Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 40 Jahre Nautilus - Jetzt aber mal Tacheles: 5711/1P und 5976/1G im Doppel-Review!



PCS
30.11.2016, 13:39
Anfang Mai, wir diskutierten noch immer über die ein oder andere Neuheit der Baselworld, ließ die Anzeige eines Juweliers die Herzen der Patek Philippe Sammler unter uns höherschlagen. Von einem Geburtstagsmodell anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Nautilus war da die Rede und davon, dass jenes im Herbst erscheinen solle.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5472.jpg
Jubiläumsmodell: die 5711 in Platin


Vermutet war so ein Sondermodell schon eine ganze Weile, nun also die Bestätigung von zumindest halb-offizieller Seite. Als Folge ließen sich die Fans des ikonischen Sportmodells zu wilden Spekulationen hinreißen, was man denn da nun zu erwarten habe. Die Vorfreude, das konnte man in den darauffolgenden Monaten merken, war groß.

Dann kam der 3. Oktober. Der Tag der Präsentation sogar gleich zweier Jubiläumsmodelle. Am Tag der Deutschen Einheit war man sich nicht nur in Deutschland einig: das was Patek Philippe da zeigte, das war weit weg von allen Erwartungen. Für einige eine Enttäuschung, für manche gar – nicht weniger als der Untergang der ruhmreichen Manufaktur.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5619.jpg


So viel Emotion? Was hatte man in Genf verbrochen? Statt einer wie von vielen erwarteten Neuauflage der Referenz 3700/1A, der legendären ersten Nautilus, der Jumbo aus dem Jahre 1976, schlicht, mit zwei Zeigern und aus Stahl, ist das Jubiläumsmodell eine 5711 in Platin geworden. Mit äußerst präsentem Jubiläumsschriftzug auf dem Zifferblatt. Auflage: 700 Stück, Preis: 102.024 Euro.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5514.jpg
Platin oder Stahl ? Heiß begehrt ist die Nautilus in beiden Varianten


Mehr noch, ein zweites Jubiläumsmodell, die 5976, ein Chronograph in Weißgold, bringt es gar auf eine Auflage von 1.300 Stück bei einem Preis von 86.720 Euro.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5552.jpg
Nautilus Jubiläums-Chronograph 5976 in Weißgold


Zu groß, zu auffällig, zu teuer, zu hässlich. So lassen sich die Reaktionen des 3. Oktober und der folgenden Tage nicht nur hier bei uns im Forum zusammenfassen. Mein Kommentar damals: “Müsste man mal live sehen. Wird aber wahrscheinlich nie passieren…”

Nicht ganz zwei Monate später bin ich auf dem Weg nach Genf. Auf dem Programm: eine kurzer Führung durch die heiligen Hallen in Plan-les-Ouates mit anschließendem Fotoshooting der beiden Nautilus Jubiläums-Modelle. BAM, OIDA!


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/IMG_3228.jpg
Striktes Fotoverbot in der Manufaktur. Aber – eines geht schon….


Reden wir also hier und heute in diesem Review Tacheles. Wie furchtbar sind 5711/1A-001 und 5976/1G-001 wirklich? Und wie schlimm steht es nun tatsächlich um die ehrwürdige Patek Philippe?

Gut, könnte man auf den ersten Blick meinen. Die Baugrube entlang des Chemin du Pont-du-Centenaire ist groß, hier entsteht das neue Gebäude, in dem zukünftig verschiedene derzeit noch ausgelagerte Produktionen vereint werden sollen. Andererseits - die Planungen für das neue Gebäude, sie wurden lange vor dem 3. Oktober 2016 begonnen. Da konnte man die Reaktionen auf die neuen Nautilus Modelle noch nicht erahnen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5586.jpg
Faszinierendes Blau


Doch auch im Inneren der Manufaktur scheint alles seinen gewohnten, entspannten Gang zu gehen. Die Uhrmacher arbeiten an ihren Schleppzeigerchronographen, die Grandmaster Chime lässt ihr zauberhaftes Stundenläuten erklingen, in der Serviceabteilung wird an Ersatzteilen für alte Taschenuhren gefeilt. Alles so, als wäre nichts geschehen. Ja weiß man denn hier gar nicht, welches Unheil sich in den Weiten des Internet über ihnen zusammenbraut?


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5492.jpg
Gewohntes Nautilus-Band mit Sicherheitsbügel


Zeit für mein Fotoshooting. Es geht in den Keller, zu einem Raum der so versteckt liegt, dass ich das Gefühl habe, der erste Manufaktur-Fremde zu sein, der es hierhin schafft. Aber Halt! Das könnte schließlich auch eine Falle sein. Würde ich jetzt also die Konsequenzen für all das zu spüren bekommen, was das Thema hier im Forum in Genf ausgelöst hat? “Da ist er. Der Admin von diesem Uhrenforum. Aber bitte: jeder nur einen Stein.”

Nein, in diesem Kellerraum warten – meine zwei heutigen Models.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5499.jpg
Etwas umständliche Doppelfaltschließe, auch diese in Platin ausgeführt


Als erstes ist die 5711 an der Reihe. Die gibt es nun zum ersten Mal in Platin. Zumindest ganz offiziell, denn die bisherige, in sehr kleinen Stückzahlen produzierte Variante fand nie den Weg in den Katalog.

Als Vergleich gesellt sich zur 5711/1P das Stahlmodell 5711/1A dazu. Was sofort auffällt: so begehrt die Stahlversion weltweit auch ist, im direkten Vergleich zum Platinmodell würdigt man sie sehr schnell keines Blickes mehr. Gegen die Strahlkraft des Platins wirkt Stahl geradezu langweilig und auch beim Blatt lässt das Jubiläumsmodell die Serienversion hinter sich.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5603.jpg


Für etwas Verwirrung sorgte bei der Präsentation des Jubiläumsmodells die Größe. Von 44 Millimetern war da zu lesen, von einer einer neuen Größe, 2 Millimeter größer als beim Ursprungsmodell.

Das klingt zugegebenermaßen missverständlich. Fakt ist, dass die 5711/1P das Gehäuse der anderen 5711-Modelle übernimmt. Sie misst 40 Millimeter, nimmt man den Durchmesser von 10 nach 4 Uhr gemessen als Referenz. Die 2 Millimeter mehr im Vergleich zur alten Jumbo von 1976 sind Nautilus-Träger also schon eine ganze Weile gewohnt.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5489.jpg
Typische Ausbuchtung, resultierend aus der anfänglich zweiteiligen Bauweise des Gehäuses


Die einzige Änderung am bis 120 Meter wasserdichten Gehäuse ist der lupenreine Top Wesselton Diamant von ca. 0,02 Karat, der in der Lünette oberhalb des Bandanstoßes bei 6 Uhr sitzt und bei Patek Philippe schon seit geraumer Zeit untrüglicher Hinweis auf das edle Material ist.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5496.jpg


Keine Veränderungen beim Werk. Das Automatikkaliber 324 S C mit 28.800 Halbschwingungen und einer Gangreserve von 35 bis 45 Stunden kennen wir ebenfalls aus den anderen 5711 Referenzen. Auch hier bürgt das Patek Philippe Siegel für höchste Qualität, schönste Finissierungen und eine Gangabweichung von maximal -3 / +2 Sekunden.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5484.jpg


Nein, der größte Unterschied betrifft das Zifferblatt. Hier fallen zunächst die Indexe auf, die aus zwölf in Weißgold gefassten Baguette-Diamanten bestehen. Nein. Eigentlich fallen die zunächst erst einmal gar nicht auf. Erst beim näheren Hinsehen bemerkt man, dass bei den Indexen “irgendwas anders” ist als normal. Dezenter kann man Diamanten nicht einsetzen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5474.jpg


Am auffälligsten ist im Grunde das Datumsfenster, welches beim Jubiläumsmodell von einem polierten Weißgold-Rahmen eingefasst ist.

Das Zifferblatt selbst besteht aus 18-karätigem Gelbgold und wird im PVD-Verfahren in einem dunkelblauen Hell-Dunkel-Verlauf beschichtet. Das für die Nautilus typische horizontale Prägedekor wird in der unteren Hälfte durch den ebenfalls geprägten Jubiläums-Schriftzug unterbrochen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5507.jpg


Der Jubiläums-Schriftzug. Nichts erregte die Gemüter an jenem 3. Oktober so sehr wie diese zehn Ziffern. Eine große “40″, gefolgt von den Jahreszahlen “1976 – 2016″ ist dort zu lesen und man fragt sich: warum? Warum auf dem Zifferblatt? Warum nicht auf der Rückseite des Gehäuses? Auf dem Rotor? An einer Flanke? Warum nur so prominent?

Diese Frage kann ich zwar nicht klären, bei meinem Besuch in Genf, dafür aber mit einem Vorurteil aufräumen: dieser Schriftzug sei zu laut, würde das perfekte Design des Blattes stören und sei schon von weitem sichtbar.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5477.jpg
Jubiläumsschriftzug: prominent nur unter dem Makro-Objektiv


Natürlich, auf Fotos, gerade auf den ersten Pressebildern, kommt der Schriftzug wirklich sehr erschlagend rüber. In der Realität allerdings fällt er kaum auf und kann tatsächlich als “sehr dezent” bezeichnet werden. Ist die Uhr am Arm, lässt sich je nach Lichteinfall allenfalls erahnen, dass da irgendetwas anders ist.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5654.jpg


Noch dazu stellt die Unterbrechung der geprägten Streifen optisch ein Gegengewicht zum Patek Philippe Geneve Schriftzug dar, welcher ja ebenfalls die Streifen unterbricht. Das sorgt für eine gewisse Ausgeglichenheit und nach kurzer Zeit kommt dem Betrachter selbige Stelle bei einer normalen 5711 schon geradezu leer vor. So schnell kann’s gehen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5495.jpg


Am Arm ist die Uhr genau die Sensation, die man sich von einem Nautilus Jubiläumsmodell erwartet. Das Blau des Blattes changiert je nach Blickwinkel, das helle Silber des Platins strahlt, die 5711/1P-001 schaut aus wie jede andere 5711 – nur eben einfach ein Stück schöner. So soll das sein, so muss das sein.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5711-1P_5657.jpg


Soweit so gut. Wenn man ehrlich ist, kam die 5711 aber auch bei den Reaktionen hier noch einigermaßen glimpflich davon. Ganz im Gegensatz zu ihrer größeren Schwester, der 5976/1G.

Mehr zu dieser gibt es gleich hier im zweiten Teil.

hallolo
30.11.2016, 13:50
Tolle Photos, Danke.

Der Herr Krämer
30.11.2016, 13:52
Percy - Deine Fotos...:verneig:!!!

PCS
30.11.2016, 13:58
Zum 30-jährigen Nautilus-Jubiläum im Jahre 2006 brachte Patek Philippe die Referenz 5980 heraus, einen Flyback-Chronographen, der sich in den folgenden Jahren sehr großer Beliebtheit erfreute und dessen Stahlvariante vor zwei Jahren aus dem Programm genommen bzw. durch eine Stahl-Rotgold-Version ersetzt wurde. Zum 10-jährigen der 5980 (und damit ebenfalls zum 40-jährigen der Ur-Nautilus) bringt Patek Philippe nun also die 5976 in Weißgold.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5540.jpg
Nautilus Jubiläums-Chronograph 5976 in Weißgold


Wie in der Ursprungsversion, so findet man auch im Jubiläumsmodell das Automatikkaliber CH 28-520 C, einen Flyback-Chrono mit Schaltrad und Vertikalkupplung mit 28.800 Halbschwingungen und einer Gangreserve von 45 bis 55 Stunden.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5546.jpg


Das war es dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn der Chrono ist groß. Für Patek Philippe Verhältnisse schon geradezu gigantisch. Doch streng genommen war das die 3700/1A zu ihrer Zeit ja auch.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5544.jpg
Größeres Gehäuse – breiteres Band


Nur – wie groß ist “groß” nun wirklich? Die Pressemeldung vom 3. Oktober spricht von 49,25 Millimetern. Wie bitte? Fast 50 Millimeter? Bei einer Patek Philippe? Die Wahrheit sieht aber auch im Falle der 5976 weit weniger brutal aus. Gemessen zwischen 10 und 4 Uhr sprechen wir von einem Durchmesser von 44 Millimetern. Das ist zwar noch immer groß, klingt aber anno 2016 zumindest halbwegs zeitgemäß.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5571.jpg
Schon ein ordentlicher Brummer


Andererseits wirkt eine aktuelle 5980/1AR neben der 5976 gerade einmal wie eine Midsize-Nautilus! Ohne direkten Vergleich allerdings, schauen die Proportionen der Großen dann wiederum erstaunlich stimmig aus. Gut, das Verhältnis zwischen satinierter Lünettenoberseite und der Gesamtfläche des Zifferblattes ist nicht ganz exakt getroffen, doch auch das fällt wenn, dann eher wieder im direkten Vergleich auf.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5560.jpg


Gut gelöst hingegen ist die Konstruktion des mit einem Saphirglas bestückten Rückendeckels. Optisch fällt hier nämlich überhaupt nicht auf, dass das Uhrwerk nicht mit dem Gehäuse mitgewachsen ist. Wie beim Jubiläumsmodell der 5711 hätte ich mir auch bei der 5976 aber ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Serienversion, etwa in Form eines besonders gestalteten Rotors gewünscht. Doch auch so lässt die Finissierung mit anglierten und polierten Kanten, Genfer Kreisschliff, gebläuten Schrauben und vergoldeten Gravuren keine Wünsche offen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5567.jpg


Auf dem Zifferblatt glänzen neun Baguette- und drei Prinzess-Diamanten, wie schon beim Drei-Zeiger-Modell allerdings sehr dezent. Fast noch unauffälliger als bei jenem gestaltet sich die Prägung des Jubiläums-Schriftzugs. Dieser ist beim Chrono einzeilig aufgeführt, 1976 – 40 – 2016 ist oberhalb der Mittelachse zu lesen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5534.jpg


Der Totalisator des Chronos nimmt den gesamten Platz zwischen Mittelachse und Minuterie bei 6 Uhr ein. Die zwei mit feinen konzentrischen Kreisen und Weißgoldumrandungen versehenen Skalenringe sind in verschiedenen Blautönen ausgeführt. Am äußeren Skalenring werden die gestoppten Stunden abgelesen, im Inneren die Minuten.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5565.jpg
Chrono-Hilfszifferblatt der 5976….


Auffällig, dass Patek Philippe somit, verglichen mit der 5980, eine genau gegensätzliche Anordnung bevorzugt.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5980-1R_5563.jpg
… und der 5980 als Vergleich


Per Korrekturdrücker auf acht Uhr wird das Datum verstellt, dessen Fenster wieder von einem Weißgold-Rahmen umrandet ist.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5557.jpg


Das Blau des PVD-beschichteten Messing-Zifferblatts wirkt ebenfalls wunderschön, obgleich es in Kontrast zum Platin noch eine Spur deutlicher in Szene gesetzt wird als das beim relativ grauen Weißgold der Fall ist.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5624.jpg


Interessantes Detail: die zentralen Stunden- und Minutenzeiger beider Jubiläums-Modelle sind aus Weißgold gefertigt, doch während bei der 5711 ein zentraler Sekundenzeiger aus rhodinierter Bronze zum Einsatz kommt, besteht die zentrale Chrono-Sekunde der 5976 aus sabliertem Stahl. Das erkennt man zwar nicht, hilft aber vielleicht dabei, beim nächsten Uhrenstammtisch zu punkten.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5566.jpg
Auch bei der 5976/1G kommt die Doppelfaltschließe zum Einsatz


Was uns zur essentiellsten und bislang noch unbeantworteten Frage bezüglich des neuen Nautilus-Chrono führt: wie trägt sich die 5976/1G-001? Und diese Frage ist dann doch gar nicht einmal so leicht zu beantworten.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5542.jpg
Wechsel von polierten und satinierten Flächen – Markenzeichen der Nautilus-Reihe seit 1976


Vorweg anmerken muss ich, dass die Uhren bei meinem Shooting bzgl. ihrer Armbänder unterschiedlich eingestellt sind. Kann der Weißgold-Chronograph mit voller Bandlänge aufwarten (für mein Handgelenk im Umfang deutlich überdimensioniert), so bekomme ich die Platin-Nautilus kaum über die Hand. Hier fehlen also ein paar Glieder, gemessen am eigentlichen Auslieferungszustand.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5650.jpg


Vielleicht auch dem geschuldet wirkt die 5976/1G erheblich schwerer als die 5711/1P. Das Gewicht ist nicht zu unterschätzen und erinnert an goldene 44 Millimeter Sportmodelle anderer Hersteller. Überraschung dann aber am Arm: der Chrono wirkt keinesfalls so überdimensioniert, wie ich dies im Vorfeld vermutet hätte.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5551.jpg
Alles etwas größer beim neuen Chrono


Auffällig ist einzig, dass das Gehäuse in Höhe der Bandanstöße ein wenig vom Handgelenk absteht. Die typische Nautilus-Gehäuseform ist eben sehr geradlinig und somit nur gering nach unten gebogen. Das fällt bei 40 Millimetern nicht auf, bei 44 Millimetern hingegen schon, zumindest im Falle meiner Handgelenke. Störend ist dies allerdings nicht.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5652.jpg


Was tun, sprach Zeus? Nun, wohl die wenigsten von uns werden in die glückliche Situation kommen, zwischen beiden Nautilus Jubiläumsmodellen wählen zu müssen. Insofern spare ich mir an dieser Stelle auch ganz galant eine Antwort auf die Frage, welche von beiden die bessere, schönere oder eher begehrenswerte Nautilus ist.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5582.jpg
Gehäusefinish in Perfektion


Nicht unwichtig für Sammler in dem Zusammenhang: beide Modelle kommen in jener speziellen Schatulle, die eine naturgetreue Replika der Original Kork-Box von 1976 darstellt. Leider kann ich mir diese bei meinem Besuch in Genf nicht ansehen, sodass ich an dieser Stelle auf ein Bild der Patek Philippe Website zurückgreife.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-Nautilus-Box.jpg
Korkbox der Nautilus Jubiläumsmodelle (Foto: © Patek Philippe)


Mein Fazit: in Genf geht bei meinem Besuch alles seinen gewohnten Gang. Kein Wunder, denn Sorgen muss man sich angesichts des Absatzes der Nautilus Jubiläumsmodelle wohl wirklich nicht machen. Auch die größten Zweifler werden, so sie die Jubiläums-Modelle einmal live ansehen können, erkennen, dass zwischen Produktbildern und der Wirklichkeit manchmal eben doch ein himmelweiter Unterschied liegen kann.

Mit 5711/1P und 5976/1G hat Patek Philippe zwei begehrenswerte Jubiläumsmodelle auf den Markt gebracht und auch wenn eine Neuauflage der klassischen Zwei-Zeiger Stahl-Nautilus durchaus einen gewissen Charme gehabt hätte, so sind die beiden Vertreter in Edelmetall eine würdige Einstimmung auf die kommenden Jahrzehnte der Nautilus.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/11/Patek-Philippe-5976-1G_5555.jpg
Happy Birthday, Nautilus!


Mein Dank geht an dieser Stelle an Patek Philippe für die Möglichkeit des Fotoshootings und den damit verbundenen Besuch in Genf.

Bullit
30.11.2016, 13:59
Klasse Bericht, danke! :gut:

Gruß

Erik

heintzi
30.11.2016, 14:10
So langsam aber sicher fangen die Nautillen an, mir zu gefallen :ea:

Danke, Percy - wie immer top :dr:

Dr. K
30.11.2016, 14:12
Wundervoller Bericht, M. le Visiteur. :D

Solche "Jubiläumsdrucke" gehen nicht an mich. GSD muss ich mir bei solchen Beträgen für die Anschaffung erst gar keine Gedanken machen... :rofl:

Ansonsten: Nautilus?!? :ea:

hadi
30.11.2016, 14:23
Schon die Stahlversion ist eine tolle Uhr, als P-Jubiläumsversion aber eine Granate!

Sehr coole Fotos!

Donluigi
30.11.2016, 14:23
Toller Artikel!! Sehr gute Fotos. Ich seh die hier zum ersten mal.

Aber 100k für ne nackte Uhr? Unfassbar :ka:

986boxster
30.11.2016, 14:40
Klasse!!! Die Vorfreude wird nicht kleiner dadurch... :D:jump:

lachender
30.11.2016, 14:42
Wow Percy, was für schöne Bilder Du gemacht hast 8o :gut:

lachender
30.11.2016, 14:43
Danke für Deinen Bericht :dr:

WUM
30.11.2016, 14:46
herzlichen Dank, 100k ....?? mnja......wer koo der koo :dr:


Gruss



Wum

bb007
30.11.2016, 15:03
Sehr schöner Bericht Percy! Herzlichen Dank dafür, und auch für die tollen Fotos. Dennoch bleibe ich zumindest ein wenig bei meiner Meinung. Auch wenn weniger prominent als auf den ersten Pressefotos stört mich der Schriftzug auf dem ZB weiterhin. Das hätte auf dem Caseback oder dem Rotor besser gepasst.
Hinsichtlich der Grösse der 5976G muss ich anfängliche Zweifel wohl über Bord werfen. Falls ich bei der Zuteilung doch noch berücksichtigt werde...... Die Skepsis aus Oktober ist jedenfalls fast vollständig gewichen.

CarloBianco
30.11.2016, 15:08
Das wunderbare Finish dieser Uhren ist auf noch besseren Fotos festgehalten. Wahnsinn, Percy :gut:

Und dennoch bleibt für mich jede Nautilus im Grunde eine hässliche Uhr.

mac-knife
30.11.2016, 15:24
Wie immer erstklassige Fotos, erstklassige Berichte :gut:

Muigaulwurf
30.11.2016, 15:32
Meine Lobhudelei mag mittlerweile abgedroschen wirken, aber ich find deine Berichte immer wieder toll geschrieben! :verneig: Den Prolog mit der Internetmeinung und den Übergang in die Hallen, wos keinen interessiert, gefolgt vom eigentlichen hands-on - klasse!

Die 5711 finde ich gerade mit dem Schriftzug wunderschön :verneig: Und die Indizes hab ich auch erst wirklich bemerkt als dus "angesprochen" hast.

Kanns sein, dass du wirklich der erste bist, der bisher da reindurfte um die Uhren abzulichten? Ich hab noch nie vorher eine Vorstellung aus Pateks Hallen selber gesehen, immer nur von Konziuhren.

gonzo85
30.11.2016, 15:42
Danke für diesen wirklich einmaligen Bericht und die überragenden Bilder!

Bigblock1
30.11.2016, 15:46
Percy : Chapeau für den Super Bericht und die wirklich tollen Photos:gut:

Da ich, wie manch anderer auch, nicht in den Genuss dieser Uhren kommen werde,
lässt mich der Bericht gaaaaanz kalt, ha,ha,ha, aber über eine normale 5711 könnte
man ja doch mal nachdenken

Danke für die virtuelle Mitnahme zu PP !!!

DS-XELOR
30.11.2016, 16:04
Klasse Bilder :gut::verneig:. Der Rest lässt mich angesichts des Preises dann doch kalt.

Und was bitte ist sablierter Stahl ?

PCS
30.11.2016, 16:07
Kanns sein, dass du wirklich der erste bist, der bisher da reindurfte um die Uhren abzulichten? Ich hab noch nie vorher eine Vorstellung aus Pateks Hallen selber gesehen, immer nur von Konziuhren.

Das scheint wohl wirklich so zu sein, ja. :kriese: :jump:

Magul
30.11.2016, 16:20
Sehr schöner Bericht und klasse Bilder, Percy:gut:

jenss
30.11.2016, 16:29
klasse bericht percy!
lg

jens

nominator
30.11.2016, 16:42
Wundervoller Bericht mit ebensolchen Bildern - Platin gefällt mir sehr gut, auch wenn ich den Werbespruch nicht vermissen würde.

Der Chrono hat ein schönes Blau, womit die positivste Eigenschaft schon aufgezählt wäre.

By the way - ich finde die Stahlvariante aber auch neben den Edlen höchst attraktiv. :jump:

tigertom
30.11.2016, 17:17
Grandioser Bericht, Percy! :verneig:

Du schaffst es mit deinen Fotos sogar, diese doch sehr kontroversiellen Uhren in einem guten Licht dastehen zu lassen! :gut: :D

The Banker
30.11.2016, 17:22
Tolle Bilder & Review Percy :gut:.

Mal abgesehen von der Preisklasse - ich würde eher zur 5711 in Stahl greifen.

Sugarcharly
30.11.2016, 18:05
Percy, sehr schöner Bericht. Selten haben mich derart perfekte Fotos so geflasht. Wenn sie im Budget wäre, wäre die Stahlversion meine.
Aber man muss ja auch noch Träume haben.

Passionata
30.11.2016, 18:24
top , danke

1325fritz
30.11.2016, 18:59
Stell dir vor, bei der 5711P wären die Jubi Zahlen auf dem Zifferblatt nicht da...............

dann wäre es die Uhr für mich.

Danke für deinen Bericht mit diesen sensationellen Bildern. ;)

Maga
30.11.2016, 19:27
sensationeller Bericht, danke Percy :dr:

Maga
30.11.2016, 19:28
Das scheint wohl wirklich so zu sein, ja. :kriese: :jump:

Bist halt als Influencer ganz oben angekommen :dr:

eos
30.11.2016, 19:36
Ein ganz toller Bericht und die Fotos: :verneig:

bb007
30.11.2016, 19:40
Stell dir vor, bei der 5711P wären die Jubi Zahlen auf dem Zifferblatt nicht da...............

dann wäre es die Uhr für mich.

Danke für deinen Bericht mit diesen sensationellen Bildern. ;)

+1

Absolut auch meine Meinung. Wie konnte man nur das Jalousie-ZB so verhunzen????? Ich hatte schon überlegt die mir angebotene 5711P mit einem normalen ZB umrüsten zu lassen. Aber Patek macht das nach Auskunft des Konzi leider nicht.

GG2801
30.11.2016, 20:03
Ein ganz toller Bericht und die Fotos: :verneig:

+1 :verneig:

harleygraf
30.11.2016, 20:29
Wirklich schöner Bericht, Percy.
Und ich fühle mich durch diese herrlichen Fotos in meinem frühen Statement
im Patek- Jubiläums- Thread durchaus bestätigt....=)

bigsmall
30.11.2016, 21:15
Ist die 5711/1P bereits ausverkauft? Bestimmt!

Roland90
30.11.2016, 21:32
Der Chrono ist wirklich sehr schick :gut:

TheLupus
30.11.2016, 22:02
Toller Bericht! Danke, Percy! :gut:

bond77007
30.11.2016, 23:03
Danke Percy für diese hochinteressante Mitnahme.

Das war mit Sicherheit ein fantastisches Erlebnis und schön, dass dem von Patek auch so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Ich bleibe dabei, ich finde beide Uhren gut und der Schriftzug ist ja nach Percy's Angabe keinesfalls zu präsent.

Freuen wir uns auf weitere Bilder hier im Forum und natürlich auf weitere Diskussionen. :D

aldeha01
01.12.2016, 06:25
Toller Bericht - vielen Dank für's mitnehmen!

Das blau der 5711P Jubi scheint aber noch anders zu sein, als das der "normalen" 5711P!

PCS
01.12.2016, 12:17
Das blau der 5711P Jubi scheint aber noch anders zu sein, als das der "normalen" 5711P!

Leider kenne ich die "normale" Platin nicht. Es hieß aber, es sei das gleiche Blau..... :ka:

Vanessa
01.12.2016, 13:01
Grandioser Bericht, Percy! :verneig:

Du schaffst es mit deinen Fotos sogar, diese doch sehr kontroversiellen Uhren in einem guten Licht dastehen zu lassen! :gut: :D

Kontroversiell aber serviciert! :op:

aldeha01
01.12.2016, 13:30
Leider kenne ich die "normale" Platin nicht. Es hieß aber, es sei das gleiche Blau..... :ka:

Habe mal ein Bild im Nachbarforum angeschaut.

Ich würde sagen, dass es nicht das gleiche Blau ist! Das der normalen ist m.M. nach dunkler!

PCS
01.12.2016, 13:39
Habe mal die Google Bildersuche bemüht. Das Problem ist ja, dass dieses Blau auf jedem Bild anders wirkt. Ich könnt's beim besten Willen nicht sagen....

aldeha01
01.12.2016, 14:05
Schöne Uhr - fertig!

buchfuchs1
01.12.2016, 14:22
Toller Artikel!! Sehr gute Fotos. Ich seh die hier zum ersten mal.

Aber 100k für ne nackte Uhr? Unfassbar :ka:

Dachte ich auch, denk ich auch noch immer.
Aber die Bilder...schmacht.
Der Bericht eh.
Ich hoffe, daß ich mal Eine angrabbeln darf.
Wunderschön.

PCS
01.12.2016, 15:14
Habe mal die Google Bildersuche bemüht. Das Problem ist ja, dass dieses Blau auf jedem Bild anders wirkt. Ich könnt's beim besten Willen nicht sagen....

... aber jetzt. Bestätigung seitens Patek Philippe: es ist NICHT das gleiche Blau wie bei der Standard Platin Nautilus. =)

madmax1982
01.12.2016, 16:40
Skandal! :OMG:

PCS
01.12.2016, 17:10
Warum? Weil man dann beide haben muss? :D

Sascha
01.12.2016, 19:14
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

TheLupus
01.12.2016, 19:17
Toller Artikel!! Sehr gute Fotos. Ich seh die hier zum ersten mal.

Aber 100k für ne nackte Uhr? Unfassbar :ka:

Wer richtig Kohle denkt sich 'nur 100 k für so eine Seltenheit - unfassbar! :ka:'

Sascha
01.12.2016, 19:22
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

market-research
01.12.2016, 19:45
Das scheint wohl wirklich so zu sein, ja. :kriese: :jump:

Die einflussreichen Leute zuerst, machen wir genau so. :D

Super Bericht, Percy, danke! Was für ein geiles Blau! Wenn der Jubiläumsschriftzug nicht wäre, ich würde für beide morden...

bb007
01.12.2016, 20:57
Ich möchte die Standard 5711 P....

1325fritz
01.12.2016, 21:09
Super Bericht, Percy, danke! Was für ein geiles Blau! Wenn der Jubiläumsschriftzug nicht wäre, ich würde für beide morden...

Same, same. :gut:

Sla
01.12.2016, 22:47
Ganz toller Bericht! Herzlichen Dank dafür :gut:

Was für eine Kamera verwendest du? Die ist ja phänomenal!

Interessant finde ich, dass auf den ZB "Swiss Made", statt dem üblichen "swiss" steht!

aldeha01
02.12.2016, 06:38
Ich möchte die Standard 5711 P....

Die normale P ist schon der OBERHAMMER - so ein tolles Blau!

Ich meine, dass die Uhr um die 250g wiegt - für eine so flache Uhr schon extrem schwer!

mactuch
02.12.2016, 07:29
Das mit den 250g hab ich auch schon mal irgendwo gelesen und find ich schon auch ganz schon krass in Anbetracht der Größe. Die Platin-DD ist größer und bringt auch nicht (viel) mehr auf die Waage. Frag mich, wo die das Gewicht bei der Nautilus versteckt haben...

TheLupus
02.12.2016, 07:55
Das mit den 250g hab ich auch schon mal irgendwo gelesen und find ich schon auch ganz schon krass in Anbetracht der Größe. Die Platin-DD ist größer und bringt auch nicht (viel) mehr auf die Waage. Frag mich, wo die das Gewicht bei der Nautilus versteckt haben...


Das Gehäuse der PtD ist auch hohl.
das Gehäuse der 5711P ist aus dem vollen gefräst.

Sla
02.12.2016, 08:07
Krass, das hätte ich nicht gedacht Robert!

mactuch
02.12.2016, 13:53
Danke Robert für die Info. Wusste ich nicht. Eigentlich schade, denn wenn man die DD auch aus den vollen gefräst hätte - was wäre da wohl für ein Gewicht bei rausgekommen?

Auch wenn's ein bisschen OT ist: Hab letztens bei einem Münchener Händler eine Individual-Anfertigung einer ROO in massiv Platin gesehen. Mit etwas über 500g schlug die dann zu Buche. HAMMER!

madmax1982
02.12.2016, 15:27
:D ab der Masse braucht man dann ein Ausgleichsgewicht am rechten Arm; sonst gibts Haltungsschäden....

JamesMcCloud
02.12.2016, 16:03
Das Gehäuse der PtD ist auch hohl.
das Gehäuse der 5711P ist aus dem vollen gefräst.

Hey Robert :dr: kannst du bitte noch erklären wie du das meinst?
Rolex wirbt doch seit Sowjetzeiten damit ,dass die DD Gehäuse aus einem Stück gefräst werden , wenn ich mich recht entsinne :grb: ...

Außerdem liest man auf der Rolex Homepage :

Oyster Perpetual
UHRENBESCHREIBUNG

Referenz228206
GEHÄUSE
Oyster, 40 mm, Platin
AUFBAU DES OYSTER GEHÄUSES
Monoblock-Mittelteil, verschraubter Gehäuseboden und verschraubbare Aufzugskrone
DURCHMESSER
40 mm
MATERIAL
Platin
LÜNETTE
Poliert

TheLupus
02.12.2016, 16:07
Konnte im Duden nichts finden für Monoblock. :ka:

TheLupus
02.12.2016, 16:11
Hier sieht man ansatzweise, wie das Gehäuse ausgefräst ist.

http://www.watchwallpapers.com/ddi96.jpg


http://i345.photobucket.com/albums/p385/myrlxpics2/Rolex/A39B099A-38AD-4114-AE87-F113607A5CA6_zpsxi4v42xh.jpg (http://s345.photobucket.com/user/myrlxpics2/media/Rolex/A39B099A-38AD-4114-AE87-F113607A5CA6_zpsxi4v42xh.jpg.html)

JamesMcCloud
02.12.2016, 16:18
wenn der Duden nicht weiterhilft.... Dann die alte Rolex Werbung :jump:


http://up.picr.de/27599402xa.jpg

JamesMcCloud
02.12.2016, 16:25
Ach so meinst du das ...
ich war nur über deine Wortwahl irritiert ,
da ich ein Oyster-Gehäuse , nach wie vor,
eher mit dem Begriff "massiv" als "hohl" in Verbindung bringen würde.
Da haben wir wohl aneinander vorbei geschrieben.
Aber vielen Dank trotzdem für deine Mühe :gut:

Lg James

newharry
03.12.2016, 10:06
Interessanter Bericht :gut: