PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel kostet eine Wärmepumpe - hat wer Erfahrungen?



kaminsky
17.10.2018, 01:10
Hey!
Ich denke der eine oder andere häuslebauer wirds ja auch schon in erwägung gezogen haben, oder hat bereits eine zuhause - Wärmepumpe! Sagt wie sind denn eure Erfahrungen damit, also von alleine mit wie vielen Kosten muss man denn rechnen und welche Art habt ihr denn, gibt ja von Luft bis Wasser alles und warum habt ihr euch für die jeweilige Variante entschieden?
Das würde mich mal definitiv interessieren und der Grund ist, weil es im Haus welches in der österreichischen Landschaft steht anfallen würde, oder es zumindest ein Andenken ist, dies mal zu machen und nachzurüsten in diese Richtung. Aber ich habe selbst keine Erfahrungen damit, kenne das System auch nicht und habe keine Bekannten in der Nähe die dies denn auch haben würde, deshalb mal hier die Frage nach Vor- und Nachteilen bevor man das genauer überdenkt. Mich interessiert eben auch abseits der Kosten, ist das extrem wartungsbedürftig, braucht es viel Platz und wie ist die Geräuschkulisse?

Dubking
17.10.2018, 07:17
Interessante Schreibe du hast.

Watchfever
17.10.2018, 08:51
:rofl:

hugo
17.10.2018, 09:14
Der freundliche Heizungsbauer deines Vertrauens berät dich da sehr umfangreich und erstellt dir sogar einen Kostenvoranschlag.
Das Ganze muss so individuell auf das Gebäude abgestimmt sein,das kann XXXXX -XXXXXX€ kosten.Was bei dem einen XXXXX€ gekostet hat
kann bei dir vielleicht das doppelte oder mehr kosten.Sprich kann man
nicht pauschalisieren,erst recht nicht Pi mal Daumen.
Also ab zum Heizungsbauer deines Vertrauens.

Pasub
17.10.2018, 11:52
Unser Nachbar hat eine Wärmepumpe.
Als ich den riesen Kasten gesehen habe, den sie bei ihm im Garten aufgestellt haben, natürlich gleich neben meinem Haus, hatte ich auch Angst, dass man da viel hört. Habe da auch gleich mit ihm gesprochen. Er hat mir dann aber erklärt, je größer der Kasten, desto geringer der Lärm. Habe mich mit der Erklärung mal zufrieden gegeben. Also die dann in Betrieb genommen wurde habe ich wirklich nichts gehört, da muss man schon wirklich danebenstehend und darauf achten. Im Winter stehe ich nicht daneben und im Sommer ist ein Gebüsch dazwischen und es ist so und so nicht so oft aufgedreht.
Ich weiß auch, dass eine Tiefenbohrung bei uns nicht möglich ist wegen des Untergrunds.

Ansonsten hat hugo vollkommen recht, das sind so individuelle Preise. Da kann dir zwar jemand sagen was er bezahlt hat, das heißt aber noch lange nicht, dass es bei dir so möglich ist und dann auch genau dasselbe kostet.
Ich würde da direkt bei den Herstellern nachfragen.

Hotte
17.10.2018, 14:00
Sehr cool, eine vernünftige Antwort und der TS ist vollkommen glücklich...Willkommen bei RLX :D

der_wiener
17.10.2018, 18:51
Vergiss die Wärmepumpe, wie wäre es mit einem Porsche 911 ?

dpg666
17.10.2018, 22:03
Wir haben eine Wärmepumpe im Haus. Wohnen aber in der CH. Daher kann ich nicht mit Angabe zu Preisen helfen.
Wichtig: lass Dir mehrere Angebote machen, bevor Du Dich für einen Anbieter entscheidest.
Bei uns würde es nicht der günstigste Anbieter, sondern der mit dem besten Konzept. Zudem hat er eigene Elektriker, was den Vorteil hätte, dass wir alles aus einer Hand bekommen haben.

Unsere steht übrigens nicht im Freien, sondern im Keller. Sehr wartungsarm und leise.

KaiserKarl
18.10.2018, 09:01
..... und der Grund ist, weil es im Haus welches in der österreichischen Landschaft steht anfallen würde....

Bei ner Bestandsimmobilie macht eine LWP idR wenig Sinn. Optimale Wirkungsgrade erzielst Du nur mit Fußbodenheizung. Und ich gehe mal davon aus, dass die im besagten Objekt nicht vorhanden ist. Sollte aber der Heizungsbauer Deines Vertrauens auch was zu sagen können.

mws
18.10.2018, 09:05
Ich würde da direkt bei den Herstellern nachfragen.

Kein Hersteller wird dir Preise geben, wenn dann eine Empfehlung eines Heizungsinstallateurs oder Kälte Klima Fachbetrieb in deiner Nähe, der deren Produkte einsetzt.

kaminsky
21.10.2018, 22:55
Gut, danke auf jeden Fall mal alle, das kann ich auf jeden Fall mal nachvollziehen, dass man das wirklich nicht so genau sagen kann, na ja und der Heizungsbauer meines Vertrauen, ja der muss eben noch gefunden werden, da sind wir denn auch noch dran. Hui, also doch noch weiter entfernt als gedacht.
Jetzt aber meine Frage zu den Modellen, gibts denn da wirklich frappante Unterschiede? Merkt man also schon auch eine Qualität?
Und dpg666 danke auch, du hast ja eh schon geschrieben es sei sehr leise, ich denke das wäre auch ein wichtiger Faktor für uns. Sehen das die anderen auch so - Geräuschkulisse okay?

HessenLuxi
22.10.2018, 10:43
Habe eine Sole-Waermepumpe von Heliotherm im Keller stehen - die ist gut gedaemmt, ausser einem leisen Brummen hoert man da nichts. Bin sehr zufrieden. Die Heizkosten halten sich sehr in Grenzen und im Sommer hast Du die Option, passiv zu kuehlen, d.h. das hochgepumpte kalte Wasser wird durch die Fussbodenheizung gespuelt und kuehlt den Raum merklich ab.

orphie
22.10.2018, 11:31
hier kannst du dich bestens informieren, solltest du noch solange warten wollen: https://energiesparmesse.at/ne13/?pn=6170028

mws
22.10.2018, 13:14
und hier allgemeines und wissenswertes zum Thema Wärmepumpe: https://www.waermepumpe.de

edelmetall
24.10.2018, 18:57
Der freundliche Heizungsbauer deines Vertrauens berät dich da sehr umfangreich und erstellt dir sogar einen Kostenvoranschlag.
Ist sicher die beste Idee. Allerdings halte ich es für klug sich vorab schon mal ein wenig selbst zu informieren, damit man auch einschätzen kann, ob das, was der freundliche Heizungsbauer so sagt, auch Hand und Fuß hat. Mehrere Angebote einzuholen ist sicher nicht verkehrt!


Unser Nachbar hat eine Wärmepumpe.
Als ich den riesen Kasten gesehen habe, den sie bei ihm im Garten aufgestellt haben, natürlich gleich neben meinem Haus, hatte ich auch Angst, dass man da viel hört. Habe da auch gleich mit ihm gesprochen. Er hat mir dann aber erklärt, je größer der Kasten, desto geringer der Lärm. Habe mich mit der Erklärung mal zufrieden gegeben. Also die dann in Betrieb genommen wurde habe ich wirklich nichts gehört, da muss man schon wirklich danebenstehend und darauf achten. Im Winter stehe ich nicht daneben und im Sommer ist ein Gebüsch dazwischen und es ist so und so nicht so oft aufgedreht.
Ich weiß auch, dass eine Tiefenbohrung bei uns nicht möglich ist wegen des Untergrunds.
Die großen Kästen kenne ich nur von meiner Arbeitsstelle. Da stehen welche draußen, aber die sind echt leise. Wärmepumpen gibt es ja mit verschiedenen Energiequellen, man muss halt auch schauen, was in der jeweiligen Gegend möglich ist. Zuhause heizen wir mit einer Vaillant Wärmepumpe, allerdings nicht mit einer mit Luft, sondern mit Erdwärme. Tiefenbohrung war bei uns keine möglich, aber da wir recht abgeschieden leben und einen großen Garten haben, waren Kollektoren für uns eine gute Lösung. Man sieht also ... es kommt echt auf die jeweiligen Gegebenheiten an, so dass man zu konkreten Fällen und Preisgestaltungen nicht unbedingt was sagen kann.


Vergiss die Wärmepumpe, wie wäre es mit einem Porsche 911 ?
Gute Idee :D Und dann? Mit dem 911er in den Süden düsen und dort überwintern?



Jetzt aber meine Frage zu den Modellen, gibts denn da wirklich frappante Unterschiede? Merkt man also schon auch eine Qualität?
Bei sowas wie einer Wärmepumpe würde ich schon auf namhafte Hersteller setzen, schon alleine wegen Garantie, Wartung und so weiter. Ich meine, bei so ner Heizung möchte man ja schon, dass sie möglichst lange gut funktioniert. Sich da mal unter anderem auf Hausbau- und Energiesparmessen allgemein zu informieren und sich anschließend individuell beraten zu lassen, ist sicher das vernünftigste Vorgehen.

Lemmy70
24.10.2018, 20:40
Wir haben seit 6 Jahren eine Vaillant VWL 62/3 S und sind sehr zufrieden.

Die Außeneinheit ist so gut wie nicht zu hören, selbst wenn man im Winter daneben steht.

Es gab bis jetzt keine Störungen oder anderweitigen Probleme mit der Anlage.

Wir würden uns jederzeit wieder für eine Wärmepumpe und im besonderen für eine Anlage von Vaillant entscheiden.

Unsere Nachbarn haben die selbe Anlage in Verbindung mit einer zentralen Wohnungslüftung und sind auch sehr zufrieden.

Gruß
Jörg

orphie
25.10.2018, 07:49
in DE gibts zusätzlich noch eine Förderung: https://www.vaillant.de/heizung/heizung-finden/aktion-foerder-euros-sichern/

Vielleicht gibt es auch eine staatliche Förderung in Österreich...

Pasub
30.10.2018, 10:58
Solche Hausbaumessen kann ich sehr empfehlen, da hat man alles was man braucht auf einem Fleck und dort bekommt man die Infos auch direkt vom Hersteller. Ist doch besser ich frage direkt dort mal nach als ich gehe gleich zum Heizungsbauer und muss dann jeden Preis glauben, der mir dort aufgetischt wird. Und mehrere Angebote vergleichen ist ja nicht schlecht.
@Lemmy70 Hast du dann gleich einen Wartungsvertag mit dabei oder lässt du es selbst überprüfen von irgendeinen Installateur?

Lemmy70
30.10.2018, 12:27
@Pasub, nein ich habe keinen Wartungsvertrag, aber ich lasse einen Kumpel der Heizungsmonteur ist die Anlage regelmäßig überprüfen.

Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme in den 6 Jahren :gut:.

Gruß
Jörg

kaminsky
31.10.2018, 21:21
Super, naja ich denke mal das mit der Förderung lässt sich denn bestimmt noch herausfinden, so schwer kann das ja auch nicht sein. Aber ja, das wäre auch ein sehr guter Ansatz und wieder mal spannend, dass es doch so große Unterschiede auch in Deutschland und Österreich gibt.
Wartungsvertrag, was genau wäre denn da Vorteil, das habe ich ja richtig verstanden, das wäre direkt mit dem Hersteller? Bekommt man da dann Ersatzteile oer ähnliches schneller oder günstiger, oder wie soll man sich das vorstellen?
Der Tipp mit der Messe, den finde ich klasse, das werde ich direkt mal machen und nachsehen, ob denn irgendwas demnächst in meiner Nähe stattfindet, vielleicht kann man da ja wirklich intensivere Fragen noch stellen oder sich auch mal Modelle ansehen, noch besser wäre es ja wenn diese in Betrieb wären, damit man die Lautstärke denn auch gleich mal hören kann.

Pasub
07.11.2018, 10:43
@Pasub, nein ich habe keinen Wartungsvertrag, aber ich lasse einen Kumpel der Heizungsmonteur ist die Anlage regelmäßig überprüfen.

Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme in den 6 Jahren :gut:.


Na das trifft sich dann ja super;)


Wenn Vaillant einen Link für Deutschland anbietet so wie es orphie gepostet hat dann werden die auch sicher eines für Österreich haben.
Mein Nachbar hat für seine Wärmepumpe einen Wartungsvertrag, war da schon mal dabei bei einer Kontrolle.
Ist nicht schwer vorzustellen, es kommt dann halt jemand direkt von der Firma und kein Installateur von einem anderen Betrieb. Vorteil ist halt, der Installateur ist dann auf dem Gerät auch ausgebildet und sieht das öfter.
Was ich dabei gut finde ist, man bekommt eine 24 Stunden Wärmegarantie, da bekommt man dann innerhalb von 24 Std. einen Termin und wenn was kaputt ist wird es repariert. Ersatzteile bekommt man denke ich auch günstiger.
Wenn man ein Haus baut bzw. bauen lässt dann hat man ja noch mehr Bereiche wo Fragen auftauchen. Auf so Messen hat man halt alles und muss nicht großartig herumfahren. Weiß nicht mehr ob dort auch Wärmepumpen in Betrieb waren aber so laut sind die nicht. Hatte da auch bedenken wie ich den Kasten gesehen habe;)

kaminsky
11.11.2018, 22:14
Ach so ja, das ist auch eine Idee, die ich mal weiter verfolgen muss, dass ich einfach mal auf eine Messe schaue und dann sehe was sich da so tut bzw. haben die denn auch so schauräume oder sowas direkt? Das wäre auch noch eine Idee.
Und Wartungsvertrag nehme ich mal an heisst eine jährliche Kontrolle, oder? Fände ich ja prinizipiell gut, ist ja dann ähnlich wie bei der Therme.

löwenzahn
12.11.2018, 07:26
Macht bei einer Bestandsimmobilie (70er Jahre, 2-Familiienhaus) eine Wärmepumoe Sinn? Ich weiß...Flächenheizungen. Gibt es da evtl. neue, sinnvolle Heizkörpersysteme?
Ein klares: "Unsinnvoll" würde mir auch helfen.

LG

Michael

Pasub
13.11.2018, 11:17
Das weiß ich jetzt nicht, wird man aber sicher auch Infos dazu auf der Homepage finden.
Ja gibt ja auch für Thermen einen Wartungsvertrag, ist dann genau dasselbe.

Glaube ist so auch schwer zu sagen ob es Sinn ergibt, wird wohl auch noch vieles geben was da hineinspielt: Größe, Dämmung,...
Bin jetzt aber kein Installateur, wird sich sicher noch jemand besser damit auskennen.

kabe
13.11.2018, 16:37
Macht bei einer Bestandsimmobilie (70er Jahre, 2-Familiienhaus) eine Wärmepumoe Sinn?...

Nach meinem bescheidenen jedoch inzwischen auch schon wieder veraltetem Bauherrenwissen würde ich bei einer Bestandsimmobilie erstmal ein aktuelles Brennwertgerät installieren. Wenn es etwas mehr Aufwand sein darf mit Solarthermieunterstützung für Warmwasser, mit Kellerdecken- und Dachdämmung.
Erst bei einer größeren Renovierung würde ich an eine Wärmepumpe inkl. Flächenheizungen denken, dann aber auch mit Photovoltaik und evtl. einen Stromspeicher.

Wir haben bei unserer Komplettrenovierung vor 7 Jahren überall Fußbodenheizung realisiert und dann eine Gasbrennwerttherme mit Solarthermie installieren lassen. Durch die niedrigen Vorlauftemperaturen der Fußbodenheizung sind wir nicht auf eine bestimmte Heizungsart beschränkt und haben uns erstmal für die günstige Variante Gasbrennwerttherme entschlossen. So eine Brennwerttherme kostet 3-5 TEUR und wenn ich eine, in meinen Augen, sinnvolle Alternative finde, habe ich kein Problem diese frühzeitig auszumustern. =)

hugo
13.11.2018, 17:12
:gut: Kai

löwenzahn
13.11.2018, 21:33
Danke Kai.:verneig:

Michael

orphie
14.11.2018, 14:31
ich sehe nach wie vor ein Problem mit der Kombination WP und Photovoltaik.
Im Winter, wenn ich also den meisten Strom für die WP brauche, liefert die PV Anlage so gut wie nix. Also kann ich sie eigentlich nur in den sonnigen Monaten zur Warmwasseraufbereitung benutzen. Lohnt das wirklich wenn ich die Anschaffungskosten der PV gegenüberstelle? :grb:

@TS: Du kommst aus Oberösterreich richtig? Da hast du viele Möglichkeiten dich auch mal direkt bei mehreren Herstellern in der Umgebung zu informieren. Die meisten haben ein Kompetenzzentrum mit Schauraum...

kabe
14.11.2018, 15:45
... Lohnt das wirklich wenn ich die Anschaffungskosten der PV gegenüberstelle? :grb: ...

Wir haben bei der Hausrenovierung auch die Fassade gedämmt. Ob sich das jemals rechnet, weiß ich nicht, doch mir gefällt es, die monatlichen Kosten relativ niedrig zu halten (Energieverbrauch mit Gasbrennwert+Solarthermie für unser Haus mit 300qm Wohnfläche entspricht dem einer Durchschnitts-120qm-Wohnung). Irgendwann spendiere ich uns noch einen Stromspeicher, damit wir die Photovoltaik noch stärker selber nutzen können.
Es muß doch nicht alles rein monetär begründet sein. Einen ersten Schritt Richtung Autarkie finde ich durchaus reizvoll. ;)

orphie
14.11.2018, 15:52
naja...rechnen sollte es sich schon. Was macht es sonst für einen Sinn, vom ökologischen Gedanken mal abgesehen?
Ich werde meine Gastherme nicht gegen einen Pelletsofen tauschen wenn ich den ROI nicht mehr erlebe...

kabe
14.11.2018, 16:45
naja...rechnen sollte es sich schon. Was macht es sonst für einen Sinn, vom ökologischen Gedanken mal abgesehen?
Ich werde meine Gastherme nicht gegen einen Pelletsofen tauschen wenn ich den ROI nicht mehr erlebe...
Ich würde nie eine Gastherme gegen einen Pelletofen tauschen, wobei das hauptsächlich persönliche (Komfort-) Gründe hat. :bgdev:

Wie kommen wir denn jetzt wieder zurück zur Wärmepumpe und deren Kosten? :grb:

hugo
14.11.2018, 17:32
naja...rechnen sollte es sich schon. Was macht es sonst für einen Sinn, vom ökologischen Gedanken mal abgesehen?
Ich werde meine Gastherme nicht gegen einen Pelletsofen tauschen wenn ich den ROI nicht mehr erlebe...

Einfamilienhaus 70-80er Jahre:
Fassade dämmen um die 15K
Dach neu mit Dämmung um die 25K
Wärmepumpe,Pelletsheizung,neue Leitungen,neue Heizflächen um die 35K
Armortisiert sich wann ? ;) Auch bitte mit einrechnen Reparaturen,Wartungen,Erneuerung der WP,PH ... nach ca. 15-20 Jahren ;)
Energiesparmaßnahmen müssen in D leider sehr teuer gekauft werden.Armotisationszeit daher ......
Das geht nur über den ökologischen Gedanken ....
Zum Thema WP sei noch angemerkt,das Ding läuft mit Strom,verbraucht viel Strom,der ist heute schon nicht mehr billig,wird die nächsten Jahre noch teurer dank diverser Umlagen ....
Deutschland ist heute schon die Nr.2 bei den teuersten Strompreise in Europa.

lordbre
14.11.2018, 20:32
Leider hast du dami recht, Udo. So lange Öl und Gas billiger als Strom sind, ist das so!

orphie
15.11.2018, 15:22
solange die "alte" Therme und die Leitungen gut in Schuss sind, würde ich da nix machen.
Und wie oben schon erwähnt ist eine WP+PV eigentlich nur für die Warmwasseraufbereitung im Sommer gut bzw. zum Kühlen. Hier muss man sich auch überlegen ob sich das mit den Anschaffungskosten der PV irgendwann mal rechnet..

kaminsky
18.11.2018, 15:02
Also eines ist mir schon auch klar, dass an sicher eindeutig gedämmt aben muss und zwar gut, das zahlt sich aber eben generell immer aus - ja sicher, sowas sollte man sich in der Substanz auch immer gleich ansehen wo und wie das umgesetzt wurde.
Strom mag ja jetzt zwar ein Punkt sein, aber der tatsächliche Brennstoff, wie wenn es jetzt Erdwärme wäre, denn gibts es ja, weil vorhanden dann. Wo würdet ihr prinzipell noch Vorteile einer Wärmepumpe sehen - an die Experten?
Und ja Oberösterreich wars!

Masta_Ace
19.11.2018, 11:21
Im Winter, wenn ich also den meisten Strom für die WP brauche, liefert die PV Anlage so gut wie nix. Also kann ich sie eigentlich nur in den sonnigen Monaten zur Warmwasseraufbereitung benutzen.

Also wenn es im Winter klirrend kalt ist, dann meist an den Tagen an denen keine geschlossene Wolkendecke da ist.

kaminsky
28.11.2018, 23:56
Danke dir, das ist aber auch klar - und klirrend jalt ist es ja auch an anderen Tagen.
Lese mich ziwschenzeitlich immer mehr und mehr ein und muss schon sagen es gibt viele gute verschiedene Möglichkeiten - auch die Erdbohrung ist spannend oder die Flächenkollektoren, auch wenn da beides eher nicht zutreffen wird.

hugo
29.11.2018, 00:08
Also eines ist mir schon auch klar, dass an sicher eindeutig gedämmt aben muss und zwar gut, das zahlt sich aber eben generell immer aus - ja sicher, sowas sollte man sich in der Substanz auch immer gleich ansehen wo und wie das umgesetzt wurde.
Strom mag ja jetzt zwar ein Punkt sein, aber der tatsächliche Brennstoff, wie wenn es jetzt Erdwärme wäre, denn gibts es ja, weil vorhanden dann. Wo würdet ihr prinzipell noch Vorteile einer Wärmepumpe sehen - an die Experten?
Und ja Oberösterreich wars!

Erzähl doch erst mal was zu dem Gebäude,wie groß,was für verbaute Heizflächen,Alter ....
So sehe ich keinen einzigen Vorteil für eine Warmepumpe.
Außer Gebäude und Oberösterreich ist nichts weiter bekannt.Daher alles Glaskugellesen ....

Pasub
29.11.2018, 11:18
Lese mich ziwschenzeitlich immer mehr und mehr ein und muss schon sagen es gibt viele gute verschiedene Möglichkeiten - auch die Erdbohrung ist spannend oder die Flächenkollektoren, auch wenn da beides eher nicht zutreffen wird.

Spannend ja, man muss halt auch schauen ob bei einem selbst man das realisieren kann. Erdbohrung muss ja durchführbar sein, es darf keim Felsen unter deinem Grundstück sein und die Struktur des Bodens muss es zulassen.
Für Flächenkollektoren braucht man auch genug Platz. Da darf man dann nichts draufstellen. Hast du denn genug m² zur Verfügung dafür.
Schau dich mal bei deinen Nachbarn um, welche Variante haben die denn. Rede mit deinen Nachbarn, vielleicht hat da ja schon jemand mal versucht eine Wärmepumpe mit Bodenbohrung anzuschaffen. Wenn es bei dem nicht gegangen ist dann fragen wieso. Lässt sich so halt ganz einfach herausfinden. Und wenn die Nachbarn das ganze schon mal durchgemacht haben, dann wissen sie auch bestimmt mehr als du und können dir auch helfen. Die können dir dann Erfahrungen aus erster Hand liefern und auch ein paar Empfehlungen geben. Würden sie es wieder machen, was würden sie jetzt anders machen,...?

Denke das hilft dir mehr als wie wenn hier alle ins Blaue raten so wie es Hugo schon sagt.
Deine Nachbarn sind aus der näheren Umgebung, die wissen nicht nur was sinnvoll ist von den Varianten, die können dich dann auch weitervermitteln wenn sie zufrieden waren oder die abraten.

kaminsky
14.12.2018, 13:38
Ich wollte allen von euch nochmals danke sagen - sehr gut, was ich da an Infos einsammeln konnte und durfte! Habe auf jeden Fall auch schon mal den Rat befolgt und mir einen Termin bei Vaillant ausgemacht, damit ich einfach mehr einblick bekomme und eine bessere Beratung, das hat auf jeden Fall schon mal gut getan aber wird auch nochmals intensiviert.
Zum Haus selbst möchte ich abschliessend erwähnen es ist ein Bungalow, aber in manchen Ebenen zweistöckig, da er so auf eine leichte Anhöhe gebaut wurde und man hat wahrscheinlich so an die 150m2 an Fläche insgesamt zur Verfügung - bisher ist eine Ölheizung drinnen gewesen. Und das ganze ist natürloch unterkellert.

Pasub
18.12.2018, 12:35
Hole dir so viele Informationen wie es geht. Ob direkt beim Hersteller, auf Messen oder auch bei Installateuren. Ist ja keine kleine Investition und da sollte man schon mal über alles nachdenken.
Zum Information sammeln sind die Messen meiner Meinung nach super, direkt kaufen würde ich da auch mit Messerabatt nicht gleich. Normalerweise sind die immer im Frühjahr wenn alle beginnen zu renovieren und zu bauen. Modelle wird man bestimmt vor Ort mal sehen, dann sieht man auch wie groß die eigentlich sind. Ob die tatsächlich angeschlossen waren, kann ich mich nicht mehr erinnern aber ich glaube man konnte die verschiedenen Db- Zahlen irgendwie hören. Wurden vorgespielt oder so, also gehört hat man da auf einem Stand etwas.
Schau dir die Fördermittelsuche an, vielleicht kannst du da ja mehr zu den Förderungen herausfinden. Unterschiede gibt es da nicht nur unter den Ländern, da gibt es auch zum Teil sehr große Unterschiede zwischen den Bundesländern und sogar zwischen den Gemeinden. Also ganz durchsichtig ist das nicht immer. Im einen Dorf wird das gefördert und in Nebendorf bekommt man nichts dafür. Da braucht es schon jemanden, der sich damit auskennt. Wäre ja sonst viel zu leicht, wenn man Geld vom Staat haben möchte, muss man das aber in Kauf nehmen;)

Hoffe du findest was du möchtest/brauchst.

kaminsky
31.12.2018, 15:26
Danke nochmals euch allen, ich werde die kommenden Tage im neuen Jahr wirklich dazu nutzen, dass ich mich nochmals ausführlicher informiere und ja da habt ihr durchaus Recht, es werden sicher Besuche in Schauräumen und denn auch auf den Energiemessen stattfinden, das hatte ich ja sowieso geplant, denn da kann man mehrere dinge abdecken, es geht ja nicht nur um die Wärmepumpe. Lautstärke ist ja auch ein Thema und klar ist das gut, wenn man das mal vorab auch gehört hat.
In diesem Sinne einen guten Rutsch hier allen!