Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PP 5167 nach 7 Jahren Tragen



royalpatek
20.08.2017, 19:05
Hallo,

da hier zunehmend häufiger die Aquanaut vorgestellt wird und immer wieder die Kratzempfindlichkeit ein Thema ist, kurz meine Eindrücke nach 7 Jahren täglichen Tragens:

Das Band ist immer noch das ursprüngliche, das Gehäuse wurde nicht aufbereitet, die Uhr läuft konstant ca. 30 Sekunden in der Woche nach; das Band müffelt oder riecht nicht, sitz stramm an den Bandanstößen, die Schließe ist nicht ausgeleiert und schließt tadellos. Ich trage die Uhr im normalen Alltag, wie gesagt täglich, aber nicht bei schweißtreibenden Sport oder bei großen Erschütterungen; bei "heiklen" Aktionen schütze ich den linken Arm intuitiv hinter meinem Rücken (Gewohnheit, wie wahrscheinlich fast bei jedem hier im Forum).

Warum ist die PP 5167 seit 2010 meine tägliche Uhr geworden? Ich hatte vor 2010 über mehrere Jahre immer wieder Versuche mit mehreren 5711 und 5712 (alle Käufe beim selben Vertrauens-Konzessionär zum Preis von 14.xxx/22.xxx Euros, das waren Zeiten), aber leider immer Probleme mit meinen Armhaare (Zwicken)und einem unangenehmen Drücken der Krone in den Handrücken. Kurz: der Tragekomfort war mau. Nun war Aquanaut damals nicht gerade hoch angesehen, hat ja auch nicht unbedingt das schönste Gesicht der Branche, aber: Die von Anfang an unglaubliche Trageeigenschaft und die Flachheit habe ich werde damals noch heute im hochwertigen Uhren Sektor anderswo gesehen. Auch dass das Band nach nun 7 Jahren immer noch so toll aussieht, bestätigt meine Kaufentscheidung.

Was bleibt? Persönlich mag ich es nicht so gerne, zum Anzug eine Uhr mit Kautschukband zu tragen - tue es aber mangels Alternativen. Ich bin durchaus bereit, hier zu investieren. Problem: Durch die Gehäuseform der 5167, das Anschmiegen der Uhr an meine Arm (eine Einheit), die harmonischen Bandanstöße und die absolut komfortable Schließe bin ich etwas scheckig geworden und so warte ich immer noch auf eine - in den oben erwähnten Punkten - vergleichbare Uhr mit Lederarmband und elegantem Zifferblatt. Habe Zeit!

Christopher


http://up.picr.de/30134163pa.jpg
http://up.picr.de/30134166aw.jpg
http://up.picr.de/30134167yb.jpg
http://up.picr.de/30134169vb.jpg
http://up.picr.de/30134170bg.jpg
http://up.picr.de/30134171jr.jpg
http://up.picr.de/30134173in.jpg
http://up.picr.de/30134174oh.jpg
http://up.picr.de/30134175fb.jpg

Alp
20.08.2017, 19:07
Sieht doch absolut top aus....schön:gut:

Lostinspace
20.08.2017, 19:12
Sehr schön, Christopher!
Spaß beim Tragen ohne Kompromisse :gut:

1325fritz
20.08.2017, 19:17
Danke für deinen Erfahrungsbericht und ja,
deine Aquanaut sieht noch absolut top aus. :gut:

The Banker
20.08.2017, 19:20
Gefällt mir. Also Uhr und Zustand. Ich würde auch gern nach Jahren mal einen Bericht über meine "Einzige" abgeben können.

911er
20.08.2017, 19:48
tip top - gratuliere! :top:

TheLupus
20.08.2017, 20:12
Danke für deine Eindrücke. :gut:

valoletten
20.08.2017, 20:19
Genau deswegen liebe ich das Forum! :jump:
Toller Erfahrungsbericht, freue mich dass deine Aquanaut noch so toll aussieht!
Viel Spaß mit der PP, auf die nächsten sieben Jahren! :dr:

Mister_P
20.08.2017, 20:29
Danke für den Erfahrungsbericht, freue mich schon auf die nächsten Jahren mit meiner... Und Dir weiterhin viel Spass mit Deiner, Alternative mit gleichem Tragekomfort gibt es einfach nicht. Ist leider so...

royalpatek
20.08.2017, 21:14
Vielleicht noch ein Wort zum Tropical-Band (das von einigen ja gerne auch als Traktorreifen bezeichnet wird), es hat einen entscheidenden Vorteil: Die Unempfindlichkeit und damit verbundene optische Intaktheit über viele Jahre. Weder ein Metallarmband (verkratzt) noch ein Lederarmband (Schweißabdruck) können da mithalten. Nach 6 Jahren AP RO 15202 bzw. PP Calatrava 5107/5127 (ebenfalls tägliches tragen) kenne ich das auch anders.

Und die Bandweite war während der letzen 7 Jahre immer top angenehm, im Winter nicht zu schlapprig, im Sommer nicht zu fest, hat auch Gewichtszu- und -Abnahmen immer ohne Komforteinschränkung mitgemacht.

Christopher

Sla
21.08.2017, 07:57
Auf weitere 7 Jahre :dr:

Gibt es hier Versuche von der Aquanaut am Leder?

hartenfels
21.08.2017, 08:45
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht und die Fotos. Ich freue mich immer, wenn ich jemand solche Langzeiterfahrungen mit uns teilt.

Eine Frage hätte ich noch: Hast du die 5167 auch regelmäßig zum Schwimmen getragen?

Roland90
21.08.2017, 08:55
Auf weitere 7 Jahre :dr:

Gibt es hier Versuche von der Aquanaut am Leder?

Zur güldenen Aqua könnte ich es mir optisch gut vorstellen.

SteveHillary
21.08.2017, 09:07
Sehr cool! Danke auch von mir für den Bericht! Sieht man nicht alle Tage...!!!

bb007
21.08.2017, 09:30
Herrlich mit dieser leichten Patina von sieben Jahren! :dr:

Lostinspace
21.08.2017, 09:49
Eine Frage hätte ich noch: Hast du die 5167 auch regelmäßig zum Schwimmen getragen?

Ich ja :gut:

royalpatek
21.08.2017, 10:30
Schwimmen ja, aber nicht im Meer (nicht wegen des Salzwassers, sonder wg. der Sandsituation).

Der Charme der Uhr besteht in meinen Augen in der gelungenen Einheit von Tropicalband und Gehäuse. Metallband ginge auch (bin da kein Hardcorgegner), aber Lederarmband? Nein, da bin ich kein Freund von. Deswegen auch die Suche nach einer separaten Ergänzung im eleganten Sektor.

Christopher

TMG
21.08.2017, 10:38
Vielen Dank für den Bericht, toll beschrieben. Weiterhin viel Freude mit der Aquanaut.

ein michael
21.08.2017, 16:07
Schön zu lesen, dass diese Uhr dir anhaltende Freude bereitet:gut:

Ralf1975
21.08.2017, 16:32
Vielen Dank für den schönen Bericht, geht toll zu sehen das die Uhr nah so viel Tragezeit noch so toll aussieht und man auch so lange an der Uhr Spass haben kann.

7 Jahre alte Reifen werden ja porös, das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. :bgdev:

ehemaliges mitglied
21.08.2017, 20:30
(...) Warum ist die PP 5167 seit 2010 meine tägliche Uhr geworden? Ich hatte vor 2010 über mehrere Jahre immer wieder Versuche mit mehreren 5711 und 5712 (alle Käufe beim selben Vertrauens-Konzessionär zum Preis von 14.xxx/22.xxx Euros, das waren Zeiten), aber leider immer Probleme mit meinen Armhaare (Zwicken)und einem unangenehmen Drücken der Krone in den Handrücken. Kurz: der Tragekomfort war mau. (...)


Vielleicht noch ein Wort zum Tropical-Band (das von einigen ja gerne auch als Traktorreifen bezeichnet wird), es hat einen entscheidenden Vorteil: Die Unempfindlichkeit und damit verbundene optische Intaktheit über viele Jahre. Weder ein Metallarmband (verkratzt) noch ein Lederarmband (Schweißabdruck) können da mithalten. Nach 6 Jahren AP RO 15202 bzw. PP Calatrava 5107/5127 (ebenfalls tägliches tragen) kenne ich das auch anders. (...)

Christopher

Hallo Christopher,

zunächst vielen Dank für deinen Beitrag und die Fotos!:gut:

Du beklagst den Tragekomfort der PP 5711 und 5712. Wie ist/war das denn bei deiner AP 15202?

Ich frage deshalb, weil mir das (zugegebenermaßen wunderschöne) Band meiner AP 15300ST ständig Armhaare ausgerissen hat und ich es insgesamt als sperrig und unangenehm zu tragen empfunden habe. Andererseits steht die 5712 auf meiner Wunschliste, und als ich sie vor einigen Wochen wenige Minuten am Handgelenk hatte, ist mir in der kurzen Zeit nichts dergleichen aufgefallen.

Nun kommen mir leichte Zweifel, ob sich dieses „Luxusproblem“ beim längeren Tragen einer 5712 wiederholen würde ...

royalpatek
21.08.2017, 21:20
Das Band der AP 15202 habe ich im Tragekomfort gegenüber den Nautilusbänder als deutlich angenehmer empfunden. Ich trage meine Uhren gerne eher etwas lockerer, zum Einklemmen von Armhaaren ist es aber bei der AP erstaunlicherweise nie gekommen. Die AP musste wegen hängender Datumsscheibe immer mal wieder eingeschickt werden und auch eine Ersatzjumbo zeigte dann das gleiche Problem. Das war der eigentliche Grund, warum ich überhaupt auf Patek 5711/5712 ausgewichen bin. Diese Uhren habe ich über längere Zeit getragen - also nicht nur einige Wochen - und mit der Zeit wurden dann die genannten Probleme halt zunehmend nerviger.

Schlussendlich testete ich ohne Erwartungen die 5167 (Wartezeiten waren damals ja weitgehend unbekannt) und da der Tragekomfort von Anfang an so umwerfend war, habe ich alle Vorbehalte gegenüber der Optik fallen gelassen und bin auch nicht mehr zu AP (trotzt des guten Bandes) zurück.

Und dabei ist es geblieben.

Christopher

Sailking99
21.08.2017, 21:27
Ja, der Tragekomfort der Aquanaut am Rubber ist schon unschlagbar gut. :gut:

gonzo85
22.08.2017, 09:17
Danke für deinen Bericht.

Nur die Sache mit den Stahlbändern kann ich persönlich nicht bestätigen.
Ich kenne kein anderes Stahlband welches so bequem zu tragen ist als das der 5172 und der 15202. Probleme mit ausgerissenen oder eingeklemmten Haaren hatte ich noch nie. Kann aber auch an der Behaarung liegen ;-)

Mister_P
22.08.2017, 09:32
Die unter 90g am Tropical sind unschlagbar Florian, da kommt vom Komfort auch kein AP- oder PP-Stahlband mit. Das Stahlband meiner 3700 ist trotz der alten Schliesse noch bequemer als das Band der 15202, obwohl letzteres wie die anderen Stahl-/Titanium-/Keramikbänder von AP was die Verarbeitung angeht, klar Oberwasser hat...

gonzo85
22.08.2017, 09:57
Klar mit nem Gummiband kann das Stahlband nicht mithalten.
Im Vergleich mit anderen Herstellern/Stahlbändern sind die der Nautilus und RO aber schon überragend.

ehemaliges mitglied
22.08.2017, 15:12
Das Band der AP 15202 habe ich im Tragekomfort gegenüber den Nautilusbänder als deutlich angenehmer empfunden. Ich trage meine Uhren gerne eher etwas lockerer, zum Einklemmen von Armhaaren ist es aber bei der AP erstaunlicherweise nie gekommen. Die AP musste wegen hängender Datumsscheibe immer mal wieder eingeschickt werden und auch eine Ersatzjumbo zeigte dann das gleiche Problem. Das war der eigentliche Grund, warum ich überhaupt auf Patek 5711/5712 ausgewichen bin. Diese Uhren habe ich über längere Zeit getragen - also nicht nur einige Wochen - und mit der Zeit wurden dann die genannten Probleme halt zunehmend nerviger. (...)


(...) Ich kenne kein anderes Stahlband welches so bequem zu tragen ist als das der 5172 und der 15202. Probleme mit ausgerissenen oder eingeklemmten Haaren hatte ich noch nie. Kann aber auch an der Behaarung liegen ;-)

Vielen Dank für eure Auskunft. Endlich bin ich sicher, dass ich vom Affen abstamme! Nur leider hat der mir keine Patek vererbt. :D


Klar mit nem Gummiband kann das Stahlband nicht mithalten.
Im Vergleich mit anderen Herstellern/Stahlbändern sind die der Nautilus und RO aber schon überragend.

Wie gesagt, bei mir war das RO-Band kein Tragevergnügen – im Unterschied zum vergleichsweise schlichten, aber sehr bequemen Stahlband meiner „Sub“.

gonzo85
23.08.2017, 15:22
Vielen Dank für eure Auskunft. Endlich bin ich sicher, dass ich vom Affen abstamme! Nur leider hat der mir keine Patek vererbt. :D


Made my day! :dr::D

JamesMcCloud
23.08.2017, 18:54
:rofl:

1500
07.09.2017, 21:23
Danke, Christopher, für diesen interessanten Beitrag!

Möchtest du mal eine Revision machen lassen?

Grüße,

Bernd

Nautilus5990
09.09.2017, 08:03
Hallo Christopher,

zunächst vielen Dank für deinen Beitrag und die Fotos!:gut:

Du beklagst den Tragekomfort der PP 5711 und 5712. Wie ist/war das denn bei deiner AP 15202?

Ich frage deshalb, weil mir das (zugegebenermaßen wunderschöne) Band meiner AP 15300ST ständig Armhaare ausgerissen hat und ich es insgesamt als sperrig und unangenehm zu tragen empfunden habe. Andererseits steht die 5712 auf meiner Wunschliste, und als ich sie vor einigen Wochen wenige Minuten am Handgelenk hatte, ist mir in der kurzen Zeit nichts dergleichen aufgefallen.

Nun kommen mir leichte Zweifel, ob sich dieses „Luxusproblem“ beim längeren Tragen einer 5712 wiederholen würde ...

Jürgen, meines Erachtens hat die AP deutlich scharfkantigere Bandglieder als die 5712. Ich auf jedenfall hab diese Probleme bei der Nautilus nicht.

Aber wer weiss, vielleicht ist mein Stammbaum auch weiter vom Affen entfernt :bgdev: Hatten wir doch schon mal, selten so gelacht :]

Ich glaube, es gibt einen weiteren, sehr einfachen Grund für die unterschiedlichen Bewertungen des Komforts der Nautilus. Vor allem ggü. den meisten Rolex, Omega oder auch GO:dr:-Bändern: die Nautilus wird trotz Ihres hohen Preises nur mit ganzen Bandgliedern ausgeliefert. Die wenigsten beschweren sich über die ungenaue Passgenauigkeit und KAUFEN sich dann NICHT noch das zusätzlich halbe (hier das 1,5er)-Glied. Das ist aber entscheidend für den Tragekomfort, falls es nicht perfekt passen sollte. Die anderen obene genannten günstigeren Marken bieten darüber hinaus ja sogar eine Feinverstellung der Schliesse. Das suchst du vergebens bei diesen Uhren.

Also mein Schluss: Die Uhren würden sich alle ähnlich komfortabel tragen, wenn sie genauer eingestellt werden könnten - und sich uns im Sommer-Winter-Zyklus (oder was auch immer) anpassen lassen würden.
(Ja, ich weiss, die Ergonomie der Uhren hat nochzusätzliche Stellheben. Das hat mir mal der IWC-COO persönlich erläutert.)

Und jetzt der BÖSE Satz: deshalb tragen die meisten, die ich kenne, diese schönen Uhren auch nur zu besonderen Anlässen. Da stört es dann auch nicht so. Ein Hoch auf unsere Daily Rockers!

ehemaliges mitglied
09.09.2017, 12:36
Jürgen, meines Erachtens hat die AP deutlich scharfkantigere Bandglieder als die 5712. Ich auf jedenfall hab diese Probleme bei der Nautilus nicht. (...) Ich glaube, es gibt einen weiteren, sehr einfachen Grund für die unterschiedlichen Bewertungen des Komforts der Nautilus. Vor allem ggü. den meisten Rolex, Omega oder auch GO:dr:-Bändern: die Nautilus wird trotz Ihres hohen Preises nur mit ganzen Bandgliedern ausgeliefert. Die wenigsten beschweren sich über die ungenaue Passgenauigkeit und KAUFEN sich dann NICHT noch das zusätzlich halbe (hier das 1,5er)-Glied. Das ist aber entscheidend für den Tragekomfort, falls es nicht perfekt passen sollte. Die anderen obene genannten günstigeren Marken bieten darüber hinaus ja sogar eine Feinverstellung der Schliesse. Das suchst du vergebens bei diesen Uhren.

Also mein Schluss: Die Uhren würden sich alle ähnlich komfortabel tragen, wenn sie genauer eingestellt werden könnten - und sich uns im Sommer-Winter-Zyklus (oder was auch immer) anpassen lassen würden. (...)

Danke, Holger, für deine ausführlichen Erläuterungen!

Ich bin gerade dabei, mir die „Aqua“ wieder auszureden, obwohl sie mir (bisher zwar nur auf Fotos) ja wirklich gut gefällt und ich den Tragekomfort eines Kautschukbandes sicherlich zu schätzen wüsste.

Aber, wie kürzlich schon im „Westerland Nr. 4“-Thread geschrieben: Sie wäre für mich ein Zwischenkauf zur 5712 – mit den Worten unseres österreichischen Lustexperten „Dr. Sigmund“ also eine Ersatzbefriedigung. Und alles kann man (ich) halt nicht haben.=(

Anders ausgedrückt: Kommt Zeit, kommt Uhr. Zu meinem 125. Geburtstag:op: müsste sie bei meinem aktuellen Sparaufwand und beim (nicht ganz freiwilligen) Selbstverzicht meiner Hündin auf Rumpsteak und Rotwein dann drin sein. Ich werde berichten ...=)


(...) Aber wer weiss, vielleicht ist mein Stammbaum auch weiter vom Affen entfernt :bgdev: Hatten wir doch schon mal, selten so gelacht :] (...)

War mir nicht bewusst. Aber das ist immer die Gefahr bei solchen Foren, dass man bereits gelesene Beiträge vergisst und später meint, man selbst wäre als erster draufgekommen.


(...) Ein Hoch auf unsere Daily Rockers!
:dr: Als ich vergangene Woche beschloss, die LV bis auf Weiteres zu behalten, habe ich sie gleich ans Handgelenk gelegt und mich über sie gefreut wie schon länger nicht mehr. Uhren verderben den Charakter, fürchte ich ...:rolleyes:

royalpatek
09.09.2017, 13:22
Der Tragekomfort ist ja immer sehr individuell, insofern treffen meine Eindrücke schon beim nächsten nicht mehr zu. Ich habe sowohl bei der AP 15202, als auch bei den Nautilusmodellen alles durchgemacht - halbe, eineinhalb, ganze Glieder und das über einen langen Tragezeitraum (zu einer Zeit, in der noch kein so Hype um diese Uhren gemacht wurde, war das recht problemlos möglich). Wie gesagt, die Eindrücke waren ziemlich unabhängig von der Bandweite.

Aber der Tragekomfort ist ja nur ein Kriterium für eine Uhr.

Christopher

JamesMcCloud
11.09.2017, 12:20
Ein Hoch auf unsere Daily Rockers!

1+++

Zum Thema 5712 als Ersatzbefriedigung ...

Jürgen , ich finde, es kommt ganz darauf an was man (selbst) will.

Ich wollte mir 2016 eine 5712R gönnen (abgesehen von der 5711, ist Stahl ist für mich keine Option ) .
Sie ist auch wunderschön aber der Funke ist einfach nicht übergesprungen.
Dann habe ich noch mal den Katalog durchgeblättert und die ,bis dahin (auch von mir) Stiefmütterlich behandelte Aqua in Rose erblickt...
Also legte mit mir mein Konzi (2 Wochen später) ein fangfrisch verschweißtes Exemplar der 5167R vor und es hat mich vom Stuhl gehauen...
Ich liebe diese Uhr .

Ich wollte damit nur sagen das die Aqua ein eigenes Modell ist und nicht nur die kleine Schwester der großen Nautilus.
Zwischen 5712 und 5167 liegen imho Welten.

Du solltest dann wohl eher zur 5712 gehen , sie scheint dich einfach mehr zu begeistern.

Lg James

florianw
11.09.2017, 12:30
Sehr interessanter Bericht. Vielen Dank!

Meine 5712/1A trage ich am Stahlband hatte anfangs relativ locker getragen. Nach einiger Zeit wurde dann ein Link entfernt und jetzt sitzt sie etwas strammer. Probleme mit ausgerissenen Haaren hatte und habe ich nie, obwohl Haare durchaus vorhanden sind. Komisch, dass die Erfahrungen so stark unterschiedlich sind.

ehemaliges mitglied
11.09.2017, 14:10
1+++

Zum Thema 5712 als Ersatzbefriedigung ...

Jürgen , ich finde, es kommt ganz darauf an was man (selbst) will.

Ich wollte mir 2016 eine 5712R gönnen (abgesehen von der 5711, ist Stahl ist für mich keine Option ) .
Sie ist auch wunderschön aber der Funke ist einfach nicht übergesprungen.
Dann habe ich noch mal den Katalog durchgeblättert und die ,bis dahin (auch von mir) Stiefmütterlich behandelte Aqua in Rose erblickt...
Also legte mit mir mein Konzi (2 Wochen später) ein fangfrisch verschweißtes Exemplar der 5167R vor und es hat mich vom Stuhl gehauen...
Ich liebe diese Uhr .

Ich wollte damit nur sagen das die Aqua ein eigenes Modell ist und nicht nur die kleine Schwester der großen Nautilus.
Zwischen 5712 und 5167 liegen imho Welten.

Du solltest dann wohl eher zur 5712 gehen , sie scheint dich einfach mehr zu begeistern.

Lg James

Hallo James,

habe mir gerade noch mal Fotos von deiner roségoldenen Aqua und von der gestern vorgestellten größeren in WG angesehen: Beide gefallen mir wirklich gut, auch die schlichte in Stahl, vorzugsweise am grünen Rubber. Zum Glück steht mir kein RG, und Uhren >40 mm Gehäusedurchmesser kommen mir (wahrscheinlich;)) nicht mehr ans Handgelenk.

Und du hast natürlich recht, die Aqua ist eine eigene Modellfamilie und kein zweitklassiges Abziehbild der Nautilus. Nur: Die 5712 begeistert mich tatsächlich mehr. So gesehen, wäre die 5167 die „Ersatzbefriedigung.“ Allerdings hatte ich eine Aqua bislang weder in der Hand noch am Handgelenk. Und wer weiß, vielleicht geht es mir dann wie dir. Für „den kleinen Hunger zwischendurch“ ist mir einfach der Preis zu hoch.

Ist es eigentlich richtig, dass bei der Aqua die Lünette mit dem Gehäuse verbaut ist, so dass, anders als bei der Nautilus, ein bloßer Lünettenwechsel nicht möglich wäre? Für den Fall, dass auch bei mir einmal das Müllraustragen in einem „Blumentopf-Disaster“ endet ...

JamesMcCloud
11.09.2017, 18:48
Allerdings hatte ich eine Aqua bislang weder in der Hand noch am Handgelenk. Und wer weiß, vielleicht geht es mir dann wie dir.
Für „den kleinen Hunger zwischendurch“ ist mir einfach der Preis zu hoch.


Wenn es sich ergibt , solltest du sie auf jeden Fall mal anlegen .
Es ist in Natura wirklich nochmal was ganz anderes .
Erst als ich meine beim Konzi in der Hand hatte , war ich überzeugt .
Nur auf Abbildungen hätte sie mich nie so fesseln können.



Ist es eigentlich richtig, dass bei der Aqua die Lünette mit dem Gehäuse verbaut ist, so dass, anders als bei der Nautilus, ein bloßer Lünettenwechsel nicht möglich wäre? Für den Fall, dass auch bei mir einmal das Müllraustragen in einem „Blumentopf-Disaster“ endet ...

Ja , alles aus einem Stück (soweit ich weiß).
Nur der Boden ist extra .
Verkmackst du sie etwas zu sehr , ist es sehr ärgerlich und wenn polieren nicht mehr hilft, bräuchtest du ein Tauschgehäuse, welches dann ,preislich, wohl Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gehen würde.

Lg James

Ralf1975
11.09.2017, 18:59
Verkmackst du sie etwas zu sehr , ist es sehr ärgerlich und wenn polieren nicht mehr hilft, bräuchtest du ein Tauschgehäuse, welches dann ,preislich, wohl Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gehen würde.

Oder man lasert etwas Material auf, auch an einen Totalschaden würde ich bei einem Tauschgehäuse nicht glauben, aber günstig wird es natürlich nicht.

JamesMcCloud
11.09.2017, 19:05
Das geht natürlich auch .
Aber eine Tauschgehäuse kostet bestimmt die Hälfte vom (saftigen) LP .
Gerade bei einer so (vergleichsweise) einfachen Uhr ohne Metallband, macht das Gehäuse wahrscheinlich den Löwenanteil des Preises aus
(ziemlich sicher bei der R Version) .
Wissen tue ich das aber nicht .

Lg James

Ralf1975
11.09.2017, 19:06
Allerdings hatte ich eine Aqua bislang weder in der Hand noch am Handgelenk. Und wer weiß, vielleicht geht es mir dann wie dir. Für „den kleinen Hunger zwischendurch“ ist mir einfach der Preis zu hoch.


Hallo,

das Geld ist ja nicht weg, es hat halt nur jemand anderer ;-)

Was ich aber damit sagen möchte, auch wen es ggf. nur eine Zwischenlösung ist, der Verlust falls es den überhaupt einen gibt hält sich ja in Grenzen.

Ich weis ja nicht aus welcher Gegend Du kommst, aber eventuelle schaffst Du es ja zur Uhremmesse nach Köln, auch auf dem VAT sah man zumindest eine 5167 auf dem Tisch liegen. Denke die Uhr bei einem Member zu sehen, ist der schnellste Weg.

Bei mir ist der Funke auch erst richtig übergesprungen als ich die Uhr in Düsseldorf bei einem netten Meter gesehen habe, der so freundlich war die mitzubringen.

ehemaliges mitglied
12.09.2017, 00:09
Hallo Ralf,


(...) das Geld ist ja nicht weg, es hat halt nur jemand anderer ;-)

der Spruch gefällt mir! Aber ich hab' schon ganz gern ein bisschen davon in greifbarer Nähe.;)


(...) Was ich aber damit sagen möchte, auch wen es ggf. nur eine Zwischenlösung ist, der Verlust falls es den überhaupt einen gibt hält sich ja in Grenzen.

Ich weis ja nicht aus welcher Gegend Du kommst, aber eventuelle schaffst Du es ja zur Uhremmesse nach Köln, auch auf dem VAT sah man zumindest eine 5167 auf dem Tisch liegen. Denke die Uhr bei einem Member zu sehen, ist der schnellste Weg.

Bei mir ist der Funke auch erst richtig übergesprungen als ich die Uhr in Düsseldorf bei einem netten Meter gesehen habe, der so freundlich war die mitzubringen.

Danke für deinen Vorschlag, nach Köln zu kommen! In Anbetracht anderer Schwerpunkte für die nächste Zeit kann ich mich zum Glück entspannt zurücklehnen und sehen, was der Uhrenmarkt so bringt und ob sich mein Interesse an einer 5712 oder gar 5167 als Strohfeuer herausstellt.

Mit meinem „Five pack“ einschließlich der 5196, die ich mir erst im vergangenen Dezember geleistet habe, bin ich ausgesprochen glücklich und müsste mir genau genommen gar keine Uhr mehr kaufen. Wenn es nur nicht so viel Spaß machen würde ...:rolleyes:

Ich wohne in Reichweite des Frankfurter „Drei-Konzi-Ecks“. Zumindest bei B und W sollte es möglich sein, die 5167 mal zu Gesicht zu bekommen. (Die 5712 hatte ich inzwischen schon dreimal am Handgelenk.)

ehemaliges mitglied
12.09.2017, 00:15
(...) Ja , alles aus einem Stück (soweit ich weiß). Nur der Boden ist extra . Verkmackst du sie etwas zu sehr , ist es sehr ärgerlich und wenn polieren nicht mehr hilft, bräuchtest du ein Tauschgehäuse, welches dann ,preislich, wohl Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gehen würde. Lg James


Oder man lasert etwas Material auf, auch an einen Totalschaden würde ich bei einem Tauschgehäuse nicht glauben, aber günstig wird es natürlich nicht.


Das geht natürlich auch . Aber eine Tauschgehäuse kostet bestimmt die Hälfte vom (saftigen) LP . Gerade bei einer so (vergleichsweise) einfachen Uhr ohne Metallband, macht das Gehäuse wahrscheinlich den Löwenanteil des Preises aus (ziemlich sicher bei der R Version) .Wissen tue ich das aber nicht . Lg James

Euch beiden vielen Dank für die Informationen! Das lässt mich natürlich noch mehr zögern, mir jemals eine „Aqua“ zu kaufen. Sollte die 5167 im Rennen bleiben, würde ich vor einem Kauf bei Patek in München nachfragen. Im Moment sieht es aber nicht danach aus.

1500
15.09.2017, 14:12
Da hat der Thread ja eine sicher unbeabsichtigte Entwicklung genommen.

Wollte der Threadstarter gerne mal zeigen, wie gut und zuverlässig, mit wie wenig Blessuren, sich die Uhr nach sieben Jahren alltäglichen Einsatzes gehalten hat, endet das Ganze mit der Überlegung eines Interessenten, die Anschaffung zurückzustellen, weil im Falle eines Gehäuse-Schadens hohe Reparaturkosten fällig wären.

Folgt man dieser Logik, lässt man es lieber ganz bleiben.

Auf jeden Fall dürfte es die Patek mit den niedrigsten TCO sein.

Grüße,

Bernd

ehemaliges mitglied
15.09.2017, 15:17
Da hat der Thread ja eine sicher unbeabsichtigte Entwicklung genommen.

Wollte der Threadstarter gerne mal zeigen, wie gut und zuverlässig, mit wie wenig Blessuren, sich die Uhr nach sieben Jahren alltäglichen Einsatzes gehalten hat, endet das Ganze mit der Überlegung eines Interessenten, die Anschaffung zurückzustellen, weil im Falle eines Gehäuse-Schadens hohe Reparaturkosten fällig wären.

Folgt man dieser Logik, lässt man es lieber ganz bleiben.

Auf jeden Fall dürfte es die Patek mit den niedrigsten TCO sein.

Grüße,

Bernd

Mit deiner Eingangsthese hast du natürlich recht, Bernd. Dass Christopher nach 7 Jahren mit der „Aqua“ noch so viele Freude an der Uhr hat, dass sie äußerst angenehm zu tragen ist und dass sie nach wie vor sehr gut aussieht, freut mich für ihn und sollte hier noch mal deutlich gesagt werden!

Solche Threads, zumal mit schönen Fotos, wecken eben Begehrlichkeiten. Und meine Bedenken gegenüber einem Kauf sind einfach nur meine Bedenken.

Im Übrigen könnte ich mir vorstellen, dass die „Betriebskosten“ einer Dreizeiger-Patek mit Handaufzugswerk noch ein wenig niedriger liegen.

aldeha01
15.09.2017, 15:47
Im Übrigen könnte ich mir vorstellen, dass die „Betriebskosten“ einer Dreizeiger-Patek mit Handaufzugswerk noch ein wenig niedriger liegen.
edit

Ralf1975
15.09.2017, 16:01
Im Übrigen könnte ich mir vorstellen, dass die „Betriebskosten“ einer Dreizeiger-Patek mit Handaufzugswerk noch ein wenig niedriger liegen.

Auch wen man Erfahrung aus der Vergangenheit nicht einfach in die Zukunft übertragen kann, rechne Dir doch mal die "Kosten" für den TS aus.

Annahme er hat die Uhr damals zum LP gekauft, macht jetzt nach 7 Jahren noch eine Revision und verkauft die Uhr auf dem Gebrauchtmarkt, um die mal wieder ein Argument für die Patek zu geben.

Denke bei solch einer Rechner steht eine Dreizeiger-Patek mit Handaufzugswerk nicht besser da.

ehemaliges mitglied
15.09.2017, 16:27
LP für eine 5196G lt. Uhrenkatalog von „R“ aus 2004/05: EUR 10.500,–; aktuell (seit 2015) in D: EUR 19.790,–

Für eine 3940 in WG (mein unerfüllter Traum) musste man 2004/05 „nur“ EUR 38.200,– auf den Tisch blättern.

Mit anderen Worten: Wer sich vor 7 Jahren oder noch früher eine Patek gekauft hat, hat mit Sicherheit alles richtig gemacht. Und es gibt immer ein Argument für eine Patek, Ralf! ;)

Nautilus5990
18.09.2017, 18:30
LP für eine 5196G lt. Uhrenkatalog von „R“ aus 2004/05: EUR 10.500,–; aktuell (seit 2015) in D: EUR 19.790,–

Für eine 3940 in WG (mein unerfüllter Traum) musste man 2004/05 „nur“ EUR 38.200,– auf den Tisch blättern.

Mit anderen Worten: Wer sich vor 7 Jahren oder noch früher eine Patek gekauft hat, hat mit Sicherheit alles richtig gemacht. Und es gibt immer ein Argument für eine Patek, Ralf! ;)

Das zeig ich meiner Frau!

ehemaliges mitglied
18.09.2017, 19:19
Das zeig ich meiner Frau!

Du kannst von mir Beweisfotos kriegen. =)

Henry6263
18.09.2017, 22:14
ich finde nicht dass man eine 5711/5712 mit einer AP15202 vergleichen kann. Die PP Bänder sind viel sauberer und feingliedliger verarbeitet.

Ich finde den Beitrag über die 5167 sehr interessant, auch dass man eine Patek wirklich im Alltag tragen kann

Mister_P
18.09.2017, 22:27
ich finde nicht dass man eine 5711/5712 mit einer AP15202 vergleichen kann. Die PP Bänder sind viel sauberer und feingliedliger verarbeitet.

Ich finde den Beitrag über die 5167 sehr interessant, auch dass man eine Patek wirklich im Alltag tragen kann

Also das die Bänder der 15202 unsauber verarbeitet sind, halte ich für ein Gerücht...:op:

royalpatek
18.09.2017, 22:34
Ich finde den Beitrag über die 5167 sehr interessant, auch dass man eine Patek wirklich im Alltag tragen kann

Uff, da hat der Thread ja wieder die Kurve zur Ausgangspost bekommen;)

Aber genau das ist der Punkt: Es gibt viele Uhren von Patek, die finde ich schöner, eleganter, interessanter als die 5167. Aber wenn ich mir vorstelle, welche Uhr von PP über so viele Jahre, täglich bei nahezu jeder Gelegenheit getragen werden kann, fällt mir nicht so viel ein. Allein das Kautschukband überzeugt nach 7 Jahren gegenüber einem Lederband oder Metallarmband in Sachen Hygiene oder Kratzerempfindlichleit.

Christopher

lachender
18.09.2017, 22:39
ich finde nicht dass man eine 5711/5712 mit einer AP15202 vergleichen kann. Die PP Bänder sind viel sauberer und feingliedliger verarbeitet.

Ich finde den Beitrag über die 5167 sehr interessant, auch dass man eine Patek wirklich im Alltag tragen kann

Hi Henry, ich finde gerade das man eine 5711 am besten mit einer 15202 vergleichen kann. Ich wüsste nicht welche Uhr ähnlicher ist.

Ardi
26.05.2018, 15:51
Hab den Bericht erst jetzt gelesen, Danke dafür !
Das lässt die Vorfreude steigen !

a/r
26.05.2018, 16:16
Auch gerade mit Interesse gelesen, da ich ja sehr aktuell am "denken" bin - danke dafür

atolc
21.08.2018, 09:31
Der Thread „steht bei mir ganz oben“

Bekanntermaßen bin ich seit keiner kompletten Woche in Besitz dieser tollen Uhr. :jump:


Ich muss aber sagen, dass ich im Gegensatz zu meinen Rolex überlege, ob ich sie trage zum Radfahrern (innerstädtisch).

Schwimmen soll ja gehen, wie ich gelesen hab. :D

Nehmt mir meine Sorgen :op:




Sorry fürs Mimimiii


:flauschi:

ehemaliges mitglied
21.08.2018, 09:52
Der Thread „steht bei mir ganz oben“

Ich muss aber sagen, dass ich im Gegensatz zu meinen Rolex überlege, ob ich sie trage zum Radfahrern (innerstädtisch).



Würde ich nicht tun. Bekannter ist mit dem Rad ebenfalls innerstädtisch in Wien zwischen Wohnung und Arbeitsplatz gependelt. Danach war in kürzester Zeit eine Revision notwendig.

atolc
21.08.2018, 10:01
8o

Hätte jetzt mehr etwas in Richtung „Feigling, mach einfach“ erwartet.

Gut das ich nachgefragt habe? :ka:

JamesMcCloud
21.08.2018, 10:20
Das war in jedem Fall gut .
Das 324er Kaliber ist vergleichsweise robust für eine HH Uhr und sicherlich ist gehört die Aqua zu den PP‘s die am meisten aushalten .
Man darf aber nicht vergessen ,
das 3Zeiger nicht gleich 3Zeiger ist .
Die PP Kaliber sind immer sehr flach (somit anfälliger) und delikat aufgebaut .
Mit einem 31er Traktor von Rolex sind sie nicht zu vergleichen .
Deshalb würde ich sie nicht zu sehr (auf diese Weise) beanspruchen .
Sicherlich gibt es auch Leute, die Aquas nicht schonen und wenig Probleme haben aber
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Lg

Artur
21.08.2018, 11:21
Würde ich nicht tun. Bekannter ist mit dem Rad ebenfalls innerstädtisch in Wien zwischen Wohnung und Arbeitsplatz gependelt. Danach war in kürzester Zeit eine Revision notwendig.

8o - lag es tatsächlich am Radfahren, wie wurde das festgemacht?

TMG
21.08.2018, 11:34
Ob Tom vielleicht einen Smiley vergessen hat?

Ich trage meine 5167 schon sehr regelmäßig, wenn auch im Wechsel mit anderen Uhren.
Sie hat weder nennenswerte Gebrauchsspuren, noch sonstige Auffälligkeiten. Trag sie mit der normalen (keineswegs übertriebenen) Vorsicht, die einer solch teuren Uhr gebührt.

Ich fahre auch Rad mit ihr, auch Vespa - sogar über Kopfsteinpflaster. :D

Habt doch einfach etwas mehr Freude an den Uhren, macht euch nicht zu viele Gedanken - das mordet am Ende den Spass.

189020

royalpatek
21.08.2018, 12:04
Alle meine Kratzer sind beim normalen Tragen im Alltag entstanden - nie beim Sport o.ä. Die Macken werden auch nicht rauspoliert, sondern gehören dazu.

Allerdings habe ich mir inzwischen angewöhnt, bei heiklen Aktionen die Aquanaut abzulegen. Grundsätzlich behandle ich die 5167 wie alle anderen hochwertigen Uhren; das Tropicalband ist für mich nicht Grund für sorgloseren Umgang, sondern wegen des bequemen Tragekomforts so geschätzt.

Christopher

atolc
21.08.2018, 12:10
Danke für eure Beiträge!


Hab die Hübsche jetzt schon einmal auf der Arbeit an. 189022

Vielleicht wäre ein Casebudi ganz gut für den Transport im Rucksack (Fahrrad)

Leider nicht zu bekommen im Moment.

bb007
21.08.2018, 12:11
Ich stehe ja auch im Verruf meine Uhren nicht zu schonen. Radfahren, Waldlauf und toben mit dem Hund kann einer Aquanaut zugemutet werden... Komplikationen nehme ich allerdings nicht und wenn es doch ruppig zugeht, ist ne SUB die bessere Wahl.

ehemaliges mitglied
21.08.2018, 12:54
(...) Hab die Hübsche jetzt schon einmal auf der Arbeit an. 189022

Schon so viel Smog in Berlin?8o

atolc
21.08.2018, 12:55
Da sieht man das Blut nicht so sehr.

Meine Frau trägt schwarz in der Praxis. :D


Sorry OT

Perseus
21.08.2018, 13:20
Cool bei der Arbeit :gut:

royalpatek
21.08.2018, 13:25
Schmuck und Uhren an den Armen sollte in dem Bereich aus hygienischen Gründen eigentlich nicht getragen werden, oder? Ist bei uns auch verboten...

Christopher

Artur
21.08.2018, 14:22
Die feinen Vibrationen, wenn man die Knochensäge bedient, können dem Uhrwerk schaden :op:

ehemaliges mitglied
21.08.2018, 14:48
:rofl:

Deshalb liebt Stefan ja auch das surrende Geräusch des Keramiklagers!

atolc
21.08.2018, 15:50
Schmuck und Uhren an den Armen sollte in dem Bereich aus hygienischen Gründen eigentlich nicht getragen werden, oder? Ist bei uns auch verboten...

Christopher

Vielen Dank für deine Sorge und du dir Gedanken um meine Hygiene/Betrieb machst.

royalpatek
21.08.2018, 19:03
Vielen Dank für deine Sorge und du dir Gedanken um meine Hygiene/Betrieb machst.

War nicht anmaßend gemeint - sorry, wenn es so rüberkam.

Christopher

ehemaliges mitglied
21.08.2018, 20:02
8o - lag es tatsächlich am Radfahren, wie wurde das festgemacht?

Ja, weil wohl einzige sportliche Tätigkeit außer Weintrinken. Ich würde es nicht riskieren wollen. Auch wenn eine Aquanaut und Nautilus aussehen wie eine Sportuhr: Sie sind nicht ansatzweise mit der Robustheit einer Sub vergleichbar, was v.a. imho bauhöhenbedingt ist.

mephisto_4711
21.08.2018, 20:16
18 Monate am Arm... Skilaufen, Mountainbike, schwimmen.. kein Problem.

Artur
21.08.2018, 21:37
MTB in der Stadt?

mephisto_4711
22.08.2018, 03:37
In den Alpen...😁

jk737
14.04.2019, 20:00
Und hoch mit diesem tollen Thread, der anfixt :gut: :D

TMG
14.04.2019, 20:03
Jawoll!

royalpatek
14.04.2019, 20:20
Oha, das ist ja nett, dass mein Thread wieder hochgeholt wurde.

Mittlerweile sind es ja fast 9 Jahre 5167 Tragen, es hat sich nichts geändert: Band und Schließe nach wie vor Top, Nachgang immer noch 1 Minute/ Woche - aber da ich die Uhr gerne trage und immer noch zu faul bin, sie zum Service zu geben, nehme ich es hin.

Es ist schon erstaunlich, was während der 9 Jahren alles auf meine virtuellen Haben-Wollen-Liste gelandet und wieder verschwunden ist. Irgendetwas hat die PP 5167, allen Versuchungen zu trotzen und nach wie vor gelassen für 24h/7 Tage am Arm zu bleiben. Erstaunlich und hatte ich nicht erwartet.

So langsam bin ich aber auf der Suche nach einer Ergänzung, um die Aquanaut dann doch in die Spa-Abteilung zu schicken (nur das Werk, NICHT das Gehäuse). Mal sehen, was mich anmacht/anlacht (Budget ist vorhanden), etwas von Patek, klar, aber aus dem Nautilussektor wird es definitiv nichts!

Christopher

Masterdiver
14.04.2019, 21:13
Kann ich gut nachvollziehen, ist auch meine Lieblingsuhr und wenn ich mich für nur eine entscheiden müsste, dann
wäre es diese, mMn. einfach die kompletteste alltagstaugliche Luxusuhr :gut:
Mit meinen Nautilis kann ich leider nicht so sorglos umgehen und die Schließe ist ein Thema für sich :ka:

watchwinder
14.04.2019, 21:23
Sehe ich auch so mit der 5167.

Magst du mal was zur Schließe sagen? Habe die 5712 so oft probiert und die Schließe gefällt mir leider gar nicht.

Masterdiver
15.04.2019, 10:53
Ich finde das öffnen der Schließe bei einer 5711/5712 ist reine Fummelei =(
Das Band und die Schließe sehen wirklich toll aus, sind aber sehr unpraktisch.
Das Band kürzen, ohne Konzi geht da nichts.

Mr. Subby
15.04.2019, 11:28
Band kürzen geht doch einfach. Sind doch Stifte.
Habe ich bei meiner 5711 und 5712 damals selber gemacht.
Kein Problem

watchwinder
15.04.2019, 11:41
Genau diese Fummelei meine ich. Hoffentlich bekommt sie bald die neue Schließe. Kann man dann sicher auch nachrüsten.

Masterdiver
15.04.2019, 13:01
Band kürzen geht doch einfach. Sind doch Stifte.
Habe ich bei meiner 5711 und 5712 damals selber gemacht.
Kein Problem
Ich korrigiere mich:
Ohne Konzi geht für mich persönlich nichts ;)
Habe leider 2 Linke Hände, bei geschraubten Bandgliedern kriege ich das noch hin, aber bei gestifteten :weg:

TTR350
15.04.2019, 13:32
Drücken statt drehen :op: