Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verhältnis beim Aufziehen Rotor / Krone
AlexanderEX2
08.02.2019, 11:39
Was ich mich schon länger frage: Wie kann man denn das Verhältnis beim Aufziehen der Uhr ansetzen.
Also in der Art: Rotor- Handgelenksbewegungen zum Drehen der Krone
Hoffentlich keine all zu blöde Frage =(
Habe ich die Frage richtig verstanden? Du meinst: "Wieviele Umdrehungen des Rotors entsprechen bzgl. Aufzug einer Umdrehung der Krone?"
Kommt auf das Kaliber an. Da kann man dann die involvierten Zahnräder ermitteln, Zähne abzählen, Übersetzungen berechnen. Klingt absolut Nerd-mäßig, muss ich bei Gelegenheit mal machen. :D
Gruß
Erik
AlexanderEX2
08.02.2019, 12:08
Ja, so habe ich es gemeint. Allerdings sollte daraus jetzt kein wissenschaftliches Projekt werden. :supercool:
Ich habe mal gehört, dass bei einem modernen Rolex-Kaliber eine Umdrehung der Krone etwa 40 Umdrehungen des Rotors entsprechen.
AlexanderEX2
08.02.2019, 12:32
Ich habe mal gehört, dass bei einem modernen Rolex-Kaliber eine Umdrehung der Krone etwa 40 Umdrehungen des Rotors entsprechen.
Das ist doch mal eine Aussage. Hätte weniger erwartet.
Wenn Du mal siehst, wie leicht sich ein Rotor dreht und wie viel Widerstand die Krone beim Aufziehen hat, hätte ich fast noch mehr erwartet ;)
Hier, mal folgende Umrechnung (auf der Basis obiger Zahlen):
40 Umdrehungen der Krone entsprechen Vollaufzug
Vollaufzug entspricht 40 Stunden Gangreserve
-> Eine Umdrehung der Krone pro Stunde Gangreserve
40 Umdrehungen des Rotors entsprechen einer Umdrehung der Krone
-> 40 Umdrehungen des Rotors ergeben eine Stunde Gangreserve
Wenn ich die Uhr an 16/24 Stunden am Tag trage, muss ich also jede Minute des Tragens einmal den Rotor drehen. Wenn ich dann sehe, wie wenig sich mein Arm am Schreibtisch und beim Fernsehen bewegt, ist es schon erstaunlich, dass die Uhr am Laufen bleibt.
Ist das eine nachvollziehbare Rechnung? :grb:
AlexanderEX2
08.02.2019, 13:19
Hier, mal folgende Umrechnung (auf der Basis obiger Zahlen):
40 Umdrehungen der Krone entsprechen Vollaufzug
Vollaufzug entspricht 40 Stunden Gangreserve
-> Eine Umdrehung der Krone pro Stunde Gangreserve
40 Umdrehungen des Rotors entsprechen einer Umdrehung der Krone
-> 40 Umdrehungen des Rotors ergeben eine Stunde Gangreserve
Wenn ich die Uhr an 16/24 Stunden am Tag trage, muss ich also jede Minute des Tragens einmal den Rotor drehen. Wenn ich dann sehe, wie wenig sich mein Arm am Schreibtisch und beim Fernsehen bewegt, ist es schon erstaunlich, dass die Uhr am Laufen bleibt.
Ist das eine nachvollziehbare Rechnung? :grb:
Ja ist es. Genau das war auch die Überlegung bei mir, weil durch die Schreibtischarbeit die Hand ja eher dauernd flach liegt und sich nicht dreht.
Furchtbar, ich bin ein nicht zu rettender Nerd. :kriese:
Hier mal eine Beispielrechnung für ein 3135:
http://www.oysterworld.de/mediapool/98/989678/data/Kal3185.jpg
Quelle: Oysterworld
Habe in der Mittagspause Zähne gezählt und gerechnet. Also:
Die Kette bei Kronenaufzug ist Aufzugtrieb-Kronrad-Zwischenrad 1-Zwischenrad 2-Sperrrad
Die Übersetzungen sind 0,46875 x 1,04 x 1,5625 x 0,266666.
Daraus ergibt sich dann, dass eine Umdrehung an der Krone das Sperrrad 0,203 Umdrehungen weit dreht.
Die Kette bei Automatikaufzug ist Rotorritzel-Umkehrrad-Zwischenrad-Sperrrad.
Die Übersetzungen sind 0,375 x 0,1538 x 0,166666.
Daraus ergibt sich dann, dass eine Umdrehung des Rotors das Sperrrad nur 0,0096 Umdrehungen weit dreht.
Heisst zusammengefasst: Es sind ca. 21 Rotorumdrehungen erforderlich, um 1 Kronenumdrehung zu ersetzen. Das ist aber eine sehr idealisierte Rechnung, da der Rotor in der Praxis ja permanent die Drehrichtung wechselt und dabei in den Umkehrrädern immer Drehwinkel "verlorengeht".
Rechnung und Zähnezählung ohne Gewähr.
So, ich muss jetzt zum Psychiater...
Gruß
Erik
AlexanderEX2
08.02.2019, 14:43
:verneig::verneig::verneig::verneig:
Feuerzunge
08.02.2019, 14:51
Hallo Erik, super Sache!
Danke fürs Rechnen und das reingesteckte Hirnschmalz - so etwas finde ich immer interessant.
Gruß Dietmar
Wow, Erik, vielen Dank für's Rechnen :gut:
Sehr interessant . Woher hast du denn die Zahlen bezüglich der Übersetzungen ?
In den Tech-Talk-Classics stehen von vielen Kalibern die Ersatzteillisten drin. Da habe ich mir die Teilenummern der Zahnräder rausgesucht, dann ein möglichst großes Bild gegoogelt und die Zähne gezählt. Z1:Z2=Übersetzung.
Aber irgendwo ist da ein Fehler drin. Laut meiner Rechnung müssten es 48 Umdrehungen der Krone bis Vollaufzug sein. Rolex gibt aber nur 40 an. Check ich grad noch nicht wirklich. :ka:
Gruß
Erik
Ca. 40 Umdrehungen händisch,meine mal irgendwo gelesen zu haben das es auch gerne mal in Wirklichkeit 11/2-11/4 oder mehr Umdrehnungen sind/sein können wenn per Hand „1 Umdrehung“ gedacht gekurbelt wird.
kurvenfeger
08.02.2019, 22:28
Das ist mal ein spannendes Thema! Ich werde morgen dann auch mal schauen, jetzt bin ich neugierig...
Der Durchmesser der Krone spielt wohl auch noch eine Rolle.
kurvenfeger
08.02.2019, 22:56
Wieso? Umdrehung ist Umdrehung - egal wie groß der Umfang der Krone war. :grb:
Nö,kleines Zahnrad,großes Zahnrad,kleiner Umfang,großer Umfang.
Die große Krone legt einen längeren Weg zwischen den Fingern pro Umdrehung zurück als die dünne.
kurvenfeger
08.02.2019, 23:11
Dann musst Du halt mehr mit den Fingern zwirbeln, aber 1 Umdrehung bleibt 1 Umdrehung:ka:
Spacewalker
08.02.2019, 23:13
Nö,kleines Zahnrad,großes Zahnrad,kleiner Umfang,großer Umfang.
Die große Krone legt einen längeren Weg zwischen den Fingern pro Umdrehung zurück als die dünne.
Wenn man so rechnet, dann spielt auch die Länge der Finger noch eine Rolle. ;)
Es geht doch um Umdrehungen bei Handaufzug.Rolex gibt ca. 40 Umdrehungen an.
Achtest du beim zählen darauf exakt 1 Umdrehung mit den Fingern gekurbelt zu haben ?
Ich zähle und meine das war 1,2,3,4,5 ....... Umdrehung.
Es sei denn man schaut genau hin,merkt sich die Stellung der Krone,hat eine Markierung auf der Krone ....
Können aber schon ein paar mehr oder weniger gewesen sein durch kleinen/großen Durchmesser,kurzer/langer Kurbelweg .... ;)
Wenn man so rechnet, dann spielt auch die Länge der Finger noch eine Rolle. ;)
Rischtisch ;)
Ich verstehe Udos Argumentation, aber Rolex schreibt im technical manual explizit "40 Umdrehungen der Aufzugswelle". :ka:
Gruß
Erik
Ah,ok,dann ist das was anderes.Bin von ca. 40 Umdrehungen aus gegangen.
Spacewalker
08.02.2019, 23:47
Bist Du bei Deiner Berechnung von einer komplett entspannten Feder ausgegangen, Erik?
Wahrscheinlich entspannt sich die Feder ja bis zum Stillstand nicht vollständig. Und Rolex geht evtl. von einem leicht vorgespannten Zustand aus. :ka:
Wie ist das Verhältnis bei der Moonwatch? :bgdev:
Komm du mal her, dann spax ich dir nen Rotor an den Eimer! :motz::D
Gruß
Erik
Ihr seid echt verrückt :]
Vielen Dank für die Infos...
bei mir ist das immer so: Uhr läuft / Uhr läuft nicht - dann aufziehen... :)
Grüße
Principium
09.02.2019, 10:18
+1
henri_san
09.02.2019, 15:12
Genau so wie Jacek sagt! Bei mir kommt noch hinzu, dass das Datum fast nie korrekt ist :D
Und Erik , hast du das Delta der 8 Umdrehungen schon gelöst ? :bgdev:
Nein, ich habe heute erstmal bei einem ollen Valjoux eine Spezialschraube abgerissen und finde im Netz kein Ersatzteil. :motz: :D
Wenn sich hier in den nächsten Tagen keine Auflösung für das Delta-Problem findet, hole ich nächste Woche meine 16600 aus dem Schließfach und kläre das am lebenden Objekt.:op:
Gruß
Erik
Nein, ich habe heute erstmal bei einem ollen Valjoux eine Spezialschraube abgerissen und finde im Netz kein Ersatzteil. :motz: :D
Wenn sich hier in den nächsten Tagen keine Auflösung für das Delta-Problem findet, hole ich nächste Woche meine 16600 aus dem Schließfach und kläre das am lebenden Objekt.:op:
Mir ist mal bei einem Versuch eine Automatik Uhr selber zu regulieren nach dem lösen ein Schräubchen weggeflutscht . Ich weiß bis heute nicht ob sie noch im Uhrwerk liegt oder einfach verschwunden ist :bgdev:
Das mit der 16600 ist aber nicht ernst gemeint ? :grb:
AlexanderEX2
09.02.2019, 20:27
Wäre es nicht sinnvoller mal eine Anfrage bei Rolex zu stellen als die eigenen Uhren zu eliminieren ?
Ich bin ein Kind der 80er. Und wie hieß es doch am Anfang einer jeden Sledge Hammer-Folge so schön?
„Vertrauen Sie mir. Ich weiß was ich tue.“ :D
Gruß
Erik
Nein, ich habe heute erstmal bei einem ollen Valjoux eine Spezialschraube abgerissen und finde im Netz kein Ersatzteil. :motz: :D
Versuchs mal da (https://www.schrauben-preisinger.de). :D
tigertom
10.02.2019, 00:30
Und sonst geht‘s euch gut? :grb:
Wer keinen Spaß versteht, hat ein ernstes Problem. ;) Erik weiß schon, wie es gemeint ist und wie sehr ich seine Arbeit schätze. Und um Dich abzuholen, der Laden ist in München bekannt dafür, jegliche Schraube (natürlich nicht Uhrmacherschrauben) liefern zu können, die es nur gibt. Da gehst Du hin und die haben die entsprechende Schraube da, wie auch immer die das machen. Daher, um Deine Frage zu beantworten, ja, alles super. Und eliminieren wird Erik die Rolex auch nicht.
Aber irgendwo ist da ein Fehler drin. Laut meiner Rechnung müssten es 48 Umdrehungen der Krone bis Vollaufzug sein. Rolex gibt aber nur 40 an. Check ich grad noch nicht wirklich. :ka:
Also Rolex würde ich aber auch nicht 48 angeben. Denn keiner, der die Uhr kauft, macht ja genau eine 100% Umdrehung (außer wir hier ;)). Sondern weniger oder eben mehr. Und wenn Du jetzt die Krone zwischen den Fingern drehst, und dann nur 43 mal aufziehen kannst, dann kennst Du ja die Pappenheimer und dann gehen die zum Konzil und lassen die Uhr einschicken. Oder sie überdrehen mit Gewalt, weil 48 ja irgendwie nach Angabe gehen "muß". Ich denke, Du hast richtig gerechnet und der Wert von 40 ist idealisiert, nahe genug am Vollaufzug und weit genug weg, um zu schaden.
So, jetzt aber. Ich denke, ich habe die Diskrepanz aufgelöst. War ja heute ursprünglich angetreten um festzustellen, dass diese 40-Umdrehungen-Angabe falsch ist. Aber wie heisst es doch so schön: Hochmut kommt vor dem Fall. Ich habe den Fehler gemacht und die 40 ist plausibel.
Ich hatte ja geschrieben:
"Die Kette bei Kronenaufzug ist Aufzugtrieb-Kronrad-Zwischenrad 1-Zwischenrad 2-Sperrrad. Die Übersetzungen sind 0,46875 x 1,04 x 1,5625 x 0,266666."
Die erste Übersetzung ist falsch. Ich hatte 15 zu 32 Zähne gezählt, habe mich aber von einem falschen Bild in die Irre führen lassen. Das Bild war mit Ersatzteil 3135-204 bezeichnet und zeigte ein Aufzugstrieb mit 15 Zähnen. Ich habe dann nochmal ein Bild mit einem Ersatzteil in Original-Blister gesucht, gefunden und siehe da: 18 Zähne! Don't trust the Internet!
Somit lauten die korrekten Übersetzungen 0,5625 x 1,04 x 1,5625 x 0,266666, macht insgesamt 0,244. D.h. es sind ca. 25 Rotorumdrehungen nötig, um eine Kronenumdrehung zu ersetzen.
Noch ein wenig Theorie: Das Federhaus greift direkt in das Minutenrohr ein mit einer Übersetzung von 5:1. Da das Minutenrohr bekanntlich 1 Umdrehung pro Stunde macht, dreht sich das Federhaus also in 5 Stunden einmal. Macht bei einer Gangreserve von 48 Stunden (die Rolex ja angibt) 9,6 Umdrehungen. Eine Umdrehung an der Krone dreht das Sperrrad 0,244 Umdrehungen weit, macht bei 40 Umdrehungen 9,76. Und da die Uhr, wie Stefan ja bereits angemerkt hat, stehenbleibt bevor die Feder komplett entspannt ist, ist die ganze Geschichte für mich plausibel.
Und so lief die "Entdeckung" des Fehlers ab. Ich hatte mir eine Klemme zum Aufziehen gebaut und das Sperrrad mit einem kleinen Punkt markiert (vor Versuchsbeginn die Feder komplett entspannt). Laut meiner (falschen) Berechnung hätte sich das Sperrrad ja bei 5 Kronenumdrehungen genau einmal drehen müssen. Beim Aufziehen konnte ich aber deutlich sehen, dass sich das Rad deutlich schneller dreht. Und dann bin ich halt nochmal auf Bildersuche gegangen.
204194
204195
Nach den 40 Umdrehungen habe ich die Uhr zur Seite gestellt, mal sehen, wann sie stehen bleibt (müsste irgendwann Samstag nachmittag soweit sein).
Schlusswort: So mancher sagt sich jetzt bestimmt, der hat ja nicht mehr alle Tassen im Schrank. Mag sein. Aber mich öden die ewigen Werterhalt-, Wertsteigerung-, Verfügbarkeit-, etc.etc.-Diskussionen nur noch an. Da tauche ich lieber in die Technik ab und mache in guter, alter Karli-Tradition schräge Experimente.
Gruß
Erik
ehemaliges mitglied
14.02.2019, 18:38
:verneig:
ligthning
14.02.2019, 18:40
Sehr gut, Erik! Gefällt mir auch besser, als die angeführten Diskussionen. :gut:
:gut::verneig:
Forum at its best!
Grüße
Christian
Erik , meinen Respekt. :verneig:
Ich finde die Technik einfach faszinierend. Danke :dr:
TOP!
Sehr gut recherchiert, berechnet und getestet. Bin auf Samstag gespannt!
FriendlyAlien
14.02.2019, 19:04
Schlusswort: So mancher sagt sich jetzt bestimmt, der hat ja nicht mehr alle Tassen im Schrank. Mag sein. Aber mich öden die ewigen Werterhalt-, Wertsteigerung-, Verfügbarkeit-, etc.etc.-Diskussionen nur noch an. Da tauche ich lieber in die Technik ab und mache in guter, alter Karli-Tradition schräge Experimente.
so true Großer :gut:
Finde das so genial, was du machst .
AlexanderEX2
14.02.2019, 19:36
Da stellt man als Newbie eine Frage aus Neugier und bekommt so eine geniale Antwort. :verneig:
Vielen Dank Eric. Was mir an dir sehr gefällt, dass eine Uhr für dich eine Uhr ist und kein mechanischer Goldbarren.
Einfach nur genial.
Feuerzunge
14.02.2019, 19:49
Solche Beiträge machen für mich ein gutes Forum aus! Technik, die verständlich und nachvollziehbar ist. Die meisten technischen Fragen gehen unter, sobald es in die Tiefe geht. Warum meldet man sich in einem Forum an? Weil man Fragen hat, die man nur von echten „Freaks“ beantwortet bekommt.
Ich komme aus einem technischen Foto-Forum, da hat man den Usern bei technischen Fragen geholfen - so schräg die Fragen auch waren, da hat man sich reingekniet, weil es einen selbst interessiert hat. Von den absoluten Anfängerfragen bis hin zum letzten technischen Detail.
Also ich finde diesen Beitrag und den Aufwand, der da reingesteckt wird, dermaßen gut - Hut ab, Erik!
Bin gespannt, wie es weiter geht! Vielen Dank nochmal für den Beitrag!
Gruß Dietmar
Wie es weitergeht ist mir persönlich gerade vollkommen klar. 8o
Zur Erläuterung: Ich habe die Uhr seit 2007, neu von Gordon gekauft damals, heute zum ersten Mal aufgemacht (großes Indianerehrenwort). War total auf das Problem dieses Threads fixiert, völlige Betriebsblindheit. Aber im Unterbewusstsein rumorte es seit 2 Stunden: Nicht gut, das gehört nicht so. Und als ich mir gerade nochmal die Bilder angeschaut habe seh ich es. Irre. Und trotzdem lief die Uhr bis zum heutigen Tag perfekt. :kriese:
Wer sieht es auch?
Gruß
Erik
Erik, da es gibt nur eines :verneig:
Vielen Dank Du Positivverrückter :dr:
ehemaliges mitglied
15.02.2019, 05:47
Wie es weitergeht ist mir persönlich gerade vollkommen klar. 8o
Zur Erläuterung: Ich habe die Uhr seit 2007, neu von Gordon gekauft damals, heute zum ersten Mal aufgemacht (großes Indianerehrenwort). War total auf das Problem dieses Threads fixiert, völlige Betriebsblindheit. Aber im Unterbewusstsein rumorte es seit 2 Stunden: Nicht gut, das gehört nicht so. Und als ich mir gerade nochmal die Bilder angeschaut habe seh ich es. Irre. Und trotzdem lief die Uhr bis zum heutigen Tag perfekt. :kriese:
Wer sieht es auch?
Gruß
Erik
Ich bin zwar absoluter Laie und kann auf den Bildern eher schlecht etwas erkennen, versuche es aber einmal ....
Abgerissene Schraube ( Kopf ) , die sich nun über der Brücke zwischen Werkshaltering und Gehäuse verklemmt hat ??! :grb:
Fast richtig. :gut:
Die Sicherungsschraube des Sperrrads hat sich gelöst und fliegt lose im Werk rum. Die hätte sich im Räderwerk oder der Hemmung verklemmen können oder das Sperrrad hätte vom Vierkant springen können, oder, oder, oder...
Was aber ist passiert? Schraube begibt sich heimlich, still und leise an den Rand und Sperrrad bleibt wo es ist - Uhr läuft tadellos.
Gruß
Erik
ehemaliges mitglied
15.02.2019, 06:40
:gut:
Glück im Unglück
Meinst du die Schraube welche sich im unteren Bild auf der kurz vor 12 Uhr Position befindet ?
valoletten
15.02.2019, 12:40
Und ich dachte schon du meinst den fehlenden Rotor! 8o
:rofl:
Erik, ganz großes Kino!
At Bullit / Erik,
danke, sehr gute Arbeit; jederzeit ein Mittagessen in München.
Viele Grüsse, Hannes
So muß Technik.:gut::verneig:
So mancher sagt sich jetzt bestimmt, der hat ja nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Der hat ne Schraube locker trifft es in diesem Fall eher. :dr:
Bitte mach so weiter und lass uns an der Revi Deiner Sub teilhaben. Nur die Schraube wieder fixen wirst Du, so wie ich Dich kenne, nicht machen. Ich bin sehr gespannt.
Da denke ich darüber nach, wie das Verhältnis zwischen Rotor- und Handaufzug ist und dann finde ich diese Erklärungen hier :jump:
Ich grabe den Thread aus, weil er‘s wert ist. Danke nochmal an Erik, Nico und die anderen - für sowas liebe ich unser Forum :dr:
löwenzahn
03.01.2021, 08:34
Super. Vielen Dank für die Erklärungen und danke für die Mühe, die dazu nötig war.
Michael
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.