Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum gibt es keinen Minute Repeater mit Schleppzeiger Chronograph?
Wurstsalat
06.01.2019, 16:00
Hallo zusammen,
Habe das Wochenende damit verbracht mich mal etwas näher mit der Welt der (hoch)komplizierten Uhren zu beschäftigen.
Dabei habe ich festgestellt, dass die technische Anforderung der Komplikationen in folgender Reihenfolge scheinbar zunehmen und sich das auch im Preis widerspiegelt:
1. Ewiger Kalender
2. Rattrapante aka Schleppzeiger Chronogronaph
3. Tourbillon
4. Minute Repeater
Oftmals wird der Ewiger Kalender mit Rattrapante kombiniert. Auch die Kombination des Tourbillon mit dem Ewigen Kalender oder dem Minute Repeater kommt häufiger vor.
Ich habe allerdings bisher in keiner Uhr einen Minute Repeater mit einer Rattrapante Funktion gefunden.
Weiß jemand ob das technische Gründe hat?
Ich finde diesen beiden Funktionen extrem spannend und eine Kombination würde sicherlich auch ein potentielles Klientel bedienen.
dapro.ma
06.01.2019, 16:09
IWC hat es schon (Il Destriero Scafusia), daher...
peterlicht
06.01.2019, 16:35
Patek hatte solche Kombis in Taschenuhren imho
Sehr spannende Frage!
Ich kenn die Kombination auch nur in Taschenuhren, das gabs schon vor über 100 Jahren. aber z.b. auch die Cal. 89 hat beides (neben vielem anderen).
Beide Komplikationen haben jeweils einen relativ großen Energie und Platzbedarf, vielleicht ist das in einer Armbanduhr ein Problem? In jedem Fall interessantere Komplikationen als der allseits so gehypte Tourbillon.
Grüße
Christian
dapro.ma
06.01.2019, 17:06
42mm
https://up.picr.de/34774330ok.jpg
Die Ref. 5175 hat 20 Komplikationen...
Es ist meines Erachtens keine technische (Patek hat bereits um 1900 Taschenuhren mit (uA) Minutenrepetition und Rattrapante-Funktion kombiniert) sondern vielmehr eine philosophische Frage...weshalb hat z.B. Patek kein sichtbares Tourbillon?
(Für mich! passt eine Repetitionsfunktion und eine Chronographen-Funktion nicht zusammen. Separat, ja).
Pit - nimm halt:D die 5208: die hat neben der Minutenrepetition einen sehr schönen Monopusher-Chronographen.
gatewnrw
06.01.2019, 18:20
Da Du etwas kompliziertes suchst, empfehle ich mal Gerald Genta (ist zwar nicht das, wonach Du fragtest, dennoch ...
http://robertmaron.com/product.php?productid=22036
es geht natürlich auch günstiger und moderner
https://www.ablogtowatch.com/bulgari-magsonic-grande-sonnerie-tourbillon-watch-hands-on/
LG Peter
MR > Schleppzeigerchronograph > Tourbillion
Herr, Monsieur, Mr., Sir, King, GOAT Biver äussert sich hier zu Tourbillions und Schleppzeigerchronographen:
https://www.hodinkee.com/articles/h10-livestream-jean-claude-biver
ab Minute 46:28
Wurstsalat
06.01.2019, 21:45
Danke für die Infos, Männer.
Besonders das Video von Herrn Biver ist klasse.
Noch suche ich übrigens nicht, aber die Zeit wird hoffentlich kommen.
Mein aktuelles Lieblingsmodell in diesem Bereich ist die 5204P In weiß.
Schon interessant wie doch andere Marken einen Repeater oder split seconds für mittlere bis untere 5-stellige Beträge anbieten können.
Ist das denn sooo krass viel "schlechter" als bei PP?
Ist die 5968: 3.5x - soviel Wert wie eine Daytona?
Ist die 5178: 3.5x - soviel Wert wie eine IW5449?
Hast Du den Kathedralen-Tonfedern-Klang schon einmal live gehört? Davor war ich der Meinung - die MR-Komplikation sei Nichts für mich...
Wurstsalat
06.01.2019, 22:53
Hallo Philly,
Die Aufpreise von Patek sind mir ja durchaus geläufig und bei Faktor 3-4 pendelt sich das bei den Einsteigermodellen auch ein.
Bei den MR und Rattrapante reden wir aber von einem Faktor 10.
Hallo Pit
Nein, siehe mein Bsp. 2: und für 35k (1/10) gibt es ja wohl keinen HH-MR.
Wurstsalat
06.01.2019, 23:04
Hi Philly,
Dein Beispiel ist für die Listenpreise korrekt.
Bei Gebrauchten geht der Faktor aber deutlich auseinander.
Beim Schleppzeiger sind wir aber recht schnell bei Faktoren 10-15
Achso, da kann ich nicht mitreden.
Ich kaufe keine gebrauchten Uhren (mehr) und schon gar nie-mals in einer solchen Preisklasse. Das passt hier/geht für mich pers. nicht zusammen (und muss "Null-Risiko" sein).
Apropos 5204P: eine der Besten - hat mir beim probetragen ebenfalls einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Anbei noch ergänzende Informationen zur Kathedralen-Minutenrepetition:
Was ist die Herausforderung bei einer Minutenrepetition betreffend Klang-Qualität?
Die Grösse i.e. die Länge der Tonfeder (Limitierung: Gehäusedurchmesser) vs. einen satten reinen Klang erzielen zu können.
Der Klang einer Minutenrepetition benötigt drei Komponenten:
1 - Das Uhrengehäuse als Resonanzraum:
Maximierung der Tonqualität durch ideale Klang-Übertragungs: Konstruktion, Material-Wahl und -Verarbeitung.
2- Die Schlaghämmer, welche auf die Tonfeder schlagen:
Abstimmung des Hammers nach Schlag-Kraft und Frequenz-, Gewicht (in Relation zur auslösenden Feder(-Kraft)) sowie der Position.
3- Die Tonfedern als Klang-Emissions-Element:
Ein um das Werk herum verlaufender montierter und gestimmter (Anpassung der Tonfeder z.T. über Tage) Draht spezifischer Metall-Legierung ist die wichtigste Komponente betreffend der Klang-Qualität einer Minutenrepetition.
Vor 19 Jahren entwickelte Patek das Kathedralen-Tonfeder-Konzept, bei welchem die Tonfeder nun nicht einmal das Werk umrundet, sondern fast zweimal und somit auch fast doppelt so lang ist: dies ermöglicht eine reinere Klangqualität sowie einen längeren Nachhall.
Die grösste technische Schwierigkeit besteht darin, „Berührungen“ der langen „freischwingenden“ nur an einem Ende befestigten (logisch) Tonfeder mit Werk oder Gehäuse(-Teilen) zu verhindern.
Klassische Tonfeder: "R 27 HU" (Rechts)
Kathedralen-Tonfeder: "R 27 PS" (Links)
https://up.picr.de/34788979yh.jpg
Source: ©2019 Patek Philippe SA
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.