PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ex 1 Band: Weite richtig anpassen / optimieren



2305
23.12.2018, 23:40
Hi zusammen,

das Band meiner Ex 1 könnte minimal weiter sein - aktuell ist es in der weitesten Einkerbung in der Schließe (wie heißt das?) und Easylink eingeklappt. Wenn ausgeklappt ist es zu weit. Ich überlegte nun, ein weiteres Bandglied wieder einsetzen zu lassen und innerhalb der Schließe auf die erste / „innerste“ Einkerbung zurücksetzen zu lassen.

Kennt jemand die genauen Maße und wie sich das auswirkt? Letztlich wird es um 1 bis 2mm gehen...

Viele Grüße und schöne Feiertage

hugo
23.12.2018, 23:50
Ausprobieren ..... 1 Be auf 6 Uhr Seite rein,Easylink auf die innerste Stellung zurück .... Wird aber zu weit sein.
Ansonsten dort #7

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/176227-Technische-Daten-(Maße-Gewichte)

2305
24.12.2018, 00:13
Danke, wenn ich das richtig nachvollziehe also vermutlich eher ein halbes Element kaufen und innerhalb der Schließe mittig oder auf die erste Position

Feuerzunge
24.12.2018, 08:10
Hallo,

bei der EX II sind es 2 x 3,4 mm, die man in der Schließe variieren kann. Ein ganzes Element rein (+10 mm) und die Schließe auf das engste Maß zurück (-6,8 mm) verlängert das Band dann um 3,2 mm.
Wie Du in dem anderen Beitrag sehen kannst, habe ich das selbe „Problem“. Leider hat ein halbes Element nicht die gewünschten 5 mm, sondern 6,5 mm.
Alternativ EasyLink permanent ausgeklappt lassen (+5 mm) und in der Schließe um eine Position (-3,4 mm) enger - zumindest mal zum testen? Den Federsteg sollte man ggf. selbst verstellen können?

Grüßle Dietmar

Federgehäuse
24.12.2018, 08:32
Danke, wenn ich das richtig nachvollziehe also vermutlich eher ein halbes Element kaufen und innerhalb der Schließe mittig oder auf die erste Position

Wenn du ein halbes Glied bestellen kannst, bestell mir bitte auch eins mit.... Da sind sie zurzeit mehr als sparsam! Ich würde auch eins benötigen

2305
24.12.2018, 10:47
Hallo,

bei der EX II sind es 2 x 3,4 mm, die man in der Schließe variieren kann. Ein ganzes Element rein (+10 mm) und die Schließe auf das engste Maß zurück (-6,8 mm) verlängert das Band dann um 3,2 mm.
Wie Du in dem anderen Beitrag sehen kannst, habe ich das selbe „Problem“. Leider hat ein halbes Element nicht die gewünschten 5 mm, sondern 6,5 mm.
Alternativ EasyLink permanent ausgeklappt lassen (+5 mm) und in der Schließe um eine Position (-3,4 mm) enger - zumindest mal zum testen? Den Federsteg sollte man ggf. selbst verstellen können?

Grüßle Dietmar

Easylink ausklappen und in der Schließe eine Position enger hatte ich schon getestet, trägt sich aber irgendwie „unangenehmer“ und ich habe keine Option doch mal weiter zu stellen. Ein ganzes Element und erste Position vs. ein halbes Element und mittlere Position wäre ja dann bis auf 0,1mm gleich mit 3,1mm / 3,2mm vermutlich aber zu weit... :grb: ggf. sitzt die Schließe mit einem halben Element mittiger.


Wenn du ein halbes Glied bestellen kannst, bestell mir bitte auch eins mit.... Da sind sie zurzeit mehr als sparsam! Ich würde auch eins benötigen

Klar, gerne. Ich hatte vielmehr die Hoffnung, dass sie das vorrätig haben.

Federgehäuse
25.12.2018, 09:36
Der war gut :-). Frohe Weihnachten

2305
25.12.2018, 11:20
War ja klar... :kriese: werde es Donnerstag dann mal versuchen. Dir auch noch schöne Feiertage!

ehemaliges mitglied
25.12.2018, 12:58
Grad eines Verbaut in meiner EX II 216570 - im Oktober mal bestellt , Lieferzeit war knappe 14 Tage, Kosten 65,-EUR-
Mehrwert beim Tragen Unbezahlbar.
Hatte ähnlich gelagertes Problem , bzw. wenn das Armband angenehm dann zu tragen war , war die Schliesse nicht mehr mittig.
Habe nun 5,5 auf der 6 Uhr und 6 + Easy Link auf 12 Uhr - in der mittleren "Schliessenrastung"

Feuerzunge
25.12.2018, 14:11
Hallo Jörg,

kurze Frage zum Thema „Schließe nicht mehr mittig“: Die Armanlage innen, oder die Schließe von außen betrachtet? Bei meiner EXII sind auf der 12er-Seite sechs und auf der 6er-Seite nur noch vier Elemente drin (der Federsteg in der engsten Position) und die Schließe an der Armanlage sitzt perfekt:

http://www.irune.de/rlx/20121226EX1.jpg

http://www.irune.de/rlx/20121225EX2.jpg

Wenn ich den Arm nun nach oben zu mir drehe, sieht es von unten so aus:

http://www.irune.de/rlx/20121225EX3.jpg

Das passt auch gut, wenn der Arm auf dem Schreibtisch seitlich aufliegt, da ist die Schließe weg vom Tisch.

Mehr oder weniger von vorne waagrecht betrachtet sieht es dann so aus:

http://www.irune.de/rlx/20181225EX4.jpg

http://www.irune.de/rlx/20181225EX5.jpg

Grüßle Dietmar

ehemaliges mitglied
25.12.2018, 15:45
Hi Dietmar,
sitzt alles 100%.
Wenn du nun auch noch einen gewissen "Tragekomfort" hast - alles gut !

Federgehäuse
26.12.2018, 14:33
Wie gesagt, wenn mir das wer freundlicher weiße besorgen könnte, dem wäre ich dankbar.

2305
26.12.2018, 14:56
Donnerstag, siehe oben... sollte ja zumindest kurzfristig lieferbar sein

2305
27.12.2018, 10:55
Kennt jemand die Artikelnummer für das halbe Bandelement?

telemarkkruecke
27.12.2018, 12:08
Kennt jemand die Artikelnummer für das halbe Bandelement?

Referenz B32-21029-D1

2305
27.12.2018, 12:20
Danke, das passt zur Ex1, ja? Konzi sagte es würde nix passendes zur Ex1 angeboten...

telemarkkruecke
27.12.2018, 12:38
Ich hatte das Element für meine Air-King 116900 bestellt. Laut Konzi gab es auch für die Air-King kein passendes... Passte aber einwandfrei.

Aktuell ist es an meiner Explorer II 116570 verbaut und passt auch...

2305
27.12.2018, 16:35
Super, vielen Dank!

[Dents]Milchschnitte
28.12.2018, 06:29
Hatte ich bei meiner Explorer 214270 auch reingemacht. Allerdings auf die 12 Uhr Seite. Ich hatte noch eins von meiner 114060 übrig. Passen tut das auf jeden Fall.

Feuerzunge
06.10.2019, 10:56
Hallo zusammen,

habe mir endlich mal ein halbes Bandelement von der Submariner für meine EXII gekauft. Ich werde das Element bei Gelegenheit wohl selbst verbauen. Daher folgende drei Fragen, die sicher schon mehrfach irgendwo (einzeln) beantwortet wurden. Ich benötige vermutlich folgende Werkzeuge:

Schraubendreher, der genau passt
Federsteg-Werkzeug
Schraubensicherungskleber

Als Sicherungskleber hätte ich den Loctite 243 hier.
Wenn jemand freundlicherweise kurz schreiben könnte, was ich mir hier am besten kaufen sollte? Der Name Bergeon ist schon oft gefallen?

Vielen Dank schon mal!

Grüßle Dietmar

Sette
06.10.2019, 16:53
Um ein Glied rein zu machen, muss das Band nicht abgenommen werden. Es reicht also ein Schraubendreher - ev. mit Schraubensicherung.

Feuerzunge
06.10.2019, 18:19
Hallo Dietmar,

ja, schon... mein Ziel ist es, ein ganzes Element rauszunehmen, ein halbes rein, und dann in der Schließe um eine Position zu verstellen. Bei meinen anderen Uhren komme ich aufgrund der durchgebohrten Schließenlöcher mit dem Zahnstocher oder der Büroklammer von außen ran. Daher würde ich mir gerne ein passendes Werkzeug für Rolex zulegen. Auch den passenden Schraubendreher, spielfrei und perfekt sitzend. Sicherungskleber habe ich ja, aber ist das der richtige?

Bin weiterhin auf die Antwort(en) zum „richtigen“ Werkzeug dankbar.

Gruß Dietmar

Tommy2401
03.11.2019, 09:44
Ich habe nun diesen Thread gefunden, und hoffe, meine Frage ist hier richtig aufgehoben !?
Ich experimentiere gerade am perfekten Sitz meiner Milgauss 116400GV , hierzu würde ich gerne die verschiedenen Positionen in der Schließe testen !
Frage , muss ich hierzu eine "Federn-Steg-Zange" einsetzen, oder wie macht man so etwas ?
könnte mir vielleicht jemand einen Link schreiben,zu einer solchen Zange ?
Sorry, für meine "Unwissenheit" , aber ich befasse mich nun mal nicht jeden Tag mit Uhren ;-)

Tommy2401
03.11.2019, 10:30
Ich habe nun diesen Thread gefunden, und hoffe, meine Frage ist hier richtig aufgehoben !?
Ich experimentiere gerade am perfekten Sitz meiner Milgauss 116400GV , hierzu würde ich gerne die verschiedenen Positionen in der Schließe testen !
Frage , muss ich hierzu eine "Federn-Steg-Zange" einsetzen, oder wie macht man so etwas ?
könnte mir vielleicht jemand einen Link schreiben,zu einer solchen Zange ?
Sorry, für meine "Unwissenheit" , aber ich befasse mich nun mal nicht jeden Tag mit Uhren ;-)

hugo
03.11.2019, 17:13
Passenden Schraubendreher besorgen,Bandelement links raus,rechts rein oder umgekehrt.Einfach aus probieren,ist kein Hexenwerk ;)

Tommy2401
03.11.2019, 17:38
Sorry.............verstehe das jetzt nicht wirklich.................

Tommy2401
03.11.2019, 17:44
Sorry.............verstehe das jetzt nicht wirklich.................alles klar, das ging ja jetzt einfach :gut:

1500
03.11.2019, 17:56
Die Federstegzangen sind sinnvoll, um Kratzer am Uhrengehäuse zu vermeiden, bei Demontage des Bandes von ebenjenem..

Bei der Verstellung innerhalb der Schliesse muss ja das einrastende Element nicht mal aus der Schliesse entnommen werden. Daher reicht wahrscheinlich auch ein feiner Schraubenzieher.

Einfach den Federsteg erst auf einer Seite rausdrücken, Band leicht verkanten, dann auf der anderen Seite rausdrücken und das letzte Element zum nächsten Loch verschieben, bis es wieder einrastet.

Vorsicht, wenn die Chose doch aus der Schliesse flutscht, hast du Kratzer an der Unterkante der Schliesse (und noch mehr beim Versuch, den Federsteg wieder in die Schliesse reinzubekommen).

Eine Hilfe könnte das preiswerte und universelle Bergeon 6767 mit der feinen Gabel oder sogar der Spitze sein.

Wenn du das genau einmal in deinem Leben machen möchtest und dann sowieso nie wieder, ist auch ein Gang zum Konzi nicht abwegig, um ein Verkratzen auszuschließen.

Grüsse,

Bernd

Tommy2401
03.11.2019, 18:08
1500 , vielen lieben Dank für deine nette,ausführliche Beschreibung & Anleitung !
Es hat mit einem kleinen Schraubendreher funktioniert, jetzt muss ich mal sehen ob ich es so lasse........ ;-)