Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex Werkzeug zum Tausch / Verstellung der Bänder von 6er Rerferenzen
obiwankenobi
27.11.2016, 12:14
Hi,
ich würde gerne in der Lage sein, den Easy Link meiner Uhr und das Band selbst in der Länge
verstellen zu können. Dazu wird eine Art 2er Pinzette o.ä. genutzt.
Kann mir einer von Euch eine Empfehulung geben, was am besten zu kaufen ist?
Vorab Herzlichen Dank für Eure Hilfe. (und einen schönen ersten Advent)
LG
Lars
ldairforce511
27.11.2016, 12:22
Easy link mit Werkzeug?
Für das Band mal beim Tech talk gucken. Da gibts genug.
Auch einen schönen Advent.
ldairforce511
27.11.2016, 12:40
Auch zum 3200 wuirde schon geschrieben. Viel Spass. beim Finden.
Krass! Hab' das immer mit 'nem Schraubenzieher gemacht... 8o
TheLupus
27.11.2016, 13:05
Krass! Hab' das immer mit 'nem Schraubenzieher gemacht... 8o
Verstoß gegen Rolex-Vorschift! :op:
Vintage George
27.11.2016, 13:18
Zb
https://www.ebay.de/itm/262736926656
ldairforce511
27.11.2016, 13:22
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/155426-Mit-welchem-Werkzeug-wechselt-ihr-eure-Bänder?highlight=Bandwechsel+Werkzeug
Oh man... Warum gibt es die Suchfunktion...
Auch zum 3200 wuirde schon geschrieben. Viel Spass. beim Finden.
Haste keins,Kauf dir eins ;)Einfach mal nett in die Runde fragen.Selbiges beim 3202;)
ldairforce511
27.11.2016, 13:38
Wieso zu früh?? Jeder jungpunk wird hier angezählt wenn er nicht in der Lage ist dieses tolle Tool zu benutzen. Sollte also auch für uns gelten.
obiwankenobi
27.11.2016, 15:01
Männer,
habt vielen Dank für Eure schnelle Hilfe! - jetzt hab ich die Qual der Wahl.
:verneig:
Verstoß gegen Rolex-Vorschift! :op:
Sag's bitte nicht weiter... :kriese:
TheLupus
27.11.2016, 16:20
Geht klar. :D
Der Thread hat mir in Erinnerung gerufen, dass ich noch ein Tool Ref. 3200 + 3202 unter den Weihnachtsbaum legen wollte. Habe ich gleich bestellt, damit's auch mit den Vorschriften klappt. :cool: :gut:
TheLupus
27.11.2016, 16:30
;) :gut:
uhrenfan_rolex
17.12.2016, 19:35
https://www.cousinsuk.com/product/spring-bar-tool-bergeon-7825
Diese Bergeon Zange wurde mir von meinem Konzi Uhrmacher empfohlen...nutzt er lieber als die Ref. 3200...hat nach seiner Aussage die gleichen Spitzen, liegt aber besser in der Hand.
VG, Thomas
löwenzahn
18.12.2016, 07:49
Einen Bandwechsel mit dem 3200 führe ich selten durch. Entsprechend schwitze ich, wenn ich das Band wieder einsetzen möchte. Die Federstege ohne Kratzer am Gehäuse wieder korrekt hineinzubekommen, bereitet mir Schwierigkeiten.
Es wäre gut, wenn das Uhrengehäuse irgendwie fest eingespannt wäre und noch besser wär´s, wenn das Band beim Einsetzen nach unten hin begrenzt wäre.
Bin für Eure Tipps dankbar. Bandwechsel 6-stellige Referenz.
Wünsche Euch einen friedvollen 4. Advent.
Michael
TheLupus
18.12.2016, 08:34
Nimm' einfach das Tool Ref. 3202.
löwenzahn
18.12.2016, 11:40
Robert, die Federstege kann man ja mit dem 3200 gut fassen. Mein Problem ist, dass ich die Federstege mit Uhr, Armband und Federstegzange, nicht ohne Zittern exakt in die Bohrungen hineinbekomme. Das ist eher ein Probieren, als exaktes Arbeiten. Wenn Gehäuse und Band in einer Art festen Position wären, würde ich mir leichter tun. Ist aber vielleicht eine Übungssache. Mache ich halt extrem selten.
LG
Michael
TheLupus
18.12.2016, 11:46
Mein Uhrmacher nutzt eine Halterung, die so ähnlich ausschaut:
http://www.uhrenwerkzeug.de/html/gehausehalter.php?id=02211d
löwenzahn
18.12.2016, 13:10
Danke Dir Robert. "Körper aus Vollmetall". Ist vielleicht ein wenig hart zu meinem Uhrengehäuse und hinterläßt Macken. Ich schaue mal, was es mit Kunststoffbacken gibt.
LG
Michael
Ich habe mir diese Woche folgenden Halter bestellt: http://www.ebay.de/itm/UHR-UND-GEHAUSE-HALTER-UHRENWERKZEUG-UHRENREPARATUR-WERKHALTER-/200764176647?hash=item2ebe7a3907:g:2gsAAOSwQItUD2Y Y
Der wird hoffentlich noch vor Weihnachten bei mir sein. Da kann ich gerne etwas dazu schreiben. Mir war es wichtig, dass das Case nicht mit Metal in Kotakt kommt.
löwenzahn
20.12.2016, 20:44
Danke timob. Ist mir ebenfalls wichtig, dass das Gehäuse nicht mit Metallbacken in Kontakt kommt.
Beim letzten Bandwechsel habe ich das Gehäuse nebst Band mit Frischhaltefolie umwickelt und in Knetgummi gedrückt. Ein Bandwechsel war dann erheblich einfacher, weil alles in der Knetmasse fixiert war. In einem Rolex Video machen die Checker das einfach so Freihand. Ohne Übung halte ich die Knetgummi Methode für unkommod, aber besser als freihändig hineinzuzittern.
LG
Michael
uhrenfan_rolex
20.12.2016, 20:51
Es ist immer besser, das Band bzw. die zusammengedrückten Federstege festzuhalten und das Gehäuse über das Band zu schieben. Dann ist die Gefahr, dass die Federstege abrutschen extrem gering bzw. auszuschließen.
Kabelkasper
20.12.2016, 20:58
und wenn ihr die Hörner Unterseite der Uhr einfach mit ordentlichem Tesa abklebt. Dauert vielleicht 2 Minuten mehr, nützt aber eine Menge.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.