Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fußbodenheizung steuern



Batman84
28.02.2018, 17:59
Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage:
Mein Haus wird komplett über eine Fußbodenheizung beheizt. In jedem Raum habe ich einen manuellen Thermostat von Viessmann.
Nun meine Frage:
Wie kann ich diese Heizungsregler auf digital umstellen? - ggf per App steuern?

Welche Thermostate für euere Gas/Fussbodenheizung nutzt ihr? und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

grüße
Thorsten

madmax12345
28.02.2018, 18:11
Da häng ich mich mal dran! Hab exakt die gleiche Fragestellung in unserem neuen Heim!

bernie1978
28.02.2018, 18:14
Ich saniere im Moment ein altes Bauernhaus (Wandheizung, Fussbodenheizung) und werde jeden Raum seperat mittels Thermostat einstellen können.

Und das komplett analog, und zwar per Hand im Keller. Sieht dann ungefähr so aus:

http://up.picr.de/31966039cu.jpg


Auf iPad-Steuerung, Stellmotoren etc. verzichte ich expliziet. Spart übrigens auch Strom.

Fussbodenheizung wird m.M.n. einmal eingestellt und das wars dann.

wristory
28.02.2018, 18:14
Ich hab meine Thermostate durch Thermostate von Tado ersetzt.

https://www.tado.com/de/produkte/smartes-thermostat-starter-kit

Funktioniert seid 1,5 Jahren einwandfrei und ich mag die Steuerung per App. Man kann Zeitpläne einstellen oder manuell per App die Heizung schon mal einschalten, wenn man unterwegs ist.

NeyBerti
28.02.2018, 18:40
@bernie1978

Woher kennen denn Deine Thermostate im Keller die Ist-Temperaturen der jeweiligen Räume ?

Du musst dann doch ständig bei Änderung der Ist-Raumtemperatur durch wechselnde Außentemperaturen runter in den Keller und jeden Raum entsprechend Deiner unterschiedlichen Soll-Temperaturen "nachregeln".

Meinst nicht, dass das auf Dauer nervt ?

Batman84
28.02.2018, 18:49
Ich hab mir soeben das tado System angeschaut. Klingt schon mal gut. Aber 199 Euro pro Thermostat. Ich bräuchte dann 10 so Teile???

bernie1978
28.02.2018, 18:57
NeyBerti, berechtigte Frage, aber die "Thermostate" (eigentlich Durchlaufregler) wissen das nicht.

Wird bisl dauern denke ich bis das dann auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt ist.

Aber eine kurze Latenzzeit wie bei einem Heizkörper hast Du bei einer Wand oder Fussbodenheizung sowieso nicht.

Denke jetzt nicht dass mich das auf Dauer nerven wird - hoffe ich :D

NeyBerti
28.02.2018, 19:18
Denk' an meine Worte 😉

Hier: Saniertes Haus aus den 30ern. Bei den aktuellen Temperaturwechseln wäre das 'ne Quälerei, auch gerade wegen der Latenzzeiten.

Falls Du nicht sicherheitshalber Leitungen für Raumthermostate verlegt haben solltest, gibt es von Danfoss eine WLAN-Lösung. Da ersetzt Du dann Deine Durchlaufregler auf dem Verteiler und steuerst die direkt an.

Wäre vielleicht auch was für den TS. Tado hat in meinen Augen den Nachteil, dass ich an die Position des alten Thermostates gebunden bin. Und wenn das vielleicht schon in eine Schalterleiste integriert gewesen ist, wird es optisch nicht so toll.

hugo
28.02.2018, 19:36
Ich frage mich immer was so etwas bringen soll,kostet einen Haufen Kohle,mehr nicht.
Noch geiler geht nur noch Raumtemperatur vom Fernsehsessel aus steuern,man daddelt ja eh gerade mit dem iPad rum
und der Weg zum 3 m entfernten Thermostat ist ja so weit ;)
Desweiteren werden den Onlinegaunern weitere Türen die extrem leicht zu öffnen sind zur Verfügung gestellt.
Von der derzeitigen Funktionssicherheit der Teile mal abgesehen.Nicht umsonst bewerben so etwas die namhaften
Hersteller der Wärmeerzeuger noch verhalten.
Fußbodenheizungen sind träge,brauchen je nach Raumgröße mehrere Stunden Aufheizzeit um auf die
gewünschte Raumtemperatur zu kommen.Da ist nicht mal eben in einer 1/2 Stunde der Raum warm
wenn nach der Shoppingtour der Thermostat hoch gedreht wird.
Die Energieeinsparung der FBH lebt von langer und gleichmäßiger Laufzeit.Temperatur rauf und runter kostet Energie.
Zusätzlich noch die Kosten der neuen Thermostate.
Ist wie mit dem Auto,konstant 130Km/H auf freier Autobahn kostet 10l/100Km,mal 90,mal 100,mal 110,mal 130Km/H kostet 14l/100Km.
Raum einmalig nach Nutzung einregulieren und denn ist gut.Falls man länger außer Haus ist,zB. Urlaub,Wochenende ..... den Wärmeerzeuger in den Urlaubsmodus schicken.Das kann man bei neueren und modernen Wärmeerzeugern über die Regelung auch online machen,sofern das sauteure Wlanmodul nicht aus Kostengründen beim Einbau gestrichen wurde.
Komfort war schon immer teuer und hat gekostet statt gespart ;)

Spacewalker
28.02.2018, 19:41
Desweiteren werden den Onlinegaunern weitere Türen die extrem leicht zu öffnen sind zur Verfügung gestellt.

Du sprichst mir aus der Seele.

"Bezahlen Sie bitte 150€, dann wird es in Ihrer Bude auch wieder warm." :rofl:

bernie1978
28.02.2018, 19:45
Udo, meine Rede.
Vor allem geht mir die digitale Technik viel zu schnell, nach 10 Jahren gibts es vielleicht keine Software mehr weil der Hersteller pleite ist oder ein komplett neues System am Markt ist.

Und wie gesagt, mir braucht der ganze Technik-Mist zu viel Strom.

Wissen muss es jeder selber, aber ich glaube es wird einem heuzutage viel zu viel Schnick-Schnack aufgedreht.

Thorsten - was passt Dir an Deinem aktuellen System nicht?

Moonwalker
28.02.2018, 20:07
Ich lebe seit über 15 Jahren mit Fußbodenheizung in allen Räumen. Die Thermostate wurden einmal justiert und seit dem nie wieder angefasst.
Das funktioniert Sommer wie Winter ohne Probleme.

Ein Kumpel hat erst kürzlich ne neue Wohnung mit Fubo bezogen. Er wunderte sich warum die Bude immer arschkalt ist.
Klar, der Held hat morgens die Heizung runtergedreht und abends wieder hoch :wall:

Nachdem er das Prinzip verstanden hat, war die Bude warm.

Also einmal einstellen und dann Finger weg, da gibts nix zu sparen. :op:

NeyBerti
28.02.2018, 21:13
@Moonwalker

Wie werde denn bei Dir die jeweiligen Raumtemperaturen gemessen ? Raumthermostate/-fühler oder gar nicht ?

Moonwalker
28.02.2018, 21:43
Raumthermostate. Im Bad ist noch ein Heizkörper zum zuheizen - falls notwenig.

173953

Moonwalker
28.02.2018, 21:51
Raumklima muss für mich Wohlfühlklima sein. Ich hasse nichts mehr als Fußkälte oder wenn ich zuhause mit Sweatshirt rumlaufen muss.
Ich bin von dem System begeistert.
Hatte in einem gemieteten EFH aber auch schon das krasse Gegenteil. Am Boden waren nicht mehr als 21 Grad zu messen. Damit bekommt man die Wohnung natürlich nie richtig warm. War ein mörder Drama mit der Heizung und das Mietverhältnis bestand nicht sehr lange.

Die Heizanlage selbst ist über Außenfühler gesteuert.

hugo
28.02.2018, 22:03
Die „Raumthermostate“ sind an sich nur 0-I Schalter,früher mit Bimetall (daher hört man alte Modelle auch klicken bei Betätigung) heute meist elektronisch und sagen dem Stellantrieb auf dem Verteiler auf oder zu,je nachdem Ob die Raumtemperatur unterhalb oder oberhalb der eingestellten Temperatur liegt.
Der benötigte Volumenstrom für die einzelnen Heizkreise wird/sollte vom Heizungsbauer an den Ventilen am
Verteiler eingestellt.
Die benötigte Vorlauftemperatur wird von der witterungsgeführten Regelung mit Zeitschaltuhr am Wärmeerzeuger eingestellt.
Ist die zB zu niedrig eingestellt,kann ich am Raumthermostat so hoch drehen wie ich will,die Bude wird nicht wärmer ;)

NeyBerti
28.02.2018, 22:14
@Moowalker

So habe ich mir das gedacht... ohne Raumthermostat kann's meiner Meinung nach nicht klappen...

@hugo

Siehe oben - die Stellantriebe müssen halt irgendwie angesprochen werden.

Moonwalker
28.02.2018, 22:15
Darum bin ich umso zufriedener dass das Oldschoolsystem so gut funzt.
Baujahr ist glaub '92

paddy
01.03.2018, 06:56
NeyBerti, berechtigte Frage, aber die "Thermostate" (eigentlich Durchlaufregler) wissen das nicht....
Da wünsch ich viel Spaß beim Herausfinden der richtigen Einstellung. Immer wieder erstaunlich wozu sich manche Handwerker hinreißen lassen.


Ich frage mich immer was so etwas bringen soll,kostet einen Haufen Kohle,mehr nicht.
...
Sorry, aber das ist Unsinn. Nachtabsenkung, Zeitsteuerung, Urlaubsregelung, Anlegen von Gruppen, automatische Absenkung wenn die Kids mal wieder vergessen haben ein Fenster zu schließen, Fernzugriff, etc. Einmal alles sauber eingestellt ist die gesamte Heizperiode Ruhe. Das leistet kein manuelles Thermostat.

Und der Energieverbrauch im Ruhemodus ist lächerlich, die laufen seit X Monaten mit der ersten Akkuladung. Ist ein Akku leer, was ich mal getestet habe, gehen sie in die Standareinstellung und geben ne Warnung durch. Komfortabler geht nur noch nach aktuellem Stand vernetzte Technik.

Für mich haben die Dinger nur Vorteile.

hugo
01.03.2018, 08:14
Da wünsch ich viel Spaß beim Herausfinden der richtigen Einstellung. Immer wieder erstaunlich wozu sich manche Handwerker hinreißen lassen.


Sorry, aber das ist Unsinn. Nachtabsenkung, Zeitsteuerung, Urlaubsregelung, Anlegen von Gruppen, automatische Absenkung wenn die Kids mal wieder vergessen haben ein Fenster zu schließen, Fernzugriff, etc. Einmal alles sauber eingestellt ist die gesamte Heizperiode Ruhe. Das leistet kein manuelles Thermostat.

Und der Energieverbrauch im Ruhemodus ist lächerlich, die laufen seit X Monaten mit der ersten Akkuladung. Ist ein Akku leer, was ich mal getestet habe, gehen sie in die Standareinstellung und geben ne Warnung durch. Komfortabler geht nur noch nach aktuellem Stand vernetzte Technik.

Für mich haben die Dinger nur Vorteile.

Macht bereits die Regelung des Wärmeerzeugers.
Aber mit dem Fernzugriff haste Recht ....
Wobei das auch schon die Regelung des Wärmeerzeugers könnte wenn ....
Oder reden wir jetzt über die Wochenend Immobilie der ich einen Tag vorher sagen will das ich komme ?
Dort macht das Sinn,aber in einem neueren Einfamilienhaus kann ich von den Kosten für so etwas locker 2-4 Jahre lang die
Energiekosten bezahlen.Und das für etwas mehr Bequemlichkeit und Komfort der so gut wie keine Energieeinsparung bringt ??
Alles lesen ;)

Moonwalker
01.03.2018, 08:46
Ähm, wir reden doch immer noch von der Steuerung einer Fußbodenheizung, oder? In diesem Zusammenhang ist eine "Fernsteuerung" jeglicher Art Quatsch. Abgesehen vom Ferienhaus oder Zweitwohnung mit Fubo.

Was will ich denn bei einer Ansprechzeit von mind. 24 Stunden den regeln?
Bei konventionellen Heizkörpern finde ich "Smarthome" ne gute Sache.

paddy
01.03.2018, 10:15
Mir gings nicht um ne FBS sondern um diverse absolute Aussagen zu gesteuerten Thermostaten, die so einfach falsch sind.


Macht bereits die Regelung des Wärmeerzeugers.
Aber mit dem Fernzugriff haste Recht ....
Wobei das auch schon die Regelung des Wärmeerzeugers könnte wenn ....
Oder reden wir jetzt über die Wochenend Immobilie der ich einen Tag vorher sagen will das ich komme ?
Dort macht das Sinn,aber in einem neueren Einfamilienhaus kann ich von den Kosten für so etwas locker 2-4 Jahre lang die
Energiekosten bezahlen.Und das für etwas mehr Bequemlichkeit und Komfort der so gut wie keine Energieeinsparung bringt ??
Alles lesen ;)
Mein oller Wärmeerzeuger" kann weder Gruppen bilden, noch jedem Raum einzeln regeln, noch hat er Fernzugriff. Meine Thermostate schon. Funktioniert einwandfrei und mir und vielen Anderen ist es den Komfort wert. Ansonsten wie du so schön sagst, alles lesen. ;)

CarloBianco
01.03.2018, 10:55
...Was will ich denn bei einer Ansprechzeit von mind. 24 Stunden den regeln?...

Ist nicht ganz richtig. Zumindest meine Fußbodenheizung reagiert innerhalb von etwa 3 Stunden mit merklichen Veränderungen. Von daher kann es für manche durchaus Sinn ergeben, je nach Situation an der Temperatur mal etwas zu drehen.

Moonwalker
01.03.2018, 12:22
Ok, da bin ich bei dir. Ist sicher einzelfallabhängig von der Größe des Heizsystems, Lage der Wohnung usw. :dr:

Fubo-Systeme die ich kenne reagieren sehr, sehr träge.
Für mich persönlich besteht aber kein Grund in die Thermostatschaltung einzugreifen. Die Nachtabsenkung sowie das generelle Anspringen der Heizung ab ca. 10 Grad bleiben davon eh unbenommen.

Zusammengefasst. never change a runnig system :op:

skyhigh
01.03.2018, 13:52
Ich bin auch der Meinung, bzw. bestätige aus Erfahrung, dass eine Regelung einzelner Kreise nix bringt. Zumindest bei uns war es seit 4 Jahren nicht nötig...läuft und gut, im Winter gibt es support vom Kachelofen, aber die gibt es ja seit neustem auch mit elektrischer Luftzufuhr, sprich bei Stromausfall kann man noch nichtmal mit Holz heizen :-)

marceltobias
01.03.2018, 17:39
Ich hänge mich mal mit hier rein, wenn das okay ist.

Was empfehlt Ihr denn wenn ich meine analogen Thermostate/Regler gegen digitale austauschen möchte.

Mein Ziel ist es einfach die Thermostate, vor allem in den Kinderzimmern, am Abend runterzudrehen und ab 4 Uhr morgens dann wieder rauf (bei uns werden die Räume nach 2-3 Stunden wieder merklich warm, liegt vielleicht am Neubau).

Des weiteren nervt mich bei meinen analogen Thermostaten das Relaisklicken massiv, zumindest in den Schlafräumen. Oder klicken die digitalen Thermostate auch?

Spacewalker
01.03.2018, 17:57
Ich weiß nicht, was in einem analogen Heizkörperthermostat klicken soll? (Relais :grb:)

Darin ist nur ein Dehnstoffelement welches den Wasserfluss regelt. :ka:

Frankie63
01.03.2018, 17:58
Ich saniere im Moment ein altes Bauernhaus (Wandheizung, Fussbodenheizung) und werde jeden Raum seperat mittels Thermostat einstellen können.

Und das komplett analog, und zwar per Hand im Keller. Sieht dann ungefähr so aus:

http://up.picr.de/31966039cu.jpg


Auf iPad-Steuerung, Stellmotoren etc. verzichte ich expliziet. Spart übrigens auch Strom.

Fussbodenheizung wird m.M.n. einmal eingestellt und das wars dann.

Also so, wie ich das sehe, handelt es sich hier um einen alten Gewölbekeller. In meiner Firma habe ich so einen auch noch. Dort sind mehr oder weniger immer die gleichen Temperaturen, Sommers wie Winters. So zwischen 19 und 23 °C. Wird bei Dir ähnlich sein, denn ich hoffe, Du isolierst die ganzen Rohre da noch vernünftig, vor allem die unter den Ventilen, denn Wärme steigt nach oben. Und genau diese Temperatur messen die ganzen Thermostate dann da das ganze Jahr über. Egal, ob es draussen -10°C oder +32°C sind. Ich verspreche Dir: Du wirst laufen. Denn wenn wir draussen plötzlich 25°C (Außentemperatur) haben sollten, misst der Thermostat unten im Keller eventuell noch 19°C (Raumtemperatur) und heizt und heizt und heizt.
Was ich aber nicht verstehe wenn Du vorhast, händisch zu verstellen und zu sparen: wieso hast Du nicht diese Schutzkappen auf den Ventilen drauf gelassen? Mit denen kann man das Ventil auch verstellen. Da hätte es diese Thermostate, die sowieso nur die Kellertemperatur messen, nicht zu gebraucht.

In Bezug auf dieses ganze Home-Automations-Gedöns gebe ich Dir allerdings vollkommen Recht. Das Meiste funktioniert nur mit den Geräten des einen Herstellers, das andere nur mit aufwendigen Programmier-Krücken und so viel Nutzen, wie es kostet bringt es auf keinen Fall. Und die Frauen kommen damit meistens auch nicht klar. Oder wollen es auch gar nicht, weil sie es als Spielerei des Mannes abtun.

Viele Grüße
Frank

hugo
01.03.2018, 18:43
Ich weiß nicht, was in einem analogen Heizkörperthermostat klicken soll? (Relais :grb:)

Darin ist nur ein Dehnstoffelement welches den Wasserfluss regelt. :ka:

Du bist jetzt bei einem Heizkörperthermostat.
Alte Wandthermostate die Stellantriebe mit 230V ansteuern haben meist noch eine Bimetallfeder die den Strom schaltet,das klickt halt mehr oder weniger hörbar beim 0-1 schalten.

Smoke
01.03.2018, 18:47
Du bist jetzt bei einem Heizkörperthermostat.
Alte Wandthermostate die Stellantriebe mit 230V ansteuern haben meist noch eine Bimetallfeder die den Strom schaltet,das klickt halt mehr oder weniger hörbar beim 0-1 schalten.
Kenn ich. Bei uns klicken die auch.
Können die wirklich nur 0-1?
Die sind bei uns vor fünf Jahren eingebaut worden und haben auch eine Skala.

Gibt es da Alternativen, die dann auch wirklich nicht nur an und aus können?

Danke schon mal :dr:

hugo
01.03.2018, 18:55
Wie vorher schon irgendwo geschrieben,die sagen dem Ventil auf oder zu.Mehr nicht.Alles andere wie Durchfluss etc. wird am Verteiler eingestellt und durch die witterungsgeführte Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt.Bis zum erreichen der gewünschten Temperatur ist das Ventil auf,ist die Temperatur erreicht ist das Ventil stromlos und geschlossen.
Wenn die FBH schlecht ausgelegt oder eingestellt ist findet dieses 0-1 schalten halt öfters statt und kann,wenn alte RT,besonders im Schlafzimmer und Nachts bei empfindlichen Personen schon stören.

Smoke
01.03.2018, 19:01
Danke, Udo.

Wir verstellen auf Anraten des Heizungsbauers nie irgendwas. Einmal gut eingestellt und es passt wirklich das ganze Jahr.
Das Wandthermostat steht das ganze Jahr auf volle Pulle, also auf 1, wie jetzt weiß ;)

Spacewalker
01.03.2018, 19:11
Du bist jetzt bei einem Heizkörperthermostat.
Alte Wandthermostate die Stellantriebe mit 230V ansteuern haben meist noch eine Bimetallfeder die den Strom schaltet,das klickt halt mehr oder weniger hörbar beim 0-1 schalten.

Sorry, da war ich wohl auf dem falschen Dampfer. :dr:

Greenwich
01.03.2018, 19:26
Ich saniere im Moment ein altes Bauernhaus (Wandheizung, Fussbodenheizung) und werde jeden Raum seperat mittels Thermostat einstellen können.

Und das komplett analog, und zwar per Hand im Keller. Sieht dann ungefähr so aus:

http://up.picr.de/31966039cu.jpg


Auf iPad-Steuerung, Stellmotoren etc. verzichte ich expliziet. Spart übrigens auch Strom.

Fussbodenheizung wird m.M.n. einmal eingestellt und das wars dann.

Da ist nichts mit Regeln
Maximal an bzw aus in Abhängigkeit zur Temperatur im Keller
Eigentlich gehört das Bild zu den LOL– Bildern

hugo
01.03.2018, 21:02
Jep,doppelt hält besser ;) Thermometer sind ja noch ok,aber die Ventile doppelt ...

mws
01.03.2018, 21:11
Redundanz :D

nicispapa
01.03.2018, 21:41
Selten so einen Quatsch gesehen, unfassbar :rofl:

paddy
01.03.2018, 22:23
Wenigstens hat der Heizungspfuscher, der das verbrochen hat optisch sauber gearbeitet. Könnte auch ein Musikinstrument aus nem Filmset von Star Wars sein.

eos
01.03.2018, 23:13
Mos Eisley Cantina Organ ... der Heizungsbauer hat jedenfalls nicht gespart. ;)

bernie1978
01.03.2018, 23:41
Frank,
ich bin kein Heizungstechniker, das Bild stammt auch nicht aus meinem Haus, aber ich denke es wird ähnlich von der Installation her (gleicher Architekt, gleicher Heizungstechniker, ähnlich altes Bauernhaus mit viel Bruchsteinmauern und modernen Betonmauern kombiniert).
In dem Heizungsraum wird gar keine Temperatur gemessen, und die Thermostate schauen auch nur aus wie Thermostate, sind aber im Endeffekt nur Durchlaufregler.

Die Aussenthemperatur wird an einem Aussenfühler gemessen. Und nach der wird sich auch die Gastherme richten. Also so hab ich das verstanden, kann mich aber auch getäuscht haben...


Also so, wie ich das sehe, handelt es sich hier um einen alten Gewölbekeller. In meiner Firma habe ich so einen auch noch. Dort sind mehr oder weniger immer die gleichen Temperaturen, Sommers wie Winters. So zwischen 19 und 23 °C. Wird bei Dir ähnlich sein, denn ich hoffe, Du isolierst die ganzen Rohre da noch vernünftig, vor allem die unter den Ventilen, denn Wärme steigt nach oben. Und genau diese Temperatur messen die ganzen Thermostate dann da das ganze Jahr über. Egal, ob es draussen -10°C oder +32°C sind. Ich verspreche Dir: Du wirst laufen. Denn wenn wir draussen plötzlich 25°C (Außentemperatur) haben sollten, misst der Thermostat unten im Keller eventuell noch 19°C (Raumtemperatur) und heizt und heizt und heizt.
Was ich aber nicht verstehe wenn Du vorhast, händisch zu verstellen und zu sparen: wieso hast Du nicht diese Schutzkappen auf den Ventilen drauf gelassen? Mit denen kann man das Ventil auch verstellen. Da hätte es diese Thermostate, die sowieso nur die Kellertemperatur messen, nicht zu gebraucht.

In Bezug auf dieses ganze Home-Automations-Gedöns gebe ich Dir allerdings vollkommen Recht. Das Meiste funktioniert nur mit den Geräten des einen Herstellers, das andere nur mit aufwendigen Programmier-Krücken und so viel Nutzen, wie es kostet bringt es auf keinen Fall. Und die Frauen kommen damit meistens auch nicht klar. Oder wollen es auch gar nicht, weil sie es als Spielerei des Mannes abtun.

Viele Grüße
Frank

nicispapa
02.03.2018, 07:00
Ja, genau, und die Verteiler haben bereits Durchflussmesser übrigens muss nach EneV eine raumweise Regelung über Raumthermostaten erfolgen, das gilt übrigens auch für alte Bauernhäuser! Im übrigen würde ich darauf bestehen das statt der gezeigten Verteiler mit Durchflussmesser die neurere Technoligie mit AFC Technik zum Einsatz kommt um später die einzelnen Heizkreise vernünftig hydraulische abgleichen zu können. Ach ja, und ein geregelter Heizkreis mit Motormischer und Bypassleitung mit Regulierventil sollte ebenfalls eingebaut werden sonst hämmern Dir nach der Warmwasserbereitung nämlich mal gerne über 70 °C in die Flächenheizung.

Diesesr Tip war kostenlos, ich kann leider nicht nach HOAI abrechnen :)

Batman84
03.03.2018, 18:37
Vielen Dank für die Tipps.
Vermutlich lass ich mein vorhandenes System umverändert. So wie es sich anhört ist dies auch die beste Alternative!