Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Industriebeleuchtung - welche?
Will meine ermüdete (und nicht mehr zeitgemäße) Garagenbeleuchtung ersetzten.
150cm Röhre vs 120cm 48 Watt LED. Passt die Leuchtkraft? Mehr?
Fachmann hier?
http://up.picr.de/31138772uf.jpg
http://up.picr.de/31138773bw.jpg
Spacewalker
04.12.2017, 20:28
Eine 150cm LED Röhre nebst Starterdummy rein und ferig. :ka:
musste ich googeln... kann das was?
Ne echte Doppelwanne kann mehr oder?
Morgan911
04.12.2017, 20:44
Schau mal hier. Die Jungs verstehen ihr Fach.
https://shop.ibolux.com/?ActionCall=WebActionArticleSearch&Params%5BSearchParam%5D=led+feuchtraum+wannenleuch ten+led+wannenleuchte+60cm+34w+led+wannenleuchte+4 9
Spacewalker
04.12.2017, 20:58
musste ich googeln... kann das was?
Ne echte Doppelwanne kann mehr oder?
Eine Flutlichtanlage kann noch mehr. :ka:
Ich habe alle Leuchtstoffröhren in meiner Kellerwerkstatt gegen die LED-Röhren ausgetauscht. Dauert pro Röhre 2 Minuten und bringt eine Menge mehr an Licht.
Die Wannen sind bei den normalen LED-Röhren eigentlich überflüssig, da diese das Licht eh nur nach unten abstrahlen.
166953
karlhesselbach
04.12.2017, 21:03
musste ich googeln... kann das was?
Ne echte Doppelwanne kann mehr oder?
Nimm die vom Spatzwackler empfohlene Leuchtstoffröhrenersatzlampe mit Überbrückungsstarter.
Achte auf die Lichtfarbe. 865, die kann was. Strahlend hell.
Und dann sollte noch UO dabei stehen, Ultra Output, diese LED Ersatzlampen nehmen 24 Watt statt 20 Watt zu sich, sind aber bedeutend heller.
Vorher solltest Du aber prüfen welches Vorschaltgerät bei Dir verbaut ist, KVB/VVG sind die Dinger mit Starter. Wenn kein Starter sichtbar ist und Du eine Lampe mit EVG, elektronisches Vorschaltgerät, hast dann musst Du eine andere Lampe verbauen. Und die Lampe umverdrahten, ein Fall für den Elektriker.
OK, mache mich schlau. Danke :gut:
bernie1978
05.12.2017, 07:46
Hi Flo, wieviel Röhren sollen denn in Deine Garage rein?
bernie1978
05.12.2017, 09:34
Weil ich gerade ein Haus baue/renoviere: Mein Elektriker hat anhand der Garagengrösse die erforderlichen Lumen der Röhren und die Anzahl der Lampen berechnet.
Ich kann ihn ja mal Fragen.
Hab leider nur ein Foto, aber wird so aussehen:
http://up.picr.de/31142060lb.jpg
4900Lumen.
Finde schlichte Röhren optisch am schönsten.
Weil ich gerade ein Haus baue/renoviere: Mein Elektriker hat anhand der Garagengrösse die erforderlichen Lumen der Röhren und die Anzahl der Lampen berechnet.
Ich kann ihn ja mal Fragen.
Ja, bitte.
Betroffene Garage hat S-Klasse-Maße.
Werde nachher bei mir umme Ecke auch den Osram-Mann befragen. Denke aber jetzt schon, dass es ne UO 48W wird.
Makis_Cold
05.12.2017, 11:15
Wir haben in unserem Hair Salon große Decken LED Panels angebracht. Tageslicht (Farbe).
Sind sehr zufrieden weil die Lichtausbeute genial ist. Kosten allerdings 120 Euro das Stück...
Muigaulwurf
05.12.2017, 11:20
Danke für den Thread, ich überleg auch schon länger in meiner Halle die Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren oder kompletten Ersatz zu tauschen. :gut:
Ich Depp hab einfach eine im Baumarkt gekauft und an die Decke gespaxt :kriese:
Ist eine Osram ... diese (https://www.bauhaus.info/feuchtraumleuchten-kellerleuchten/osram-led-feuchtraum-lichtleiste-submarine-/p/24548458?q=led%20feuchtraum)hier.
Die gibt es auch in länger, oder aber du hängst zwei von den Kleinen (mit Abstand) hintereinander an die Decke. Ich rede nicht von Deinen Kindern!
Bei mir hing vorher so eine klassische Feuchtraumleuchte mit Glühbirne, hab das Kabel dort abgemacht, an der neuen Lampe montiert und - funzt.
karlhesselbach
05.12.2017, 11:43
Danke für den Thread, ich überleg auch schon länger in meiner Halle die Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren oder kompletten Ersatz zu tauschen. :gut:
Hallen und Arbeitsplatzbeleuchtung, also Männerarbeitsplätze mit Hammer und Feuer und lautem Getöse, als Lichtfarbe 865. Das ist zwar sehr weisses und auch kaltes Licht, aber auch hell.
Ich hatte 865 auch als Verkaufsraumbeleuchtung probiert, das war nicht gut. Dadurch das kein Spektrumsunterschied zwischen draußen und drinnen vorhanden war sah die Bude immer geschlossen aus.
Jetzt hab ich wieder gelbliches Licht und alles ist wieder bestens.
Und achte auf die Kennzeichnung UO, die Leuchtmittel sind bedeutend heller.
Es muss ja nicht jeder hier meine Fehler wiederholen.
Ich Depp hab einfach eine im Baumarkt gekauft und an die Decke gespaxt :kriese:
Ist eine Osram ... diese (https://www.bauhaus.info/feuchtraumleuchten-kellerleuchten/osram-led-feuchtraum-lichtleiste-submarine-/p/24548458?q=led%20feuchtraum)hier.
8W? nur? neee, das ist ja ne Funzel. Als Ersatz für ne Glühbirne mal eben im Kellerraum ggf. OK, dass man keine Nachtsichtgerät braucht. Aber in der Garage will ich es HELL !
@Hessel: ja doch! UO & 865 ist notiert! :D
DA: https://www.beleuchtungdirekt.de/philips-ledtube-hf-uo-24w-865-150cm-master-daylight-replaces-58w
Muigaulwurf
05.12.2017, 13:07
Da steht jetzt "für elektronische Vorschaltgeräte" - wenn ich jetzt eine Lampe mit einem Starter hab, brauch ich dann eine andere Lampe oder tuts die auch?
Da steht jetzt "für elektronische Vorschaltgeräte" - wenn ich jetzt eine Lampe mit einem Starter hab, brauch ich dann eine andere Lampe oder tuts die auch?
ja. das sagt Hessel dazu:
Vorher solltest Du aber prüfen welches Vorschaltgerät bei Dir verbaut ist, KVB/VVG sind die Dinger mit Starter. Wenn kein Starter sichtbar ist und Du eine Lampe mit EVG, elektronisches Vorschaltgerät, hast dann musst Du eine andere Lampe verbauen. Und die Lampe umverdrahten, ein Fall für den Elektriker.
Muigaulwurf
05.12.2017, 13:55
Habs grad gefunden, einfach das Vorschaltgerät ausbauen und neu verdrahten. Wird auch bei denen mit Starter empfohlen.
karlhesselbach
05.12.2017, 14:38
Also, so eine 1,50m Röhre nimmt sich 58 Watt. Das ist aber noch nicht alles, je nach Vorschaltgerät kommen nochmal 8 bis 20 Watt dazu.
Die EVG sind sparsamer, die KVG nehmen den größeren Schluck.
Wer richtig sparen möchte muss die für eine LED Röhre nicht mehr benötigten Vorschaltgeräte ausbauen, dann hat man pro Leuchtstelle noch einen verbrauch von 20 bis 24 Watt.
Das verdrahten ist nicht schwer, aber immer dran denken: Strom ist schnell und unsichtbar, bis er sich zu erkennen gibt, Dann isser ziemlich hell, laut und gefährlich.
Elektriker ist ein Lehrberuf :D
Muigaulwurf
05.12.2017, 14:47
Ich brauch keinen Lehrberuf oder einen Studierten, ich hab Internet.
Elektriker ist ein Lehrberuf :D
Ja. Es braucht Zeit bis man weis was Phase ist...
Joe, wie groß ist die Halle, die Du beleuchten willst? Eine Schwesterfirma von uns macht so Zeugs ...
Muigaulwurf
05.12.2017, 15:39
ganz grob 500m² - ich hab jetzt 40 Röhren drin
Spacewalker
05.12.2017, 16:31
Ja. Es braucht Zeit bis man weis was Phase ist...
Das geht ganz schnell. http://www.animaatjes.de/bilder/e/elektriker/1.gif :D
siggi415
05.12.2017, 16:56
Ich hab in meiner Garage im hinteren Arbeitsbereich 2 x 120 cm LED in Fahrtrichtung ( 1x abschaltbar ) montiert. Dazu noch eine 120 cm LED flexibel als Ergänzung.
Vorher erst die klassische Funzel, dann 1 x 120 cm LED quer, da hatte ich dann zu oft das Licht nicht dort, wo es gebraucht wurde.
Ich habe bei meiner Küchenunterbauleuchte 50Hz Flimmern bei rotierenden Küchengeräten. Stroboskop Effekt. Bei Werkstätten würde ich da mehr Beachtung drauf geben.
Toshiba vom Hornbach. Dummy Starter dabei. EUR 13.
http://up.picr.de/31146054fi.jpg
Spacewalker
05.12.2017, 18:49
Und, zufrieden?
Spacewalker
05.12.2017, 19:24
Dann kannst Du die gesparten 15,80 ja wieder in den Porsche stecken. ;)
Spacewalker
05.12.2017, 20:01
Spässle =)
Die LED-Technik kann heute schon richtig was. Auch was die Lichttemperaturen angeht. :gut:
Und das Gute ist: wenn man es anschaltet isses auch an. Und nicht so stotternd wie Neon.
Spacewalker
05.12.2017, 20:50
Und das Gute ist: wenn man es anschaltet isses auch an. Und nicht so stotternd wie Neon.
Quecksilberdampf. Neonröhren arbeiten mit Hochspannung und wurden hauptsächlich für Werbung verwendet.
https://www.reissdorf.de/koelsch/online_newsletter/img/ausgabe_0307/er_trinkt_sie_trinkt/img_reklame.gif
Ja, da gibts großartige Sachen.
Mit eine der berühmtesten Installationen kommen aus Las Vegas uA der Cowboy und die Flamingos.
bernie1978
06.12.2017, 10:07
Hi Flo - auch wenn Du schon eine hast, die werden es bei mir:
Klick (https://www.rzb.de/de/produkte/katalog/innenleuchten/feuchtraumleuchten/planox-eco-ohne-bewegungsmelder/)
kaminsky
10.02.2018, 22:31
heintzi: Darf man denn fragen, welche Firma du denn kennst um Unternehmen auf LED umrüsten zu lassen? Wäre cool, da auch deine Erfahrungen zu haben, auch wie lange dauert sowas im Schnitt!
Und die neue Beleuchtung sieht top aus, ich mag das Licht - denke das war eine gute Wahl und letztlich auch gar nicht so schwer einzubauen!
Will keine Eigenwerbung machen, deswegen PN.
Bei uns in der Firma hat es nicht lange gedauert, das war sehr flott umgerüstet.
Zuerst kam der Lichtplaner und hat alles ausgemessen, danach hat er einen Plan erstellt und auf Grundlage dessen wurde dann alles auf LED umgerüstet.
Alten Lampen hinunter und die neuen rauf. Wurde mit einer Hebebühne gemacht und ging ganz schnell. Nebenbei lief der Betrieb ganz normal weiter.
Und wie Wartung wird bei uns in der Firma auch übernommen, es handelt sich nämlich um ein Mietkonzept. Wenn mal was kaputt gehen sollte kommt jemand und repariert das.
kaminsky
19.03.2018, 22:48
Aha - ich muss jetzt aber mal etwas skeptisch nachfragen: Mieten? Also kann sich das für mich auszahlen als Abnehmer? Dachte bisher immer Kauf wäre ehrlich gesagt die einzige Option.
Danke heintzi - die pn ist angekommen!
Naja normalerweise hat man damit ja nur zu Hause zu tun, da macht es dann weniger Sinn, außer man wohnt in einem großen Schloss und hat die Beleuchtung ständig aufgedreht damit es noch besser herüberkommt.
In der Firma wird das Thema ja nur wenige Betreffen, zumindest nicht wie man so eine Umrüstung angeht. Das Ergebnis wahrscheinlich schon eher.
Da gibt es die Lichtmiete schon lange, Gebäude oder Maschinen werden ja zum Teil auch gemietet, ganz abgesehen von Leiharbeitern.
Da muss man davor natürlich alles abwiegen ob eine Miete da in Frage kommt. Habe ich das Kapital um auf LED umrüsten zu können, gehören mir die Gebäude überhaupt, will ich flexibler bleiben, vielleicht muss man ja den Standort wechseln,...
Das sind dann alles Punkte, die in die Entscheidung mit einfließen müssen.
Also die einzige Lösung ist ein Kauf nicht.
Verwundert dich das jetzt wirklich?
Man kann ja heute auch schon seinen Kühlschrank mieten oder die Waschmaschine. Dafür wird es bestimmt eine Nachfrage geben, sonst würde es ja nicht angeboten werden.
kaminsky
04.04.2018, 20:51
Das würde man sich denn wohl wünschen mit dem Schloss, jaja, aber leider spielt es das nicht! :-) Oder besser gesagt, noch nicht, ich arbeite daran.
Muss gestehen, eine Art Lichtmiete kenn ich da am ehesten noch von Veranstaltungen, wo man eben die Lichtanlage mietet. Von mehr auf jeden Fall noch nicht. Ja, aber du hast schon Recht, mieten kann man alles. Neee verwundern jetzt nicht, hab nur gerade überlegt was denn da generell die Vorteile sind.
Vorteile wären da z.B. keine Anschaffungskosten, man ist flexibler, kann also eventuell sogar Standort wechseln ohne darauf warten zu müssen bis sich es rentiert oder aber auch wegen der Wartung, die ist bei einer Miete ja dabei.
Bei den steuerlichen Sachen kenne ich mich nicht aus, da wird es aber sicher auch noch Vorteile geben.
Sind jetzt nur ein paar die mir eingefallen sind, wird sicher noch andere geben.
Man muss sich das als Firma sicher genau ansehen was da für einen in Frage kommt und wo da dann die Unterschiede zwischen Kauf und Miete sind.
kaminsky
11.04.2018, 23:55
Danke dir für deine Ausführungen, ich finde das schon mal spannend, das kann man dann ja mal weitertragen, vor allem wenn da wirklich so viele Vorteile dem ja auch entspringen, das macht schon Sinn auch. Und natürlich individuell abwägen, wie ja in jedem Fall. Wenn dann die Qualität noch stimmt passt das.
Ja das muss dann immer die Firma durchrechnen bzw. nur die weiß ja wo sie in ein paar Jahren sein wird. Wechselt sie Standort, muss sie vergrößert werden,..
Naja jetzt als Außenstehender würde sagen, dass die Qualität da sehr wichtig ist, jetzt gar nicht so sehr für den Mieter sondern in erster Linie für den Vermieter. Wenn da die Qualität nicht stimmen sollte dann hat man ja mehr mit der Wartung zu tun. Das heißt dann mehr Arbeit aber die Miete bleibt ja gleich. Daher ist es glaube ich vor allem auch im Interesse des Vermieters, dass da die Qualität stimmt.
Das wäre jetzt zumindest meine Betrachtung davon;)
Da muss man sich natürlich dann auch anschauen ob die Wartung immer dabei ist.
kaminsky
20.04.2018, 19:41
Ich denke die Qualität ist für alle erstrebenswert, egal ob denn im eigenen Haus oder dann im Unternehmen welches auf LED umgerüstet wird, Langlebigkeit zahlt sich auf jeden Fall aus, das kommt sicher auch drauf an wo denn produziert wird, also die LED hergestellt wird.
Freut mich aber, spannende Diskussion und regt mich auch an, mal wieder wirklich mich umzusehen, vor allem meinen Eltern muss ich noch einbleuen, dass sich das in ihrem Haus auch sehr bezahlt machen würde, bisher bin ich da auf Granit allerdings gestoßen.
So viel wird ja nicht in Europa oder gar Deutschland produziert, gibt aber doch auch Made in Germany bei den LED Lampen.
Ich habe bei meinen Eltern einfach auf LED Lampen gewechselt, da habe ich gar nicht lange gefragt. Bis auf das Bad, da habe ich eine andere Einstellung genommen, haben sie es auch nicht mitbekommen;) Muss ja nicht gleich ohne Ankündigung sein, würde ihnen aber schon sagen sie sollten auf LED umrüsten.
kaminsky
24.04.2018, 17:09
Klar, das auf jeden Fall - danke fürs spannende Ratgeben, klingt alles gut und machbar.
anguirel
30.05.2018, 10:32
Muss den Thread nochmal rauskramen. Möchte für Garage, Heizungskeller, Bastelkeller, etc ein paar neue Lampen, also Fassungen + Leuchtmittel besorgen.
Also, so eine 1,50m Röhre nimmt sich 58 Watt. Das ist aber noch nicht alles, je nach Vorschaltgerät kommen nochmal 8 bis 20 Watt dazu.
Die EVG sind sparsamer, die KVG nehmen den größeren Schluck.
Wer richtig sparen möchte muss die für eine LED Röhre nicht mehr benötigten Vorschaltgeräte ausbauen, dann hat man pro Leuchtstelle noch einen verbrauch von 20 bis 24 Watt.
Stelle mich aber wohl zu doof bei der Suche an. Ich würde gerne die besagten UO 865er Leuchtmittel verwenden und dafür entsprechende Fassungen/Halterungen kaufen. Nur leider finde ich irgendwie keine EVG Fassungen.
Ich hätte gerne sowas hier in 120 und 150cm, also ohne Abdeckung: *klick* (https://www.ledlager.de/fassung-halterung-deckenfassung-fuer-120cm-led-roehren-1200mm)
Die hier haben aber einen Schalter an der Lampe. Den brauche ich natürlich nicht.
Da steht aber immer bei, dass diese nicht EVG Röhren geeignet sind. In den Baumärkten hier bin ich auch nicht fündig geworden bzw. man sagte mir, einzelne Fassungen hätte man gar nicht im Programm
Hat jemand einen Tip für mich?
anguirel
30.05.2018, 12:41
Ok, wer lesen kann...
Habe jetzt passende Halter gefunden, ohne Vorschaltgerät. Und dazu die OSRAM SubstiTUBE ADVANCED UO 865 in 120 und 150cm bestellt, die lassen sich ja direkt an 230V betreiben.
karlhesselbach
30.05.2018, 15:30
Hallo,
ich habe hier um die vierzig Stück Ludwig 113 Leuchten die früher mit normalen Leuchtstoffröhren betrieben wurden.
Der eingesetzte Elektriker hat die Vorschaltgeräte komplett ausgebaut und die Leuchten umverdrahtet.
Das ist einfach, damit benötigt man nur LED Ersatz Leuchtmittel für KVG.
Die EVG Versionen sind nur mit wenigen Vorschaltgeräten kompatibel.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.