Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wintertime...HiFi-Hobby-time.



heradot
04.12.2016, 20:08
Nachdem ich mein liebstes und ältestes Hobby in den vergangenen Monaten wie üblich in den Sommermonaten etwas vernachlässigt habe, war es in der letzten Woche an der Zeit, sich mal wieder einen Überblick zu verschaffen.

Typisch Mann: Bevor man das bestehende mal wieder Equipment benutzt, muss man erst einmal checken ob nicht irgendwelche Erweiterungsoptionen bestehen. Die Kameraausrüstung habe ich selbstredend vorher auf Stand gebracht :D

Das leichte Reisegepäck steht bereit:

https://picload.org/image/radpgadd/img_4029.jpg

Die gelben Anhänger mussten nur noch ab. Weil die Jungs offensichtlich keine Freude mehr am Fliegen haben musste ich noch kurzfristig alles umbuchen.

1. Etappenziel:
https://picload.org/image/radpgaca/img_4079.jpg

Genau genommen die Singapur Sound & Sight Exhibition 2016. Ein paar Eindrücke:
Eingangsbereich:
https://picload.org/image/radpgoir/dscf4151.jpg

Wilson mit Emmlabs:
https://picload.org/image/radpgoiw/dscf4126.jpg

Vivid Audio, Aurender, Wadax:
https://picload.org/image/radpgocw/dscf4156.jpg

Neues von Schweikert:
https://picload.org/image/radpgoil/dscf4145.jpg

Accuphase overall:
https://picload.org/image/radpgoia/dscf4148.jpg

Viel Lokales mit dem ich wenig anfangen konnte:
https://picload.org/image/radpgoii/dscf4133.jpg

Sehr interessant ein 100% Micro Seiki 5000 Clone:
https://picload.org/image/radpgpor/dscf4161.jpg

...und dann ein bisschen Chillen bevor es weiter geht:
https://picload.org/image/radpgoci/img_4149.jpg

Bluedial
04.12.2016, 20:16
meine Güte, was für ein sündiger Tempel......
wieviel Zeit verbingst Du dort?

Was ist das für eine Bandmaschine in der Accuphase Werkstatt?;)

Bitte unbedingt mehr berichten:jump::jump::winkewinke:

tela
04.12.2016, 20:21
Sehr schöner Thread. Mein Hobby-Projekt verschiebe ich auch von Jahr zu Jahr. Vielleicht komme ich ab Februar (ist ja noch Wintertime) dazu, meine 26 Jahre alte Endstufe zu sanieren (neue Elkos und abgleich)

Bluedial
04.12.2016, 20:36
:gut:habe gerade meinen Mark Levinson 390 s auf`m OP bei Sun Audio gehabt;
:dr:

heradot
04.12.2016, 21:03
Harald, die Bandmaschine müsste eine Technics RS-1700 sein; ich habe mich nicht näher damit beschäftigt. Der Megatrend sind Kopfhörer; vor allem auch bei den jungen Leuten. Ich finde ich toll, das der Nachwuchs einen Sinn für Qualität entwickelt.

Weiter gehts im Adelphi. Bis auf 2-3 sind alle Händler der Stadt hier in diesem einem "HiFi-Einkauszentrum" versammelt:

https://picload.org/image/radpdpdc/dscf4118.jpg

https://picload.org/image/radpdlrp/dscf4323.jpg

https://picload.org/image/radpdlrc/dscf4324.jpg

https://picload.org/image/radpdlro/dscf4328.jpg

Und zum Ausklingen ins Raffles:
https://picload.org/image/radpdlrd/img_4202.jpg

So, jetzt bin ich richtig müde. Morgen Abend gehts in einer anderen Stadt weiter.

Edit: Rechtschreibprüfung korrigiert

Bluedial
04.12.2016, 21:23
da betreibst Du ja gigantischen Aufwand, um Dich wieder auf`s Winterhobby einzustimmen;)
was treibt Dich deswegen so weit?
Neue Trends/ Kaufanreize einheimsen?

ps, wenn ich die Wilson sehe, wird mir warm ums Herz:verneig:

noch ein ps, ed meitner hat ja neuerlich ein eindrucksvolles Statement zum Thema DSD abgegeben...
denke, er könnte es wohl demonstrieren dort, er hat ja alles dabei...

schönes Event

baja
04.12.2016, 23:29
Viel (Hör-)Vergnügen auf dem Ausflug. Ich höre meistens nur noch Mono, mit einem eigens dafür hergerichteten SE Amp, der einen Saallautsprecher betreibt. Was mich interessieren würde, ob auch die WE Derivate aus Fernost vor Ort vertreten sind? Ein Setup mit WE 16a wäre noch ein Ziel - und original Equipment ist unerreichbar, zumindest für mich ...

heradot
05.12.2016, 19:30
Hallo Harald,
der Aufwand ist relativ. Ein Fehlkauf ist teurer und macht auch weniger Spaß.
Letztendlich treibt mich die Suche nach dem perfekten Glied in der Kette. Ich schaffe es mittlerweile seht gut Höreindrücke auf meine Anlage zu Hause zu übertragen. Wenn ein Abnehmer in einer Testkette im A/B-Vergleich transparenter, schneller, feinzeichnender ist; dann ist der das auch bei mir zu Hause.

Ich suche nach nichts bestimmten; finde aber Sachen die mich weiterbringen. Egal ob Verstärker, Zubehör oder einfach eine außergewöhnliche LP.

Und wo kann man hier noch vernünftig etwas hören? Europa ist diesbezüglich mittlerweile eine Wüste. Beim letzten 6k Tonabnehmer bestand die Leistung des Händlers darin, den Adressaufkleber des Distributors zu überkleben und das Ganze ungeöffnet an mich weiterzuleiten. Das Testbericht-Geschwurbel glaube ich schon lange nicht mehr. Nein; es gibt keine Alternative zu selber hören und ausprobieren.

Aber weiter geht's...

heradot
05.12.2016, 19:48
2. Etappenziel
Nach mehreren Umbuchen und Flugverspätungen gings letztendlich mit dem Auto von Singapur nach Kuala Lumpur:
https://picload.org/image/raaggcwo/dscf4372.jpg

Auch hier ähnlich wie in Singapur die Händler dicht an dicht in einem Einkaufszentrum; wenn auch alles kleiner und beschaulicher:
https://picload.org/image/raaggcwd/img_4235.jpg

Aber eine beindruckende Auswahl im Display:
https://picload.org/image/raaggigg/dscf4350.jpg

Und vor allem in den Hörräumen:
https://picload.org/image/raaggcwc/dscf4363.jpg

https://picload.org/image/raaggcwp/dscf4352.jpg

Der Händler hat den Besuch aus Deutschland kurzerhand mit zu einem seiner Kunden genommen. Der beeindruckensde private Hörraum, den ich bisher gesehen habe. Die Decke war komplett mit verschiebbaren Elementen aus einem Konzertsaal bestückt, mit deren Hilfe ungestörte Resonanzen vermeiden werden konnten. Gehört wird mit einer Marten Coltrane und der Master-Serie von Vitus:

https://picload.org/image/raaggiii/dscf4342.jpg

Wir sind irgendwann nach Mitternacht aufgebrochen; nach einem super Essen. Gelungener Abend!

Bluedial
05.12.2016, 19:49
Respekt, Du gehst den Weg in einer derartigen Konsequenz.........

einfach nur:verneig::gut:

Viel Erfolg, Freude und lass uns bitte weiter teilhaben an Deiner audiophilen Mission;):dr:
( da bin ich ein audiophiler Würmling, gegen Dich;))

kAot
05.12.2016, 21:03
:verneig::verneig::verneig:

-CD-
05.12.2016, 21:16
Tolle Bilder, vielen Dank! :]

Die Marten, sooo schön!

MacLeon
06.12.2016, 08:04
Wahnsinn! Viel Spaß auf Deiner Tour!

Der bisherige Höhepunkt in meiner Hörgeschichte war diese Anlage (Piega Master Line Source 2 an Devialet):

137548

Der Raum ist ziemlich schalltot ausgestattet, was der Anlage hörbar gut tut.

timeZone
06.12.2016, 08:26
Der bisherige Höhepunkt in meiner Hörgeschichte war diese Anlage (Piega Master Line Source 2 an Devialet)

Wie liegt den so etwas preislich? So ungefähr zumindest.

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

MacLeon
06.12.2016, 10:05
Die Boxen liegen bei 65.000,--, die Verstärker bei 2x 13.000,--, Kabel 2.500,--, Zuspieler (nur) 500,--, Plattenspieler weiß ich nicht. Der Raum kostet über 20.000,--. Mit 120.000,-- bist Du einigermaßen dabei :gut:

timeZone
06.12.2016, 10:22
Mit 120.000,-- bist Du einigermaßen dabei

Hoppala 8o

Vielen Dank für die Preisinfo :dr:

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

IronMichl
06.12.2016, 12:26
"Einigermaßen" aber auch nur.
8o

Bluedial
06.12.2016, 14:31
mir scheinen die mit 2,5 k geschätzten Kabel als deutlich zu knapp kalkuliert;):winkewinke:

ligthning
06.12.2016, 16:54
Respekt, das ist Passion :gut:

Bluedial
06.12.2016, 17:57
Heradot, was gibt`s Neues??,
bin schon ganz OHR;)

ich muß beschämend eingestehen, daß mein Projekt Vinyl einfach noch immer nicht vollzogen ist...,
komme einfach bei den Drehern nicht vorwärtsX(
einfach keine Zeit gefunden/ genommen, nochmal paar Händler abzuklappern....:pale::rolleyes::oops:

fugazi
06.12.2016, 19:20
Hammer Thread.

Sind die Fotos von den ganzen Hammeranlagen bei Privatleuten zu Hause aufgenommen oder in Geschäften so aufgebaut?

heradot
06.12.2016, 19:38
3. und leider letztes Etappenziel. Hongkong im Nebel:

https://picload.org/image/raadggac/dscf4464.jpg

Zunächst einmal auf der Suche nach Software, von der es hier reichlich gibt:
https://picload.org/image/raadggap/img_4317.jpg

Später dann ins Grand Hyatt zu einem "Privatkonzert" um mit Live-Jazz das Hörorgan mal wieder zu kalibrieren...
https://picload.org/image/raadglia/img_4307.jpg

...mit hervorragender Weinauswahl:
https://picload.org/image/raadglil/img_4311.jpg

Am nächsten Tag gings weiter zur Hardware, von der es noch viel mehr gibt. Einstiegskette :)
https://picload.org/image/raadgglg/dscf4397.jpg

Audio Note M1000, M7, Souga 2A3
https://picload.org/image/raadggld/dscf4393.jpg

Souga mit kleiner Plattenspielerauswahl
https://picload.org/image/raadgglo/dscf4391.jpg

Audio Note mit Zellaton, Verkabelung Schnerzinger Extreme
https://picload.org/image/raadggop/dscf4415.jpg

TrangleArt mit Avantgarde Solo und YL
https://picload.org/image/raadggoc/dscf4417.jpg

Audio Note Ginga. Superschönes Laufwerk für gute 80k€ nackig; technisch so lala ;)
https://picload.org/image/raadggoo/dscf4421.jpg

An Abnehmern und Zubehör ist praktisch alles vorrätig was der Markt hergibt:
https://picload.org/image/raadggog/dscf4425.jpg

Der Service war mega. Die Jungs haben keine Problem ein xk€ Abnehmer auszupacken für einen Hörtest. Dazu hervorragendes Essen und Weine. Wenn man sich dann für einen Kauf entscheidet gibts selbstverständlich wieder ein neues Exemplar aus dem Lager. Hier ist gefühlt bei einem einzigen Händler mehr vorrätig als bei allen Deutschen Händlern zusammen. Dazu ehrliche Empfehlungen, weil man ein so breites Programm hat, das man dem Kunden nicht den einen einzigen Hersteller schmackhaft machen muss. Absolut die Reise wert; das gibts sonst nirgendwo zum Testen.

Gehört habe ich in Hongkong viel privat auf tollen Anlagen. Davon gibt's leider keine Pics weil ich dort nicht um Erlaubnis gefragt habe und so keine Fotos aus fremden Wohnzimmern posten werde. Sorry, das nächste Mal.

Das gefühlt verkürzte Wochenende ist schon wieder vorbei. Ausschlafen und Mittag im Flieger:
https://picload.org/image/raadglii/img_4276.jpg

...und das Büro hatte mich heute schon wieder. Nach Hongkong geht's sicher im August wieder zur Hongkong Audio Show.

Cheers,
Marco

hadi
06.12.2016, 21:38
Ist ja wie im Schlaraffenland - unfassbare Anlagen, die du da hören konntest, danke fürs teilhaben!

Und, das ein oder andere "Gimmick" bestellt? :D

harleygraf
06.12.2016, 21:41
Tolle Passion!:dr:
Danke, dass Du uns mitgenommenen hast.

Hab leider von HighEnd so gar keine Ahnung
Allerdings finde ich die silbernen Lautsprecher (Singapur, 3.Bild) optisch sensationell.:verneig:

Bluedial
06.12.2016, 22:00
Marco, danke,
neben dem Ginga, links, ist das ein Feickert?

jetzt weiß ich, warum Du diese Reisen auf Dich nimmst;

in diesen Regionen gibt es hier schlicht nichts in DT; wüsste nicht wo!:rolleyes:
:winkewinke:

MacLeon
06.12.2016, 22:01
mir scheinen die mit 2,5 k geschätzten Kabel als deutlich zu knapp kalkuliert;):winkewinke:

Aussage des Händlers :ka:


Sind die Fotos von den ganzen Hammeranlagen bei Privatleuten zu Hause aufgenommen oder in Geschäften so aufgebaut?

Mein Bild stammt von meinem Hifi-Händler. Das ist sein neuer Premiumraum. Die Wand- und Deckengestaltung stammt von einem Händler namens Audiophile Architektur.

heradot
06.12.2016, 22:17
Allerdings finde ich die silbernen Lautsprecher (Singapur, 3.Bild) optisch sensationell.:verneig:

Das ist eine Wilson Audio Alexx falls es mal akut wird ;)



neben dem Ginga, links, ist das ein Feickert?


Ja. Der grosse Firebird.

Viele Grüße, Marco

heradot
06.12.2016, 23:03
Hammer Thread.

Sind die Fotos von den ganzen Hammeranlagen bei Privatleuten zu Hause aufgenommen oder in Geschäften so aufgebaut?

Die Bilder hier sind hauptsächlich in Händler Demos aufgenommen wobei die privaten eigentlich noch besser waren. Da ich aber wie oben geschrieben nicht um Erlaubnis für die Veröffentlichung gefragt hatte, mag ich auch keine Bilder aus fremden Wohnzimmern posten.

Viele Grüße, Marco

quado
06.12.2016, 23:13
Marco, vielen Dank für die tollen und faszinierenden Eindrücke! :verneig:
Mir sagt leider weniger als die Hälfte der Firmen was, aber wirklich beeindruckend! :gut:

fugazi
06.12.2016, 23:21
Da ich aber wie oben geschrieben nicht um Erlaubnis für die Veröffentlichung gefragt hatte, mag ich auch keine Bilder aus fremden Wohnzimmern posten.


Klar, verstehe ich. Mich würde da noch interessieren, ob das Bekannte von dir waren oder hast du die Leute da erst kennengelernt? Wie ist das denn, wenn du dort etwas kaufst? Ist das nicht nervig alles mit Ein- und Ausfuhr? Oder wenn du Garantieansprüche geltend machen willst?

Clark11
07.12.2016, 08:53
Sehr schön, da lebt jemand sein Hobby so wie es muss :gut:

heradot
07.12.2016, 13:35
Klar, verstehe ich. Mich würde da noch interessieren, ob das Bekannte von dir waren oder hast du die Leute da erst kennengelernt? Wie ist das denn, wenn du dort etwas kaufst? Ist das nicht nervig alles mit Ein- und Ausfuhr? Oder wenn du Garantieansprüche geltend machen willst?

Teils Teils. HiFi und Uhren sind da sehr ähnlich. Der Kontakt kommt über Foren, Audio Shows, mal einen Gebrauchtkauf, Freunde,... . Einige kannte ich vorab persönlich, andere erst dort zum ersten Mal getroffen. Import ist sehr einfach; statt des grünen Ausgang nimmt man am Flughafen den Roten. Im Garantiefall gehe ich davon aus das der Händler den Kontakt zum Hersteller sucht der ja meist in Europa oder USA sitzt. Macht keinen Sinn das nach Adien zurückzusenden. Preise sind übrigens ähnlich wie hier, wer einen Schnapp sucht wird eher unglücklich sein.

Viele Grüße, Marco

Soeckefeld
07.12.2016, 14:24
"Marco in HighEnd-Heaven" :verneig: ....einfach großartig!

Muigaulwurf
07.12.2016, 15:23
Die Boxen liegen bei 65.000,--, die Verstärker bei 2x 13.000,--, Kabel 2.500,--, Zuspieler (nur) 500,--, Plattenspieler weiß ich nicht. Der Raum kostet über 20.000,--. Mit 120.000,-- bist Du einigermaßen dabei :gut:

und 9,99€ monatlich für das Spotify Abo :op:

NicoH
07.12.2016, 15:33
Marco, wie viel Sinn macht so eine Anlage im normalen heimischen Wohnzimmer?

Ich erinnere mich daran, dass meine einfache Anlage nach dem letzten Umzug deutlich schlechter klang, weil der neue Raum anders aussieht als der letzte. Und so kann ich mir vorstellen, dass eine Raumoptimierung sehr viel mehr bringt als weitere Zehntausende in Hifi-Komponenten.

In welcher Reihenfolge würdest Du also vorgehen? Bisschen den Raum optimieren oder gleich einen Raumakustiker holen? Oder ist die Anlage für Dich wichtiger? Und schließlich: Was macht mehr aus: Der Verstärker oder die Lautsprecher? ;)

:dr:

580
07.12.2016, 15:39
Nico, vielleicht ist das hier interessant für Dich:

http://www.audiodata.eu/produkte/audiovolver.html

fugazi
07.12.2016, 15:48
Eine halbwegs gute Grundlage wär schon auch wichtig. Ich steh auf die Sachen von Linn. Vielleicht wäre ja das Kiko System von Linn was für dich?

https://linn.co.uk/music-systems/kiko

Bluedial
07.12.2016, 17:38
Marco, wie viel Sinn macht so eine Anlage im normalen heimischen Wohnzimmer?
:dr:
kommt halt darauf an, was "normales" Wohnzimmer bei Dir heisst.....
bei manchem reicht ein Küchenradio....:dr:

Hans E.
07.12.2016, 17:42
Lautsprecher vor Verstärker, Nico!

Es gibt viele die behaupten, es gäbe gar keinen "Verstärkerklang" ;)

ducsudi
07.12.2016, 17:59
Und so kann ich mir vorstellen, dass eine Raumoptimierung sehr viel mehr bringt als weitere Zehntausende in Hifi-Komponenten.

In welcher Reihenfolge würdest Du also vorgehen? Bisschen den Raum optimieren oder gleich einen Raumakustiker holen? Oder ist die Anlage für Dich wichtiger? Und schließlich: Was macht mehr aus: Der Verstärker oder die Lautsprecher? ;)

:dr:

Eine gute Anlage macht aus einem schlechten Raum keinen guten Raum, ein guter Raum macht aus einer guten Anlage eine bessere Anlage.

Ich kenne das aus dem Heimkinobereich recht gut, es ist unwahrscheinlich verblüffend was ein perfekt gemachter Raum ausmacht.

MacLeon
07.12.2016, 18:33
und 9,99€ monatlich für das Spotify Abo :op:

Für rund 20,-- im Monat gibt es bei mehreren Anbietern CD-Qualität, z.B. Tidal (nicht zu verwechseln mit Tinder).

Nico: ich denke auch Raum, Boxen, Rest. Aber ob ich in einem akustisch optimierten Wohnzimmer leben will?

NicoH
07.12.2016, 21:09
Danke Euch :dr:

Marcus - ja, so dachte ich mir das auch. Mein altes Wohnzimmer war rechteckig und mein aktuelles ist es auch. Früher waren aber Fernseher und Lautsprecher an einer langen Wand, jetzt sind sie an einer kurzen Wand. Und der neue Raum klingt schlechter - warum auch immer.

Wenn ich die Preise hier lese, ist es ja billiger, sich eine neue Wohnung zu kaufen als so eine Anlage :D

fugazi
07.12.2016, 21:19
Die Aufstellung ist natürlich auch wichtig. Die Anordnung Boxen und Hörplatz sollte ein gleichschenkliges Dreieck bilden, auf was stehen denn deine Boxen? Wenn die in einem Regal stehen, nimmt das auch etwas Klang weg. Und wenn der Raum zu lang ist, könnte der Schall der von der Wand hinten reflektiert wird den Weg zu deinen Ohren in der neuen Wohnung nur noch in abgeschwächter Form finden.

Die anwesenden Hi-Ender mögen bitte korrigieren bzw. ergänzen.

NicoH
07.12.2016, 21:38
Danke Dir.

Für mich, der ich keinen separaten Raum für's Musikhören oder Heimkino habe, ist es eben ein Kompromiss und die Frage, ob ich in einem Heimkino leben oder in einem Wohnzimmer Filme schauen mag :ka: ;)

fugazi
07.12.2016, 22:07
Verständlich, wobei man da auch einen guten Kompromiss finden kann. Das mit dem Schall ist z.B. eine Wissenschaft für sich. Parkett oder Teppichboden macht viel aus, Gardinen können zur Schalldämmung genutzt werden, wenn der Raum zu sehr hallt...

Bluedial
07.12.2016, 22:31
ich finde gerade guter Sound hat nichts mit Gigantomanie zu tun, im Gegenteil. Klar, wenn ein Raum schlechte akustische Eigenheiten hat, wie zu viel Glas etc.
ist das ungünstig.
Und klar, bei einem 100 m2 Raum ist entsprechende Leistung sicher nötig.
Aber ich z. Bsp. habe meine 2 Standlautsprecher links und rechts neben dem Plasma ca. 40 cm vor der Wand stehen. Sitze so 4-5 m weg.
Raum ca. 35 m2 ( Wohnzimmer ), ziemlich quadratisch. Ich nutze sie hauptsächlich zur " Veredelung " des TV Tones, in Stereo. Gerade das Erzeugen des völlig sich von den Boxen lösenden, frei im Raum stehenden Sounds, und zwar entspannt und leise, ohne irgendwie angestrengt zu wirken. Das ist ja die Kunst, die entsprechend hochwertiges und gut ausgesuchtes Equipement benötigt.
Großvolumige, hochwertige Standboxen, die kontrolliert angetrieben werden können, das ist ein Teil der Kette, die das Salz in der Suppe sind.
Und das KO-Kriterium des Ganzen ist für mich immer noch: wie werden menschliche Stimmen wiedergegeben. Oder, das Klatschen des Publikums im Saal, wenn das völlig losgelöst im Raum schwebend rüber kommt, dann ist die Kette gut.
Wie gesagt, da kann man locker auch in einem kleinen Raum von so 30-50 m2 ne Menge Spaß haben
und viel Zeit und Kohle reinstecken....;):gut:

NicoH
07.12.2016, 22:41
Danke Harald :gut:

Ich wollte den Thread hier gar nicht entführen ;) Aber die Diskussion macht Spaß :gut:

heradot
08.12.2016, 01:42
Nico,
das Ganze ist Physik und ob der Raum passt oftmals Glückssache wenn man ihn nicht gezielt gebaut oder gemietet hat. Die beste Performance, die ich auf der Tour gehört habe stand in einem recht vollen Famlilienwohnzimmer mit vielleicht 35qm ohne grossartige Akkustikmassnahmen. Gelsenkirchener Barock (Teppichboden, schwere Eichenmlbel und Sitzgarnituren, Stofflampen, Gardinen,..) klingt besser als Bauhaus. Alte Kinos sind nicht umsonst schön plüschig mit dicken Vorhängen. Prinzipiell sollte man von der harten Seite des Raums in die Weiche hineinspielen.

Verstärker und Lautsprecher müssen zusammen passen; das stimmt man aufeinander ab. Wichtiger und unwichtiger gibts da nicht. Ich habe 100k Lautsprecher gehört, die an unpassender Elektronik eine erbärmliche Performance hingelegt haben.

Viele Grüße, Marco

harleygraf
08.12.2016, 07:23
Da muss man dann aber eben echt HighEnd-Enthusiast sein.8o
Ehe ich mein, ziemlich reduziertes, sehr großes Wohnzimmer auf "Gelsenkirchener Barock" ummöbliere,
würde ich wohl lieber gänzlich auf Musik verzichten...

pfandflsche
08.12.2016, 08:07
es gibt heute sehr gute und leider auch meist recht teure raumkorrektur"geräte"...trinnov zum beispiel.mit einer solchen in die anlage integrierten kiste lässt sich an raummoden und anderen störfaktoren schon einiges eliminieren.

ansonsten ist die gezeigte materialschlacht zwar auf den ersten blick beeindruckend..auf den zweiten eher...beängstigend.irgendwie würde ich mir in mitten dieser geräteklötze als störfaktor vorkommen.

als accuphase-fan kann ich im halbwegs bezahlbaren rahmen auch nur zu erzeugnissen dieser bude raten.eine aparte vor-end-kombi,ein paar ordentliche boxen,einen trinnov bei schwierigen raumverhältnissen,meinetwegen noch einen cd-spieler von accuphase,plattendreher von bauer,vielleicht noch einen streamer..muss nicht mal von linn sein...schon kommen wir in preisregionen,die man sich leisten kann,ohne die nächsten 50 jahre dosensuppen löffeln zu müssen.

580
08.12.2016, 19:13
Also, ich fotographiere ja nicht nur den Hulki, sondern habe früher einige Jahre in der Lautsprecherentwicklung gearbeitet. Die mit Abstand beste Art, Musik zu genießen, ist der Konzertbesuch, idealerweise in einem Konzertsaal, über den sich Akustiker vor der Planung und dem Bau ein paar Gedanken gemacht haben.

Zu Hause hören wir Konserven, das aber -fast unabhängig vom eingesetzten Geld- verblüffend gut. Wenn man sich einmal von den mannshohen Lautsprecherboxen und deren unbestrittenen Fähigkeiten gerade im Tief-und Tiefstonbereich verabschiedet hat, gibt es in fast jeden Raum die Möglichkeit, richtig gut Musik zu genießen.

Tiefe Töne werden annähernd kugelförmig (also nach allen Seiten gleich stark) abgestrahlt, je höher die Frequenz wird, desto gerichteter werden diese Töne abgestrahlt. Das ist der Grund, warum man vom freundlichen Nachbarn zuerst die Bässe hört.

Nehmen wir eine kleine, baßschwache Lautsprecherbox, dann wird diese deutlich kräftiger klingen, wenn ich sie direkt vor eine Wand stelle. Warum? Der rückwärtige Schallanteil wird nun mit nach vorne abgestrahlt. Das Verschieben von einem halben Meter vor oder zurück liefert deutliche Unterschiede. Blöd ist, daß ein vor einer Wand stehender Lautsprecher häufig dröhnt.

Ursache hierfür sind oft "stehende Wellen", das sind Resonanzen, die an den Wänden einen Druckknoten haben und deshalb hier besonders gut angeregt werden können. Genau zwischen zwei Wänden hat man dann das Gegenteil: hier ist der Druck sehr gering und die Luftgeschwindigkeit hoch. Unser Ohr arbeitet im Prinzip als Druckempfänger. Deshalb hören wir, wenn wir genau zwischen zwei Wänden sitzen, von den Tönen, deren halbe Wellenlänge zwischen diese Wände passt, fast nichts, setzen wir uns dagegen direkt vor eine Rückwand, werden wir diese Töne unnatürlich laut hören.

Wenn es dumm läuft, sind die Wandabstände in unserem Hörraum Vielfache voneinander, ein Würfel wäre der GAU. Wild zerklüftete Frequenzgänge, ein unsauberer Grundtonbereich und dröhnende Bässe sind dann die Folge.

Wenn man ein wenig mit dem Abstand vom Hörplatz zur Rückwand und dem Abstand des Lautsprechers zur anderen Wand spielt, kann man sehr viel an der Wiedergabe verbessern, und das kostenlos und oft wohnraumverträglich.

Daß ein Lautsprecher vom schallharten Bereich in den stärker gedämmten Bereich spielen sollte, wurde ja hier schon angesprochen. Ein Vorhang hinter dem Hörplatz wirkt hier oft Wunder.

Wichtiger als die Qualität von Signalquelle und Verstärker ist meiner Meinung nach die Paargleichheit der Lautsprecherboxen links und rechts. Selektion der eingesetzten Chassis und der Frequenzweichenteile führen zu minimalen Paarabweichungen, und nur so kann geschehen, was eine gute Anlage auszeichnet: der Klang "löst" sich von den Boxen, mit geschlossenen Augen kann man kaum noch sagen, wo die Kisten stehen.

Wenn möglich, sollten beide Lautsprecher seitlich ähnliche Wände beschallen. Wenn links ein großes Bild hinter Glas hängt, während rechts entweder garkeine oder aber eine stark gedämmte Wand vorhanden ist, wird das nix mit einem losgelösten Klangbild, oder aber das Klangbild wandert: wenn bei bestimmten Tonhöhen recht und links ähnliche Reflexionen (indirekter Schall) vorhanden sind, bei höheren Tönen aber eine Wand mehr reflektiert, wird eine Stimme "wandern".

Nun sind die meisten Wohnzimmer ja eher zum Wohnen als zum Musikhören gedacht:rofl: ...aber es gibt einen schönen Ausweg, wenn man hin und wieder einen HiFi-Abend genießen möchte, ohne den ganzen Raum zu verunstalten: ich nehme dann gerne kleine Lautsprecher, die meist auch nicht zentnerschwer sind, und stelle sie vielleicht einen oder anderthalb Meter voneinander frei im Raum auf und setz mich dann auch nur anderthalb Meter weit weg davor. Man kann ein wenig spielen, ob die Boxen leicht zum Hörer angewinkelt werden oder parallel zu den Seitenwänden aufgestellt werden.

Das Ganze sieht komisch aus, ja, aber dadurch lassen sich gerade bei moderaten Lautstärken tolle Ergebnisse erreichen, die Raumeinflüsse sind weitgehend ausgeschaltet, vielleicht kann man das mit einem guten Kopfhörer vergleichen, ohne dabei so ein Gestell auf dem Kopf zu haben.

Ein Glas wein, Augen zu und los geht's.

Dieses kleine "Stereodreieck" funktioniert gerade bei kleinen Lautstärken toll, dementsprechend wenig Verstärkerleistung benötige ich. Hier kann dann manch ein kleiner, aber gut gebauter Verstärker auftrumpfen, eine gescheites Lautstärkepoti (Kanalgleichheit!) hilft natürlich.

Danach ist die ganze Anlage schnell wieder verstaut, der Hörgenuß war da und das Wohnzimmer sieht wieder nach Wohnzimmer aus :gut:

ehemaliges mitglied
08.12.2016, 19:49
Sehr schöner , interessanter Thread.
Eines muss man sich aber immer vor Augen führen - das schwächste Glied in der gesamen Kette sind die eigenen Ohren - auch Training zum Musik "hören" ist nötig , leider lassen unsere Ohren im Alter aber stark nach , besonders im Frequenzgang .....

NicoH
08.12.2016, 21:05
Uli, Wahnsinn :verneig: Tausend Dank für Deine Eindrücke :gut:

580
08.12.2016, 21:08
Nico:dr:

580
08.12.2016, 21:20
Sehr schöner , interessanter Thread.
Eines muss man sich aber immer vor Augen führen - das schwächste Glied in der gesamen Kette sind die eigenen Ohren - auch Training zum Musik "hören" ist nötig , leider lassen unsere Ohren im Alter aber stark nach , besonders im Frequenzgang .....

Wie bei vielen Dingen muß man im Alter halt das Beste draus machen:rofl:

heradot
19.08.2017, 14:55
So, schon wieder fast ein Jahr um und es geht erneut Zeit, sich auf den Stand der Technik zu bringen. Die Hongkong Hifi-Show ist die erste große in Asien.

Das HK Convention und Exhibition Center:
https://picload.org/view/rwlwwloi/dscf5233.jpg.html

Geduldig stellt man sich an:
https://picload.org/view/rwlwwlia/dscf5160.jpg.html

Es gibt 4 Ebenen. In den großen Sälen meist kleinere Händler, Software und Consumer Electronics oder Livemusik und Vorträge. Im Gegensatz zu den Messen hier sind in Asien in der Regel Händler oder Vertriebe die Aussteller und nicht die Hersteller.

https://picload.org/view/rwlwwlci/dscf5167.jpg.html

https://picload.org/view/rwlwwlcw/dscf5165.jpg.html

In den "kleineren" Räumen die geschätzt auf bis zu 500qm kamen über 2 Ebenen ausschließlich High-End mit unzähligen Räumen und Vorführungen:

https://picload.org/view/rwlwwllr/dscf5203.jpg.html

https://picload.org/view/rwlwwlll/dscf5191.jpg.html

https://picload.org/view/rwlwwlli/dscf5187.jpg.html

https://picload.org/view/rwlwwllw/dscf5183.jpg.html

https://picload.org/view/rwlwwlcl/dscf5174.jpg.html

Auch die neue Avalon war zu hören:

https://picload.org/view/rwlwwlow/dscf5225.jpg.html

Und Software gab es auch für mich:

https://picload.org/view/rwlwwlol/dscf5235.jpg.html

Interessant zu sehen. Von den Besucherzahlen ist HK eine der größten Messen. Der Trend ist eindeutig noch größer und noch teurer.

Beste Grüße,
Marco

HolderFloh
19.08.2017, 15:05
Leider kann ich keine Bilder sehen... :ka:

heradot
19.08.2017, 15:06
Funktioniert irgendwie gerade nicht, warum auch immer =(

heradot
19.08.2017, 15:17
2. Versuch. Vielleicht kann ein Moderator den vorherigen löschen.

So, schon wieder fast ein Jahr um und es geht erneut Zeit, sich auf den Stand der Technik zu bringen. Die Hongkong Hifi-Show ist die erste große in Asien.

Das HK Convention und Exhibition Center:
https://picload.org/image/rwlwwloi/dscf5233.jpg (https://picload.org/view/rwlwwloi/dscf5233.jpg.html)

Geduldig stellt man sich an:
https://picload.org/image/rwlwwlia/dscf5160.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlia/dscf5160.jpg.html)

Es gibt 4 Ebenen. In den großen Sälen meist kleinere Händler, Software und Consumer Electronics oder Livemusik und Vorträge. Im Gegensatz zu den Messen hier sind in Asien in der Regel Händler oder Vertriebe die Aussteller und nicht die Hersteller.

https://picload.org/image/rwlwwlci/dscf5167.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlci/dscf5167.jpg.html)

https://picload.org/image/rwlwwlcw/dscf5165.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlcw/dscf5165.jpg.html)

In den "kleineren" Räumen die geschätzt auf bis zu 500qm kamen über 2 Ebenen ausschließlich High-End mit unzähligen Räumen und Vorführungen:

https://picload.org/image/rwlwwllr/dscf5203.jpg (https://picload.org/view/rwlwwllr/dscf5203.jpg.html)

https://picload.org/image/rwlwwlll/dscf5191.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlll/dscf5191.jpg.html)

https://picload.org/image/rwlwwlli/dscf5187.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlli/dscf5187.jpg.html)

https://picload.org/image/rwlwwllw/dscf5183.jpg (https://picload.org/view/rwlwwllw/dscf5183.jpg.html)

https://picload.org/image/rwlwwlcl/dscf5174.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlcl/dscf5174.jpg.html)

Auch die neue Avalon war zu hören:

https://picload.org/image/rwlwwlow/dscf5225.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlow/dscf5225.jpg.html)

Und Software gab es auch für mich:

https://picload.org/image/rwlwwlol/dscf5235.jpg (https://picload.org/view/rwlwwlol/dscf5235.jpg.html)

Interessant zu sehen. Von den Besucherzahlen ist HK eine der größten Messen. Der Trend ist eindeutig noch größer und noch teurer.

Beste Grüße,
Marco

HolderFloh
19.08.2017, 15:35
Beeindruckend. :gut:

Sind die purpurfarbenen Lautsprecher im drittletzten Bild von B&W?

heradot
19.08.2017, 15:37
Nee, das ist Vivid Audio.
https://www.vividaudio.com

Viele Grüße, Marco

Soeckefeld
19.08.2017, 15:44
sehr geil :gut:

heradot
19.08.2017, 15:56
Auf dem Rückweg gab's dann noch ein paar alte Steine :D

https://picload.org/image/rwcgroll/dscf6063.jpg (https://picload.org/view/rwcgroll/dscf6063.jpg.html)

Viele Grüße, Marco

HolderFloh
19.08.2017, 16:11
Nee, das ist Vivid Audio.
https://www.vividaudio.com

Viele Grüße, Marco

Danke.

Bluedial
19.08.2017, 17:41
danke für die Eindrücke:top:
weisst Du, was mich wundert:
Auf dem Bild des Jadis-Standes ist auf der Werbewand Finite Elemente noch mit drauf.
Die sind doch ( leider ) längst Pleite?:grb:
Gibt es in JP etwa einen Überlebenden der Fa. ?;)

:winkewinke:

heradot
19.08.2017, 18:08
Ich denke das sind noch Restbestände inkl. der Plakatwand :) An einigen Ständen und auch be den Händlern habe ich die Sachen noch gesehen; auch diese Ceraball Gerätefüsse.

Viele Grüße, Marco

Bluedial
19.08.2017, 18:15
Danke, Marco,
habe auch ein Pagode von FE; wollte neulich wegen meines Plattenspielers das phantastische Wall-Mount von FE ordern, aber denkste, finito...., mit Fernandez`s finite Elemente.
Ich kannte ihn durch nette Telefonate....
schade, schade....

aber Deine Plattenkäufe sind ja auch ein Traum....
bekommt man die hier auch?=)

heradot
19.08.2017, 18:37
Ich habe auch die Pagode Signature Stands für meine Endstufen. Finde die Sachen toll. Aber da lässt sich auch sicherlich noch etwas auftreiben wenn Du ernsthaft suchst. Die Platten sind auch hier noch zu bekommen. Zwei der Patricia Barber sind recht neu. Lieferzeiten und Preise sind hier aber :motz:

Viele Grüße, Marco

Bluedial
19.08.2017, 18:54
Danke Dir,
die Wall-Mounts sind meist als Restbestände irgendwo in Hi-Fi Studios bereits montiert.
Schwer war, noch ein ganz frisches, unverbautes zu bekommen. ( Das Montageset war deswegen bereits nicht mehr vollständig ) ; habe mich aber dann für einen Laufwerk-Stand entschieden..
( Marke Eigenbau );)
:winkewinke:

heradot
19.08.2017, 19:11
Ich halte die Wand-Lösungen auch für überbewertet. Mit Standracks lässt sich eine vergleichbare Entkopplung erreichen und ich schlafe ruhiger wenn das Teil nicht an der Wand hängt.

Viele Grüße, Marco