Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto defekt - Teure Reparatur oder weg?
Hallo zusammen,
ich habe nun ziemlich viel recherchiert, denke aber da es hier reichlich Lebenserfahrung gibt, wäre euer Rat mehr wert.
Meine Schwester ihr 12 Jahre alter Kleinwagen hat nun einen erheblichen Schaden, der laut Werkstatt ca. 1300 Euro kosten wird. Es handelt sich um einen Peugeot 207 mit ca. 100.000 km. Laut den einschlägigen Seiten würde der Wagen in gutem Zustand ca. 2200 Euro bringen. Meine persönliche Meinung wäre es, den Wagen nicht mehr reparieren zu lassen. Meine Schwester ist da noch unsicher.
Nun habe ich per google einen Ankäufer ausfindig gemacht, der defekte Autos per Abschleppdienst abholt, abmeldet etc. und bietet für den Wagen 100 Euro. Sie wäre das Auto dann schon Mittwoch los. Da sie in der Stadt lebt, ist ein Auto nun nicht so eilig.
Würdet ihr den Wagen reparieren lassen oder ähnlich wie ich, weg damit? Vielen Dank für eure Meinung.
Gruß Patrick
ehemaliges mitglied
05.11.2018, 14:17
Weg damit - mit 12 Jahren ist sicher Rost auch ein Thema. Die 2.2k sind m.E. ein Wunschpreis, obwohl mobile.de auch teurere auflistet - der Marktpreis duerfte wahrscheinlich drunter liegen, aber das ist meine unmassgebliche Meinung. Sie "faehrt" aber moeglicherweise besser, wenn sie den Wagen bei einem Neuwagenkauf in Zahlung gibt.
Da würde ich gar nicht drüber nachdenken.Weg ...
Vielen Dank für den Tipp. Ich war auch der Meinung. Das Fahrzeug steht in der Werkstatt und ist nicht mehr fahrbereit. Von heute auf morgen wird sie sich nicht für einen Neuwagenkauf entscheiden, so denke ich. Ich persönlich würde den Wagen von dem genannten Unternehmen abholen lassen etc. Kein Stress und nichts. Egal ob für 50 Euro oder 500.
was denn für ein Schaden? schon bei verschiedenen freien Werkstätten angefragt?
Die Problematik ist, wenn in nächster Zeit wieder eine Reparatur fällig werden sollte, wenn auch viel günstiger. Man fühlt sich gezwungen diese auch zu machen, da man bereits einen großen Batzen Geld investiert hat.
Ich würde verkaufen.
madmax1982
05.11.2018, 14:23
Verkaufen würde ich auch. Sowas ist immer ne gute Gelegenheit, an seinem Verhandlungsgeschick zu arbeiten! :gut:
Reparieren lassen und weiter damit fahren.
docpassau
05.11.2018, 14:30
Ist sie mit der Mühle sonst zufrieden? Dann würde ich das so machen wie Herman, möglichst in ner freien Werkstatt reparieren lassen.
siggi415
05.11.2018, 14:31
was denn für ein Schaden? schon bei verschiedenen freien Werkstätten angefragt?
Ich würde hier auch erst mal eine 2te Meinung einholen, abhängig natürlich vom Schadensbild.
@toan es ist die Zylinderkopfdichtung, Nockenwelle, neuer Zahnriemen und Batterie. Es ist bereits eine freie Werkstatt und ich denke der Preis ist fair. Ansonsten ist sie mit der Mühle zufrieden, ich befürchte nur, dass wie Micha bereits erwähnte, demnächst vielleicht wieder Reparaturen kommen. Verhandlungsgeschick schulen ist immer sehr gut, jedoch hätte ich persönlich keine Lust auf die ganzen Anfragen und die damit verbundene Zeit, für vielleicht nen paar hundert Euro. Vielen Dank für eure Meinungen.
Gruß Patrick
Donluigi
05.11.2018, 14:39
Weg damit. So ein altes Auto ist wie ein ungeliebtes Studium. Je länger man daran festhält, desto mehr Zeit und Geld verschwendet man. Dieses "Naja, das noch reparieren und dann isser ja wieder wie neu" ist so lange gut, bis dann wieder was kommt - was so sicher ist, wie das Amen in der Kirche. Bei so nem Auto, das ohnehin nicht auf Langlebigkeit ausgelegt ist, allemals. Irgendwann hat man dann 10 Mille versenkt - von "investiert" kann hier ja keine Rede sein - und bekommt am Ende trotzdem nix dafür. Fort mit Schaden und lieber ein Ende mit Schrecken.
Ich meine das er für 1300€ weitere 100.000km schaffen könnte...
(Wie ist der Allgemeinzustand?? Historie? Von Oma gekauft? Etc..)
Wenn sie relativ wenig Geld in einen 'neuen' gebrauchten investiert den sie nicht kennt, und der vielleicht auch um die 80.000 - 100.000km... :ka:
Donluigi
05.11.2018, 14:45
Für Münzgeld nen Hyundai I10 oder einen vergleichbaren Neuwagen geleast und man hat die Sorgen nicht mehr. 7 Jahre Garantie, ende aus. Bei den Preisen und der Qualität dieser Möhren versteh ich garnicht, wie man sich überhaupt für nen gebrauchten Kleinwagen von der Charmelosigkeit eines 207 interessieren kann.
Außerdem ists immer das gleiche. Wenn der Motor fällig ist, kommt kurz danach das Getriebe. Wieder vierstellig weg. Aber "danach isser ja wieder wie neu!". Dann kommt die Lambdasonde, wieder 800 weg und ohne die gibts keinen TÜV. Aber "danach isser ja wieder wie neu". Was ist das für ein Geräusch an den Achsen?
siggi415
05.11.2018, 14:49
Ich meine das er für 1300€ weitere 100.000km schaffen könnte...
(Wie ist der Allgemeinzustand?? Historie? Von Oma gekauft? Etc..)
Wenn sie relativ wenig Geld in einen 'neuen' gebrauchten investiert den sie nicht kennt, und der vielleicht auch um die 80.000 - 100.000km... :ka:
Sicher nicht, 200 tkm würde ich in dieser Klasse nicht erwarten. Ich geh mal von einem Neuwagenkauf aus, aktuell sind ja viele Schnäppchen auf dem Markt mit Tageszulassung aber nur Euro-6 Norm. Wenn man damit nicht unbedingt in künftige Fahrverbotszonen muss.
Artur es ist ihr erste Neuwagen und damit 1. Hand. Allgemeinzustand ist ansonsten relativ gut, würde ich behaupten. Stimme hier den Don tatsächlich zu und werde ihr auch den Rat geben.
Gruß Patrick
Für Münzgeld nen Hyundai I10 oder einen vergleichbaren Neuwagen geleast und man hat die Sorgen nicht mehr. 7 Jahre Garantie, ende aus. Bei den Preisen und der Qualität dieser Möhren versteh ich garnicht, wie man sich überhaupt für nen gebrauchten Kleinwagen von der Charmelosigkeit eines 207 interessieren kann.
Genau so.
AndreasS
05.11.2018, 15:24
Kann ich auch empfehlen. Ich hab ja seit ein paar Monaten einen 108er Peugeot. Der kostet eigentlich nix und fährt auch. Der ist zwei Jahre geleast und hinterher nehme ich halt wieder irgendein billiges, kleines Auto. :ka:
Rolexplo
05.11.2018, 15:54
War bei meiner Tochter ähnlicher Fall. Auto lohnte sich nicht mehr zu reparieren. Allerdings solltest Du der Versicherung einen KV von einem Gutachter melden und abwarten.
Bei meiner Tochter haben sich diverse Autoaufkäufer über die Versicherung gemeldet und dort ging die Preisspanne prozentual weit auseinander.
Das heisst die Versicherung hat uns eine Liste mit Adressen zukommen lassen , welche Anbieter wieviel bereit sind zu bezahlen.
Das Auto wurde dann im Auftrag per Abschlepper abgeholt und gegen einen kleinen Obulus auch am nächsten Tag abgemeldet.
shocktrooper
05.11.2018, 16:02
War bei meiner Tochter ähnlicher Fall. Auto lohnte sich nicht mehr zu reparieren. Allerdings solltest Du der Versicherung einen KV von einem Gutachter melden und abwarten.
Bei meiner Tochter haben sich diverse Autoaufkäufer über die Versicherung gemeldet und dort ging die Preisspanne prozentual weit auseinander.
Das heisst die Versicherung hat uns eine Liste mit Adressen zukommen lassen , welche Anbieter wieviel bereit sind zu bezahlen.
Das Auto wurde dann im Auftrag per Abschlepper abgeholt und gegen einen kleinen Obulus auch am nächsten Tag abgemeldet.
Das trifft sicher bei Unfallschäden zu, hier gehts aber denk ich um eine Verschleissreparatur
Richtig Sascha. Also die Versicherung hat damit nichts zu tun. Habe nun einen weiteren Ankäufer kontaktiert. Davon gibt es ja in Berlin einige. Dieser bietet ihr nun 500 Euro, statt 50 von dem anderen. Abholung wäre noch heute kein Problem, Abmeldung übernehmen die auch. Puh nicht so einfach, aber ich hab auch sonst mit Autos nicht wirklich viel zu tun. Bin lediglich behilflich, da das kleine Schwesterlein so lieb bittet.
madmax1982
05.11.2018, 16:18
Also die Kennzeichen würd ich in jedem Fall abnehmen und die Plaketten wegkratzen. Keine Ahnung ob die dann immer noch die Abmeldung übernehmen wollen / können; aber mir wäre es zu heikel wenn jemand den ich nicht kenne in einem auf meinen Namen zugelassenen und versicherten KFZ unterwegs ist.
Ich tendiere auch zu weg damit. Alles über 10 Jahre ist nunmal anfällig. Ob es jetzt Schläuche sind oder eben zkd.
Bei solchen Ankäufern vorsichtig sein. Würde vorher abmelden. Manche brüllen 500 euro und kaum stehen sie auf der Matte sind es doch nur 100. Stell ihn online, hab Geduld und bald findet sich auch ein vernünftiger Bastler oder Ankäufer zu fairen Preis. Wobei 500 euro für eine kaputte Franzosen Mühle schon gut sind!
Wenn ich das richtig verstehe, sind es professionelle Ankäufer. Laut Herren am Telefon gibt es auch einen Abmeldungsnachweis etc. Ich habe in meinem ganzen Leben noch kein Auto verkauft. Zumindest nicht so. Danke für den Input.
madmax1982
05.11.2018, 16:29
Nochmal; Kennzeichen abnehmen und entwerten. Die sind dann einfach schon weg, wenn die Ankäufer kommen.
Wenn die vor Ort ne andere (niedrigere :D) Zahl als die vereinbarten 500€ nennen, einfach sagen dass das Auto dann hierbleibt und damit drohen, das Gespräch sofort abzubrechen. Dann müssen die halt leer heimfahren.
Auf Diskussionen um den Zustand nicht auch nur ansatzweise einlassen; der Zustand ist halt "wie er ist!".
Normalerweise sollte das aber gar nicht so sehr entarten... :gut:
siggi415
05.11.2018, 16:32
Nach einer schlechten Erfahrung habe ich Autos nur noch abgemeldet verkauft. Bei mobile.de etc. einstellen, dann kommt die ersten Angebote sofort. Hier etwas Geduld kann sich auszahlen. ;)
siggi415
05.11.2018, 16:34
Darf nicht nur eine Behörde ein Kennzeichen entwerten, es handelt sich hier doch um eine "Urkunde" ? :grb:
Donluigi
05.11.2018, 16:39
Hast Recht. Anzeige ist raus.
Hi Siggi, ja die Geduld hätte ich ja, aber wie bereits erwähnt, fände ich selbst 200 Euro noch ok für die Möhre, wenn sie den Stress mit abmelden usw. nicht hätte. Dauert hier in Berlin ewig. Ich höre mir das mal an und rede noch mit dem Werkstattmeister. Wollte nur vorab etwas Input, da ich selbst unsicher bin und hätte nicht mit so viel Feedback gerechnet. Ich danke euch sehr dafür.
Gruß Patrick
rainer07
05.11.2018, 16:44
Für das Abmelden gibt es überall, auch in Berlin, eine besondere Schlange. Das dauert dann nicht lange, jedenfalls nicht im Vergleich zum Komplettpaket nach einem Fahrzeugkauf.
Für Münzgeld nen Hyundai I10 oder einen vergleichbaren Neuwagen geleast und man hat die Sorgen nicht mehr. 7 Jahre Garantie, ende aus.
Das ist natürlich ein Totschlagargument! :dr:
Koenig Kurt
05.11.2018, 17:58
Jetzt musste ich kurz kucken, ob ich im richtigen Forum bin, aber oben steht Luxify, puh, Glück gehabt. In meinem Alter verirrt man sich schnell mal.
Also, mein Tipp: Die 1.300 reinstecken, die Kiste für 2.200 verschnalzen, dafür hier ein faded red back mid font-Inlay kaufen, das ein Jahr in die Schublade legen (sie wohnt in der Stadt und braucht das Auto nicht so dringend, sagtest du), dann in einem Jahr verkaufen und ein vernünftiges Auto kaufen. Also entweder einen Elfer oder so 'nen depperten SUV. Auf Jahre hinaus versorgt!
So macht man das, viel Spaß dabei,
Kurt
löwenzahn
05.11.2018, 18:12
Nehmen wir an der Wagen erzielt repariert 2k beim Verkauf. Dagegen 500 vom Aufkäufer und 1300 für die Reparatur. 200 im Plus, wenn´s gut geht. Daher: Weg damit. Leider.
Michael
avalanche
05.11.2018, 18:47
Laut Herren am Telefon gibt es auch einen Abmeldungsnachweis etc.
Das Risiko im weit offenen Zeitfenster wär mir zu gross. Nummernschild abmontieren - Basta. Wenn sie jetzt eine Reparatur für 1k durchführen lässt und in einer Woche die LiMa oder die Servolenkung verreckt, ist sie fast gezwungen (Investionsschutz), weiterhin Geld in die Karre zu stecken. Also weg damit.
Koenig Kurt
05.11.2018, 19:46
Wär's jetzt ein handgeschalteter Fünfer mit Stoffsitzen... Aber so bin ich jetzt auch dafür:Weg damit.
Andererseits hab ich erst gerade wieder 5k in meinen 20 Jahre alten Kombi gesteckt. Noch dazu ein Audi. Aber jetzt hab ich wieder 100.000km Ruhe. Gut, Leder und Automatik, eh klar.
peterlicht
05.11.2018, 19:50
Reparieren lassen und weiter damit fahren.
Würde ich auch empfehlen, denn um 2k wird deine Schwester kein vergleichbares Fahrzeug kriegen. Aber was weiß ich schon, bin kein Auto-Experte.
Auch ein Peugeot 207 hat ein H-Kennzeichen verdient :op:
Koenig Kurt
05.11.2018, 19:59
Auch ein Peugeot 207 hat ein H-Kennzeichen verdient :op:
Wenn's jetzt sogar noch ein Euro 2 Diesel wäre, wie mein Audi... Das Ding ist die Paul Neumann von morgen. Weil, wie viele gibt's da noch davon? Eben, jetzt habt ihr es gerade selber gesagt.
Wie kann ständiges Wegwerfen und Leasen überhaupt "forenkonform" sein?
Gute Fahrt,
Kurt
avalanche
05.11.2018, 20:01
Auch ein Peugeot 207 hat ein H-Kennzeichen verdient :op:
Ja, bereits vor zwanzig Jahren :bgdev:
sebastian089
05.11.2018, 20:05
Reparieren und gut. Offensichtlich ist das Auto nicht dringend und nicht so oft im Einsatz, da ist Leasing IMO Geldverschwendung. Für €1300 fährt sie auch max. 1.5 Jahre Hyundai, eher weniger.
Donluigi
05.11.2018, 20:24
In den 1.5 Jahren kämen definitiv weitere Probleme, da wette ich.
Ist überhaupt genug Geld vorhanden für ein neues Auto? 100t km sind für den 207 noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
In einer freien Werstatt sollte so ein Schaden (wenn dem überhaupt so ist ! zweite Meinung/Diagnose ?)
deutlich günstiger zu beheben sein.Evtl. kauft die Werstatt ja dann auch das Auto an.
Gruß Ralf
ps. Die Plaketten auf den Schildern selbst entfernen gibt hier in Ffm. eine Menge Ärger!
madmax1982
05.11.2018, 20:33
.
Entgegen der Tendenz bin ich gegen den Vorschlag mit dem Leasing.
Das Auto braucht dann Vollkasko, ich muss in die Markenwerkstatt und muss mir um Beulen Gedanken machen.
Diese Sorgen hat man mit einem alten Auto, der nur ab und an bewegt wird, nicht.
Wenn der Gesamtzustand stimmt: Reparieren und behalten!
Zylinderkopfdichtung? 12 Jahre mit 100tKm hört sich nach Kurzstrecke an. Da kommt bestimmt noch mehr.
Weg damit.
Wenn’s wirklich nen Diesel sein sollte war das eine teure Abmeldung ;)
Vielen Dank für den Input. Ist kein Diesel und tatsächlich Kurzstrecke. Ich denke auch, dass da noch deutlich mehr kommt und die Karre geht weg. Geld für neues Auto wäre vorhanden, hier war lediglich die Abwägung, ob es sich lohnt oder nicht. König Kurt auch dir vielen Dank für die witzigen Kommentare, leider sind nicht alle meine Freunde/Familienmitglieder "luxify" unterwegs :).
Gruß Patrick
Kurzes Update. Das Auto wurde verkauft und auch gleich abgeholt. Bekommen hat sie noch 350 Euro. Abmeldung lief über den Verkäufer und die Bestätigung kam am nächsten Tag. War etwas blauäugig von ihr. Danke für euren Input.
Gruß Patrick
Carsten65
09.11.2018, 23:42
...Wie kann ständiges Wegwerfen und Leasen überhaupt "forenkonform" sein?
Gute Fahrt,
Kurt
:verneig: :dr:
ehemaliges mitglied
10.11.2018, 05:46
“Staendiges Wegwerfen” implementiert wenigstens einen potentiellen Neukauf...womit wir wieder “back on track” waeren :D
löwenzahn
10.11.2018, 06:57
Ein 20 Jahre alter Audi sieht von unten, wenn er mal auf der Bühne steht, besser erhalten aus, als es der Peugeot jemals war. Leider. Lohnen tut sich, egal was man macht, nur die Variante, bei der kein Folgereparaturen auftreten.
Michael
Micha2903
11.11.2018, 10:03
Entgegen der Tendenz bin ich gegen den Vorschlag mit dem Leasing.
Das Auto braucht dann Vollkasko, ich muss in die Markenwerkstatt und muss mir um Beulen Gedanken machen.
Diese Sorgen hat man mit einem alten Auto, der nur ab und an bewegt wird, nicht.
Wenn der Gesamtzustand stimmt: Reparieren und behalten!
So ist das. Die holen sich das Geld anders rein. Privatleasing ist suboptimal....:op:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.