Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Fernseher gesucht
Servus zusammen,
da der letzte 'Fernseher gesucht' Thread auch schon wieder knapp ein Jahr her ist, hier die Neuauflage:
Gesucht wird ein Fernseher mit 75 Zoll, kein curved, kein 3D, aber mit Ultra HD.
TV schauen wir relativ wenig, meistens läuft Prime, Netflix und die XboX / Playstation.
Ursprünglich hatte ich die 7er Serie von Philips ins Auge gefasst, aufgrund der durchwachsenen Bewertung aber wieder Abstand genommen. Berechtigt? :grb:
Ich weiss es nicht, aber als Techniklaie bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. :gut:
Budget liegt bei max. 5000,-
Vielen Dank im Voraus!!
ehemaliges mitglied
25.10.2016, 16:09
Ich habe mir vor ein paar Wochen den Sony XD85 mit 65" gekauft. Er hat 4K-Aufloesung und keinen 3D-Quatsch, u.a. Netflix und YouTube etc. direkt eingebaut. Ideal waere natürlich OLED, aber mit 75" wird das mit dem Budget nix.
Fuer mich hat er das beste Bild in dieser Preisklasse, muss aber zugeben, dass das Angebot/die Auswahl hier nicht mit der bei Euch vergleichbar ist. Laut der Sony-Webseite kostet der XD85 mit 75" 3990,00 €.
Vielleicht ganz interessant zum Thema HDR.
http://www.golem.de/news/hdr-wir-brauchen-bessere-pixel-1610-123630.html
Danke euch beiden!
Der Sony sieht von den Daten her schon mal sehr gut aus!
Der Samsung KS8090 gefällt mir auch sehr gut, was ist von dem zu halten? Im Vergleich zu Sony XD85, Philips 7010 und LG 855V?
Budget liegt bei max. 5000,-
Ein Kompromiss wäre vielleicht ein 70" Samsung UE70KU6079:
https://www.amazon.de/Samsung-UE70KU6079UXZG-Fernseher-Triple-schwarz/dp/B01CJS8JC6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1477408736&sr=8-1&keywords=samsung+70
Ein Bekannter hat diesen kürzlich gekauft und ist sehr zufrieden.
Ein 4K mit 75" kostet 2 bis 3K mehr. Das wäre mir es im Moment nicht wert. Dann lieber mit einem günstigeren 70" die nächsten Jahre überbrücken, bis die OLED-Geräte günstiger werden.
ehemaliges mitglied
25.10.2016, 18:16
Habe seit einer Woche den kleinen Bruder KS7090 als 60 Zoll, ist mein erster LED in Wohnzimmer seit Jahren, sonst immer Pana Plasma und was soll ich sagen...vermisse nichts. Selbst meine Holde die keinen Wert auf irgendwelche HD's, Full HD's oder UHD's legt, war sehr zufrieden.
Thomas
Der Samsung KS8090 gefällt mir auch sehr gut, was ist von dem zu halten? Im Vergleich zu Sony XD85, Philips 7010 und LG 855V?
ehemaliges mitglied
25.10.2016, 19:02
Würde mich auch jetzt wundern, wenn einer Frau etwas bei einer aktuellen Mittel-/Oberklasse-Glotze fehlen würde. :D
Departed
25.10.2016, 23:04
Schonmal an Beamer gedacht? Epson z.B. für 3.299€. Gute Tension-Leinwand noch für 1000€ drauf und schon hast du 100" + an Bildgröße. Ggf. jetzt eine kleinere Rahmenleinwand und später einfacher aufrüstbar.
Leider ist der Woman Acceptance Factor (WAF) nicht so hoch.
sunseeker49
26.10.2016, 08:12
Hier nochmals eine aktualisierte Zusammenfassung zum Thema TV.
Flat-TV welcher?
Wenn ich mir heute einen Fernseher kaufe, in der Regel ja ein Smart TV, dann steht zwar vorne ein Hersteller drauf, allerdings kaufe ich immer eine Kombination aus Panelhersteller und Betriebssystemhersteller.
Da mittlerweile alle Funktionen über das Betriebssystem gesteuert werden, inkl. des Tuners, so ist dieser Punkt bei der Kaufauswahl besonders beachtenswert.
Aufgrund des großen Konkurrenzdrucks werden die Betriebssystem ständig erweitert und mit neuen Features gefüttert und leider nicht ausreichend getestet. Daher sind fast alle mit etlichen Bugs behaftet.
Hier ein Überblick, welcher Hersteller (von den 4 bekanntesten), welches Betriebssystem verwendet.
Samsung, LG, Sony und Panasonic
Samsung = Tizen
LG = WebOS
Sony = Android TV
Panasonic = Firefox OS
Die Unterschiede, Features und Bedienphilosophien der einzelnen Betriebssysteme sind in nachfolgendem Artikel ganz gut beschrieben, die Wertung über die einzelnen Systeme sollte aber jeder selbst vornehmen und am besten ausprobieren, da man ja nie weiß wer den Artikel gesponsert hat ;-).
http://www.golem.de/news/smart-tv-betriebssysteme-im-test-wenn-sich-streaming-wie-fernsehen-anfuehlt-1509-115909.html
Kommen wir zu den Panel Hersteller, hier die 5 größten in der Reihenfolge der Produktionsgröße:
- Innolux
- AUO
- Samsung
- LG
- ChinaStar
Auch hier gibt es einen sehr großen Preisdruck und wer denkt in einem baugleichen Gerät befindet sich immer das gleiche Panel, den muss ich leider enttäuschen, auch findet man nicht zwingend in einem Samsung auch ein Samsung Display. Hier wird oft das Verbaut was gerade verfügbar ist.
Die mittlerweile am weitest verbreiteten Panels, verwenden die nachfolgend beschriebenen Techniken
- LED,
- Edge LED (Side by Side LED, Single Edge LED, double Side LED)
- Direkt LED
- Quantum Dots
- OLED
Hier nochmals eine kurze Beschreibung welche verschieden Arten der Ansteuerung von LCD es gibt. Diese unterschiedliche Ansteuerung ermöglicht einem erweiterten Farbraum und dadurch verbesserte Darstellung der Farb-Brillanz.
Im klassischen LCD Bildschirm werden im Backlight weiße LEDs verbaut die ein relativ breitbandiges Spektrum aufweisen und somit einen eingeschränkten Farbraum haben, dieser erfüllt natürlich alles Standards und das Bild ist auch sehr gut.
Allerdings im Vergleich zu Plasma oder OLED, einen nicht so toll gesättigten Farbraum (Brillanz).
Dies Problem hat man gelöst durch die Verwendung von Quantum-Dots, hier wird auf der Hintergrundbeleuchtung aus blaue LEDs, eine Schicht Quantum-Dots aufgetragen. Diese ermöglichen ein schmaleres Spektrum und erzeugen einen erweiterten Farbraum der durch eine bessere Farb-Brillanz sichtbar wird.
LG hat dieses Problem nochmals anders gelöst, anstatt mit Quantum-Dots ein breiteres Farbspektrum zu erreichen, wird mit neuen Phosphormischungen in den LEDs gearbeitet. Das Ergebnis soll sehr gut sein und man macht den eigenen OLED Fernsehern Konkurrenz.
Also hier beim Kauf oder bei der Auswahl einfach auch mal nach den neuen LCD Techniken Ausschau halten. Hier einfach nach Display mit Quantum Dots suchen oder die neuen LG Modelle anschauen.
Die organischen OLED Displays sind natürlich von der Farb-Brillanz hervorragend, allerdings haben auch die OLED Displays noch einen Nachteil, nämlich die Haltbarkeit.
Organische Materialien sind deutlich empfindlicher als anorganische, daher ist die Lebensdauer von OLEDs momentan noch vergleichsweise kurz; frühzeitige
Farbstiche können die Folge sein. Man kennt das Verhalten noch von den ersten Plasma Schirmen, wo man das Problem mit dem Einbrennen hatte, bei OLEDs ist es die Abnutzung durch zu langes Leuchten. Daher sind OLED Displays als Anzeigedisplays mit permanenten Standbild ungeeignet. Momentan geht man davon aus, dass nach 5 Jahren normalen Nutzung die Leuchtstärke auf 50% zurückgehen wird, was allerdings nicht so stark wahrgenommen wird.
Das Bild ist schon überzeugend, aber auch die neuen LCD Techniken lassen sich sehen.
Durch die Bauweise der OLEDs lassen sich natürlich sehr dünne und auch sehr leicht gebogene Displays herstellen.
Besonders bei Backlight LED TVs sollte man auf das Clouding achten, dies ist die Wolkenbildung bei dunklen oder weißen Flächen, wo man eine Art Farbbildung auf der Fläche erkennt. Dies wird durch eine verzogene Streuscheibe / Diffusor-Scheibe verursacht, welche beim Transport oder beim Befestigen bei der Wandmontage entsteht.
Wenn man ein solches Gerät erwischt hat, dann auf jeden Fall das Teil umtauschen.
Als Fazit lässt sich sagen: Beim Betriebssystem sollte man sich anschauen, welche Bedienung gefällt mir persönlich am besten und welche Apps brauche ich und will ich oft benutzen, ist mir die Tuner App wichtiger als die Streaming Apps, oder möchte ich eine besonders große Auswahl an Apps haben.
Bei der Panel Auswahl kommt es darauf an, welchen Wert ich auf die Bildqualität und hier besonders auf den Farbraum lege. Wenn ich hier vorne dabei sein will, dann wird es ganz klar ein OLED oder alternativ ein Quantum Dot Panel (etwas günstiger, aber auch ein sehr gutes Bild).
Suche ich was günstiges dann wird es ein LED, wenn möglich direkt LED, diese sind aber auch schon wieder etwas teurer. Ich persönlich würde lieber ein Modell kleiner wählen und dafür das bessere, Panel ein OLED oder zumindest ein Quantum Dot, nehmen.
Noch kurz zum Thema Curved, naja sehe ich eher als Marketing, da sich das Licht eh mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, glaube ich nicht das die gebogenen Bilder anders sehe, als ein gerades Panel.
Welcher Hersteller bei den oben genannten vorne drauf steht, wird dann von deinem favoristierten Betriebssystem und gewünschten Panel abhängen.
ehemaliges mitglied
26.10.2016, 08:56
Danke für die neue Sichtweise :gut:
So hatte ich in der Vergangenheit eine TV Auswahl nicht betrachtet. Das eröffnet einen komplett neuen, aber aus meiner Sicht sinnvollen Ansatz.
Es wird wahrscheinlich der Samsung. Beamer fände ich persönlich sehr geil, allerdings hat meine Frau was dagegen. Einen Samsung TV hatten wir jetzt die letzten 6 Jahre und waren immer zufrieden... Einzig dieses neue Fernbedienungskonzept ist gewöhnungsbedürftig.
jagdriver
26.10.2016, 10:40
@Markus
Große Klasse!:gut:
Gruß
Robby
themrock
30.10.2016, 02:07
Darf ich mich hier reinhängen, oder besser eigenen Thread aufmachen.
Nach X zufriedenen Jahren mit meinem Pioneer Plasma soll was neues ins Haus kommen.
Grösse 65 Zoll
Sehprofil zu 80% Spielfilme/Serien Netflix/Amazon Prime ( 4k Streaming möglich)
Rest Sky dort wird der momentane Receiver, in den neuen 4k umgewandelt.
Kein 3D
Keine Spiele und kaum Sport.
Er sollte auch einen breiten Sehwinkel haben
Kein Curved
Meine eigenen Recherchen haben den LG 65OLEDB6D, als das für mich geeignetste Gerät ergeben, gehen damit die Fachmänner konform.
harleygraf
30.10.2016, 07:20
Es wird wahrscheinlich der Samsung. Beamer fände ich persönlich sehr geil, allerdings hat meine Frau was dagegen. Einen Samsung TV hatten wir jetzt die letzten 6 Jahre und waren immer zufrieden... Einzig dieses neue Fernbedienungskonzept ist gewöhnungsbedürftig.
Das neue Fernbedienungskonzept kenne ich nicht.
Haben auch Samsung.Aber allein das Sortieren der Sender und Abspeichern in gewünschter Reihenfolge gerät zur fast unlösbaren Aufgabe...sonst eigentlich ganz zufrieden.
harlelujah
30.10.2016, 07:35
Ich habe Samsung 55Zoll (wird Zeit zur Aufrüstung) und bin seit Jahren sehr zufrieden.
Vorher Phillips, diese Marke kommt mir aber aufgrund mangelnder Qualität nicht mehr ins Haus
RustyJimmy
02.11.2016, 11:33
Ich habe einen älteren Philips mit Ambilight zuhause stehen. Die Menüführung lässt sehr zu Wünschen übrig, auch der Support ist leider sehr schleppend. Trotz dieser Defizite, will ich das Ambilight-Erlebnis gar nicht mehr missen und werde wohl auch weiter auf Philips-Geräte zugreifen, es sei denn die Konkurrenz zieht demnächst mal mit.
kleines Update: es wurde der Samsung.
Die finale Entscheidung zwischen dem Samsung und Sony war irgendwie aus dem Bauch heraus. Gestern wurde geliefert und ich bin soweit sehr zufrieden. Die neue Fernbedienung hat kein direktes Tastenfeld, sondern lässt sich quasi durch unterschiedliche Druckpunkte bedienen. Da wir allerdings die Horizon Box nutzen und der TV quasi nur der Monitor ist, benötigen wir die Fernbedienung gar nicht.
Auch die Senderlistenerstellung bleibt mir dadurch erspart. Beim alten Samsung war der 'einfachste' Weg, die Senderliste am Pc zu erstellen und dann per USB zu übertragen... :motz:
Also liebe Community, vielen Dank für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung! :dr:
Danke nochmal hier an Markus für die tolle Zusammenfassung. Mehr brauch ich nicht zu wissen denkt mein Großhirn gerade :gut:
Na ja, etwas mehr vielleicht doch - derzeit findet die CES 2017 statt, die Hersteller zeigen erstmals ihre 2017er Modelle.
Markus kann - da auf diesem Gebiet technisch sehr versiert - vielleicht bald Aufschluss geben, ob es sich lohnt, auf die neuen Modelle zu warten, oder man bei den 2016er Geräten immer noch gut bedient ist.
Es scheint darauf hinauszulaufen, dass wieder mit mehr Helligkeit in den TV's zu rechnen ist (dadurch besseres HDR), LG leitet mit dem extrem dünnen "Wallpaper" OLED eine neue Ära ein, Samsung bringt QLED, usw.
Was mich derzeit noch warten lässt - bei den derzeitigen Modellen gibt es doch erstaunlich viele Fälle, wo von Problemen mit den Panels berichtet wird, unabhängig von Firma und Technik, man also einiges Glück braucht, ein gutes Exemplar zu erwischen (das betrifft auch TV's der hohen Preisklassen).
Der für mich perfekte TV wäre wohl ein OLED mit LG-Panel, wenn er nicht Schwächen bei Sport/Bewegtbildern hätte.
Bluedial
05.01.2017, 00:03
ich stand jetzt mal vor den aktuellsten OLED`s, das ist wohl die Zukunft, sah sehr gut aus, tiefstes Schwarz, quasi keine sichtbaren Bewegungsunschärfen, dünn, wie Papier, naja, fast, kaum Wärmeentwicklung; dann noch nur die 4k Trailer abspielen;), perfekt;
wird in 10 Jahren der Nachfolger meines Plasma;)
Ich hätte halt gern ein paar Nummern größer - grundsätzlich bin ich mit meinem Plasma ebenfalls noch sehr zufrieden.
sunseeker49
05.01.2017, 09:31
Danke Jungs, freut mich das die doch recht technische Erklärung einen kleinen Überblick gibt und es ist hier echt schwer eine Empfehlung abzugeben, das wäre nicht seriös, da alle Geräte Stärken und Schwächen haben.
Ja Samsung hat die neuen QLED Fernseher vorgestellt, aber ganz so neu sind die nicht, sondern basieren auf der schon beschrieben Quantum-Dots, allerdings mit der Ansteuerung per Nanokristalle, was die Farbechtheit und den Schwarzwert nochmals verbessern soll.
Man hat die Bezeichnung QLED auch extra so gewählt, damit man es leichter verwechseln kann mit OLED ;)
Es gibt allerdings noch keinen Preis und auch die ersten Eindrücke auf der Messe, gaben aufgrund der Beleuchtung in der Halle noch keinen endgültige Aufschluss auf die wirkliche Bildqualität, was so in den ersten Statements zu lesen war. Interessant wird hier wirklich der Preis und wie weit diese Technik an die OLEDs rankommt. Hier wird es dann interessant, ob man bei fast gleicher Qualität einen deutlich günstiger Preis hinbekommt.
Von der Bildqualität ist da OLED nach wie vor noch ganz klar vorne nach meiner Meinung, allerdings zu einem recht hohen Preis. Dies könnte dann die neuen QLED interessant machen. Ansonsten ist man auch mit einen 2016 Modell sicherlich noch gut bedient.
Ja Hannes die Qualität der Panels ist leider sehr unterschiedlich und auch nicht immer konstant. Das Problem wird auch noch verstärk je größer das Panel wird.
Ich will das mal an einem Beispiel verdeutlichen. In der TV- und Film-Branche gibt es s.g. Klasse 1 oder Referenzmonitore, diese werden in der Bildtechnik für die Kameraaussteuerung, die Farbkorrektur und zur Qualitätskontrolle eingesetzt. Diese haben genau festgelegte Anforderungen an die Leuchtdichte, Schwarzwert, Kontrast, Gamma-Wert, Farbtemperatur auf 12 Stunden Dauerbetrieb, Betrachtungswinkel und auch 1.1 Pixelmapping, also keinen Pixelfehler und noch weitere techn. Specs.
Das Größte mir bekannte professionelle Modell, was die Anforderungen erfüllt ist mit einem 30“ OLED Display ausgestattet, mehr ist da an Größe noch nicht drin, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Ich kann das Modell auch gerne mal nennen, es ist der Sony BVM-X300/2, dieser hat allerdings keinen Tuner oder App integriert und hauptsächlich nur mit SDI-Videoeingänge ausgestattet.
Hier mal der Link zum Gerät
http://www.videodata.de/shop/products/de/Monitore-Projektoren/Klasse-1-Monitore/Klasse-1-Monitore-23-quot-56-quot/Sony-BVM-X300-2.html
Der Preis vom 33.750,- € netto ist kein Druckfehler, das muss man hinlegen für das perfekte Bild.
Danke, Markus, für dein schnelles Feedback! :gut:
Das perfekte Bild muss ja nicht sein, das Auge bekommt ja viele Fehler gar nicht mit - aber, wenn ich mir Wintersport ansehen möchte, der Schnee eher gelblich ist, Nachzieheffekte vorhanden sind, statische Einblendungen (z.B. Zeitnahme) mit Leuchtrand versehen sind, verlier ich schon bissi die Lust auf einen neuen TV (möchte 65 Zoll).
Natürlich kann man mit korrekter Einstellung einiges besser machen - mit professioneller Kalibrierung noch viel mehr - aber bei schlechten Panels werden in gewisser Form die Probleme bleiben (Banding, near black, etc...).
Mir fehlt derzeit der Wille bei den Herstellern, bestehende Techniken zu verbessern/auszureizen - ich brauch nicht immer noch heller (2000 nits), möchte ohne Sonnenbrille frensehen :D, dafür aber eine bessere Zwischenbildberechnung, damit endlich bei den schnellen Schwenks keine wahrnehmbaren Effekte mehr auftreten (Sony bringt es diesbezüglich noch am besten hin).
Dachte nicht, dass es mir nach 8 Jahren so schwerfallen wird, meinen Pioneer KRP 500M zu ersetzen...
Ich habe hier ja auch noch einen Panasonic Plasma hängen, der mir nur zu klein wird. Gestern das LG OLED Display beim Händler gesehen und war ziemlich begeistert. Aber auch von den Quantum LED Schirmen. Es hat sich wirklich viel getan in den letzten Jahren, ich war gestern tatsächlich sehr überrascht wie gut die Displays geworden sind. Das lässt meinen Plasma fast vergessen. OLED ist mir noch zu teuer, zumindest bei der Diagonalen, die ich möchte. Jetzt frage ich mich, ob ich mir eine Zwischenlösung suchen soll. Und da reizt mich tat sächlich der Samsung ( Bin mir gerade gar nicht mehr sicher, ob es dieser war beim Händler) mit QuantumLED
Was wurde bei den TV's zugespielt? Deren eigene Trailer taugen nur bedingt, zum Vergleich. Auch das Umgebungslicht verfälscht (Ausnahme sind abgedunkelte Vorführräume).
Vielleicht hast du die Möglichkeit, eigenes Material auf einen Stick zu speichern, um damit beim Händler zu vergleichen.
Die 2016er Oled's von LG haben - zumindest bei immer wiederkehrenden Aktionen - jetzt schon ein Preislevel erreicht, wo ich über eine Anschaffung nachdenke (65B6 gab es schon für € 2.999,-).
Wären da nicht oben angesprochene Probleme...
Mogli369
05.01.2017, 16:54
Wer auf der Suche nach einem neuen TV ist, sollte vielleicht noch ein paar Monate warten.
http://winfuture.de/news,95686.html
sunseeker49
07.01.2017, 08:09
Also wegen einem HDMI 2.1 Interface zu warten, halte ich jetzt wirklich nicht für extrem wichtig. Vor allem wird es schwierig entsprechendes Equipment zu finden, welches die neuen Feature überhaupt schon unterstützt. Vor allem bei 8K wird die Luft sehr dünn, die erste Kameras mit 8K sind erst 2017 erhältlich und dann ist noch kein Film damit produziert und noch lange nicht für den Endverbraucher erhältlich.
Das ist wie beim Computer, Notebook oder Handy-Kauf man sollte immer warten, da alle paar Monate eine neues Feature hinzukommt. Von daher wird man nie kaufen, da ja immer was besser nachkommt, nachdem man gerade gekauft hat. ;)
Mogli369
07.01.2017, 11:18
Wegen 8k würde ich auch nicht warten aber wegen dynamischen HDR.
sunseeker49
07.01.2017, 15:19
Für Dynamic HDR brauchst du aber die komplette Signalkette, dann kannst Du aber noch etwas länger warten mit dem Kauf des TVs.
Was wurde bei den TV's zugespielt? Deren eigene Trailer taugen nur bedingt, zum Vergleich. Auch das Umgebungslicht verfälscht (Ausnahme sind abgedunkelte Vorführräume).
Vielleicht hast du die Möglichkeit, eigenes Material auf einen Stick zu speichern, um damit beim Händler zu vergleichen.
Ja, waren die dort laufenden Trailer, eigenes Material würde da bestimmt funktionieren, bin allerdings ein typischer Consumer ---> zu faul für sowas :D
Die 2016er Oled's von LG haben - zumindest bei immer wiederkehrenden Aktionen - jetzt schon ein Preislevel erreicht, wo ich über eine Anschaffung nachdenke (65B6 gab es schon für € 2.999,-).
… und das wäre mir schon zu viel, ist ja nur ein Fernseher … 2000€ ist bei mir eine symbolische Grenze ...
Mogli369
08.01.2017, 01:05
Für Dynamic HDR brauchst du aber die komplette Signalkette, dann kannst Du aber noch etwas länger warten mit dem Kauf des TVs.
Ein TV und ein BluRay Player stimmt. Jetzt wo der 2.1 Standard festgelegt wurde, wird es sicherlich nicht lange dauern bis er auch eingesetzt wird.
sunseeker49
08.01.2017, 08:54
Die komplette Signalkette umfasst aber auch noch den Content selbst, irgendwo müssen ja die Informationen für HDR bzw. Dynamic HDR enthalten sein.
Wenn wir uns die Technik genauer anschauen, sehen wir wo die Herausforderungen liegen. Bei HDR werden bei der Postproduktion für den gesamten Film per Metadaten bestimmte Parameter für Helligkeit , Kontrast und Farbe gesetzt. Die ist natürlich nicht optimal, da der Film ja helle und dunkle Szenen enthält, daher auch immer wieder die Kritik, vor allen von Regisseuren, das die Wiedergabe negativ beeinflusst wird und das Originalmaterial verfälscht wird.
Bei dynamic HDR besteht jetzt die Möglichkeit für jede einzelne Aufnahme die Parameter unterschiedlich zu setzten, dies würde aber zuerst ein komplettes Überarbeiten des Contents erfordern, was sehr aufwändig ist und mir auch nicht bekannt, ob es hierfür schon eine entsprechende Software gibt. Idealerweise wäre hier eine Filmkamera die direkt in dynamic HDR aufzeichnet, hier ist aber noch nichts abzusehen. Hinzu kommt, dass es momentan verschiedene Standards (6) für HDR gibt, die drei weit verbreiteten sind HDR10, Dolby Vision und Hybrid Log Gamma.
Die HDMI 2.1 Erweiterung bzgl. HDR bezieht sich momentan nur auf HDR10 Standard, wie er von Microsoft und Sony für die X-Box und Playstation verwendet wird. Hier sehe ich auch die größte Chance für den „schnellen“ Einsatz von Dynamic HDR, die Spiele-Software können diese neue Funktionalität schneller implementieren. Und es würde die Möglichkeit bestehen die vorhandenen Playstations und X-Boxen per Software auf den neusten Standard zu bringen.
Wer hier wirklich Spiele begeistert ist, der kann sich überlegen auf die ersten Geräte mit den neuen HDMI 2.1 Standard zu warten.
Mogli369
08.01.2017, 13:26
:gut:
So. Mein Samsung LED ist defekt. Genauer das T-Con.
Nach 7 Jahren und schon lange nicht mehr aktualisierbarer Software, repariere ich auch nicht mehr.
Welchen Ersatz kaufen? Der Samsung war soweit sehr OK; so bis €7-800 :ka:
Muss ganz flach sein für die Wandhalterung.
120cm Diagonale habe ich platz (+/-2cm)
außer dem Sky-Receiver und Amazon-Stick hängt nix dran.
Sorry, ich habe so null Ahnung von TV und auch Null Ansprüche daran.
Lieben Dank für Euren Rat.
OLED ist ja wohl das, was man kauft. Bei 120cm wirst du da sicher was sehr vernünftiges bis 1000€ finden.
Als Preiseinschätzung. Den 55er gab es gerade im Norden bei MM für 999€.
https://www.mydealz.de/deals/lg-oled-55eg9a7-999eur-lg-oled-65w7v-fur-3999eur-mm-lubeck-versand-deutschlandweit-moglich-1053010
[Dents]Milchschnitte
04.10.2017, 09:01
ich habe mir letzte Woche ein Gerät von Panasonic gekauft - hauptsächlich zum Zocken mit der PS4Pro - bin mit dem Bild sehr zufrieden und der Kasten hat bei AreaDVD auch ganz gut abgeschnitten. GIbts es natürlich auch in 55 und 66 inch:
Panasonic 4K AreaDVD (http://www.areadvd.de/tests/test-panasonic-ultra-hd-tv-tx-49exw604-top-bild-zum-interessanten-kaufpreis/)
Danke Olli, der 49er mit 123cm sollte passen.
Muss nur gucken wie der an die Wand kommt, denn der Wulst unten scheint mir für meine Wandschiene im Web zu sein, mal sehen :grbl:
[Dents]Milchschnitte
04.10.2017, 09:53
Also ein standard billig Wandhalter von AMAZON funktioniert ohne Probleme.
Fein ist übrigens das integrierte Amazon App, welches auch die 4K Ultra HD/HDR Inhalte von Amazon Instant Video ordentlich und in voller Auflösung wiedergeben kann.
Die Glotze ist für den Preis wirklich OK, und ich denke wenn man nicht die teuren Ultra HD BluRays schauen will, sondern hauptsächlich auf streaming setzt, dann reicht sowas völlig und es muss nicht ein Teil für 3000 Euro oder mehr sein.
Auch das hochskalierte Bild von 1080p z.B. auf Netflix ist super.
Sky kann ich nicht testen.
Hallo ihr Lieben,
kann man jetzt langsam die OLED oder QLED Fernseher kaufen? 65" ist unter 3k angekommen, ist das die Schallmauer oder wird die 2k Mauer in absehbarer Zeit erreicht? So langsam werde ich ungeduldig =)
ehemaliges mitglied
22.10.2017, 19:17
Ich wuerde behaupten, man kann....habe noch letzte Woche den Sony 4K 65” OLED und den neuen Panasonic ( beide etwas teurer )gesehen. Bei LG gibt es den Hammer....nennt sich “wallpaper tv”...in 65” und 85”, jeweils 2.3 mm duenn 8o , allerdings noch exorbitant teuer.
ehemaliges mitglied
30.11.2017, 17:02
...und hier noch der entsprechende Bildnachweis zum LG wallpaper TV:
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/IMG_7350_zpssnittyhl.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/IMG_7350_zpssnittyhl.jpg.html)
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/IMG_7351_zps2woljerw.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/IMG_7351_zps2woljerw.jpg.html)
http://i248.photobucket.com/albums/gg190/Magicj1/R-L-X/IMG_7352_zpsuhvp7h8t.jpg (http://s248.photobucket.com/user/Magicj1/media/R-L-X/IMG_7352_zpsuhvp7h8t.jpg.html)
so geil.
Der Samsung QE65Q8F ist jetzt bei 2500 Euro, ich glaube auf den schieße ich mich gerade ein .... nur noch ein paar 100€ warten...
Mal eine eher nicht RLX-konforme Frage: ;)
Was kauft man denn aktuell in der <1000 € Discounter-Klasse am besten?
Brauche etwas fürs Büro. Da Fussball-WM, Olympia und Co anstehen, werde ich da nicht drum herum kommen. :motz:
Bin gestern mal durch den Saturn geschlendert... da wird man ja wie üblich erschlagen.
Zu Hause habe ich einen Sony 47" der 4 oder 5 Jahre alt ist, damals auch mal um 1000 € gekostet hat und eigentlich meinen Ansprüchen genügt. Also sowas in aktuell und mit halbwegs brauchbarem Ton.
Vor allem fand ich damals das Menü und die Bedienung bei Sony am besten strukturiert. Viele Geräte sehen ja nett aus und liefern ein brauchbares Bild, aber die Software dahinter ist grauenvoll. 8o
Platzger
05.09.2018, 11:35
Seit gestern Abend zeigt mein 65-Sony 4k im obersten Viertel dunkle Streifen 8o Scheint ein Zeichen zu sein, Frau Platzger vermisste nämlich das Ambilight..... Habe mich nun mal im Netz umgesehen und bin auf den Philips 650LED873 gestossen. Kann mir einer von euch Technikfreaks bestätigen, dass ich damit ein gutes Gerät auserwählt habe? Ich brauche den TV ausschliesslich zum fernsehen.
Fluzzwupp
05.09.2018, 12:25
Ich mag ja Samsung und LG am liebsten. Bei mir steht aktuell der LG OLED 55E8LLA ganz oben auf der Habenwollen-Liste...
Platzger
05.09.2018, 13:02
Ambilight, Frau Platzger will Ambilight :op:
Fluzzwupp
05.09.2018, 13:13
Ja, dann überzeug die mal vom Gegenteil ;)
Je nachdem welche Quelle man nutzt lässt sich ambilight nachrüsten und die qualität ist sogar besser
Platzger
05.09.2018, 14:24
Ich möchte nichts nachrüsten und nichts basteln. Kaufen, montieren lassen und dann sollte das Ganze funktionieren. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich meinte nur, dass als ich mir den Sony holte, die Philips bei Tests ziemlich schlecht abschnitten. Mit dem vorigen Philips mit Ambilight war ich happy. Deshalb die Frage, ob der oben genannte zu empfehlen sei.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.