PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krone: Links! - Wer kennt sie nicht, die herrlichen Vintage Chrono-Matic...



PCS
31.10.2018, 15:10
... gleich sechs von ihnen gibt es in der kommenden Dr. Crott Auktion zu sehen. Doch das war noch nicht alles an Vintage Breitling.

Viel Spaß mit der heutigen Übersicht: https://www.luxify.de/chrono-matic-co-11-vintage-breitling-zum-verlieben/

:dr:


https://www.luxify.de/wp-content/uploads/2018/10/Crott-98-Vintage-Breitling_6168-1024x683.jpg


https://www.luxify.de/wp-content/uploads/2018/10/Crott-98-Vintage-Breitling_6185-1024x683.jpg


https://www.luxify.de/wp-content/uploads/2018/10/Crott-98-Vintage-Breitling_6163-1024x683.jpg

ROLlingEXport
31.10.2018, 16:34
Danke fürs Zeigen, Percy!
Beiden Navitimer 1806 haben einen schwarzen Punkt bei 3Uhr. Wurde ein übliches Gehäuse verwendet, für die Krone auf der linken Seite ein Loch gebohrt und rechts verschlossen? Oder ist das ein Ventil?

hallolo
31.10.2018, 16:46
Es ist kein Ventil, nur ein Verschlußstopfen.

Im Grunde sind das uhrmacherisch tolle Uhren für kleines Geld. Für mich gibt es keinerlei Grund, warum Breitling insbesondere mit deren Modellen aus den 60ern und 70ern so unterrepräsentiert wegkommen. Ich mag die.

PCS
31.10.2018, 16:53
Michael, ganz meine Meinung. Finde die mindestens so spannend wie die alten Heuers und sie sind meines Erachtens (noch) recht unterbewertet.

@ Friedrich: bin mir nicht 100% sicher aber ich denke, dass die Gehäuse ursprünglich für ein Handaufzugskaliber mit klassischer Kronenanordnung produziert wurden und dann das entsprechend so verschlossen wurde.

hallolo
31.10.2018, 17:23
...
@ Friedrich: bin mir nicht 100% sicher aber ich denke, dass die Gehäuse ursprünglich für ein Handaufzugskaliber mit klassischer Kronenanordnung produziert wurden und dann das entsprechend so verschlossen wurde.

So muß es gewesen sein.

Diese habe ich mal vor Jahren von unserem Lieblingshändler aus Ottobrunn bekommen. Seitdem gehen die preislich nur im Krebsgang, wie gesagt, tolle Uhren fürs Geld. Das Bild ist aus der damaligen Anzeige

194901

PCS
31.10.2018, 17:26
Meine erste gute Uhr!

http://uhrwald.de/pics/f02548.jpg

Hat mein Vater damals neu gekauft. Box und Papers sind beim letzten Umzug auch noch aufgetaucht.... ;)

hallolo
31.10.2018, 17:28
Deine erste Uhr? Mit 6, zur Einschulung? Respekt !

Schbass, auch sehr schön. PS: Mal wieder tolle Fotos da oben, Percy :dr:

PCS
31.10.2018, 17:38
Meine erste "gute" Uhr. Vorher gab's Swatch und Casio, und die allererste hatte nen Schlumpf drauf. :op:

GG2801
31.10.2018, 18:02
Es ist kein Ventil, nur ein Verschlußstopfen.

Im Grunde sind das uhrmacherisch tolle Uhren für kleines Geld. Für mich gibt es keinerlei Grund, warum Breitling insbesondere mit deren Modellen aus den 60ern und 70ern so unterrepräsentiert wegkommen. Ich mag die.

+1 :gut:

ROLlingEXport
31.10.2018, 20:13
Danke, Michael und Percy! :dr:


Michael, ganz meine Meinung. Finde die mindestens so spannend wie die alten Heuers und sie sind meines Erachtens (noch) recht unterbewertet.
+1 :gut: haben auch Ende der 60er Jahre gemeinsam an der Entwicklung eines Chronographenkaliber gearbeitet.

Prof. Rolex
01.11.2018, 07:18
Lieber Percy,
vielen Dank für Deinen schönen Beitrag.

Nachfolgend erlaube ich mir einige ergänzende Bemerkungen zum Kaliber 11:

Das Kaliber 11 war eine Gemeinschaftenwicklung der Firmen Breitling, Heuer, Hamilton-Büren und Dubois-Depraz. Es handelt es sich um ein Modulwerk, wobei als Basiswerk das sogenannte Büren Intramatic Kaliber verwendet wurde. Dies war ein vorhandenes Automatikwerk mit einem außermittigen Microrotor, welches bereits in den fünfziger Jahren entwickelt wurde. Für dieses vorhandene Werk wurde dann ein Chronomodul entwickelt, welches werkrückseitig (und nicht wie heute üblich zifferblattseitig) auf das Intramatic-Kaliber aufgesetzt wurde. Da aber durch die werkrückseitige Anordnung des Moduls die Achsen des Minuten- und Stundenzählers durch das Basiskaliber von Büren hindurchgeführt werden mussten und auch die Zugänglichkeit der Unruh für Regulierungszwecke ohne Demontage des Moduls möglich sein sollte, wurde eine Drehung des Intramatic-Kalibers um 180 ° erforderlich. Daher sitzt die Krone beim Kaliber 11 (und den Nachfolgekalibern 12 mit höherer Frequenz und 15 ohne Stundenzähler) auf der linken Seite. Die permanente Sekunde ging durch diese Maßnahme bei den Kalibern 11 und 12 verloren.

Hier meine Chrono-Matic 2110, die ich 1975 zum Geburtstag von meinem Vater geschenkt bekam:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/breit2110.jpg

Beim Kaliber 15 wurde durch den Wegfall des Stundenzählers zwar Platz für die permanente Sekunde geschaffen, allerdings war dies wohl nur mit einer asymmetrischen Anordnung der permanenten Sekunde (sie liegt bei 10 Uhr) auf dem Zifferblatt möglich.

Das Chronomodul wurde Anfang der siebziger Jahre nochmals im Handaufzugskaliber Valjoux 7740 eingesetzt. Dort war aber aufgrund der andersartigen Konstruktion des Basiskalibers keine Drehung erforderlich, die Krone sitzt daher rechts und auch eine permanente Sekunde war trotz vorhandenem Stundenzähler realisierbar (siehe nachfolgendes Bild).

Breitling Navitimer 7806 aus meiner Sammlung mit Kaliber Valjoux 7740:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/navi7806.jpg

Noch eine kurze Anmerkung zu dem schwarzen Verschlußstopfen der „großen“, wasserdichten Navitimer. Die Rechenschieberskala dreht sich im Gegensatz zu den „kleinen“, nicht wasserdichten Navitimern unabhängig vom Glas und nicht mit dem Glas. Dazu ist im Gehäuse der großen Navitimer ein Ritzelantrieb verbaut, der die Lünette mit der der Rechenschieberskala verbindet. Dieser Ritzelantrieb steckt unter dem schwarzen Verschlußstopfen und ist zu Wartungszwecken nach Entfernung des Stopfens zugänglich. Die großen Gehäuse der Navitimer waren grundsätzlich mit einer Bohrung links und rechts versehen, unabhängig vom verbauten Kaliber. Bei der Handaufzugsvariante (Ref. 816) war die Aufzugskrone rechts und der Ritzelantrieb links, bei der Automatikvariante (Ref. 1806) war die Krone links und der Ritzelantrieb rechts. Gleiches gilt natürlich auch für die entsprechenden Cosmonaute-Varianten (Ref 819 bzw. 1809).

Gruß
Matthias

PCS
01.11.2018, 10:53
Aaaaaah!!! :verneig:

Danke Matthias! :gut:

ROLlingEXport
01.11.2018, 11:06
Danke, Matthias! Sehr aufschlussreich und interessant :verneig:

ligthning
30.11.2018, 17:39
Passt vielleicht auch an diese Stelle. Die Ref. 819 (24-Std. Cosmonaute) war 1970 meine erste "gute" Uhr. Hab sie leider nicht mehr, aber die Papiere und eine alte Preisliste sind noch da ....
1972 kam dann die 1808 (Chronomatic). Beide damals in der Schweiz gekauft, die Listenpreise waren dank günstigem Wechselkurs sehr viel günstiger. Good old times .... :op:

https://up.picr.de/34463470aa.jpg

https://up.picr.de/34463474xm.jpg

PCS
30.11.2018, 17:47
Cool!!! :gut:

ligthning
30.11.2018, 17:50
Hier noch die Papiere und zeitgenössische Bewerbung der damals neuen Chronomatic ..... "Für Männer die in die Vollen gehen" :bgdev:

https://up.picr.de/34463540ic.jpg

ligthning
30.11.2018, 18:22
Und so schaut das Remake von 2009 aus. Der Wartungsstopfen auf der rechten Seite ist auch noch da - nun allerdings aus glänzendem Metall, statt aus dem schwarzen Kunststoff, der damals schon zerbröckelte und regelmässig ersetzt werden musste.
Gibt es eigentlich heute noch Ersatzteile für die alten Spiegeleier? Z.B. die so kratzanfällige Lünette aus lackiertem Alu oder diese Kunstoffstopfen?

https://up.picr.de/34463648md.jpg

PCS
30.11.2018, 18:48
Wow! Das Remake kannte ich gar nicht.. 8o

ligthning
30.11.2018, 23:53
Sie hat nicht mehr viel wrist-time, aber auf jeden Fall Bestandsschutz. Wie schon gesagt: Mindestens eine Breitling gehört ins Portfolio, dafür ist die Historie der Marke und meine Affinität zur Fliegerei zu groß. Mit verschiedenen Bändern (braunes Kalbsleder, rot-braunes Kroko, schwarzes Gummi und glänzendem Stahlband) zudem recht flexibel im Einsatz ;)

https://up.picr.de/34467562gj.jpg

PCS
01.12.2018, 01:05
Ich find die sensationell....

ligthning
01.12.2018, 01:09
Es gibt noch eine gewisse Steigerung, Percy. Das gleiche Modell als Limited in Geldgold ..... :verneig: