Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe benötigt: Welches Lautsprecherkabel?
Paradise1!
17.08.2018, 23:09
Nachdem mir hier bereits bei der Auswahl eines geeigneten Verstärkers für meine Boxen geholfen wurde, bräuchte ich nun noch etwas Input zu den richtigen Lautsprecherkabeln (Setup Denon PMA-2500 mit Canton Reference 1 dc).
Sowohl Lautsprecher als auch Verstärker haben entsprechende Bi-Wiring Anschlüsse für die Lautsprecher. Allerdings gibt es da zu Sinnhaftigkeit wohl unterschiedliche Einschätzungen.
Meine Frage also, was nehme ich am Besten? Brauche 2 x 5m ...
Würde mich über Tipps freuen ...
Danke
Paradise1!
Bluedial
17.08.2018, 23:27
wie sehen denn Bi-Wiring Anschlüsse am AMP aus?
ich habe die Boxen, welche sep. Anschlüsse für Hoch-, Mittel- und Tieftöner haben wenn man so will, Tri-gewired verkabelt;)
also am Amp zusammengeführt auf ein Boxenklemmenpaar, und dann mit unterschiedlichen Querschnitten separat geführt.
( Kimber Ag :D)
Das sollten aber nur Goldohren machen;):gut:
Bluedial
18.08.2018, 00:01
ps, Sinn macht das dann, wenn die Boxen separate Frequenzweichen und Anschlußfelder für Lautsprecher-Gruppen haben, in Deinem Fall 2.
Nach den ohmschen Gesetzen teilen sich dann die Ströme/ Frequenzen über die separaten Adern zu den unterschiedlichen Abnehmern ( Lautsprechern ) auf.
Es geschieht dadurch eine sauberer Frequenzaufteilung, so sagt man. Ich befürworte das, weil es technisch sauber ist und kein Voodoo.
Ob man das hört, ?;):dr:
Bluedial
18.08.2018, 00:18
hab mal das Rückfeld angeguckt; Du hast ja auch Anschlüsse für zwei sep. LSP Gruppen. Und bei der unteren steht Bi-Wiring dran. Müsste man mal nachlesen, wie das schaltungstechnisch zu verstehen ist. Wenn man beide Endstufen A+B zusammenschalten kann, auf 1 LSP Paar, wär das dann ja Bi-Amping, was es auch gibt..
pfandflsche
18.08.2018, 05:41
die diskussion über kabelklang füllt in entsprechenden foren hunderte seiten.
nimm ganz einfach zwei mal fünf meter eines drei millimeter starken qualitätskabels....von meinetwegen oehlbach....besorge dir noch kupferne kabelschuhe zur sicheren befestigung und verbinde gerät und lautsprecher damit.fertig ist der lack.
bi-amping geht mit nur einem verstärker nicht.schliesst du einfach vier kabel am terminal eines verstärkers an,werden die boxen nur von einem endstufenzweig angesteuert.der a/b-schalter dient nur der möglichkeit,zwei paare boxen zu betreiben...und zwar getrennt.bei parallelbetrieb musste mächtig aufpassen,dass dir der verstärker nicht abraucht,bzw.wegen clipping die hochtöner die grätsche machen.bringt also nichts. du hast auch kein mehrkanal,nur weil vier lautsprecher in den ecken stehen und von einem stereoverstärker gespeist werden.
bi-amping ( nebenbei gibt es vertikales und horizontales...) ist mindestens so umstritten wie einfluss von kabeln,der frage der sinnhaftigkeit von kabelbrücken aus eigenkonfektion und schliesslich, ob man kabel auch kürzen darf,wenn eine box näher am verstärker steht als die andere.
pfandflsche
18.08.2018, 06:22
muss mich ein wenig korrigieren...die denon kiste bietet "offiziell" die möglichkeit des bi-wirings...in sofern vergiss meine einwände.
ob es wirklich schaltungstechnisch sauber gelöst ist und ein mehr an klang bietet,müsste man ggfs. versuchen.
die grössten einflüsse auf den klang haben zunächst der raum...hallig oder nicht..bedämpft oder hockt man vor eine riesigen glasfläche zur terrasse..teppich oder laminat/steinfliesen..."moderne" leere bude oder vollgeknallt mit möbeln und so weiter.
dann lautsprecher und deren aufstellung....schon das verrücken der boxen um wenige zentimeter oder das einwinkeln zum hörplatz haben ungeahnte auswirkungen.ich verbrachte einen halben tag damit,die kisten von links nach rechts zu wuchten und irgendwann macht es "klick" in der birne.
elektronik quasi zum schluss...ein laststabiler verstärker,der wirklich vom start weg strom zu den boxen liefern kan,ist gerade bei solchen koffern wie den cantons unverzichtbar.den daten zu urteilen,sind die nicht gerade die wirkungsgrad-stärksten...macht aber nichts...der denon sollte notwenidige reserven haben,um auch mal die kuh fliegen lassen zu können.
dabei nicht von monströsen wattzahlen blenden lassen...wichtig ist,dass die kiste nicht auf halben weg verhungert...also nachliefern kann.stabil abgelieferte 30 watt eines qualitätsverstärkers sind wertvoller, als papierwerte von 180 einer windigen schachtel mit viel bling-bling,deren netzteil die aber nicht bereitstellen kann.
Bluedial
18.08.2018, 10:10
Hi Paradise,
aus Interesse heraus hab ich mir mal das Schaltbild Deines AMP angeschaut. Denon sagt, man kann Gruppe a oder b im sogenannten BI-Wiring Betrieb fahren, was ja nur zum Teil richtig ist. A+B gleichzeitig ist ja eigentlich BI-Amping. Aber ich würde es so machen, wie im Schaltbild. Brücken an den Boxen raus und Gruppe A für die hohen/ mittleren Frequenzen und B auf die Bässe.
So nutzt Du die Endstufen optimal aus, da Du ja keine 2. Speaker Gruppe betreibst. Musst nur immer A+B einschalten, sonst fehlt ein Teil=)
Und ja, die Kabel immer alle gleich lang. 5 m sind schon sehr lang. Was hast Du für ein riesiges Stereo-Dreieck? ( Halle )
5 m oder 3 m kann schon ein Vermögen ausmachen, bei Kimber:D
Ansonsten schönes Teil....:winkewinke:
Hi Paradise
Technisch absolut ausreichend 2x2,5mm2 bis zu ca. 15 m Länge vom Bauhaus, ev. darauf achten dass reines Kupfer und keine billige Legierung und kein Biwiring.
Du hast eine schöne nicht billige Anlage da kannst du nach oben hin viel fürs Auge tun, wie z.B. Biwiring mit 4mm2 und teure Kabel, vielleicht hört ja das Gehirn eine teure Verkabelung mit.
Viel Spaß, HIFI ist neben Uhren auch ein schönes (und teures) Hobby.
mfg fmx
Bluedial
18.08.2018, 12:52
klar, technisch reicht NYM-J 3x1,5 ( Baumarkt von der Rolle )
Kabel für`s Auge:ka: bei mir liegen die relativ unsichtbar....
aber klar, ich kaufe einen guten obere Mittelklasse Amp und Boxen mit separierten Anschlußterminals und spare dann an den Kabeln8o
unlogisch...,
aber jeder wie er mag=)
Hallo Harald
Ich hab doch gesagt technisch, wie man es dann hält und bei vorhandenem Budget kann man schon gerne höher greifen.
Und wie geschrieben vielleicht hört dann das Gehirn die Freude am schönen Detail mit und dann hat’s schon was gebracht.
mfg fmx
pfandflsche
18.08.2018, 13:17
man muss sich nur bewusst sein,dass ab der buchse,in welcher das super-duper-reinstsilberkabel im gerät/in der box verschwindet,ganz plötzlich dünne kupferleitungen den weiteren stromfluss bewältigen.auch bei boxen zum preis eines halben neuwagens der oberklasse.
aber klar....man kann armdicke kabelschläuche auch auf holzbrückenkonstruktionen durch die bude verlegen.würde ich aus gag sogar tun....mal einen akustisch optimierten,eingemessenen reinen hörraum mit elektronik und boxen für ne million samt eigener stromversorgung unterstellt.
so liegen erwähnte oehlbachs seit drei jahrzehnten geringelt auf dem teppich,haben an drei anlagen gedient und sollte ich noch mal nen sprung nach oben tun,wird die vierte damit auch versehen.
Bluedial
18.08.2018, 14:18
alles klar, Ihr Lieben,
das Thema HIFI ist weit:D
wenn ich dran zurück denke, wie schwer ich mich tat, bei der Auswahl der Grundsubstanz ( AMP, Boxen, Kabel ) das möchte ich nicht nochmal so schnell machen müssen.
Hat man einmal das Geld los, ist die eigene Kette dann das Non-Plusultra, und das wir verteidigt;):supercool:
Mein Ansatz ist aber immer, wenn ich dann was zu stehen habe, dann habe ich versucht, die technischen Möglichkeiten und Grenzen des Gekauften auszureizen/ zu optimieren. Sei es zumindest durch das Vermeiden von trivialen Fehlern o. Ä..
Und wichtig ist, daß nach der Phase des Bastelns dann die Phase des Nutzens und Hörens kommt;):dr:
Obwohl, wenn ich so gerade bei mir nachdenke:grb: Das nächste Project nach Vinyl ist jetzt Reel to Reel=)
Soeckefeld
18.08.2018, 16:19
+1 yep :gut:
kennt ja hier nicht jeder.... (https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-05-08/the-ultimate-analog-music-is-back-ballfinger-reel-to-reel-tape)
pfandflsche
18.08.2018, 16:47
been there....done that....never again....
hatte mal 'ne revox a77...gebraucht gekauft und nach einem halben jahr ohne verlust wieder verscheuert.im prinzip wie ein riesiges tapedeck...vorspulen..suchen...finden..ein stück zurückspulen...warte..hier ist der anfang des songs...klickklackklock...spulenwechsel...neues band einfädeln...spiel von vorne.danke..reicht.
aber der herr schuf den cd-brenner und es ward licht...
bei vinyl haste ja noch die meditative komponente des sorgsamen umgangs mit der scheibe und die kunst des covers.
Ich habe Nachmittage verbracht Deep Purple und Uriah Heep Platten auf Musikcassetten zu kopieren und mich immer geärgert das auf eine C90 Seite keine ganze Platte draufgepasst hat. Stunden vorm Radio verbracht den Finger auf der Aufnahme Taste um die neuesten Hits aufzunehmen und dann nochmal Stunden um ein Mixtape für die Liebste zusammenzustellen. Nee, dahin will ich nicht wieder zurück. Spotify, AppleMusic und Amazon Prime- yes, :gut:
Bluedial
18.08.2018, 20:49
etwas ot, sorry, TS
aber nachdem ich mir jüngst ein Band von The Tape Project ( bespielte Bänder vom Master ) auf einer Halbspurmaschine anhören durfte, war ich baff, mir fiel die Kinnlade runter, ob des Sounds.... da kommt keine Platte mit...
die Bänder kosten so um 300-400 Dollar;)
Reel to Reel at its Best sage ich nur...
nicht umsonst bringt Ballfinger jetzt eine neu raus, allerdings um die 26 k8o
avalanche
18.08.2018, 21:00
hatte mal 'ne revox a77...gebraucht gekauft und nach einem halben jahr ohne verlust wieder verscheuert.im prinzip wie ein riesiges tapedeck...vorspulen..suchen...finden..ein stück zurückspulen...warte..hier ist der anfang des songs...klickklackklock...spulenwechsel...neues band einfädeln...spiel von vorne.danke..reicht.
So eine A77, PR99 MKIII von Revox oder eine AKAI GX-625 ist doch einfach auch ein Statement, auch wenn sie auf dem USM Haller Sideboard natürlich ein wenig Staub ansetzt ;)
Bluedial
18.08.2018, 21:09
ich bin auf der Suche:D
willst Du mein Freund sein;)
pfandflsche
18.08.2018, 21:36
usm haller habe ick nich`....werd`ick ooch nie ha`am.
sollte ich mal eine akai,sony...oder an einem besonders glücklichen tag...eine revox aus der gelben tonne zerren...dann...aber auch nur dann...könnte ich in einem schwachen augenblick an ein mässiges revival der spulendreherei denken.wobei ich jetzt nicht wüsste,woher noch passable bänder zu beziehen wären.zumindest nicht zu bezahlbaren preisen.
bislang hatte ich allerdings nur telefunken und philips am haken...und die dinger liefen nicht,bzw. wäre eine instandsetzung in keinem wirtschaftlichen verhältnis zur gesamterscheinung gewesen.
Bluedial
18.08.2018, 21:43
ich verweise auf:
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/173492-Reel-to-Reel-Maschine-gesucht
ich zahle in konvertierbarer Währung:D
@Bluedial
in deiner Suchliste fehlt noch der Pioneer RT909.
btt LS-Kabel: Als Tipp von vor 30 Jahren wurden Antennenkabel vom Typ RG213 durchgereicht. Ist jedoch recht starres Zeug; Aber nicht viel schlimmer als das oben gepriesene Baumarkt-NYM.
Bluedial
19.08.2018, 09:25
René, ist "nur" 1/4 Spur und nur 19 cm/ sec;)
Spongehead
19.08.2018, 10:56
Hallo Paradise1 !
Ich stimme Pfandflasche auf der vorherigen Seite absolut zu (wie ich überhaupt gerne Deine Beiträge zum Thema Hifi lese :dr:) !
Die größten Einflüsse hat der Raum und die Aufstellung und die Diskussion über Kabelklang wird in keinem Hifi-Forum je zu einem Konsens führen.
Dennoch möchte ich Dir meine Erfahrungen mitteilen und Dir im Anschluß eine Empfehlung für Deine Konstellation mit Bi-Wiring aussprechen.
Ich hole etwas aus, damit deutlich wird, wie ich zu meinen Erfahrungen gekommen bin:
Etwa 20 Jahre lang hatte ich große JBL Standboxen im Wohnzimmer, die mir irgendwann einfach klanglich nicht mehr genügten.
Es störte mich, daß sie im Bass-Bereich nicht knackig waren sondern irgendwie "amerikanisch, basslastig, wabbelig".
Ich versuchte, sie mit Hilfe neuer Kabel besser in den Griff zu bekommen.
Im überörtlichen Hifi-Studio empfahl man mir ein Kabel von Van-den-Hul. Es sollte den Bass zurücknehmen, knackiger machen.
Natürlich bewirkte es keine Super-Wunder. Aber es war deutlich zu hören. Zusammen mit neuen Standfüßen zur Entkopplung vom Boden erreichte ich eine deutliche Verbesserung.
Als ich mir irgendwann neue LS kaufte (audio physik), nutzte ich die alten Kabel weiter.
Ich wollte jedoch schnell neue Kabel, weil ich die Van-den-Hul irgendwann bei der Umgestaltung des Wohnzimmers ungleich gekürzt hatte. Mit den alten Boxen war davon nichts zu vernehmen.
Mit den neuen audio physik merkte ich aber deutlich den zeitlichen Verzug der Signale auf einer Seite. Es kam keine Räumlichkeit auf. Irgendetwas stimmte nicht.
Mit den neuen Kabeln war dieser Effekt behoben. Wow, es war räumlich. Egal ob Jazz oder Metallica-Live-Konzert. Kirk Hammet war mit geschlossenen Augen auf der Bühne zu verfolgen. Unglaublich !!
Nur was war mit dem Bass passiert ? War das normal ? Auf einmal war alles viel tiefer als gewohnt ! Puh, ganz schön heftig. Ungewohnt. Ich war mir im ersten Moment nicht sicher, ob ich mich freuen sollte, oder ob da was nicht stimmte.
:gut:
Es war zwischen den Kabeln Van-den-Hul und Audioquest Rocket 44 ein gewaltiger Unterschied.
Damit bin ich mir für mich sicher: Es gibt einen Unterschied im Klang durch die geänderte Signalübertragung.
Das Rocket 44 von Audioquest gibt es auch extra in Bi-Wiring Konfektionierung.
Hier nur ein google-Beispiel zum Einlesen:
http://www.justhifi.de/Audioquest_Rocket-44_a8074.html
Natürlich kannste nur ausprobieren, was Dir am Ende zusagt. Aber genau dazu möchte ich Dich hiermit animieren.
Die Baumarkt-Strippe ist möglich, aber nicht das Ende der Fahnenstange.
Spongehead
19.08.2018, 11:08
Als Verbinder sind zur Zeit Bananas oder Kabelschuhe von WBT angesagt.
http://up.picr.de/33601317cw.jpg
Ob sie nur hübsch sind oder auch noch Verbesserungen in der Übertragung bewirken, ist dann die nächste Glaubensfrage.
pfandflsche
19.08.2018, 11:52
meines wissens verbaut(e) jbl als einer der wenigen hersteller noch schaumstoffsicken in seinen lautsprechern. das die nach zwei jahrzehnten wabbelig wurden und den klang veränderten,ist da kein wunder. üblicherweise zerfallen schaumstoffsicken nach dieser zeitspanne zu staub.
bedenke aber bei dem neuen höreindruck auch, dass sich am raum und auch an der aufstellung einiges geändert hat....spikes unter den boxen,möglicherweise auch andere aufstellung....und wenn es nur zentimeter waren und/oder neue einrichtung mit dadurch geänderten raummoden.
mit van den huul und audioquest an audio physik haste nichts verkehrt gemacht...speziell mit den lautsprechern.sind echt gute kisten.habe ich auch probegehört und bin dann doch bei bowers/wilkins gelandet.
wbt-spreizbananas sind „ungespreizten“ aus gründen dauerhafterer und festerer verbindung überlegen...rein mechanisch betrachtet...ich bevorzuge aber immer noch klassische kabelschuhe.
ahh...danke für dein lob.
Bluedial
19.08.2018, 12:08
Wbt ist ok, ich habe allerdings mit richtigen Lötkabelschuhen, passend zu den Klemmen, konfektionieren lassen
ps, wie hier schon erwähnt, mindestens genau so wichtig, wie Kabel etc. ist die bombenfest entkoppelte Aufstellung der Boxen,
ich habe dazu Spikes verwendet, die in Spike-Tellern stehen..., je nach Untergrund halt..
Frankie63
19.08.2018, 13:22
Als ich mir irgendwann neue LS kaufte (audio physik), nutzte ich die alten Kabel weiter.
Ich wollte jedoch schnell neue Kabel, weil ich die Van-den-Hul irgendwann bei der Umgestaltung des Wohnzimmers ungleich gekürzt hatte. Mit den alten Boxen war davon nichts zu vernehmen.
Mit den neuen audio physik merkte ich aber deutlich den zeitlichen Verzug der Signale auf einer Seite. Es kam keine Räumlichkeit auf. Irgendetwas stimmte nicht..
Also Dir ist schon klar, dass sich Elektronen in einem "normalen" Kabel mit ca. 200.000 bis 300.000 km/s fortbewegen? Also annähernd Lichtgeschwindigkeit. Wie lang ist denn der Unterschied zwischen den beiden Kabeln gewesen, dass das jemand hören soll?
Viele Grüße
Frank
Paradise1!
19.08.2018, 14:55
Huhu, vielen Dank erstmal für den umfangreichen inhaltlichen Input. Dieser hat mir schon mal deutlich weiter geholfen als die Beiträge aus den besagten Fachforen inkl. Glaubenskrieg.
Momentan suche ich erstmal eine günstige Lösung- Ich weiß, Ferrari fahren,aber nur in 10 Zoll Felgen investieren :), aber fürs erste zum austesten halt günstig und dann sehen wir weiter. Unter günstig hab ich das hier gefunden (nicht schön, ist klar): http://www.kolumbus24.com/Home_-_Hifi/Kabel_unkonfektioniert/Lautsprecher_Kabel/Sommer_Cable/Sommer_Cable_SPM440_-_SC-ELEPHANT_ROBUST_-_Lautsprecherkabel_10_m_/_4x4_qmm_/_128_mm_/_schwarz_i794_5094_0.htm
Ist das ok zum testen? und falls nein, was würdet Ihr sonst bei 5m x 2 empfehlen (konkret). Die Alternativen liegen meist bei 300 bis 500 €. Gibts da auch was für < 300?
Ah ja, Rumgöße liegt so bei 80qm. Ist unser Wohnzimmer und die Boxen stehen in zwei Ecken ...
Gruß
Alexander
Also Dir ist schon klar, dass sich Elektronen in einem "normalen" Kabel mit ca. 200.000 bis 300.000 km/s fortbewegen? Also annähernd Lichtgeschwindigkeit. Wie lang ist denn der Unterschied zwischen den beiden Kabeln gewesen, dass das jemand hören soll?
Viele Grüße
Frank
Der Strom bewegt sich so schnell nicht die Elekronen. Die sind viel Langsamer im Kabel. [Klugschei...er Modus aus]. Ich könnte mir aber vorstellen das die Boxen um ein paar Zentimeter verücken, ein neues Bild an der Wand oder ein neuer Teppich selbst das Kissen auf dem Sofa mehr Einfluss auf den Klang hat als die Paar Zentimeter von Kabel.
Spongehead
19.08.2018, 15:28
meines wissens verbaut(e) jbl als einer der wenigen hersteller noch schaumstoffsicken in seinen lautsprechern. das die nach zwei jahrzehnten wabbelig wurden und den klang veränderten,ist da kein wunder. üblicherweise zerfallen schaumstoffsicken nach dieser zeitspanne zu staub.
Danke Dir !
Jo, das war auch sichtbar.
Eigentlich 'ne interessante Entwicklung, die mit den Schaumstoffsicken zu erkennen war. (sorry, OT)
17/18 Jahre war optisch alles wie neu.
Dann waren auf einmal kleine, feuchte, bei Berührung klebrige Tröpfchen auf den Sicken zu erkennen.
Ein Jahr später waren die Tröpfchen weg und es begann trocken zu bröseln.
So sah das dann bei beginnender „Zerbröselung“ aus:
http://up.picr.de/33604514js.jpg
Frankie63
19.08.2018, 15:50
Der Strom bewegt sich so schnell nicht die Elekronen. Die sind viel Langsamer im Kabel. [Klugschei...er Modus aus]. Ich könnte mir aber vorstellen das die Boxen um ein paar Zentimeter verücken, ein neues Bild an der Wand oder ein neuer Teppich selbst das Kissen auf dem Sofa mehr Einfluss auf den Klang hat als die Paar Zentimeter von Kabel.
So gesehen hast Du Recht. Es bleibt aber bei 200.000.000 bis 300.000.000m/s im Vergleich zum Schall mit ca. 330m/s. Also sollte sich eine Kürzung des einen Kabels um 1 Kilometer ähnlich auswirken wie das Verrücken eines Lautsprechers gegenüber des anderen um 1 bis 2 Millimeter! Nur um mal einen Vergleich zu schaffen. Und da die Kabel sicherlich nicht so einen extremen Längenunterschied gehabt haben bleibe ich dabei: es ist nicht hörbar.
Wobei man beim Verrücken der Lautsprecher in der Größenordnung von ein paar Zentimetern tatsächlich Veränderungen des Klanges hervorrufen kann. Und eben durch viele, viele andere Gegebenheiten des Raumes auch. Damit kämpfe ich zur Zeit in meinem Musikzimmer auch und bin mir in einem ziemlich sicher: ich möchte wieder zu aktiven Lautsprechern zurück. Dabei entfällt nämlich ein Großteil des Kabel-Hokuspokus und man kann die Lautsprecher auch ein klein wenig mehr an den Raum anpassen.
Viele Grüße
Frank
pfandflsche
19.08.2018, 15:54
sehen doch noch jut aus....scherz...
da kannste nichts machen...doch...du hättest die sicken neu kleben lassen können....problem hierbei ist,dass es als ersatzteile nur gummisicken gibt. konstruktiv waren die lautsprecher allerdings auf das schwingungsverhalten von schaumstoff gerechnet,konzipiert,ausgelegt.
nimmt man jetzt gummi,sind die chassis quasi härter aufgehängt,was den klang zum schlechteren verändern kann.
sehr schade,denn jbl ist beileibe keine ramschmarke.aber mit den audio physik biste auch nicht schlecht dran.
pfandflsche
19.08.2018, 16:11
bei alledem darf man eines nicht ausser acht lassen....man hört nicht jeden tag gleich...war der tag belastend oder hatte ich nachtschicht,ist mein gehör davon stark beeinflusst und die anlage,die gestern noch reinster schmelz war,klingt heute so,wie wenn ein besoffener in einen eimer hustet.am nächsten tag dann wieder wie gewohnt.
von daher ist ein schielen auf die letzten nachkommastellen bei klirr und dämpfungsfaktor zwar ganz nett und befriedigt technisch-affine männerträume...scheitert allerdings am gelebten dasein.
solange man bei seiner musik allerdings immer noch im sessel abhebt und der tag ein wenig mehr glanz hat als noch vor anknipsen des verstärkers ist alles in bester ordnung.
Frankie63
19.08.2018, 16:21
Genau so ist es...
@Paradise
Sommer Kabel sind sehr gute Kabel mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.
mfg fmx
Bluedial
19.08.2018, 18:11
80 m2, 5 m Kabellänge a dann ja ca. möglicherweise 10 m Boxenabstand.....:D
gemütliche Wohnstube;)
ich glaube, Du musst in anderen Dimensionen denken...;):dr:
pfandflsche
20.08.2018, 08:40
auf fünf meter kabellänge komme ich auch...was daran liegt,dass die anlage nicht mittig zwischen den lautsprechern steht,sondern rechtwinkelig daneben.die weiter entfernte benötigt ihre fünf meter zuleitung...ungekürzt ringelt sich die strippe zur rechten eben schlangenartig uff`m teppich.
80 quadratmeter sind natürlich eine echte ansage....knaller! ich glaube,da hätte ich hörner von avantgarde acoustic mit entsprechender elektronik zur versorgung.jetzt noch ein dauerabo beim lebensmitteldiscounter samt lieferdienst....die bude würde ich nie verlassen. so gegen 0700 anlage anknipsen...kiste oettinger hefeweizen dunkel daneben... und bis zum sonnenuntergang nicht mehr ausschalten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.