PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AP will Uhren nur noch über eigene Stores verkaufen !



Flopi
09.09.2018, 15:57
Moin zusammen,

nach den Plänen von AP zu exklusiven, eigenen Läden für gebrauchte AP Uhren kommt jetzt der nächste Schritt:
In einigen Jahren sollen AP Uhren nur noch über eigene Stores verkauft werden, von "normalen" Konzis will man sich komplett trennen:

https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/audemars-piguet-will-handler-komplett-ausschliessen
https://www.reuters.com/article/us-watches-retail/swiss-watchmaker-audemars-piguet-to-boost-revenue-by-taking-sales-inhouse-idUSKCN1LM2MI

Ein spannender Ansatz, finde ich.

Aber auch sehr risikoreich. Zumindest früher war es stets so, dass starke Marken bei den Konzis die Top-Positionen in Schaufenstern und innen einforderten. Schlicht um Präsenz zu zeigen, da nicht wenige Käufe von Luxusprodukten auch Spontankäufe sind und dazu neben Marke vor allem Sichtbarkeit, das Design und Verfügbarkeit wichtig ist.

Andererseits: wenn AP es schafft, auf dem Teppich zu bleiben, die Produktion von derzeit ca 40000 Uhren nicht massiv ausweitet und das Konzept mit Boutiquen klappt, steigern Sie den Profit allein über die zusätzliche Retailmarge gewaltig, ohne mehr Umsatz machen zu müssen. Perfekte Situation. Und nebenbei steigt die Exklusivität, der Graumarkt verschwindet und das Preisniveau steigt. Alles, was eine wirkliche Luxusmarke in der obersten Liga braucht.

Ich drücke AP alle Daumen, dass das Konzept aufgeht.

The Banker
09.09.2018, 16:55
Ich erst :gut:. Und wenn die ihre erste Boutique in Thüringen aufmachen schaue ich da auch gern mal rein.

Perseus
09.09.2018, 17:26
:rofl:

Steelwrist
09.09.2018, 18:25
Sehr interessant.

Wie würdet Ihr das mit dem Gebrauchtmarkt sehen:
Wenn AP hier selbst einsteigt, dann werden die Uhren dort wahrscheinlich neuwertig revidiert sein. Zudem wird es für viele Kunden attraktiver sein bei AP direkt zu kaufen als bei den Grauen oder von Privat. Unter der Annahme, dass man einen Preisabschlag zur Neuware gibt, dürfte der bestehende Zweitmarkt mit AP Uhren doch dann deutlich unter Druck kommen.
Fraglich ist dann auch, wie sich das auf Revisionen auswirkt. Man könnte auch nur die Uhren im eigenen Verkauf revidieren, so dass der Kunde "alt gegen neu" tauschen muss. Zumindest könnte man das indirekt über die Preise für eine Revi steuern.

VG Stephan

ehemaliges mitglied
09.09.2018, 18:47
Ist das jetzt eine gute Nachricht? Und wenn ja: für wen?

Ließe sich das mit dem Direktvertriebskonzept von Sinn in Frankfurt vergleichen?

ein michael
09.09.2018, 19:48
Auch wenn es für AP möglicherweise betriebswirtschaftlich besser sein kann, sehe ich diese Entwicklung nicht so positiv.
Der Konzi hat doch die Marken (AP unabhängig) zum Teil mit groß gemacht.
Aus Kundensicht freue ich mich, wenn ich einen Fachhändler habe, bei dem ich unterschiedliche Marken zur Verfügung habe. Wenn sich der Trend fortsetzt, werden irgendwann die Konzis kaum noch Produkte habe. Der unentschlossene Kunde darf dann von Boutique zu Boutique laufen.
Weiterhin werden möglicherweise mittelgroße Städte verlieren, da Boutiquen halt eher 1 a Lagen in Großstädten bevorzugen werden.
Eine Entwicklung, die leider um sich greift.

Bluedial
09.09.2018, 19:55
wieviel "Stores" soll es denn in D geben?
1,2 oder 3

ehemaliges mitglied
09.09.2018, 20:41
(...) Aus Kundensicht freue ich mich, wenn ich einen Fachhändler habe, bei dem ich unterschiedliche Marken zur Verfügung habe. Wenn sich der Trend fortsetzt, werden irgendwann die Konzis kaum noch Produkte habe. Der unentschlossene Kunde darf dann von Boutique zu Boutique laufen.
Weiterhin werden möglicherweise mittelgroße Städte verlieren, da Boutiquen halt eher 1 a Lagen in Großstädten bevorzugen werden.
Eine Entwicklung, die leider um sich greift.

+1


Auch wenn es für AP möglicherweise betriebswirtschaftlich besser sein kann, sehe ich diese Entwicklung nicht so positiv.
Der Konzi hat doch die Marken (AP unabhängig) zum Teil mit groß gemacht. (...)

Sehr sympathisch, deine moralische Sicht auf die Dinge! :dr:

Für Marken, die ticken wie AP, war der Konzi bisher aber nur ein notwendiges Übel. Und jetzt hat die Symbiose halt ein Ende.

Steelwrist
09.09.2018, 20:51
Das kann denke ich ganz schön nach hinten losgehen, wenn die Uhren dann noch "vergeben" werden. Im Moment kann man das ja noch auf den Konzi schieben, dass der nichts bekommt oder andere bevorzugt. Nicht schön, aber hat selten die Liebe zur Marke zerstört. Wenn man aber im eigenem Laden nicht bedient wird, was soll man noch da ? Das wird dann schnell elitär.

Und ein Vergleich mit anderen Marken, wie es beim Konzi möglich ist, fällt auch weg.

papagonzo
09.09.2018, 21:47
Hoffentlich geht der Schuss nach hinten los! Alleine die Tendenz, langjährige und erfolgreiche Partnerschaften mit Konzessionären mit einem Federstrich zu beenden und den Kunden damit zwangsweise von Konzi abzuziehen, hat eine Bauchlandung verdient.

Flopi
09.09.2018, 22:07
Wie immer hat die Medaille zwei Seiten.
Die „Aushebelung“ der Konzis sehe ich auch kritisch - vor allem jene, die AP Jahrzehnte-lang geführt haben und die Marke, wie schon jemand schrieb, auch zu einem guten Teil entwickelt hat. Auch die Konzentration auf ein paar wenige Großstädte finde ich fragwürdig. Wie will man so Kunden gewinnen?
Andererseits lässt sich das über Online-Handel und Zuschicken lösen, wenn man mit Rückgaben entsprechend umgeht. Ich finde das sogar sehr sympathisch. Mir reicht es oft nicht, eine neue Uhr mal für ein paar Minuten beim Konzi am Handgelenk zu haben. Viel besser sind da zwei Wochen zuhause.
Das Argument, dass man beim Konzi ja auch viele andere Marken sehen kann, ist einfach gelernte Praxis. Bei Autos funktioniert der Exklusiv-Handel ja auch und ich denke, daran gewöhnt man sich schnell.
Spannend finde ich die Frage, was AP macht, wenn die nächste Krise kommt. Bislang wurden dann so lange es geht die Konzis beliefert und von dort floss es in den Grauhandel ab. Künftig muss AP dann konsequent die Fertigung reduzieren. Eigentlich völlig normal für eine Luxusmarke, aber den entsprechend reduzierten Umsatz und Gewinn muss man auch erstmal akzeptieren.
Aus meiner Sicht ist für Luxusuhrenmarken vor allem der Grauhandel ein zentrales Problem. Auch wenn er den Abverkauf unterstützt - das Preisniveau der Marken geht oftmals in den Keller. Bei vielen Marken lässt sich das ja schön betrachten. Da kauft der Kunde eine Uhr erst gar nicht, wenn nicht mindestens 20% oder mehr Rabatt drin sind. Mit Luxus hat das eigentlich gar nichts mehr zu tun.
Ich finde den Ansatz von AP insgesamt spannend. Mal sehen, was daraus wird und wie es am Ende tatsächlich umgesetzt wird.

clim4
10.09.2018, 09:46
wieviel "Stores" soll es denn in D geben?
1,2 oder 3

Ich wäre schon froh, wenn es endlich in Wien EINE Boutique gäbe. =(

bb007
10.09.2018, 10:19
Mir gefällt das Konzept. Da ich ohnehin weiß, welche Uhr (AP, PP, Rolex) ich haben möchte, benötige ich den Vergleich beim Konzi nicht. Allerdings sollte eine Markenboutique in einer der nächstgelegenen Großstadt existieren. Von Hamburg würde ich beispielsweise nicht extra nach München fliegen um die AP Boutique zu besuchen. Da muss es schon passen, z. B Geschäftsreise oder privater Aufenthalt müssten mit dem Boutique Besuch vernetzt werden können.
Wichtig ist mir der persönliche Kontakt zu einem kompetenten Mitarbeiter der Marke. Kürzlich hatte ich bei B. in Hamburg ein besonderes Erlebnis, von Kompetenz nicht mal Spuren, darauf kann ich gerne verzichten.
Dann doch lieber gezielt anrufen um die gewünschte Referenz zu bestellen.

Micha-K
10.09.2018, 10:43
Andererseits lässt sich das über Online-Handel und Zuschicken lösen, wenn man mit Rückgaben entsprechend umgeht. Ich finde das sogar sehr sympathisch. Mir reicht es oft nicht, eine neue Uhr mal für ein paar Minuten beim Konzi am Handgelenk zu haben. Viel besser sind da zwei Wochen zuhause.
.

Da stelle ich mir aber die Frage, wie manche Besteller mit der Uhr umgehen und in welchem Zustand diese evtl. wieder zurück geht. Und vor allem wie wird das bei Polierarbeiten,... an den nächsten Besteller kommuniziert?

Ich persönlich finde es schade, wenn man mehrere Marken sammelt und dann für jede Marke woanders hin fahren muss. Auch der Besuch bei "seinem" Juwelier, der einem auch mal etwas vorstellt, was man nicht im Blick hat, usw., usw.,...

Andererseits wird AP auch nicht viel übrig bleiben diesen Weg zu gehen. Wenn man hört wie sie ihre Konzis behandeln und diese nicht mehr lange wollen...

Schaun mer mal in ein paar Jahren, wie es dann ist.

GG2801
10.09.2018, 12:31
Hoffentlich geht der Schuss nach hinten los! Alleine die Tendenz, langjährige und erfolgreiche Partnerschaften mit Konzessionären mit einem Federstrich zu beenden und den Kunden damit zwangsweise von Konzi abzuziehen, hat eine Bauchlandung verdient.


Sehe ich auch so - so geht man nicht mit langjährigen Partnern um.

Allerdings ist AP für mich schon länger (auch aufgrund der mittlerweile verlangten Preise) keine Marke,
mit der ich mich noch wirklich auseinandersetze(n will).

Kratzt die sicherlich net, ist mir aber auch wurscht. :dr:

w650
10.09.2018, 12:41
Ob man die Uhr vom konzi nicht bekommt oder im Store nicht kaufen kann- macht keinen Unterschied für mich. Habe mich mit der Marke lange beschäftigt aber wenn ich die Uhr nur auf Papier sehe und nicht kaufen kann geht es zu anderen Marken.
Würde auch keinen Versuch mehr starten, wer mein Geld nicht möchte dem dränge ich es auch nicht auf.
Gerade bei AP wurde ich letztes Jahr zu einen Abendveranstaltung mit Essen und Trinken eingeladen, die Wunschuhr konnte ich bis heute nicht kaufen obwohl beim konzi bestellt.
Tschüss AP

Bluedial
10.09.2018, 12:50
so isses, der Knochen kommt doch nicht zum Hund....,
mir reicht schon das Theater um Daytona und Pepsi:motz:

datograph
10.09.2018, 16:03
Woher kommt eigentlich die Aversion gegen den Graumarkt und die Annahme der Graumarkt würde durch Boutiquen eingedämmt werden?

Schwer zu bekommende Modellen würden weiterhin angeboten werden und schlecht gefragte Modelle ebenso, sogar trotz Null-Rabatt-Politik mit Abschlag, denn die Teile wird man sonst nicht wieder so schnell los – hat ja einen Grund, weshalb sie so unbeliebt sind.

Donluigi
10.09.2018, 16:35
Naja, wer verkauft denn dem Grauhändler die Uhren? Richtig, der Konzessionär. Wenn der markenungebunden ist, tut der das wesentlich entspannter, um Ballast abzuwerfen. Die Boutique würde hiermit hingegen ihrer eigenen Marken-DNA schaden, wenn sie die eigenen Preisempfehlungen torpediert und daher andere Wege suchen, ungeliebte Ware zu versenken. Denkbar ist hier alles von irgendwelchen Sales bis hin zur Vernichtung der unverkäuflichen Ware. Gut geführte Marken, etwa LV, tun das auch.

Wobei man mit dem Begriff Grauhändler bissi differenziert umgehen muß. Ein Grauhändler ist per Definition jemand, der Ware aus dem Ausland verkauft. Ob jemand, der eine in Deutschland erworbene Uhr verkauft, ein Grauhändler ist? Eigentlich nicht.

ferryporsche356
10.09.2018, 21:26
Schwierig.

Einerseits ist LV *das* Beispiel was mir als erstes einfällt (und was sicherlich auch den Machern bei AP als Vorbild dient ;) ) wo es phänomenal gut funktioniert. Hermes natürlich auch. Rabatt? 8o wo leben Sie? Niemals nie. Kann also auch bei AP klappen.

Andererseits: ich muss eine Uhr umbinden, spüren, fühlen, sehen. Hätte ich Percys Chrono Diver nicht mal umlegen können hätte ich mir meinen sicherlich nicht gekauft. Mehrere Hundert Kilometer fahren nur um mal eine Uhr anzulegen... soviel Tagesfreizeit habe ich nicht und so wichtig ist es mir am Ende auch nicht. :ka: Und wie kommt der Nachwuchs an die Uhren? Mal anschnallen, entdecken, viel später erst kaufen... das kann nur ein ordentliches Händlernetz sicherstellen. Außerdem isses ein Stück weit feige. AP sollte die Eier haben sich beim Händler neben PP zu behaupten, das wäre eine Ansage. Aber bitte nicht in eigene Geschäfte flüchten weil sie fürchten keine Chance zu haben.

Ich sehe also mehr Risiko als Chance und bin gespannt wie das ausgeht.

Und wenn ich daran denke dass Rüschenbeck durch die Frankfurter Boutique ja Zugriff auf AP hat weiß ich auch nicht wirklich wie das den Grauhändlern das Leben schwer machen soll. :bgdev: Da gäbe es andere Konzessionäre die weniger im Verdacht stehen gut, gerne und billig den Graumarkt zu bedienen.

Lord of Doom
19.09.2018, 20:07
Nur am Rande: Ich bin ein "AP Guy" und habe über die Jahre einige besessen. Aber AP ****t mich langsam nur noch an und ich hoffe die Hybris dieser Marke kommt vor den Fall.
Das ist doch alles nur dem feuchten Traum geschuldet eine 0 Rabatt Politik betreiben zu können, es wird davon geträumt dass der dumme Konsument die Fantansiepreise aus Hochglanzprospekten gefälligst zu zahlen hat, egal wie weit die an der Realität vorbeigehen. Es wird davon geträumt, dass es keine lästigen Grauhändler mehr gibt, die Realpreise und Straßenpreise mehr aufrufen können die der Markt diktiert- und nicht der Hersteller. Sieht man doch am AP House in München. Aussage: Rabatt gibt es leider keinen. :rofl::flauschi:
Ich hoffe der Markt wird reagieren.
Ich jedenfalls werde reagieren und entweder den beabsichtigten AP Kauf (Brick) entweder schnell oder gar nicht mehr tätigen- je nach Lust und Laune. Und wenn ich kaufe dann tue ich es beim Grauen für einen vernünftigen Preis. Kein Rabatt...dass ich nicht lache. AP hat sich schon einmal mit einer unverschämten Preiserhöhung bei den Goldmodellen verspekuliert und ich hoffe sie ersticken auch an dieser Geschichte hier und müssen in 2 Jahren wieder kleinlaut bei den Konzis anklopfen weil ihr Absatz eingebrochen ist.

Flopi
20.09.2018, 09:26
Nur am Rande: Ich bin ein "AP Guy" und habe über die Jahre einige besessen. Aber AP ****t mich langsam nur noch an und ich hoffe die Hybris dieser Marke kommt vor den Fall.
Das ist doch alles nur dem feuchten Traum geschuldet eine 0 Rabatt Politik betreiben zu können, es wird davon geträumt dass der dumme Konsument die Fantansiepreise aus Hochglanzprospekten gefälligst zu zahlen hat, egal wie weit die an der Realität vorbeigehen. Es wird davon geträumt, dass es keine lästigen Grauhändler mehr gibt, die Realpreise und Straßenpreise mehr aufrufen können die der Markt diktiert- und nicht der Hersteller. Sieht man doch am AP House in München. Aussage: Rabatt gibt es leider keinen. :rofl::flauschi:
Ich hoffe der Markt wird reagieren.
Ich jedenfalls werde reagieren und entweder den beabsichtigten AP Kauf (Brick) entweder schnell oder gar nicht mehr tätigen- je nach Lust und Laune. Und wenn ich kaufe dann tue ich es beim Grauen für einen vernünftigen Preis. Kein Rabatt...dass ich nicht lache. AP hat sich schon einmal mit einer unverschämten Preiserhöhung bei den Goldmodellen verspekuliert und ich hoffe sie ersticken auch an dieser Geschichte hier und müssen in 2 Jahren wieder kleinlaut bei den Konzis anklopfen weil ihr Absatz eingebrochen ist.

Da scheint aber jemand beleidigt, dass man ihm vermeintlich ein Spielzeug vermiest :grb:

Ich hoffe, dass das Konzept von AP aufgeht. Luxus und Rabatte passt aus meiner Sicht gar nicht und führt nur dazu, dass die Exklusivität von wirklich starken Luxusmarken sinkt. Schönes Beispiel, wie man es richtig macht, ist Hermes. Entweder man zahlt den Preis oder man lässt es eben. Die "Geiz-ist-Geil"-Mentalität kann meinetwegen bei allen Massen- und Mainstream-Produkten stattfinden, im Luxusbreich hat sie nichts zu suchen. In diesem Segement geht es ausschließlich um emotionale Produkte, die kein Mensch für die Befriedigung seiner Grundbedürfnisse wirklich braucht (Ausnahme: Menschen mit Ego-Problemen).

Spannend wird es, wie AP mit dem Konzept umgeht, wenn der Markt mal wieder nach unten geht. Bei Hermes wurde dann entsprechend weniger gefertigt und gut war. Rabatte gab es auch in der Krise nicht, ebensowenig ein Fluten der alternativen Vertriebskanäle über Grauhändler.

PCS
20.09.2018, 10:04
Perfekt geschrieben, Ralf. :gut:

datograph
20.09.2018, 12:59
Wichtiger als Frage ob das Konzept aufgehen wird (was es wird, da Luxus, Veblen- und Reaktanz-Effekt ihre Arbeit verrichten werden) ist, wie eine gebrauchte 15202ST von Ihnen angeboten wird.

w650
20.09.2018, 13:00
Wenn der finanzielle Backround das weniger Produzieren in der Krise erlaubt ist es ja gut das System, aber wenn der Absatz einbricht und die Kosten drücken......ja dann wird es spannend ��

Micha-K
20.09.2018, 13:21
@ Ralf: wirklich sehr gut von dir geschrieben. Gibt nichts mehr dazu zu sagen. :dr:

Flopi
20.09.2018, 13:37
Wenn der finanzielle Backround das weniger Produzieren in der Krise erlaubt ist es ja gut das System, aber wenn der Absatz einbricht und die Kosten drücken......ja dann wird es spannend ��

Das ist alles einzig und allein eine Frage der strategischen Ausrichtung.

Wenn ich als Unternehmer bei derzeit 0% Zinsen mit einer Rendite von 7,5-10% zufrieden bin und die Ausschüttung darauf begrenze, sollte es gerade im Luxusbereich recht einfach möglich sein, eine Kapitalreserve für wirtschaftlich schwache Jahre aufzubauen. Kommen die dann und ich brauche die Reserve nicht komplett, kann man immer noch Sonder-Ausschüttungen vornehmen. Zur Not ist kann es kurzfristig sogar vorteilhafter sein, Verluste zu akzeptieren, als Preise zu senken, Rabatte zu geben oder den Graumarkt zu nutzen. An Preisnachlässe gewöhnt sich der Kunde in Rekordzeit, diese wieder weg zu bekommen, dauert hingegen sehr lange. Langfristig stärkt das Marke und Ertragspotenzial und damit den Unternehmenswert nachhaltig. Kernpunkt dabei ist jedoch eine langfristige Orientierung und kein Fokus auf kurzfristige Profitmaximierung.

Und hier sehe ich bei AP einen enscheidenden Vorteil: die Firma ist in Privatbesitz und nicht börsennotiert. Aus dem Grund bin ich auch recht optimitisch, dass das Konzept von AP aufgeht. Bei Richemont oder Swatch-Marken wäre ich da weniger optimistisch. Wenn die Aktionäre "schreien" und der Kurs einbricht, sind meistens die besten Strategien ganz schnell "weg vom Fenster" und es geht nur noch um kurzfristige Rendite-Optimierung.

Lord of Doom
23.09.2018, 16:41
Da scheint aber jemand beleidigt, dass man ihm vermeintlich ein Spielzeug vermiest :grb:

Ich hoffe, dass das Konzept von AP aufgeht. Luxus und Rabatte passt aus meiner Sicht gar nicht und führt nur dazu, dass die Exklusivität von wirklich starken Luxusmarken sinkt. Schönes Beispiel, wie man es richtig macht, ist Hermes. Entweder man zahlt den Preis oder man lässt es eben. Die "Geiz-ist-Geil"-Mentalität kann meinetwegen bei allen Massen- und Mainstream-Produkten stattfinden, im Luxusbreich hat sie nichts zu suchen. In diesem Segement geht es ausschließlich um emotionale Produkte, die kein Mensch für die Befriedigung seiner Grundbedürfnisse wirklich braucht (Ausnahme: Menschen mit Ego-Problemen).

Spannend wird es, wie AP mit dem Konzept umgeht, wenn der Markt mal wieder nach unten geht. Bei Hermes wurde dann entsprechend weniger gefertigt und gut war. Rabatte gab es auch in der Krise nicht, ebensowenig ein Fluten der alternativen Vertriebskanäle über Grauhändler.

Beleidigt? Keineswegs. Ich denke nur gern selbst und hinterfrage Dinge und lasse mir nicht alles erzählen und mich nicht gern blenden.

Exclusivität hat die Marke mehr als genug. Schlicht über die Stückzahl. Bei einem Massenprodukt wie Rolex, man erzählt sich ja mittlerweile unter vorgehaltener Hand etwas von 1.4 Millionen Stück pro Jahr- dagegen ist AP mit 30.000-40.000 Uhren pro Jahr sehr exclusiv und wird es auch bleiben. Ob man dafür gerne auch noch einen Phantasiepreis am Markt vorbeikalkuliert zahlen möchte weil einem das das Gefühl von noch mehr Exclusivität gibt...das darf jeder selber entscheiden. Gibt ja auch Leute die stehen auf SM oder Gewichte an den Klöten also meinetwegen. :D Ich für meine Begriffe...wenn ich an einem Uhrenkauf bei einer Gold-AP den Gegenwert eines neuen Kleinwagens sparen kann (ja, von solchen Summen reden wir da) dann tue ich das und verzichte dafür gern auf das gepampere und den Champagner des Konzis. Wer das nicht will der darf beim Konzi kaufen- aber leben und leben lassen wäre halt nett. Das macht die Uhr für mich kein bisschen weniger begehrenswert oder weniger exclusiv. Oder gehst du auch zum Rolex Konzi und sagst du würdest für ne 18 Karat dort gern Liste zahlen weil die Rabatte, die da eigentlich üblich sind im Vollgoldbereich, deinem Empfinden von Luxus widersprechen?
Normalerweise regelt der Markt solche Dinge. Tut er ja bei anderen Marken auch. Er reguliert sich selbst. Was begehrt ist geht über Liste- high demand low supply- was keiner haben will kriegste nachgeschissen.

Wenn dann die Marke meint zum Revanchefoul gegen den freien Markt anzusetzen finde ich das weniger witzig. Die Marke sollte mal in ein vernünftiges Vertriebsnetz und in einen halbwegs der Preisklasse würdigen After-Sales und Revi- Service investieren. Damit wäre nämlich dem Kunden gedient. Alles was AP hier treibt nützt nur einem- AP selbst. Wenn das dann auch noch beklatscht wird von manchen Kunden- ist ja ein freies Land. Verstehen muss ich es aber nicht.

ludicree
23.09.2018, 21:33
Die anderen Marken würden die Marge des Handels auch selber nehmen wenn sie könnten. Können sie aber nicht. Kann m.E. nur AP ohne zuverlässig an die Wand zu fahren.

Bluedial
23.09.2018, 21:41
ist schon eine sehr komische Sicht der Dinge seitens AP;
jahrzehntelang waren die Konzis gut genug, um die Uhren mit mehr oder weniger Gewinn an den Mann zu bringen, mußten sich mit den Kunden rumärgern wegen der Teils schlechten Qualität, durften den Unmut der Kunden entgegennehmen und die Hersteller haben sich dieses Problems entledigt.
Und nun hat der Mohr seine Schuldigkeit getan?

Wenn das der neue Trend ist, prost Mahlzeit.

Hochmut kommt vor dem Fall, bekanntermassen.....

mask
23.09.2018, 23:07
Perfekt geschrieben, Ralf. :gut:

Hand auf Herz Percy, hast du deine AP direkt zum LP gekauft ? Ich verstehe was Ralf schreibt, aber andererseits dürfte damit Rolex kein Hersteller von Luxusgütern sein. Ebensowenig wie Ferrari. Passt das wirklich? Oder stellen Hermes sowie LV vielleicht doch nur Ausnahmen unter Luxusmarken dar ?

Ich finde folgendes nicht falsch:




Wenn dann die Marke meint zum Revanchefoul gegen den freien Markt anzusetzen finde ich das weniger witzig. Die Marke sollte mal in ein vernünftiges Vertriebsnetz und in einen halbwegs der Preisklasse würdigen After-Sales und Revi- Service investieren. Damit wäre nämlich dem Kunden gedient. Alles was AP hier treibt nützt nur einem- AP selbst. Wenn das dann auch noch beklatscht wird von manchen Kunden- ist ja ein freies Land. Verstehen muss ich es aber nicht.

Salamander
24.09.2018, 00:36
Eine spannende Diskussion hier. Ich finde ja grundsätzlich AP eine spannende Marke. Was aber die aktuelle Entwicklung angeht, so schätze ich das als kurz- bis mittelfristigen Trend ein. Eine Boutique mag zwar auf den ersten Blick die Wertigkeit einer Marke erhöhen, aber es fehlt etwas wichtiges, die Vergleichbarkeit. Viele Kunden besuchen einen Juwelier, weil Sie eine Uhr in der Auslage sehen und interessant finden. Diese wird dann, neben Vergleichsmodellen, sofern verfügbar, angeboten und der Kunde kommt so durchaus auf Modelle und Marken, die ihm bis dato unbekannt waren. Das entfällt dann für AP und ich würde mich fast trauen zu sagen, dass ein guter Teil der "off" Royal Oak Modelle so verkauft werden.

Des Weiteren halte ich wenig von dem Thema "Luxus darf keine Rabatte bieten". Das ist, zumindest in Deutschland, überholt und wird so nicht funktionieren. Selbst vermögende Personen leben durchaus preisbewusst und sind bei größeren Summen geneigt eine Rabattdiskussion zu starten. AP ist noch lange nicht in den Sphären von einer Nautilus angekommen.

Lord of Doom
24.09.2018, 01:03
Danke! Endlich sieht mal jemand meinen Punkt. Es gibt ganz andere Marken und Branchen da käme niemand auf die Idee Luxus darüber zu definieren dass der Hersteller keine Rabatte gibt. Im Automobilbereich wäre das undenkbar. Auch der Vergleich mit Hermes oder LV hinkt mE. allein auf Grund der Marktpositionierung. Stimmt ja, dass beide Marken auch dem Luxussegment zuzurechnen sind- aber was dürfte der durchschnittliche Betrag sein der pro Einkauf und Kunde umgesetzt wird bei Vuitton und im Vergleich bei AP? Das ist eine ganz andere Marktpositionierung. Wer Uhren im hohen fünststelligen, auch sechsstelligen Bereich verkaufen will und denkt dies ohne Nachlässe tun zu können...ich kann mich nicht entscheiden ob ich das mutig oder einfach nur dumm finden soll. Doch...genau genommen weiß ich es.........

Um mal aufs Thema ausgedünntes Vertriebsnetz zu sprechen zu kommen: In Berlin- immerhin eine Metropole mit 4 Millionen Einwohnern im Herzen Dunkeldeutschlands- scheint es keinen autorisierten AP Neuuhrenverkauf mehr zu geben derzeit?! Liege ich da richtig?! Wempe- auf der AP Website noch als autorisierter Partner gelistet- hat ja die Lizenz mehr oder weniger bereits verloren und hat die Marke daher aus den Schaufenstern verbannt, auch wenn man Service und- in begrenztem Maße Bestellungen- wohl noch anbietet. Auch in Köln hat scheinbar niemand mehr die Lizenz zum AP Neuuhrenverkauf?!
Ob sich die Marke damit einen Gefallen getan hat? Die Zahlen für 2018 würd ich gern mal sehen.
In München, Frankfurt und Düsseldorf sieht die Lage noch besser aus über Konzis die noch im Geschäft sind...aber die AP Boutique ist Frankfurt ist auch immer noch nicht eröffnet. Es ist ja nicht einfach so dass man mit dem Finger schnippt und statt Konzis Boutiquen eröffnet. Das braucht auch Zeit und Ressourcen. Zumal ja manche (?) Boutiquen weiterhin über entsprechende Händler und deren Ketten betrieben werden.
Was Harald sagt kommt als Sahnehäubchen on top.

Ich halte das ganze für einen riesigen Schritt in die Falsche Richtung und scheinbar steh ich damit doch nicht ganz allein da.

Uhrbayer
24.09.2018, 07:13
Vielleicht startet AP das Ganze dann ja mit marktgerechten Preisen, wie die jeweiligen Uhren in der Vergangenheit tatsächlich über den Ladentisch gegangen sind. Diese Preisanpassung würde ab dem ersten Tag einen attraktiven Preis bedeuten und dem Thema Preisnachlass beim Kauf den Wind aus den Segeln nehmen.

Philly
24.09.2018, 08:45
Ist das bestätigt? Weltweit?

Boutique-only Systeme? Bei einer vorhandenen Konzessionär-Historie wie bei AP?
Für mich geht bei diesem System der Trend weg vom Stammkunden - hin zum "einmaligen" (Touristen-) Kunde mit dem Geldkoffer.
Ob das Boutique-System final für Kunden und AP nachhaltig sein wird?

Es gibt weltweit viele Konzessionäre, welche Jahrzehnte-lang hundertausende von Uhren verkauften. Was sagt man seinen Stammkunden? Shuttle Bus zur geogr. nächstgelegenen Boutique? Unsinn. Ich habe am WE mit zwei AP-"Sammlern" gesprochen: diese kaufen seit >20 Jahren (uA) AP von Ihrem Stamm-Konzi. Können Sie nun bei besagtem Konzi-Team keine AP mehr kaufen - kaufen Sie gar keine AP mehr. Ausnahme? Vielleicht.

Zu den Preis-Diskussionen: der LP ist nur eine Zahl. Ist eigentlich egal, was dran steht. Der moderne Kunde kauft Ref-bezogen blind ohne Bezug auf P/L-Verhältniss. Siehe z.B. PE bei PP von einigen wenigen Referenzen. Effekt? Preise sind generell sekundär wichtig, mittlerweile kostet auch bei AP eine Einsteiger-Sportuhr mit drei Zeigern aus Stahl 20k, der Chrono 30k. Man kann Marken-übergreifend verlangen - was man will: da sind LP-Nachlässe von irrelevanter Bedeutung.

Roland90
24.09.2018, 09:07
AP ist noch lange nicht in den Sphären von einer Nautilus angekommen.

Die Aussage ist aber doch etwas pauschal.
Eine Damen Nautilus bekommst du sofort zum mitnehmen eine Stahl 15202 dagegen ist inzwischen nicht minder rar wie eine Stahl Nautilus.
Es kommt wie immer drauf an.

NicoH
24.09.2018, 09:20
Tja Roland, und die Tatsache, dass Du das gerade geschrieben hast, spricht dafür, dass Christoph Recht hatte ;)

Bluedial
24.09.2018, 09:26
Chris, Berlin ist doch nicht "Dunkeldeutschland";)

Nautilus5990
24.09.2018, 12:10
... Schönes Beispiel, wie man es richtig macht, ist Hermes. Entweder man zahlt den Preis oder man lässt es eben ... Rabatte gab es auch in der Krise nicht ...

Hmm, ich habe soeben was schoenes orangenes gekauft. Preislich war es wie bei allen anderen Artikeln. Vielleicht hab ich was falsch gemacht :] War keine Boutique, aber AD.

Tut aber nix zur Sache. Ich selbst kaufe ab und an auch, was ich erst im Laden kennen und schätzen lerne. Eigentlich sogar oft. Und das vor Ort. Mir kommt das neue Konzept nicht entgegen. Ich bin aktuell noch König Kunde.

PCS
24.09.2018, 12:29
Viele Kunden besuchen einen Juwelier, weil Sie eine Uhr in der Auslage sehen und interessant finden. Diese wird dann, neben Vergleichsmodellen, sofern verfügbar, angeboten und der Kunde kommt so durchaus auf Modelle und Marken, die ihm bis dato unbekannt waren. Das entfällt dann für AP und ich würde mich fast trauen zu sagen, dass ein guter Teil der "off" Royal Oak Modelle so verkauft werden.

Ja, exakt so hatte man das bei AP lange Zeit auch gesehen - bzw. gehofft. Dann aber ist man drauf gekommen, dass das in der Realität wohl doch nicht so funktioniert, wie Du das beschreibst. Nun versucht man es eben auf anderem Wege. Ist ja legitim. :ka:



Hand auf Herz Percy, hast du deine AP direkt zum LP gekauft ?

Hand aufs Herz, ja, das hätte ich, so denn dieses Modell noch bei AP direkt zu bekommen gewesen wäre. Gab's aber nicht mehr, sodass ich zu einer Gebrauchtuhr greifen musste.

Aber die Sache ist doch die: ich bin durchaus bereit, für Produkte den LP zu zahlen, gerade wenn ich eben genau weiß, dass jeder den LP zahlt, wie das eben bei LV der Fall ist. Damit das passiert, muss man als Hersteller seinen Verkauf in den Griff bekommen. Und das macht AP derzeit. Oder - versucht es.

Ob das alles im Endeffekt so klappen wird, wie man sich das in Le Brassus vorstellt, wird die Zeit zeigen. Ich sehe aber wie gesagt nur wenige Marken im Uhrenbereich, die das schaffen könnten. Und AP ist eine davon.

mask
24.09.2018, 12:49
Das denke ich auch. Allerdings schließt ein gewisser Preisnachlass ein Produkt in meinen Augen nicht gleich aus dem Bereich Luxus aus :gut:

Lord of Doom
24.09.2018, 13:30
Chris, Berlin ist doch nicht "Dunkeldeutschland";)

Jetzt schon, jetzt ists doch da auch zappenduster da dort niemand mehr AP verkauft. :D

P.S. https://www.youtube.com/watch?v=uellmynA34U ;) :D

Noch ein letzter Gedanke zum Thema Handelsgepflogenheiten weltweit. Ich finde es irgendwie amüsant dass die ganze Rabattdiskussion bei uns sowas verschämtes hat. Macht man nicht denken manche da offenbar. Ist doch Luxussegment und kein Grundbedürfnis wie Brot und Butter. Dann geht mal in ne Rolex oder AP Boutique in Dubai, Abu Dhabi oder sonstwo in der arabischen Welt. Wenn es da um den Preis geht ruft dein Händler seinen Chef an, der den Chef vom Chef und der den Scheich persönlich (so tun sie zumindest :D ) bis man einen noch besseren Preis hat. Das ist immer noch Kamelmarkt auf hohem Niveau. Wollen die- brauchen die- so ist es dort eben Brauch von je her. Rabatt auch in der AP Boutique- ja. Nur uns Deutschen will man offenbar aufoktroyieren wir haben zu zahlen was man uns vorsetzt. :)
Den Markt kontrollieren wollen ist m.E. wie das Internet abschalten wollen. Hat man schon probiert- klappt nicht. :D

GeorgB
24.09.2018, 15:41
Die anderen Marken würden die Marge des Handels auch selber nehmen wenn sie könnten. Können sie aber nicht. Kann m.E. nur AP ohne zuverlässig an die Wand zu fahren.

Von den Margen des Handels bleibt einem Hersteller nichts (!) übrig, wenn er eigene Shops etablieren will. Im Gegenteil! Das gilt auch für AP.

Das wird ein vertriebliches Abenteuer - basierend imho auf Selbstüberschätzung oder schlechten finanziellen Prognosen.

ludicree
25.09.2018, 19:11
Vielleicht startet AP das Ganze dann ja mit marktgerechten Preisen, wie die jeweiligen Uhren in der Vergangenheit tatsächlich über den Ladentisch gegangen sind. Diese Preisanpassung würde ab dem ersten Tag einen attraktiven Preis bedeuten und dem Thema Preisnachlass beim Kauf den Wind aus den Segeln nehmen.

Der war jetzt gut. ;)

marathonisti
02.10.2018, 21:10
In Frankfurt geht es mit der AP Boutique nicht so recht voran. Weiß jemand für wann die Eröffnung geplant war oder ist?

PCS
03.10.2018, 09:20
Vorweihnachtszeit, voraussichtlich November.

Kalle
03.10.2018, 09:38
*offtopic*

das mit LV und vernichten habe ich auch immer gedacht...aber ich habe da jetzt schon zwei mal etwas erlebt, was mich stark daran zweifeln lässt. Mittlerweile halte ich es unter Umständen für möglich, das ältere neue Ware dem Markt wieder zugeführt wird.

marathonisti
03.10.2018, 09:43
In Frankfurt geht es mit der AP Boutique nicht so recht voran. Weiß jemand für wann die Eröffnung geplant war oder ist?

Da bin ich mal gespannt

Berettameier
09.11.2018, 21:46
Dieses Interview mit dem CEO habe ich mir gerade angesehen:

https://monochrome-watches.com/francois-henry-bennahmias-ceo-of-audemars-piguet-about-sihh-revenues-certified-pre-owned-and-more/

Es klingt alles sehr durchdacht, was AP da im Vertrieb alles ändert. :gut: Bin gespannt, wie es sich in der Praxis bewährt.

Gruß,
Christian

hallolo
09.11.2018, 22:47
Vorweihnachtszeit, voraussichtlich November.

Dann wird die Einladung aber sehr kurzfristig kommen ...

tigertom
10.11.2018, 00:02
Sehr interessantes Interview! :gut:

marathonisti
25.11.2018, 17:26
Vorweihnachtszeit, voraussichtlich November.

Diese Woche noch :D

PCS
25.11.2018, 20:30
Korrekt. Genauer am Mittwoch. :)

hallolo
25.11.2018, 20:40
Oh. Dann bin ich wohl auf der Liste abgesackt. Ärgerlich. Man hatte mir bei Rü ne Einladung versprochen. =(

marathonisti
25.11.2018, 20:54
Korrekt. Genauer am Mittwoch. :)

Stimmt :D

marathonisti
25.11.2018, 20:56
Oh. Dann bin ich wohl auf der Liste abgesackt. Ärgerlich. Man hatte mir bei Rü ne Einladung versprochen. =(

Nach meinen Informationen betreibt AP die Boutique selbst und der Rüschenbeck ist nicht mit im Boot

PCS
25.11.2018, 21:12
Sowas hatte ich zwischenzeitlich auch mal gehört, mein letzter Stand ist aber, dass man das doch gemeinsam mache. Mal gespannt.

marathonisti
25.11.2018, 21:24
Schaun mer mal

PCS
20.01.2019, 14:29
Ziemlich sehenswerter Talk zwischen Alexander Linz und François-Henry Bennahmias über die SIHH Neuheiten, aber auch über Produktionszahlen, Vertriebsstruktur, Pre-Owned etc.....


https://www.youtube.com/watch?v=3JAlvjmBDwI

John Wick
20.01.2019, 14:43
10:58 = bring them away from buying? die Antwort ist klasse.

Danke für den Link Percy

1325fritz
20.01.2019, 15:04
The best sells are never sells!

Edmundo
20.01.2019, 15:09
Ziemlich sehenswerter Talk zwischen Alexander Linz und François-Henry Bennahmias über die SIHH Neuheiten, aber auch über Produktionszahlen, Vertriebsstruktur, Pre-Owned etc.....
Danke für das Video.So viel neues zum 2018er Video steckt da jetzt auch nicht drin, da hatte François-Henry Bennahmias ja schon die Katze aus dem Sack gelassen zu vielen Themen.

Und dass man die Stückzahlen der 11:59 on Top setzt, ist jetzt nicht außergewöhnlich. Das macht absolut Sinn. Ob nun 40.000 oder 43.000 - das ist immer noch nichts verteilt auf die ganze Welt gesehen.

Ich hab das AP House in München besucht und das, was François-Henry Bennahmias beschreibt, stimmt absolut. Man wird da hervorragend "bedient" - es kommt einem überhaupt nicht so vor, dass man "Kunde" ist. Es ist ein wirklich ungewöhnliches Konzept, was wirklich Premium ist und wo sich die eine oder andere Firma eine Scheibe von abschneiden kann. Wenn François-Henry Bennahmias das so durchziehen kann - schließlich braucht man dafür auch hervorragendes Personal - dann ist das außergewöhnlich und wird der Marke wirklich gut tun. Boutiquen haben andere Firmen auch, aber die Qualität ist sehr unterschiedlich von gut bis sehr schlecht alleine in München - und in meinen Augen liegt das auch an den jeweiligen Mitarbeitern. So ein Konzept fliegt nur, wenn diese auch das Leben, was sie da verkörpern sollen, und nicht nur dem Umsatz nach da angestellt sind, weil sie eine spezielle Klientel bedienen. Und da ist man bei AP derzeit in München gut aufgestellt.

John Wick
20.01.2019, 15:27
+1

Roland90
20.01.2019, 16:20
Elmar, du machst mir richtig Lust auf das AP House.
Muss ich dringend mal hin dieses Jahr.

Nur tue ich mich derzeit noch irgendwie schwer damit. Was gibt man da als Begehr an wenn man einen Termin ausmacht :grb:
Ich will stand jetzt zumindest nicht sofort eine neue AP kaufen, das steht dort ja auch eigentlich nicht im Vordergrund. Was sagt man dann ?
Man möchte die Marke und das Konzept AP House mal näher kennenlernen ?

harleygraf
20.01.2019, 17:41
Warte doch einfach noch solange, bis vom Forum ein diesbezügliches Event organisiert wird.
Percy hat doch da was in der Pipeline....

PCS
20.01.2019, 17:43
;)

Roland90
20.01.2019, 19:37
Stimmt
:jump:

Edmundo
20.01.2019, 19:57
Nur tue ich mich derzeit noch irgendwie schwer damit. Was gibt man da als Begehr an wenn man einen Termin ausmacht :grb:
Du brauchst keinen Termin. Einfach während der Öffnungszeiten hingehen. Interesse reicht, man zeigt Dir alles sehr bereitwillig. Das ist ja das Besondere, das ist kein Verkaufsgespräch, eher wie ein Gespräch unter Uhrenfreunden.

timesystem
20.01.2019, 22:52
Ist in den zukünftigen AP-Stores, Boutiquen ev. auch zu erwarten, das die gebrauchte Uhren in Zahlung nehmen oder ist das völlig unrealistisch?

Edmundo
20.01.2019, 23:02
Sie Dir das o.g. Video an. ;)

NK84
21.01.2019, 10:09
Sehr gutes Video. Ich bin ja gespannt wie dann irgendwann mal die Konditionen für nen Rückkauf sind. Z.B. bei Apple ist es ja total witzlos sein altes iPhone in Zahlung zu geben im Vgl. zum freien Markt

mactuch
21.01.2019, 10:12
Das wird vielleicht der Knackpunkt sein. Auf der anderen Seite gibt es auch genügend Leute, die den Zirkus des selber Verkaufen nicht mitmachen wollen oder keinen Nerv / keine Zeit dafür haben. Für die wäre es eine komfortable Lösung, die alte unkompliziert loszuwerden und gleich bei der bevorzugten Marke bleiben zu können. und von solchen Leuten gibt es mehr als genug, ansonsten würden sämtliche Zweitmarkthändler ja keine gebrauchten Uhren anbieten können.

NK84
21.01.2019, 10:44
Da hast du Recht Matthias. Für „uns“ hier im Forum dürfte/könnte es eine eher uninteressante Option sein. Für den Großteil der Luxusuhrenkäufer ist das natürlich top


Bin auch gespannt was dann eine „refurbished“ kosten wird im Vgl. zum normalen Grauhändler, immerhin wird ja jede dieser Ihren von AP gecheckt und instand gesetzt