PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Technische Daten (Maße, Gewichte)?



Feuerzunge
20.12.2018, 06:46
Hallo zusammen,

gibt es von Rolex eine Liste der „groben“ technischen Daten? Also Gehäusemaße wie Durchmesser, Hornabstand, Bandbreite und vor allem einstellbare Bandlängen, Höhe der Uhr, Gewicht? Habe hier schon gesucht und einen Beitrag von 2006 gefunden, da wollte der Ersteller selber eine Excel-Liste bauen, der Beitrag hörte dann aber irgendwann mal (unfertig) auf.

Mir geht es darum: Habe einen recht geringen Handgelenksumfang von etwa 16,5 cm (zumindest gerade jetzt im Winter). Da ist es bei der groben Suche nach einer neuen Uhr schon hilfreich, wenn man z.B. den Hornabstand irgendwo nachlesen kann, oder wie hoch das Gehäuse ist und in welchen Schritten sich das Band verstellen lässt.
Meine Oris hat z.B. bewegliche Bandanstöße und liegt daher völlig anders am Handgelenk, als meine „dicke“ Maurice. Dafür hat die Maurice einen sehr flachen Boden und ein sehr breites Band, dadurch liegt sie ebenfalls recht gut an. Meine neue Explorer II trägt sich trotz kleinerem Gehäuse ganz anders.

Bin momentan auf der Warteliste für eine GMT Master II Rolesor Everose und eine Sky-Dweller Rolesor Gelb. Die Sky-Dweller wäre für mich eigentlich interessanter wegen des Kalendariums, dürfte jedoch etwas dicker als meine Explorer II sein. Die GMT hingegen hätte einen kleineren Durchmesser und dürfte geschätzt hervorragend passen...

Bei der Explorer II hatte ich das „Problem“, dass wir das Band nicht ganz so exakt eingestellt bekamen, dass ich noch „Luft“ zum verstellen hatte. Wir hatten drei Glieder aus dem Band entfernt und den Federstift in der Schließe in die weiteste Stellung gebracht. Damit hat die Uhr dann zuerst mal gut gesessen, musste aber nach einer Woche nochmal korrigieren lassen, weil es dann doch zu eng war und das Easylink immer ausgeklappt war (damit war sie mir fast zu weit). So hat mein Konzi wieder ein Glied eingesetzt und in der Schließe den Federstift in die engste Stellung gebracht. Nun sitzt sie einigermaßen so, wie ich es von meinen anderen Uhren gewohnt bin, aber ich kann mit dem Federstift nicht mehr enger machen (ein Loch noch, dann wäre es perfekt).

Da die GMT ein um 2mm kleineres Gehäuse hat und vermutlich die selben Bandmaße, schätze ich, dass die am besten passen würde. Die Sky-Dweller hingegen würde vermutlich die selben Bandeinstellungen haben, wie meine EXII und durch mehr Gehäusedicke und daher kopflastiger eher seitlich wegrutschen... Wobei die Sky-Dweller ja eine andere Schließe hat und unter Umständen eine andere Länge?

Jaaa, ich weiß, das mag jetzt sehr kleinlich wirken und viele von euch tragen die Uhr bestimmt auch sehr locker (meine Mühle hängt mir auch bis zum Handrücken), aber darum solls ja auch nicht gehen - ich suche einfach nach den technischen Daten und Maßen, um gedanklich ein wenig damit zu spielen. Letztlich kommt man ums probieren eh nicht herum, so wenn denn die Modelle überhaupt mal zum probieren da wären...

Liebe Grüße und Danke fürs Verständnis meiner Fragen(n)

Dietmar

Soeckefeld
20.12.2018, 08:34
hier sind schonmal einige Daten... (https://www.bobswatches.com/more/rolex-watch-case-sizes)

Feuerzunge
20.12.2018, 08:39
Hallo Andreas, Danke - das sieht schon mal gut aus!

Gruß Dietmar

Edit: Schade, gerade die Sky-Dweller ist zwar abgebildet, aber unter den "Mens Watch Sizes" tauchen nur die Datejust-Daten mit 36mm Gehäuse auf :-(

TTR350
20.12.2018, 08:40
Daytona und 40 mm.. :grb:

Feuerzunge
20.12.2018, 08:45
Öhm ja - die Ref.-Nummern scheinen auch nicht ganz zu passen - zumindest die Explorer II ist mit 16570 angegeben - müsste doch 216570 heißen? Gut, ich kenne mich mit den Ref.-Nummern noch nicht so aus, aber meine Explorer II hat die 216570...

Soeckefeld
20.12.2018, 08:56
Daytona und 40 mm.. :grb:

Annäherungswerte ;) so wie die "44mm" der Deepsea

hugo
20.12.2018, 10:29
Tja,Bandanpassung bei schmalen Handgelenken ist ein wenig tricki und Rolex ist da etwas unflexibel.Nach dem Motto bei 95% passt es irgendwie,der Rest interessiert nicht wirklich.
Aber es gibt ja die praktische Selbsthilfe wenn man um die Ecke denkt und auf andere Bänder schaut ;)

Vielleicht hilft dir der Tip hier weiter,vielen anderen wurde damit sehr geholfen.

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/139883-SD-116600-Probleme-Bandanpassung-!/page3?highlight=halbes+bandelement

In deiner Situation würde ich dir empfehlen die Technischen Daten zu ignorieren,bei dir musst du die Uhren am Handgelenk probieren.Möglichkeiten sollte es genug geben ;)

Feuerzunge
20.12.2018, 11:07
Hallo Udo,

feine Sache, das - da muss ich nächstes mal beim Konzi fragen. Ein ganzes raus, ein halbes rein und den Federstift in der Schließe auf die Mitte, das wäre perfekt!

Gruß und Danke!

Dietmar

hugo
20.12.2018, 12:07
So ist es :gut:

Feuerzunge
20.12.2018, 13:03
Hallo Udo,

habe mal nachgemessen: Ein Element hat einen Achs- zu Achs-Abstand von 10,0 mm. Die Rastweite des Federstiftes in der Schließe 3,4 mm. Maximale Verstellbarkeit also mit dem Federstift 6,8 mm - bzw. von der Mitte aus betrachtet +/- 3,4 mm.

Folgendes hatten wir ja getestet:

Fall 1: (Originallänge) Drei (oder waren es sogar vier) Elemente aus Band entfernt und Federstifte in weitester Stellung -> Band zu eng (nur noch über EasyLink um 5mm zu verstellen).
Fall 2: (jetziger Zustand) Ein Element wieder hinzu +10 mm und zwei Rasten mit dem Federstift zurück in engste Stellung = 10-6,8 mm = 3,2mm länger wie Fall 1 -> Band fast zu locker (jetzt im Winter) und nicht weiter zu korrigieren.
Fall 3: (evtl. Ideal) Wie Fall 1, aber ein halbes Element hinzu +5 mm und eine Raste mit dem Federstift in die Mitte = 5-3,4 mm = +1,6 mm länger wie Fall 1

Eigentlich sollte man ja meinen, dass man mit einem Element 10 mm, mit dem EasyLink 5 mm und den Federstiften zwei mal 3,4 mm so verstellen kann, dass man immer was passendes hinbekommt...

Man könnte natürlich den Fall 1 nehmen, EasyLink ausklappen und dann mit dem Federstift in die Mitte gehen - das wäre dann ja genau wie Fall 3, aber irgendwie behagt es mir nicht, dass das EasyLink permanent ausgeklappt ist. Ich denke ich werde in der Tat ein halbes Element dazukaufen müssen, wenn ich den "perfekten" Sitz und die für mich variabelste Verstellung haben möchte. Dann kann ich immer noch mit dem Federsteg eins enger, eins weiter gehen und das EasyLink zusätzlich nutzen.

Gruß Dietmar


PS: Die Eingangsfrage nach den Technischen Daten ist aber immer noch von großem Interesse.

corona
21.12.2018, 07:15
Alle nach und kaufen, messen, in Tabelle erstellen, hier einstellen, Forum sagt herzlichen Dank!

Feuerzunge
21.12.2018, 07:22
Hi Stefan,

die Idee ist mir auch schon gekommen - brauche nur noch einen Sponsor *gg*

Aber vielleicht kann man mir hier auch ganz einfach weiterhelfen: Wenn jemand z.B. von einer GMT Master II und einer Sky-Dweller zusammen (nebeneinander) ein Bild aus verschiedenen Ansichten hier einstellen könnte? Gerade auch wegen der Gehäusedicke? Habe gestern mal ein wenig im weiteren Umkreis herumtelefoniert - es gibt keinen einzigen Konzi, der eine oder gar beide Uhren da hätte, um sie mal in die Hand/an die Hand zu nehmen :-(
So muss ich wohl warten, bis mein Konzi mir anruft, dass er eine von beiden da hat und ich auch an der richtigen Stelle der Warteliste stehe, um sie ggf. gleich mitzunehmen. Ich befürchte, dass mir die Sky-Dweller unter Umständen gar nicht wirklich stehen wird. Die Explorer II hingegen sieht (wie ich finde) an meinem Arm gut aus. Farblich könnte die GMT II Stahl/Rose auch ganz gut zu mir passen, da ich bei den ersten Sonnenstrahlen schon sehr schnell Farbe annehme...

Gruß Dietmar

AndreasL
21.12.2018, 07:49
Zum Probieren dürfte ja auch eine gebrauchte Uhr o.K. sein. Würde sie mir einfach mal im Bekanntenkreis anschauen oder am Arm probieren. Alternativ dürftest Du auch viele auf einer Börse finden. Zur Entscheidungsfindung sollte auch dies beitragen können.

BTW: Ich würde gerne die Maße der 116500 beisteuern und wäre bereit eine zu kaufen.;)

Feuerzunge
21.12.2018, 08:08
Jaaa, eine gebrauchte wäre natürlich auch gut genug zum probieren... Bekanntenkreis ist gut... entweder tragen die gar keine Uhr oder so ein Smartwatch-Gelumpe.

Fred v Jupiter
21.12.2018, 08:21
Hallo Udo,

habe mal nachgemessen: Ein Element hat einen Achs- zu Achs-Abstand von 10,0 mm. Die Rastweite des Federstiftes in der Schließe 3,4 mm. Maximale Verstellbarkeit also mit dem Federstift 6,8 mm - bzw. von der Mitte aus betrachtet +/- 3,4 mm.

Folgendes hatten wir ja getestet:

Fall 1: (Originallänge) Drei (oder waren es sogar vier) Elemente aus Band entfernt und Federstifte in weitester Stellung -> Band zu eng (nur noch über EasyLink um 5mm zu verstellen).
Fall 2: (jetziger Zustand) Ein Element wieder hinzu +10 mm und zwei Rasten mit dem Federstift zurück in engste Stellung = 10-6,8 mm = 3,2mm länger wie Fall 1 -> Band fast zu locker (jetzt im Winter) und nicht weiter zu korrigieren.
Fall 3: (evtl. Ideal) Wie Fall 1, aber ein halbes Element hinzu +5 mm und eine Raste mit dem Federstift in die Mitte = 5-3,4 mm = +1,6 mm länger wie Fall 1

Eigentlich sollte man ja meinen, dass man mit einem Element 10 mm, mit dem EasyLink 5 mm und den Federstiften zwei mal 3,4 mm so verstellen kann, dass man immer was passendes hinbekommt...

Man könnte natürlich den Fall 1 nehmen, EasyLink ausklappen und dann mit dem Federstift in die Mitte gehen - das wäre dann ja genau wie Fall 3, aber irgendwie behagt es mir nicht, dass das EasyLink permanent ausgeklappt ist. Ich denke ich werde in der Tat ein halbes Element dazukaufen müssen, wenn ich den "perfekten" Sitz und die für mich variabelste Verstellung haben möchte. Dann kann ich immer noch mit dem Federsteg eins enger, eins weiter gehen und das EasyLink zusätzlich nutzen.

Gruß Dietmar


PS: Die Eingangsfrage nach den Technischen Daten ist aber immer noch von großem Interesse.

Servus,

ich habe zwar den Überblick etwas verloren,möchte aber trotzdem meinen Senf dazu geben.
Ein halbes Bandelement der 116610 verlängert das Oysterband um 6,5mm.

Viel Erfolg, Uwe

Feuerzunge
21.12.2018, 08:34
Hallo Uwe,

oh - vielen Dank! Ich ging in der Annahme, dass ein halbes Element so lang wäre, wie die EasyLink-Verlängerung oder eben den halben Achsabstand vom ganzen Element hat. Dann stimmt meine Rechnung natürlich nicht mehr und ich müsste dann wieder mit dem Federstift der Schließe und dem halben Element ganz zurück.

Nun ja - so wie ich nun auch nachgelesen habe, verwenden die meisten das halbe Element eher dazu, dass die Schließe mittig sitzt und nicht wegen der genaueren Einstellbarkeit des Durchmessers. Somit werde ich mich einfach an einen etwas lockereren Sitz gewöhnen.

Gut, dann hat sich das mit dem halben Element für mich erledigt.


Das Interesse an den generellen Maßen und Gewichten bleibt dennoch für mich bestehen.

Viele Grüße Dietmar

Edmundo
21.12.2018, 12:54
Messt Ihr beim Hosenkauf auch Immer die Reißverschlusslänge, Eingriffsmaß, Weite Bein mitte, oben und unten, Tascheneingriff usw? Oder zieht ihr die einfach mal über und schaut, ob sie gut sitzt? Man muss ja auch nicht alles wissentschaftlich angehen und kann auch mal pragmatisch loslegen. Und vielleicht wird man überrascht, denn das theoretisch nicht gut war, kann doch gut sein.

Fred v Jupiter
21.12.2018, 12:59
Hallo Dietmar,

gerne.
Ich nutze 1/2 Bandelemente sowohl für mittige Schließen wie auch zur Anpassung des Banddurchmessers,
auch bei 5-stelligen Uhren.

Gruß, Uwe

Feuerzunge
21.12.2018, 13:06
Hi Elmar,

irgendwas muss man während der Zeit doch tun, so lange man auf der Warteliste steht... Und technische Daten sind für mich grundsätzlich immer interessant. Einen neuen Fernseher oder ein anderes neues Gerät z.B. kaufe ich erst, nachdem ich die Bedienungsanleitung durchgesehen habe. Liegt mir die Bedienung schon in der Theorie nicht, wirds auch in der Praxis nicht besser. Gut, ist jetzt auf die Uhr nur bedingt übertragbar, aber dennoch interessieren mich die technischen Daten.

Sobald ich auf der Warteliste an der Reihe bin, werde ich dann eine der beiden auch mal anprobieren können und werde mich dann auch wohl gleich entscheiden müssen, ob es diese erste der beiden dann wird, oder ob ich noch auf die zweite warte...

Pragmatisch loslegen würde ich gerne, alle Konzis in der Nähe von etwa 1,5 Autostunden entfernt haben aber weder das eine, noch das andere da - bleibt also erst mal die Theorie.

Gruß Dietmar

Street Bob
21.12.2018, 13:35
Einfach eine Uhr mit Präsidentenband kaufen. Die hat NUR halbe Glieder ;)

NicoH
21.12.2018, 15:55
Für das Präsidentenband gibt es dann die anderthalbfachen Glieder, wenn die Uhr nicht richtig passt ;)

hugo
21.12.2018, 16:02
1,25 Nico,nicht 1,5.
Gibt es übrigens auch für das Jubilee in Stahl.

NicoH
21.12.2018, 16:35
:dr:

Feuerzunge
21.12.2018, 16:42
Danke Euch! :dr:

Feuerzunge
30.12.2018, 08:55
Hallo und guten Morgen,

wieviel wiegt denn eigentlich die GMT Stahl/Everose im Gegensatz zur aktuellen Pepsi?

Grüßle Dietmar

hugo
30.12.2018, 10:57
Mehr :D

Gotti
30.12.2018, 11:24
Etwa 25 bis 30g mehr! :dr:

Feuerzunge
30.12.2018, 12:18
Ah, ok - Danke!

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
16.01.2019, 11:47
Hallo zusammen,

meine nächste Frage passt hier zu den technischen Daten vielleicht ganz gut rein: Es geht um die eventuelle Veränderung der Ganggenauigkeit von neuen (!) Uhren. Meine EXII geht pro Tag momentan etwa 2 Sekunden vor (ist schneller geworden). Meine ganz neue YM ging hingegen in den ersten zwei Tagen fast null bis knapp eine halbe Sekunde pro Tag nach und nun im Moment eher eine bis vermutlich bald 1,5 Sekunden nach.
Die EXII hatte ich etwa zwei Monate Tag und Nacht ununterbrochen am Arm. Die YM hingegen lege ich bei bestimmten Arbeiten auch mal ein paar Stunden ab.

Die Gangwerte sind natürlich hervorragend - daran ist nichts auszusetzen!

Nun würden mich eure Erfahrungen mit ganz neuen Uhren interessieren - wie verändert sich der Gang eines neu getragenen Werkes - wird es eher langsamer oder eher schneller mit der Zeit? Und ggf. auch warum?

Grüße Dietmar

Feuerzunge
23.01.2019, 07:58
Hallo und guten Morgen!

Hat hier niemand Erfahrungswerte bezüglich einer möglichen Veränderung von Gangwerten? Ich frage jetzt eben nach einer Woche nochmal nach, da sich auf die obige Frage niemand gemeldet hat...

Wird das Werk mit der Zeit eher schneller, oder eher langsamer - und wenn -> warum?

Grüße Dietmar

hugo
23.01.2019, 10:09
Das kann nicht pauschal beantwortet werden.Das Gangverhalten ist von sehr vielen Faktoren abhängig z.B. Trageverhalten,Aufzug (1/4,1/2,voll),Temperatur ....
Eine Uhr die heute hier +- 1 Sek/Tag läuft kann 2 Tage später in Timbuktu ganz anders laufen ...
Aussagekräftig ist von daher auch einzig und allein das Messprotokoll einer guten Zeitwaage.
Alles andere wie Vergleiche mit der Atomuhr im www.,dem Funkwecker,der Funkküchenuhr .... liefern keine genaue Daten.
Die Uhr kann schneller,kann aber auch langsamer werden.
Fazit = tragen und sich freuen.

Feuerzunge
23.01.2019, 10:17
Hallo Udo,

dass das Gangverhalten hauptsächlich abhängig vom Trageverhalten ist, ist klar. Ich dachte jedoch an mögliche Veränderung durch regelmäßiges Tragen. Am Anfang vielleicht noch etwas schwergängigere mechanische Teile, die dann mit der Zeit etwas leichter laufen und die Uhr somit etwas schneller wird - so in der Art... oder gerade anders herum, wie auch immer...

Man sagt ja auch, dass eine Uhr, wenn sie z.B. über Nacht seitlich abgelegt wird, etwas langsamer läuft, weil die Zahnrädchen mit den Flanken aufeinander stehen, während sie flach liegend mit weniger Reibung eher einen Vorgang begünstigen. Bisher hatte ich nur mechanische Uhren, die ich oder mein Uhrmacher so einreguliert haben, dass sie immer leicht vor gingen. Um zu korrigieren, einfach die Krone ziehen, kurz warten - fertig. Bei einem Nachgang muss man eben eine Minute vorstellen und das Zeigerspiel wieder schön einstellen.

Stören tut mich das nicht wirklich, aber interessant wäre es gewesen, wenn sich z.B. herauskristallisiert hätte, dass eine Rolex am Anfang vielleicht etwas "schwerer" läuft (aufgrund der geringen Toleranzen) und mit der Zeit in einen leichten Vorgang übergeht.

Jedenfalls habe ich jeden Tag erneut ein breites Grinsen im Gesicht wenn ans Handgelenk schaue :-)

Grüßle und Danke!

Dietmar

Feuerzunge
22.02.2019, 13:26
Hallo zusammen,

kleines Update: Habe nun seit der Fragestellung nach einer möglichen Gangveränderung täglich ein bis mehrmals den Gang beider Uhren schriftlich festgehalten. Ich trage beide Uhren im täglichen Wechsel. Teilweise lege ich sie über Nacht mit Zifferblatt nach oben auf dem Nachttisch ab, teilweise lasse ich sie am Arm.

Folgende Feststellung:

Die Explorer hat sich nicht verändert, läuft tagsüber während des tragens 1-2 Sekunden vor und verändert sich über Nacht eigentlich wenig. Außer ich habe sie am Arm und das Zifferblatt ist seitlich oder gar nach unten gerichtet (wenn der Arm aus dem Bett hängt). Dann verliert sie leicht.

Die Yachtmaster hingegen hat sich verändert! Der anfängliche leichte Nachgang hat sich nun hin zu einem leichten Vorgang verändert. Im Gegensatz zur EX mag sie permanente Bewegung nicht so gerne und bleibt dann tagsüber eher auf "Null" oder geht auch mal bis zu einer Sekunde nach. Allerdings holt sie in Rückenlage über Nacht wieder 1-2 Sekunden auf.





Uhrzeit
EX
YM
Bem


12:45
-1
-3



16:45
-1
-3



5:30
-2
-5



12:00
-3
-5



17:00
-3
-5



6:00
-3,5
-5



13:00
-4
-5



21:15
-3
-5



6:45
-4
-6



23:30
-2
-5



9:00
-4
-7



14:00
-3,5
-7



6:00
-4,5
-8,5





5
auf +5 vorgestellt


12:30
-5
5



16:15
-4,5
5



5:10
-6
4



12:30
-7
3




5

auf +5 vorgestellt


18:00
6
4



5:30
5,5
2,5



12:00
5
2



5:20
5
2



8:00
5
2



10:00
5
2



12:00
5
2



15:45
5
2



21:00
6
2



5:15
6
2



8:00

2



12:00
5
2



20:00
5,5
2,5



6:15
5
1



7:20
5
1,5



13:00
6
2



20:00
5
1,5



8:00
5
2



15:00
5
2



6:00
5
2



12:45
4,5
1,5



17:00
4
2



5:30
6
3



12:30
4
3



19:00
5
3,5



5:45
6
4



13:15
4
4



5:43
4,5
5



16:45
3,5
5



5:30
4
6



13:00
4,5
6,5



17:15
5,5
7



7:30
3,5
6



8:47
4
6



23:00
6
8



5:00
5
7



8:00
1
5,5



14:00
2
6



6:00
2,5
7,5



12:00
1,5
7,5



16:15
0
7



6:00
1
8



12:00
2
10



17:00
2,5
10



5:30
2
8,5



16:15
-1,5
8,5



5:45
-0,5
10



12:15
0
11



15:15
0
11



7:30
0,5
12,5



13:00
0,5
12



19:00
1
12



7:30
1
10



13:15
1
11



16:15
2
11



5:45
2
12



12:30
1
12



16:45
1,5
12



6:00
0
12



12:15
1
13



16:00
1
13



5:15
1
15



12:00
1
14,5



16:30
1
14,5



5:45
1
14



12:00
1,5
15



16:15
2
15



5:30
3
18



12:00
1
17



14:30
1
17



7:00
1
16



12:15
2
17



7:00
3,5
19



8:30
5
19



9:30

0,5
genullt


13:30
5
1



7:00
4
-1
YM über Nacht getragen


12:00
4
0



16:15
5
0



5:45
7
2



12:15
5
2



16:30
5
1



5:30
4
1



12:00
5
2,5



6:00
6
4



6:30
7
5





Tja, ich bin mehr als zufrieden!

Grüße Dietmar

AlexanderEX2
23.02.2019, 10:44
Meine EX2 ( ist erst knapp 3 Wochen alt ) läuft konstant 1,3 Sekunden nach. Nachts ist sie im Beweger.
Bin mit dem Wert natürlich sehr zufrieden, aber ein Vorgang wäre mir auch lieber weil eben einfacher zu stellen.
Nächste Woche ist aber eh kurbeln angesagt

Nautilus5990
23.02.2019, 13:43
Beweger? Wozu?

AlexanderEX2
23.02.2019, 17:01
Weil es schön aussieht

Feuerzunge
12.03.2019, 10:37
Hallo zusammen,

schon wieder eine technische Frage: Das Oyster-Band der EXII und der YM sind ja im Prinzip gleich - also von den Maßen her. Die Submariner hat ja eine verstellbare Schließe. Wieviel Größer ist diese Schließe gegenüber der Schließe der YM oder der EXII?

Ich schaue gerade meinen Arm von unten an und frage mich, wo da die Schließe einer Submariner anfangen und enden würde...?!

Ich gehe davon aus, dass Öffnungsmechanismus und Sicherheitsbügel gleich groß sind. Der Rest der Schließe ist bei der EXII dann etwa noch knapp 24mm lang.

Gruß Dietmar

hugo
12.03.2019, 11:00
Mit ganz vielen Bilder und da alle in gleichen Maßstab ....

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Kataloge/Bracelet17_18.pdf

Feuerzunge
12.03.2019, 11:28
Hallo Hugo,

vielen Dank! Demnach ist die Schließe der Sub etwa komplett 44,6mm lang und somit gegenüber der EXII/YM mit 35,5mm um satte 9mm länger.

*Autsch* - das entspricht dann der Länge (ziemlich genau), die meine EXII am innenliegenden Teil hat. Also wenn man von der Öffnungs-Seite außen bis zum Ende der innen am Arm anliegenden Schließe misst. Das ist ganz schön "heftig" (für einen kleinen Arm).

Gruß Dietmar

Feuerzunge
14.11.2019, 11:34
Hallo nochmal,

bekommt man die Schließe einer Submariner eigentlich einzeln - und würde sie an die Explorer 2 (216570) passen?
Zur Zeit bei dem kalten Wetter wäre eine verstellbare Schließe echt super, zumal gerade meine ExII am lockersten sitzt und eben keine weitere Verstellmöglichkeit gegeben ist.

Gruß Dietmar

pegasos
14.11.2019, 12:34
Hallo nochmal,

bekommt man die Schließe einer Submariner eigentlich einzeln - und würde sie an die Explorer 2 (216570) passen?
Zur Zeit bei dem kalten Wetter wäre eine verstellbare Schließe echt super, zumal gerade meine ExII am lockersten sitzt und eben keine weitere Verstellmöglichkeit gegeben ist.

Gruß Dietmar
Die hat doch
Easylink oder?

Feuerzunge
14.11.2019, 12:40
Hallo Bernd, ja, würde sie noch weiter machen.

Die Problematik hatte ich schon ein einem anderen Beitrag erläutert. Die Schließe ist mit dem Federstift schon in der engsten Stellung. Ein ganzes Glied raus und die Schließe in die weiteste Stellung passt auch nicht ganz. Habe zwar inzwischen ein halbes Bandglied einer Submariner bei mir zu Hause liegen, aber auch damit komme ich rechnerisch nicht ganz hin, denn der Achsabstand ist nicht wie man erwartet ein halber, also 5mm, sondern 6,5mm. Damit hätte ich rechnerisch fast gar nichts gewonnen, um in der Schließe in die mittlere Bohrung zu kommen.

Man könnte ein ganzes Element entfernen (-10mm) und das Easylink permanent ausklappen (+5mm) und dann den Federstift in der Schließe um eine Position (2,3mm) in die Mitte stellen, dann wäre das Band etwa 2mm kürzer und perfekt sitzen. Ich will aber das Easylink nicht permanent ausgeklappt lassen und ein Bandelement mit 5mm gibts nicht...

Bei der Sub-Schließe könnte man in 2mm-Schritten verstellen, das wäre perfekt.

Die 40mm-Modelle (YM und GMT) mit dem Oysterband passen perfekt, aber die 42mm EXII ist mir genau um die 2mm "zu groß" :-(

Gruß Dietmar

hugo
14.11.2019, 17:24
Einfach mal nicht pedantisch rechnen und messen sondern einfach mal machen.
Wenn dir das 1/2 Be rechnerisch auch nicht passt,du es jedoch praktisch nicht ausprobiert hast,passt dir auch nicht die Schließe der Submariner.
Die bekommst du übrigens nicht „so“ sondern nur im Austausch und kostet wohl so kurz vor 1K.
Ein zweites 1/2 Be an der 6 Uhrseite der Schließe sollte dir auch schon enorm weiter helfen,tragen hier sehr viele so und kommen bestens klar damit.

Feuerzunge
14.11.2019, 17:37
Hallo Hugo,

wenns entweder zu locker/eng ist, kann ich doch die bereits verstellten Abstände rechnen, und ein Element mit 5mm würde es lösen, gibts aber nicht. Außer ich hätte das easylink permanent ausgeklappt (probiert), das will ich aber nicht. OK, damit ist meine Frage ja auch schon beantwortet - die Schließe würde es nur im Tausch geben. Es geht nicht um den Tragekomfort, die Schließe und damit die Uhr sitzt perfekt, nur sollte sie noch um eine Position (2,3mm) in der Schließe enger sein.
Die YM und die GMT passen super, nur die EXII ist halt um 2mm größer und der Umfang damit genau 2mm länger.

Danke.

Gruß Dietmar

OvL
14.11.2019, 20:02
Einfach mal nicht pedantisch rechnen und messen sondern einfach mal machen.

Genau so.

Hatte ein ähnliches Problem bei meiner GMT. Rein rechnerisch hat das halbe Element nichts gebracht. Aber vom Tragegefühl am Arm passt es :ka:

hugo
14.11.2019, 21:13
Hallo Hugo,

wenns entweder zu locker/eng ist, kann ich doch die bereits verstellten Abstände rechnen, und ein Element mit 5mm würde es lösen, gibts aber nicht. Außer ich hätte das easylink permanent ausgeklappt (probiert), das will ich aber nicht. OK, damit ist meine Frage ja auch schon beantwortet - die Schließe würde es nur im Tausch geben. Es geht nicht um den Tragekomfort, die Schließe und damit die Uhr sitzt perfekt, nur sollte sie noch um eine Position (2,3mm) in der Schließe enger sein.
Die YM und die GMT passen super, nur die EXII ist halt um 2mm größer und der Umfang damit genau 2mm länger.

Danke.

Gruß Dietmar

Einfach mal nicht pedantisch rechnen und messen sondern einfach mal machen.
Vor der Schließe auf der 6 Uhr Seite ein halbes Be montieren und mit dem Easylink diverse Stellungen probieren.
Klappt es immer noch nicht 1 halbe Be in der Schließe vor dem EL montieren und 1 ganzes Be weg,dann wieder mit dem EL ....
Passt es dann immer noch nicht,wachsen oder Muckibude ;)
Das war jetzt ein praktischer Tip eines Praktikers der durch anpassen von XX Uhren an ebenso vielen unterschiedlichen Handgelenken ohne Messschieber ausgearbeitet wurde ;) und auch hier XXfach so praktiziert wird.
Und alle so angepassten Uhren werden getragen,egal ob 0,4 mm fehlen oder zuviel sind ;)

Festival
14.11.2019, 22:03
Da kann ich nur zustimmen!

Ich bin grundsätzlich auch ein "pedantischer Rechner". Und oft ergibt das Ergebnis nur 1mm mehr bzw. weniger!

Nachdem ich die jeweiligen Änderungen durchgeführt habe, war das Tragegefühl jedoch ein anderes (manchmal besser, manchmal schlechter)

Woran es liegt? Vielleicht wirklich der 1mm, eventuell die veränderte Position der Schließe, oder die Gewichtsveränderung,...
Es könnte aber auch einfach ein Placebo-Effekt sein :bgdev:

hugo
14.11.2019, 22:18
Oder Globuli ;)

Sette
14.11.2019, 22:20
Also ich hab' auch Uhren, die haben gar keine Art von Schnellverstellung wie Easylink, etc. - eigentlich sind die in der Mehrzahl - und die sind natürlich mal enger und mal weiter. Im Gym sitzt die Uhr mal enger, in der Kälte auch mal weiter. Wenn ich mal eine Uhr mit Schnellverstellung trage, muss ich eigentlich immer mehr als 2mm verstellen. Urgenzen, dass 2mm fehlen oder zu viel sind, halte ich für Einbildung. Also bei mir ist das so, 2mm sind egal :]
Vielmehr ist es bei mir so, dass ich Phasen habe, in denen ich lieber enger trage und dann wieder weiter. Wenn ich nach einigen Monaten, währen einer weiten Phase, eine Uhr anlege, die ich in der engen Phase neu eingestellt habe, dann wundert mich das immer wieder, wie eng ich's damals wollte. Meistens verstelle ich dann gar nicht und beginne wieder eine neue enge Phase ;)

Feuerzunge
15.11.2019, 05:52
Hallo zusammen,

es ging mir ja in diesem Beitrag hier eigentlich um sie Sub-Schließe, mit der ich einen weiteren Verstellbereich hätte, als die zwei Stiftbohrungen in der normalen Schließe...
Die EXII sitzt mir halt etwas lockerer, ist kein Beinbruch - die passt ja, so isses nicht. Meine Mühle Chrono mit Doppelfaltschließe hat gar keine Verstellung und rutscht immer ans Handgelenk, geht auch.

Den anderen Beitrag, bei dem es um die besagten 2mm geht, kenne ich - da ist alles schon durchgesprochen. Für mich ist es ein technisches "Problem", deshalb steht es hier in meinem Beitrag "Technische Daten, Maße und Gewichte". Und es ist ja möglich, mit ausgeklapptem Easylink, ein Element weniger und eine Bohrung in der Schließe versetzt. Dann sitzt die EX bei mir exakt gleich angenehm, wie die YM und die GMT.

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/176311-Ex-1-Band-Weite-richtig-anpassen-optimieren

Egal, Frage beantwortet - man kann also nicht einfach eine Sub-Schließe kaufen und bei der EX montieren - fertig.

:-(

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
12.07.2020, 09:35
Hallo zusammen,

kann mir jemand die Maße von Horn zu Horn einer 43mm Seadweller geben? Kann ich davon ausgehen, dass es wohl um die 51mm sein werden?

Danke!

Grüßle Dietmar

wristory
12.07.2020, 16:53
Tim Mosso gibt in seinen Reviews 50,3 bis 50,5 mm L2L an.

Feuerzunge
12.07.2020, 17:52
Hmmm, meine EXII hat 50,2mm. Dann wäre bei der Seadweller das Maß nur unwesentlich mehr, also ist nur die Lünette um 1mm größer, der Überstand am Handgelenk aber gleich...

*grübel*

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
29.01.2021, 13:05
Hallo zusammen,

nachdem ich schon seit langer Zeit das "halbe" Bandelement zu Hause liegen habe, möchte ich hier kurz ein Update abgeben. Habe vorgestern bei der EXII auf der 6-Uhr-Seite das letzte ganze Element (10mm) rausgemacht und es durch das halbe (6,5mm) ersetzt. Das Band ist dadurch nun die errechneten 3,5mm kürzer. Jetzt im Winter sitzt die Uhr nahezu perfekt (ziemlich stramm, man bekommt die Fingerkkuppe kaum noch zwischen rein), hinterlässt aber doch einen deutlichen Abdruck am Arm. Über Nacht muss ich das Easy-Link ausklappen, sonst spannt es zu arg.
Gehe ich in der Schließe um eine Position von engster Stelle auf die Mitte, kommen wieder die 3,4mm hinzu und die Uhr sitzt wie zuvor mit dem ganzen Element. Momentan ist das für mich so tragbar, aber im Sommer wird es wieder zu eng. Nun habe ich aber die Möglichkeit, ohne herumzuschrauben in der Schließe um +3,4mm zu variieren.

Bild vorher (aus Dezember 2018, als die Uhr noch ganz neu war):

http://www.irune.de/rlx/20121225EX1.JPG

Bild heute 29. Januar 2021:

http://www.irune.de/rlx/20210129-EXII01.JPG

http://www.irune.de/rlx/20210129-EXII02.JPG

http://www.irune.de/rlx/20210129-EXII03.JPG

Bin mal gespannt, wann/ob Rolex eine Feinverstellung innerhalb eines ganzen Bandelementes (ca. 10mm) in der Schließe auf den Markt bringt. Die neuen drei Fortis-Flieger machen das nahezu perfekt. Mit Knopf auf der Innenseite der Schließe lässt sich das Band verlängern und ohne Knopfdruck von außen in sehr feiner Rasterung nach innen verschieben.

Gruß Dietmar

PS: Interessanterweise ist das halbe Bandelement gelenkig und das ganze Element starr - hat das einen Grund?

Feuerzunge
11.06.2021, 11:20
Hallo zusammen,

habs wieder zurückgebaut - war dann doch etwas eng mit der Zeit und wenn ich jetzt in der Schließe um eins weiter mache, dann hängt die Schließe voll aus der Mitte und der Tragekomfort ist hinüber :-(
Die 12-Uhr-Seite wird dann zu lang und die 6-Uhr-Seite zu kurz. Außerdem ergibt es dann wieder genau das Maß mit dem ganzen Element und die engste Stellung der Schließe...

Bin also immer noch interessiert an einer Submariner-Schließe für die Explorer II.

Gruß Dietmar