PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : W-Dichteprüfung zuhause - Fotostory -



Maga
29.08.2005, 16:26
Heute konnte ich zum ersten Mal meine eigene W-Dichteprüfung zuhause durchführen ..... erstmal muss ne Seiko dran glauben ... ;)

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0720.jpg

Wasser einfüllen bis zur Markierungs-Rille - Nicht mehr, sonst hängt die Uhr beim Druckaufbau im Wasser und das Wasser drück sich, wenn die Uhr undicht ist, in die Uhr.

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0752.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0759.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0731.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0732.jpg

Die Uhr in den Halter spannen. DIE UHR MUSS TROCKEN SEIN !!!
Rändelschrauben nur leicht anziehen. Sonst geht evtl. das Glas kaputt.
Bei Mineralgläsern einen Distanzring dazwischenlegen; auch bei gewölbten Gläsern.

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0736.jpg

Den Halter in den Hacken einhängen. das Oberteil so in den Zylinder setzen, dass das Entlüftungsventil vorne ist.


http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0741.jpg

Den Bügel mit der Rändelschraube über das Oberteil klappen und handfest anziehen.

Jetzt mit der Fusspumpde den geünschten Druck aufbauen (5 bar = 50m bzw. 10 bar = 100m)
Ab 5 bar geht das schon verdammt schwer.

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0742.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0747.jpg

Das Entlüftungsventil drücken. Die Uhr senkt sich automatisch ab.
An den entstehenden Blasen kann man jetzt erkennen, wo die Uhr undicht ist.

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0745.jpg

ES MUSS SCHON EINE RICHTIGE BLASENFAHNE ENTSTEHEN, WENN DIE UHR UNDICHT IST. Einzelne Bläschen entstehen, wenn Luft unter einem Tauchring oder Zierring ist; Keine Sorge. ;)

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0746.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0751.jpg

Muss die Uhr erneut geprüft werden, muss sie erst ganz getrocknet werden. Sonst kann sich evtl. Freuchtigkeit (bei einer undichten Uhr) in die Uhr drücken.

Man kann sogar ein Gehäuse ohne Krone prüfen, ohne dass Wasser eindringt (so in der Anleitung).

Ich hoffe, nun ist eine W-Dichtemessung verständlicher. ;)

Peter 5513
29.08.2005, 16:29
Hi Maga,

schöne Story! Tolle Bilder.

Aber: Wenn irgendwo eine Perlenreihe Luftbläschen aus der Uhr kommt (als Zeichen für Undichtigkeit) - dann heißt das ja, dass im Gegenzug Wasser reingeht. Denn wo etwas rausgeht, muss was reingehen (weil's kein Horro Vakui per natura gibt).

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht recht vorstellen, dass man riskiert, dass bei einer Dichtigkeitsprüfung Wasser ins Werk dringt.

Bitte um Aufklärung.

Grüße,

Peter

fliplock_frans
29.08.2005, 16:32
sehr interessant, danke :gut:

Maga
29.08.2005, 16:37
wo sind enn unsere Uhrmacher und / oder Physiker ... ;)

mir war dieses auch etwas suspekt; aber mein Uhrmacher hat mir versichert, dass nichts passieren kann.

Aber bis die Sache 100% sicher geklärt ist, bin ich auch skeptisch.
Deshalb auch die SEIKO ;) :D

Aber solche Prüfgeräte hat auch BERGEON gebaut und vertreibt sie heute noch. Sollte also funtionieren. ;)

Bin auch auf die wissenschaftlichen Antworten gespannt.

mhbnstrt
29.08.2005, 16:40
Wirklich toll!!! :gut:

Jetzt kann ich mir endlich mal was darunter vorstellen! Verstehe hier sonst immer nur Bahnhof wenn es um so technisches Zeugs geht. ;)

Rüdiger
29.08.2005, 16:42
danke Markus.....sehr interessant :gut:

miboroco
29.08.2005, 16:42
Danke, das du uns hast teilnehmen lassen, an deinem Erstversuch :gut:


Was kostet denn so ein Teil???

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 16:46
Original von Maga
wo sind enn unsere Uhrmacher und / oder Physiker ... ;)

mir war dieses auch etwas suspekt; aber mein Uhrmacher hat mir versichert, dass nichts passieren kann.

Aber bis die Sache 100% sicher geklärt ist, bin ich auch skeptisch.
Deshalb auch die SEIKO ;) :D

Aber solche Prüfgeräte hat auch BERGEON gebaut und vertreibt sie heute noch. Sollte also funtionieren. ;)

Bin auch auf die wissenschaftlichen Antworten gespannt.


man muss zwischen den zuständen in den phasen des testvorgangs unterscheiden..................

phase eins:
uhr über wasser, fusspumpe bringt druck im gefäss auf fünf bar............

was passiert ?
dichte uhr: ausserhalb der uhr ist ein druck von fünf bar der von aussen auf die uhr wirkt und die uhr etwas zusammendrückt (soweit das material der uhr das zulässt), innerhalb der uhr ist der gleiche bis ein leicht höherer druck als vor dem aufpumpen

undichte uhr: ausserhalb und innerhalb der uhr sind jetzt etwa fünf bar

phase zwei:
die uhr wird ins wasser abgesenkt

phase drei:
das entlüftungsventil wird langsam geöffnet und der überdruck im gefäss geht von fünf bar gegen null

was passiert ?
dichte uhr: der druck ausserhalb der uhr nähert sich wieder dem druck innerhalb der uhr, aus der uhr entweicht keine luft ins wasser, keine blasenbildung

undichte uhr: der druck in der uhr und der druck ausserhalb der uhr ist identisch und mit öffnen des ventiles nimmt der druck ausserhalb der uhr ab un der druck innerhalb der uhr nimmt mit ab, die uhr pupst die luft (den überdruck, den sie mit in wasser genommen hat) ins wasser blasenbildung

was ist noch wichtig ?

das der druck mit öffnen des entlüftungsventils langsam abgebaut wird, weil sonst je nach undichte der uhr dein glas auf den boden des gefässes ploppt, das ist dann ganz lustig, macht aber nix, weil wir ja immer ein pöttchen mit waschbenzin in der nähe haben wo die uhr als nächstes reinfällt............macht auch nix, weil wir jetzt sofort in den VHS-Kurs "Automatikcaliberrevision auf dem Küchentisch" übergehen und uns dann in dem Aufbaukurs "Lesen von Schmierplänen und Anwenden von unterschiedlichen Ölen und Fetten am Automatikcaliber nach Herstellervorschrift" versuchen, das endet meist bei Ebay............auf einem gelben wurm


ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch

so, und in der nächsten Maus erkläre ich euch das fallbeil...................

SL_55
29.08.2005, 16:49
Ruf mich an wenn Du die Bilder von dem verrosteten Werk einstellst ......... :D :D

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 16:52
Original von SL_55
Ruf mich an wenn Du die Bilder von dem verrosteten Werk einstellst ......... :D :D

kauf isch für kleine breis..........................

Maga
29.08.2005, 16:54
Original von Controller

ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch


Danke Dir :gut:

aber wenn die Uhr dicht ist, ist die Prüfung einwandfrei und zuverlässig???

chess77
29.08.2005, 16:56
Danke für die schöne Story! =)

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 16:58
Original von Maga

Original von Controller

ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch


Danke Dir :gut:

aber wenn die Uhr dicht ist, ist die Prüfung einwandfrei und zuverlässig???

100 % ja, lies noch mal, habe noch geändert

rolex prüft im service nach der revision:

gehäuse ohne werk nass, dann mit werk trocken unterdruck, dann mit werk nass, dann fertisch..............

PCS
29.08.2005, 16:59
Danke Maga für die tolle Fotoanleitung, Danke Harald für die anschauliche
Erklärung.

Ihr seid spitze! :gut:

Maga
29.08.2005, 17:04
Original von PCS
Danke Maga für die tolle Fotoanleitung, Danke Harald für die anschauliche
Erklärung.

Ihr seid spitze! :gut:

Dann ab in die Classics ... ;) und dazu noch dibi´s "trockene Variante"

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 17:05
Original von Controller

Original von Maga

Original von Controller

ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch


Danke Dir :gut:

aber wenn die Uhr dicht ist, ist die Prüfung einwandfrei und zuverlässig???

100 % ja, lies noch mal, habe noch geändert

rolex prüft im service nach der revision:

gehäuse ohne werk nass, dann mit werk trocken unterdruck, dann mit werk nass, dann fertisch..............

habe mir deine bilder noch mal angeschaut...........

wenn du grösser fünf bar fast 10 bar hattest und die luft über das ventil zu schnell ins gefäss kommt bilden sich meist am glas kleine blasen ähnlich kohlensäure aus mineralwasser, das ist ein zeichen für zu starkes öffnen des ventils und zu schnellen druckabbau

sieht auf dem letzten bild ein wenig so aus.....................da können plexis an alten datejusten, den 50m teilen schon mal ploppen

kannst du üben ohne uhr, einfach mal hart aufpumpen und luft rauslassen und das wasser beobachten auf hochschiessen des wassers, auf bewegung im wasser und auf blasenbildung im wasser und am glas des gefässes........

Maga
29.08.2005, 17:07
wenn ich Deine Anmerkungen lese, wäre ein Schraubventil besser, als ein Druckventil - damit könnte man besser den Luftaustritt regulieren. ;)

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 17:15
Original von Maga
wenn ich Deine Anmerkungen lese, wäre ein Schraubventil besser, als ein Druckventil - damit könnte man besser den Luftaustritt regulieren. ;)

kenne deine maschine nicht, die bergeon hat eins zum drehen, ähnlich wasserhahn, kannste regulieren............

is dann so ähnlich wie beim blutdruckmessen, wennste hier zu schnell den druck in der maschette rauslässt kannste auch nicht ordentlich messen

Maga
29.08.2005, 17:22
habe etwas rumprobiert - mein Ventil hat ein kein Schraubventil, aber einen unterschiedlichen Druckpunkt. Ist zwar nicht zu komfortabel, aber ich werde besser. ;)

Smile
29.08.2005, 17:31
thx markus+harald ... lässige story ...

Maga
29.08.2005, 18:34
@ Harald

ist dann dieses Gerät für eine Trockenprüfung ??? Und warum nur bis 1 bar ??

http://i18.ebayimg.com/01/i/04/cc/46/20_3.JPG

http://i11.ebayimg.com/01/i/04/cc/0c/5c_3.JPG

und wie misst das Gerät ??? über Verformungen???

dibi
29.08.2005, 18:38
Genau, Unterdruck und dann Verformung.
Das ist doch genau mein Gerät, finde ich eigentlich einfacher und sicherer als mit Wasser.

Gruß
Dirk

watoo
29.08.2005, 18:50
Der Vorteil der Nassmethode liegt darin,dass man gleich sieht,wo die Uhr undicht ist.Ich teste meine Uhren auch nass mit einem Gerät von Bergeon.Das Trockenmessgerät hat den Vorteil,dass kein Wasser ins Werk eindringen kann.Eigentlich sollte man beide haben.
Gruß Michael

Maga
29.08.2005, 19:02
Original von watoo
Der Vorteil der Nassmethode liegt darin,dass man gleich sieht,wo die Uhr undicht ist.Ich teste meine Uhren auch nass mit einem Gerät von Bergeon.Das Trockenmessgerät hat den Vorteil,dass kein Wasser ins Werk eindringen kann.Eigentlich sollte man beide haben.
Gruß Michael

Das heißt, erst TROCKEN - damit ich weiß, ob die Uhr dicht ist, und dann NASS um die Tiefe zu testen???

watchman
29.08.2005, 19:04
mhh sehr anschaulich danke ! :gut:

dibi
29.08.2005, 19:05
Original von Maga

Original von watoo
Der Vorteil der Nassmethode liegt darin,dass man gleich sieht,wo die Uhr undicht ist.Ich teste meine Uhren auch nass mit einem Gerät von Bergeon.Das Trockenmessgerät hat den Vorteil,dass kein Wasser ins Werk eindringen kann.Eigentlich sollte man beide haben.
Gruß Michael

Das heißt, erst TROCKEN - damit ich weiß, ob die Uhr dicht ist, und dann NASS um die Tiefe zu testen???

Tiefer kannst Du mit Deinem Gerät auch nicht messen, beide können max. 100 Meter.
Erst trocken um zu sehen ob die Uhr dicht ist und wenn nicht, dann nass um zu sehen wo die Uhr undicht ist ;)

Kiki Lamour
29.08.2005, 19:08
Toller Thread, danke an alle!

Maga
29.08.2005, 19:13
Tiefer kannst Du mit Deinem Gerät auch nicht messen, beide können max. 100 Meter.


Dein Gerät kann doch nur 1 bar aufbauen - 1 bar = 10m

und meines 10 bar = 100 m

oder zählt der Unterdruck anders??? ;)

watoo
29.08.2005, 19:15
@maga
Wenn die Uhr dicht ist genügt eine Messmethode.Die trockene ist natürlich ungefährlicher.Ich habe allerdings mit der Nassmethode noch keine Probleme gehabt.Wenn die Uhr undicht ist,muss sie eh göffnet und abgedichtet werden.Selbst wenn man mit dem Nassverfahren nicht sorgfältig ist,kommt es zu keinem größeren Wassereinbruch.Es sei denn,das Glas fällt raus.Um festzustellen ob geringe Mengen Wasser in der Uhr sind,kann man die warme Uhr mit dem Glas vor den Klimaanlagenauslass des Pkw halten.Wenn das Glas nicht von innen beschlägt,ist alles in Ordnung.Eine ähnliche Methode haben Uhrmacher schon früher verwandt,indem sie einen Tropfen Eiswasser auf das Glas der warmen Uhr aufbrachten.Eventuell vorhandenes Wasser wird sofort von innen am Glas kondensieren.
Gruß Michael

dibi
29.08.2005, 19:15
Ja, 1bar Unterdruck gleich 10bar Überdruck.

Pretender82
29.08.2005, 19:25
Sehr informativ hier!
Vielen Dank! :gut:

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 19:33
ja, ja, ja,

alles gut bisher

noch zur anmerkung

bei unterdruck können die glässer ploppen, bei überdruck nicht

uhren mit heliumausgleichsventil kann man mit der unterdruckmethode eigentlich nicht...................



und weil es soviel spass macht ...........

prüf doch mal eine Oyster datejust oder GMT die für 50 m gebaut ist auf 40-50 m mit aufgeschraubter krone, du wirst erstaunt sein...........

Maga
29.08.2005, 20:33
gibt´s dann viele Bläschen zu sehen??? oder nur eine GROSSE ??? :D

ehemaliges mitglied
29.08.2005, 21:16
wenn die uhr ordentlich zusammengebaut und der rollring im tubus ordentlich gefettet ist

ist das teil ausreichend dicht..................

R.O. Lex
29.08.2005, 22:32
Markus, Harald, Michael, vielen Dank, super spannend und informativ. Ich werde dies alles aber auch künftig lieber den Konzi machen lassen.

gmt
30.08.2005, 00:16
klasse beitrag...thx :gut: :gut:

ehemaliges mitglied
14.07.2006, 23:11
Den Thread habe ich durch einen Link erst jetzt entdeckt. WD-Prüfung ist sehr anschaulich und deutlich dargestellt, danke!

Gr,
István

Rolifan
14.07.2006, 23:16
sehr interessant , klasse..

COMEX
15.07.2006, 01:00
Cool: ich bevorzuge auch erst die Trockenübung! Vielen Dank für die interessanten Bilder.

kurvenfeger
15.07.2006, 01:45
Original von dibi
Ja, 1bar Unterdruck gleich 10bar Überdruck.

Öhm, ich dachte 1 bar Unterdruck = ca. 0 bar = ca. Vakuum.... Negative Drücke gibbet halt nicht.

Wie kommst Du darauf, dass das 10 bar Überdruck entspricht?!

KVSUB
15.07.2006, 10:35
Hatte den Thread bisher auch noch nicht gesehen. Sehr schön :gut:

Obwohl nie die Frage beantwortet worden ist, was solche Testgeräte denn wohl kosten.

Würd mich echt interessieren!

Maga
15.07.2006, 10:44
Und hier die Trockenmessung .....

(VIELLEICHT KOMMEN JA BEIDE METHODEN IN DIE CLASSICS) ;)

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0809.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0810.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0811.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0812.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0813.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0815.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0816.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0817.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0818.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0820.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/W-Dichtemessung/IMGP0822.jpg

Kurze Beschreibung:

- man spannt die Uhr ein und stellt den Zeiger auf NULL.
- dann schaltet man den Kompressor ein ...
- ein Vakuum entsteht ... 60 % = 0,60 bar Unterdruck = 60 Meter

- ist die Uhr dicht, deht sich das Gehäuse aus ... , kann man an der Anzeige ablesen
- hat man den Druck (80m) erreicht, stoppt man das Gerät ...
- nun muss man 2 min warten .... geht die Ausdehung um max 10% zurück, ist die Uhr nach DIN wasserdicht.

- dehnt sich die Uhr garnicht aus ... ist sie nicht dicht ....

ehemaliges mitglied
15.07.2006, 10:48
Danke Markus, ist wirklich etwas für die Classics!

Gr,
István

KVSUB
15.07.2006, 11:08
WAS KOSTEN DIE DINGER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HALLO!!!!!!!

Ansonsten! :gut: :gut: Super Danke für´s Einstellen! :gut: :gut:

Maga
15.07.2006, 11:11
Original von KVSUB
WAS KOSTEN DIE DINGER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! HALLO!!!!!!!

Ansonsten! :gut: :gut: Super Danke für´s Einstellen! :gut: :gut:

die Nassversion ca. 300,00 EUR gebraucht ....

die Trockenversion ca. 500,00 EUR gebraucht ...

KVSUB
15.07.2006, 11:16
http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c017.gif Danke für die Info!

Ist teuer, aber gar nicht soooo teuer wie ich gedacht hab! :rolleyes:

chess77
15.07.2006, 13:37
Hey, die Nassversion hab ich doch auch im Keller zu stehen :]

[Dents]Milchschnitte
15.07.2006, 20:53
Whow..

vielen Dank fürs Einstellen.

Ein echter Fall für die Classics!!!! :gut: :gut: :gut: :gut:
Jetzt hab ich´s auch verstanden.

Die unterdruckmethode sollte doch aber nicht mit einer SD funktionieren.....oder?

Gruss,Oliver

Mücke
27.07.2006, 17:08
Danke für's technische Bildungsfernsehen!

oyster
27.07.2006, 17:20
Hallo Markus,

tolle Foto-Story, coole Idee!
Dann kann Frank ja bestimmt mal zur jährlichen WD Prüfung mit der AP bei Dir vorbei kommen?! :D

Schöne Grüße aus Hamburg
Marcus

Maga
27.07.2006, 17:33
kein Problem und nen Kaffee gibts dann auch ... ;)

jola
28.07.2006, 00:01
Sehr informativ das Ganze! cool! :gut:

Homa
28.07.2006, 07:30
Danke Danke Danke Danke
:jump: :jump: :jump: :jump: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig:

fib
28.07.2006, 08:46
Sehr interessant und informativ, danke für´s Einstellen!