PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pre-Moon Speedy aus dem Jahr 1969



Hotte
18.01.2019, 08:42
https://www.brevetwatches.de/watches/omega-speedmaster-pre-moon-ref-145-022-aus-dem-jahr-1969/

Ich bitte hier mal um Eure Meinungen zu dieser Uhr...finde sie ziemlich gut, aber hab keine Ahnung von Pre-Moon.

Passt dieses Angebot? :dr:

Edmundo
18.01.2019, 09:49
Ich habe gerade eine ähnliche Uhr gekauft und kann Dir daher etwas weiterhelfen.

Es handelt sich um eine Pre-Moon, aber um kein Transitional Modell. Letztere hatten noch das 321er Werk und das applizierte Metallogo auf dem Blatt. Ab Modelljahr 69 wurde das gedruckte Logo verwendet, das passt.

Die Uhr scheint mit der Werksnummer zu passen (BJ 69), diese Uhren wurden bis Anfang der 71er gebaut, bis irgendwann Ende 71 das Modelljahr 71 einsetzte.

Caseback ist schön und fast unpoliert, solche Gravuren sind meist weg. Auch oben auf dem Gehäuse sind die Kanten noch sehr scharf. Könnte einen kleinen Einschlag auf der Drücker abgewandten Seite haben.

Lünette passt auch, mit Serifen, ohne Strich auf dem E, kürzerer Mittelstrich bei dem E und C etwas breitgezogen.

Patina Blatt schön, Zeiger aber sehr dunkel und bei dem einen oder anderen Zeiger scheint es, als würde da die Leuchtmasse fehlen (Stundenzeiger?). Aber insgesamt (ist meine Meinung) sind die Zeiger nicht mehr so richtig schön. Das, was die Zeiger zeigen, hat man oft auch auf Blättern der Speedy, was ich auch nicht schön finde. Daher finde ich dieses Blatt wirklich schön.

Insgesamt aber eine schöne Uhr, die man mal sauber machen und reinigen müsste. Preis ist ohne Band ok. Günstiger gehen auch die schlechteren kaum her. Und ein nicht rundgelutschtes Gehäuse hat seinen Reiz.

Hotte
18.01.2019, 10:00
Daaaaanke für diese ausführliche Antwort, Elmar! :gut: :dr:

Bullit
18.01.2019, 10:16
Ich habe gerade eine ähnliche Uhr gekauft und kann Dir daher etwas weiterhelfen.

Soso, Uhr kaufen, aber keinen Kaffee-Uhren-Besichtigungstermin einstellen... :rolleyes: ;)

@Hotte: Sorry fürs Semmeln.

Gruß

Erik

Hotte
18.01.2019, 10:19
:D :gut:

siebensieben
18.01.2019, 11:23
Kann mich Elmar anschließen. Wobei es wirklich der Wahnsinn ist, was inzwischen an Preisen verlangt - und wohl auch gezahlt wird. - Im Übrigen hatte der Fotograf ruhig mal den Schmand auf der Gehäuserückseite wegwischen können, das finde ich schon recht peinlich, und es wäre nicht viel Arbeit gewesen.

Edmundo
18.01.2019, 12:06
Wobei es wirklich der Wahnsinn ist, was inzwischen an Preisen verlangt - und wohl auch gezahlt wird.

DIe Moonwatch an sich ist meiner Meinung nach komplett unterbewertet und hat ordentlich Potential.Im Vergleich was man bei Rolex dafür bekommt sind das ja Peanuts. Und die Uhr hat Geschichte, die Werke darin sind klasse und gut ausschauen tun sie auch. Zudem betreibt Omega eine recht positive offene Politik ggü. den Sammlern und Fans, was die Marke an sich sehr sympathisch macht.

Omega füllt sehr geschickt das Vakuum, das Rolex hinterlassen hat. Viele Rolex-Fans können und wollen auch nicht mehr die Preise zahlen. Es ist ja absurd, was da für Inlays aufgerufen wird. Für zwei Inlays bekommt man noch eine komplette Pre-Moon Uhr. Für viele ist das egal, für manche, die eben nicht so viel Geld verdienen, durchaus ein Kriterium.

Insofern ist die Preissteigerung in den letzten zwei Jahren zwar enorm, aber imho völlig in Ordnung.

Hotte
18.01.2019, 12:07
Danke für die Antwort, Gerhard :gut: Sehe ich auch so...vielleicht wird sich ja erst bei den höher preisigen Speedys die Zeit dafür genommen :)

Edmundo
18.01.2019, 12:16
Das sollte aber kein Ausschluss sein, das bekommt man auch selber hin. ;)

siebensieben
18.01.2019, 12:22
Elmar, Du hast schon recht, aber trotzdem finde ich die Steigerungen schon enorm. Wenn ich überlege, dass ich für eine 145.012/67 im Jahr 2003 schlappe 1.250 Euro bezahlt habe und für eine 105.003/65 ein Jahr später 1.200 Euro. 8o :flauschi:

Edmundo
18.01.2019, 12:44
Wenn ich an die Handaufzugsdaytonas denke, die zu der Zeit für 10k bis 15k zu bekommen waren und jetzt bei 80k bis 100k und mehr liegen, ist das noch moderat. ;)

enfroschn
18.01.2019, 12:48
Dann hast Du seinerzeit halt nen guten Schnapp gemacht Gerhard. :dr:
Aber die alten Rolex Zwiebeln lagen seinerzeit teilweise auch schwerverkäuflich bei den Händlern.
Das hat sich alles erst mit dem Onlinehandel Zug um Zug aufgeblasen...

CarloBianco
18.01.2019, 13:05
Das stimmt aber auch nur teilweise, René. Das Aufsehen um die Handaufzug-Daytona ging im Grunde schon mit Erscheinen der Zenith-Daytona los. Zumindest in Italien, die haben ja mit dem ganzen Rolex-Vintage-Hype angefangen. Da gab's noch keinen Online-Handel ;)

Und ja, die Preise der frühen Speedmaster sind jetzt langsam da wo sie hingehören, aber im Verhältnis immer noch moderat.
Bei der gezeigten nur darauf einstellen, dass ein Tritium-Zeigersatz nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen ist, mit entsprechenden Preisen, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ansonsten eine authentische, schöne Uhr :gut:

Hotte
18.01.2019, 14:04
Danke, Carlo ! Wo liegt denn da ein guter Satz so grobe Richtung?

CarloBianco
18.01.2019, 15:20
Das größte Problem war einen zu finden, am liebsten natürlich passend zum Blatt. Gar nicht so leicht, es wird viel Schrott angeboten. Aber ich bin sicher auch nicht so gut vernetzt wie manch andere hier. Preislich solltest du für einen schönen mit ca. 500,- Euro rechnen, im ersten Angebot gerne auch deutlich darüber.

Aber so verlebte Zeiger wie in der Uhr können natürlich auch ihren Reiz haben, ggf. sogar ganz ohne Leuchtmaße. Nur bröseln sollte halt nichts, sonst hast du das Zeug im Werk. Vielleicht kann ein Uhrmacher aber auch da easy Abhilfe schaffen. Viel Erfolg :gut:

Edmundo
18.01.2019, 15:36
Stimmt, Carlo, Leuchtmasse raus hat auch was, siehe hier Bilder 2 und 3 (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/176774-Preiseinschätzung-1655-Orange-Hand-mit-SL-Tauschblatt?p=5999761&viewfull=1#post5999761). Ansonsten kann man die Leichtmasse von hinten auch mit Kleber oder so fixieren, dass nichts bröckeln kann.

Cordonbleu
18.01.2019, 19:31
Es handelt sich um eine Pre-Moon, aber um kein Transitional Modell. Letztere hatten noch das 321er Werk und das applizierte Metallogo auf dem Blatt. Ab Modelljahr 69 wurde das gedruckte Logo verwendet, das passt.

.

Elmar, das ist fast richtig ;-). Die Transitional hat zwar alle optischen Merkmale einer 321er, wurde aber bereits mit dem Kal.861 ausgeliefert.

Gruss, Patrik

https://abload.de/img/img_0444ahjon.jpg

Edmundo
18.01.2019, 19:39
Du hast vollkommen recht, sonst wäre es ja auch eine "normale" Pre-Moon. :oops: Knapp daneben ist auch vorbei ;) Danke für die Berichtigung.

Sehr geile Lünette. Wurde Deine so ausgeliefert oder nachgerüstet.

siebensieben
18.01.2019, 21:29
Noch ein kleiner Einwurf: Damals waren die Uhrenfans noch nicht so bekloppt und haben alles genau untersucht und notiert. Und so war's auch bei den Herstellern. Wenn noch alte Zeiger in der Kiste waren, wurden die schon mal in die neue Referenz gebaut, das ging alles ein wenig durcheinander. Ähnlich ging's mit Zifferblättern, Werken, Deckeln usw. Kam alles nicht so genau drauf an. So kann man gerade für die Zeit nie genau sagen, was "richtig" und "original" war, und was vielleicht eine etwas zusammengewürfelte Uhr war, die aber genau so ausgeliefert wurde - und damals kein Hahn danach krähte.

TMG
19.01.2019, 09:47
Tolle Uhr vom Gordon Blau, wirklich sehr schön...

CarloBianco
19.01.2019, 10:27
Du hast vollkommen recht, sonst wäre es ja auch eine "normale" Pre-Moon...

Dafür gibt es wohl keine eindeutige Definition, aber für mich bedeutet Pre-Moon "ohne Mondgravur auf dem Caseback". Also auch die ursprünglich verlinkte Uhr mit Seepferdchen-Deckel zählt für mich darunter. Aber klar, das deutet wohl jeder anders.

Cordonbleu
19.01.2019, 10:57
Die Lünette habe ich nachgrüstet weil mal was anderes haben wollte. Mittlerweile ist aber wieder die originale DON an der Uhr.

Cordonbleu
19.01.2019, 11:02
Noch ein kleiner Einwurf: Damals waren die Uhrenfans noch nicht so bekloppt und haben alles genau untersucht und notiert. Und so war's auch bei den Herstellern. Wenn noch alte Zeiger in der Kiste waren, wurden die schon mal in die neue Referenz gebaut, das ging alles ein wenig durcheinander. Ähnlich ging's mit Zifferblättern, Werken, Deckeln usw. Kam alles nicht so genau drauf an. So kann man gerade für die Zeit nie genau sagen, was "richtig" und "original" war, und was vielleicht eine etwas zusammengewürfelte Uhr war, die aber genau so ausgeliefert wurde - und damals kein Hahn danach krähte.

Sieht man z.B. auch daran das bei der Ref. 145.012-67 sowohl die alten als auch die "neuen" Stopsekundenzeiger verwendet wurden. Die ersten -69 hatten noch eine DON Lünette usw. , das könnte man jetzt noch ewig weiterführen. Bei Zifferblättern aber ist der Tausch zwischen 321 und 861 nicht möglich.

EX-OMEGA
19.01.2019, 11:21
Eben funktioniert technisch nicht, außerdem ist die Werknummer mit Referenz und Art des Blattes verheiratet und bei Omega dokumentiert und archiviert.

Cordonbleu
19.01.2019, 11:59
Eben funktioniert technisch nicht, außerdem ist die Werknummer mit Referenz und Art des Blattes verheiratet und bei Omega dokumentiert und archiviert.

Werknummer und Ref. sind im Archiv miteinander verheiratet ausser bei den Uhren die von Lemania um 1960 montiert wurden, da sind im Archiv meist nur noch die Informationen zum Produktionsdatum und wohin die Uhr geliefert wurde vorhanden. Die Ref. ist nicht zu ermitteln da die Microfilme dazu fehlen. Bei den Zifferblättern, z.B. die Racing Varianten oder auch die Ultraman mit dem roten Zeiger, sagt die Ref. Nr. aber dazu nichts aus, es ist die gleiche wie bei der normalen Variante. Man weiss aber in etwa in welchem Seriennr. range diese verbaut wurden und kann so eine Zuordnung machen.

EX-OMEGA
19.01.2019, 12:42
Für mich waren und sind immer 3-4 Faktoren bei den Speedies wichtig...

1. Case muss absolut perfekt sein
2. Appliziertes Logo
3. Schöne und gleichmässige Patina
4. 321


201803

Cordonbleu
19.01.2019, 15:29
Dein Trio infernale ist sensationell....:gut: . Ich kann deine Faktoren sehr gut nachvollziehen, nur ist es ja mittlerweile alles andere als einfach an schöne Stücke zu kommen. Zu was gewisse "Künstler" in Sachen Leuchtmasse inzwischen fähig sind brauche ich hier wohl niemandem erklären. Da ist es sehr schwierig geworden aufgearbeitete Blätter und Zeiger zu erkennen.

EX-OMEGA
19.01.2019, 15:50
Ja aber diese Teile lagen vor 3-4 Jahren in Top Qualitäten zu hauf rum. Die sind ja nicht alle weg, nur teurer. Damals wie heute, ist die Verweildauer beim Gelegenheitsspeedykäufer auch nicht soo wahnsinnig lang. So trocken ist der Markt nicht ;)

Gemachte Leuchtmasse insbes. auf dem Blatt kann man schon erkennen, grad bei den Speedies, auch heute. Bei gemachten Zeigern ist es etwas schwieriger.

Darth Vader
19.01.2019, 17:01
Ich finde diese Uhren auch klasse!:gut:

https://up.picr.de/32191314xr.jpg

Gruß

Kurt;)

Cordonbleu
19.01.2019, 17:50
Ja aber diese Teile lagen vor 3-4 Jahren in Top Qualitäten zu hauf rum. Die sind ja nicht alle weg, nur teurer. Damals wie heute, ist die Verweildauer beim Gelegenheitsspeedykäufer auch nicht soo wahnsinnig lang. So trocken ist der Markt nicht ;)

Gemachte Leuchtmasse insbes. auf dem Blatt kann man schon erkennen, grad bei den Speedies, auch heute. Bei gemachten Zeigern ist es etwas schwieriger.

Ja dann waren wir wohl nie am selben Ort unterwegs, weil zu hauf habe ich 321er nie in Top Qualität gesehen die letzten Jahre, wobei natürlich jeder einen anderen Anspruch an die Qualität hat.

Ja man kann sie erkennen aber es ist bedeutend schwieriger geworden, vorallem für den Laien.

EX-OMEGA
19.01.2019, 19:51
Du kannst davon ausgehen, dass mein Qualitätsanspruch recht hoch ist ;)

Und zu hauf kann ich gerne unterstreichen. Diese beiden sind allerdings schon 5,5 Jahre her, haben mich 6 und 5 k gekostet, auch nur weil das 19mm Band schon damals teuer war. Offiziel über die Website zweier Händler und die waren damals nicht schnell verkauft.

Solange ist das noch nicht her...

201842

Edmundo
19.01.2019, 19:56
Dafür gibt es wohl keine eindeutige Definition, aber für mich bedeutet Pre-Moon "ohne Mondgravur auf dem Caseback". Also auch die ursprünglich verlinkte Uhr mit Seepferdchen-Deckel zählt für mich darunter. Aber klar, das deutet wohl jeder anders.

Ich hab nix anderes behauptet. Es gibt aber verschiedene Pre-Moon.

Edmundo
19.01.2019, 20:02
allerdings schon 5,5 Jahre her, haben mich 6 und 5 k gekostet
Das war damals aber auch kein Schnapp für eine Omega, Aus heutiger Sicht schon, damals hattest Du halt das richtige Näschen.

EX-OMEGA
19.01.2019, 20:39
Ein Schnapp nicht Elmar, aber Speedies mit straight lugs haben schon immer mehr gekostet. Meine erste 2998 hat mich vor 9 Jahren 6 k gekostet, da lagen premoons noch bei ca. 1,5 k.

Edmundo
20.01.2019, 08:32
Wenn man heute nochmal zurückreisen könnte in der Zeit für ein paar Tage. ;)

Straight lugs sind aber auch was Besonderes. Sieht man nicht sehr häufig in freier Wildbahn.

valoletten
20.01.2019, 11:19
Gut, is jetzt nicht freie Wildbahn, aber ich nehm sie das nächste mal mit, Elmar. :D

201869

Hatte auch eine Transitional, finde aber die straight lugs meilenweit besser. Falls man eine unpolierte findet. Da ist, wie ich finde, der Markt schon echt leer. =(

Edmundo
20.01.2019, 12:45
:op: Unbedingt, klasse

FriendlyAlien
20.01.2019, 14:15
Uhr passt zum Thema

201901