Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Meinungen zu PP 2481
Seit ein paar Tagen bin ich ganz angefixt von dieser Calatrava
http://up.picr.de/26757396un.jpg
http://up.picr.de/26757397ut.jpg
http://up.picr.de/26757398yh.jpg
http://up.picr.de/26757399xf.jpg
http://up.picr.de/26757400sj.jpg
Eigentlich gefällt mir Gelbgold nicht, aber hier ist es anders..
Sehr gut finde ich an dieser Calatrava das 37mm Gehäuse mit Plexy und die Dauphin Zeiger.
Unsicher bin ich mit dem gebläuten Sekundenzeiger, dem Zustand und natürlich dem Preis ;)
Aufgerufen werden 15,8 k.
Leider ist der Anbieter auch zu weit weg, um mal eben vorbei zu fahren..
Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn ich hier ein paar Meinungen zu der Uhr von besser mit dem Thema vertrauten Membern bekommen würde.
Mehr Bilder und Infos gibt's hier:
http://www.schoenesammleruhren.de/uhren-angebote/luxus-patek-philippe-18k-ref-2481-37-mm-archivauszug/
Vielen Dank
Keinerlei Meinung zu dieser Uhr??
Woran liegt's?
Zu langweilig?
Ist halt keine 570 oder 2526...
Also lass ich besser die Finger davon, weil ich sie sowieso nie wieder verkaufen kann?
:kriese::kriese:
Hallo Wolfram,
ich denke, hier brauchst du einen Experten für Vintage Pateks. Auf den Photos macht der Zustand optisch einen guten Eindruck. Frage ist, ob bei der Uhr schon einmal ein Service gemacht wurde und ob Teile getauscht wurden. Das kannst du bei Patek anfragen.
Ansonsten schau dir mal die Auktionsergebnisse zu der Referenz bei www.collectorsquare.com an. Mein Eindruck: der aufgerufene Preis ist reichlich teuer.
Insgesamt eine schöne, schlichte und klassische Uhr. Bei der sollte man sich jedoch sicher sein, ob es eine Uhr ist, an der man lange Freude hat. Ein schneller Weiterverkauf dauert eher lange.
Vielen Dank für Deine Meinung, Ralf. Ich hatte schon befürchtet, dass dies der erste "one man show" Thread bei rlx wird ;)
Deine Bedenken sind auch meine. Ob die Uhr mir auf Dauer Spaß macht, weiß ich halt erst nach ein paar Tagen oder Wochen...
Eine dokumentierte Servicehistorie gibt es nicht, aber nach meinen "fundierten" Google Recherchen scheint es bei dieser Referenz öfter den gebläuten Sekundenzeiger zu geben.
Du kennst das Standardwerk zu den älteren Patek Calatrava von Michael Mehltretter?
Bei der 2481 gibt es sehr interessante Exemplare, allerdings auch die ein oder andere Niete. Ich würde mir nicht anmaßen ein Urteil zu fällen..
Der Preis erscheint mir angemessen, aber auch nicht günstig, Originalität vorausgesetzt.
Danke bb007.
Das Mehltretter Buch kenne ich nicht, werde ich aber gleich mal versuchen zu finden.
Für mich ist diese Uhr halt deutlich reizvoller als eine 5196. 5296 oder 5107 bei vergleichbarer Gehäusegröße.
Wenn die Uhr nicht verändert wurde (beim Sekundenzeiger habe ich Zweifel) hat sie viel mehr Ausstrahlung als eine frische Calatrava...
Wie ist der Genéve Schriftzug? Der Accent auf dem é sollte klar sichtbar sein.
wenn ich hier
http://www.chrono24.de/patekphilippe/selten-grosse-vintage-uhr-18k-gold-ref-2481-zertifikat--id4821913.htm
die Bilder "großziehe" scheint das Accent zu sehen zu sein.
Sorry hab gerade nur ein Ipad und bekomme das mit dem kopieren und einfügen nicht so richtig hin (-:
....und das Mehltretter Buch habe ich gerade bestellt.
Danke für den Tipp
Bin gerade auch nur mit dem Smartphone unterwegs... Vielleicht kannst du bei Patek etwas zur Historie der Uhr und etwaige Revisionen erfahren.
Wenn keine unautorisierten Veränderungen vorgenommen wurden, finde ich die Uhr durchaus gut. Wie gesagt, mich stört der Sekundenzeiger, auf Bild 3/16 ist der Accent graphe sehr blass (wurde da mal am ZB herumpoliert?) Aber beides sind nur Kleinigkeiten. Mehltretter beschrieb in seinem Buch eine 2481 bei der die ursprünglichen Bandanstösse modernisiert und später wieder zurück gebaut wurden. Das ist aber eine andere Gehäuse Nummer gewesen (2.607.790).
Das Accent scheint auf fast allen Bildern etwas schwächer in der Farbe zu sein.
Die Bandanstösse habe ich bei dieser Referenz aber schon schon auf einigen Bildern gesehen.
Ich werde zunehmend nervöser ;)
Ich denke nach den Bildern auch, dass die Bandanstösse original sind und nicht nachgearbeitet wurden.
Morgen werde ich nochmal mit dem VK sprechen und dann berichten..
Danke bb007 und Ralf für die Tipps und Unterstützung. :dr:
biker73ro
09.09.2016, 07:36
Hallo Wolfram,
Das Besondere an dieser Referenz ist ihre Größe, die sie heutzutage genauso tragbar machen wie eine aktuelle Calatrava, im Unterschied zu den kleineren Zeitgenossen die irgendwo zwischen 30 und 32mm Diameter besaßen. Ansonsten ist darin das 27SC verbaut welches eine Sonderstellung unter Patek's Kaliber hat, da es das Handaufzugskaliber mit Zentralsekunde ist, eine Variante die PP heutzutage mehr nicht hat. So gesehen, eine etwas besondere vintage Patek - ob Dir das den Preis wert ist musst Du entscheiden. Mir ist er etwas hoch gegriffen besonders da kein Wort über die Revisionshistorie verloren wurde. Der Archivauszug ist nett, mehr aber auch nicht ( auch wenn man heutzutage dafür entweder die Uhr einschickt oder schöne detaillierte Bilder von der Uhr zu Patek schicken muß ). Aber wie gesagt, die Entscheidung liegt bei Dir ( wobei meine etwas negativere Einstellung beruht auch darauf dass ich kein Problem damit habe alte Dresser im Bereich 30-34mm zu tragen und somit der Mehrpreis für einen 37mm Oldtimer nicht gerechtfertigt ist und weil in meinem Schädel eine Cala mit Handaufzug immer eine kleine Sekunde hat )
Ich hoffe aber auf schöne Bilder solltest Du zuschlagen ;).
Gruß, Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Eine belegbare Revisionshistorie gibt es zu der Uhr nicht. Ich habe den VK bereits danach gefragt.
Das 37mm Gehäuse macht die Uhr für mich gerade attraktiv ;)
Welcher Preis wäre denn Deiner Meinung nach gerechtfertigt?
Ich kann dem VK ja ein Angebot machen, wenn der aufgerufene Preis nicht total daneben liegt.
Bluedial
09.09.2016, 09:09
unabhängig vom Preis ( ok oder nicht ) eine sehr schöne Uhr..:gut:
sehr schöne Uhren im Sortiment!!! ....da würd ich mir ne andere aussuchen möchten ;)
Gruss
Wum
honorisde
09.09.2016, 15:17
Ich sammle vornehmlich PP Vintage. In meiner Sammlung befindet sich auch eine 2481J.
Der blaue Sekundenzeiger ist ok.
Wichtig sind der Zustand des Zifferblattes und des Gehäuses.
Wurde das Zifferblatt restauriert? Wenn ja: wurde es professionell bearbeitet bei PP in Genf?
Fast alle Vintage Uhren sind poliert worden, um den Eindruck eines schaufensterfrischen Zustandes zu vermitteln.
Wurde eben diese Uhr stark poliert? Sind noch alle Punzen vorhanden?
Die Preise für PP Vintage Uhren sind in den letzten Jahren beachtlich gestiegen, da das Angebot an guten Exemplaren sehr klein ist.
Top erhaltene Exemplare erfordern natürlich einen entsprechenden Preis.
Danke für Deine Hinweise Honorisde.
Genau die Frage nach dem Zustand des Zifferblattes habe ich heute an den VK gemailt, Antwort steht noch aus.
Also warte ich mal.
Das Warten ist sowieso ganz hilfreich für mich. Hab in der Vergangenheit schon öfter zu schnell gekauft und mich dann geärgert ;)
Wo sollten die Punzen auf dem Gehäuse denn sitzen? Zwischen den Hörnern?
honorisde
09.09.2016, 17:29
Die Punzen sind von Referenz zu Referenz an unterschiedlichen Stellen eingeschlagen. Die Referenz 2481 hat nur eine Punze.
Bei der Referenz 2841 habe ich Punzen gesehen auf der linken Seite des Gehäuses zwischen 7 und 11 Uhr des Zifferblattes.
Mein Exemplar hat die Punze auf der linken Seite des Gehäuse zwischen 10 und 11 Uhr.
Der Händler soll doch mal Fotos mailen, auf denen die Punze zu sehen ist.
Zum Zifferblatt: Wie es bei Vintage Uhren vorkommen kann, haben die Uhren auch unterschiedlich Zifferblätter, das gilt auch für diese Referenz.
Aber bitte nicht zweifeln, beim besagten Händler habe ich auch schon mal eine Patek Vintage gekauft.
Ich habe mir die Fotos angesehen, das Uhrwerk macht von den Fotos her einen guten Eindruck.
Ok, danke.
Hab gerade um ein Bild der Punze gebeten.
Habe heute eine sehr freundliche Antwort bekommen, in der mir der VK vom Kauf abrät, wenn ich unsicher bin.
Offenbar gibt es nur im Deckel eine Punze.
Ist das dann dadurch ein NoGo ?
honorisde
12.09.2016, 09:30
Ja, das ist ein NoGo, zumal der angebotene Preis nicht unerheblich ist.
Bei Vintage Uhren von PP ist der Zustand des Gehäuses mit deutlich erkennbaren Punzen, einem ursprünglichem Zifferblatt und einem funktionierendem Werk
von wesentlicher Bedeutung.
Vielen Dank @honorisde :dr::dr:
Ich habe hier wieder viel gelernt, werde dem VK absagen und mir das von BB empfohlene Buch anschauen.
Als "Trost" bringt dann wahrscheinlich morgen der Kurier eine nicht sooo alte PP.;)
...sorry, jetzt war ich zu spät. Auch aus einer Sicht ein eher nein... Gehäuse, Ziffernblatt und Werk sollten bei dem Preis sehr gut sein, fehlende, bzw. weggeschliffene Punze würden mich sehr stören. Hinsichtlich des ZB, mir erscheint da auch etwas daran aufgearbeitet/poliert, der extrem schwache Accent graphe stört mich, da rettet dann auch nicht das auf den Fotos gut aussehende 27´Werk nichts.
Bin gespannt auf die Alternative.... ;)
@ bb007
auch Dir nochmal vielen Dank :dr:
Eine so schöne Uhr weckt hier so wenig Interesse? Das erstaunt mich, besonders, wenn ich berücksichtige, dass viele in diesem Forum, und noch mehr in diesem Unterforum, vorgeben, eine völlig absurde Summe für eine Uhr zu zahlen, weil sie selten und exklusiv ist und sich dann auf Massenware aus laufender Produktion fokussieren. Nun denn.
Die ausgesprochen elegante und schöne Ref. 2481 arbeitet mit dem Kaliber 27 SC, welches Patek zwischen 1949 und 1970 genau 12 700 mal hergestellt hat. Es sind mindestens 17 Referenzen bekannt, in denen ein 27 SC verbaut ist. Obgleich ich nicht davon ausgehe, dass sich die Werke in gleich großer Zahl auf alle Referenzen verteilen, mag das Verhältnis beider Werte einen Eindruck der ungefähren Größenordnung jemals hergestellter Ref. 2481 vermitteln. Diese Information mag interessant auch und besonders für diejenigen sein, die glauben, eine Ref. 5711, eine 5980 oder eine der anderen üblichen Verdächtigen wäre selten.
Die Uhr besticht aufgrund ihrer Größe, die noch heute, nachdem der Zeitgeist immer größere Uhren verlangt, zeitgemäß erscheint. Die seit 1950 gebaute Uhr gab es auch mit einem Emaillezifferblatt, welches einen orientalischen Herrscher zeigt; sie ist dann, soweit mir bekannt, entsprechend teurer. Nahezu unbezahlbar wird sie in der Variante mit Emaille Cloisonnee- Zifferblatt, die wunderschöne und farbenprächtige exotische Motive zeigen. Bilder dazu gibt es zum einen im Patek Philippe Buch von Huber/Banbery, welchem ich auch die oben genannten Zahlen entnommen habe, zum anderen aber auch im Zwei- oder Dreiteiler (je nach Auflage) von Osvaldo Patrizzi.
Zum blauen Sekundenzeiger der oben gezeigten Uhr: Der passt nicht! Die Uhr gab es nach meinen nun doch schon etliche Jahre währenden Beobachtungen dann mit blauem Zeiger, wenn das Zifferblatt eine Farbigkeit und somit eine größere optische Unruhe aufweist. Dann ist es nämlich erforderlich, den Sekundenlauf (und damit den augenblicklichen Nachweis für ein Funktionieren der Uhr) stärker zu betonen, damit er nicht vom emaillierten Motiv des Zifferblattes optisch "verschluckt" wird. Ist aber das Zifferblatt, wie hier, schlicht und somit ganz ruhig, so erscheint mir der Akzent, den der blaue Zeiger setzt, zu stark, um jene Eleganz zu erzeugen, die in den 50ern mit einer derartigen Uhr erstrebt und auch erreicht wurde. Damals war es noch nix mit Uhrendesign "high on crack" und schöne Frauen sahen aus wie Grace Kelly und nicht wie die Frau von Herrn Wollersheim oder die Freundin von Herrn Yotta. Tempora mutantur. Kommt alles wieder. Hoffentlich.
Hier noch ein paar nicht so tolle Bilder einer weiteren tollen Ref. 2481. Sie stammt nach der serösen Auskunft des vorigen Eigentümers aus dem Besitz von Josip Broz, genannt Tito. Tito hat mehrfach Pateks an verdiente Leute verschenkt. Diese hier ist ausweislich einer mir von Patek vor fast 20 Jahren immerhin schriftlich erteilten Auskunft im Jahr 1958 an "Jugodlena" verkauft worden, was die Herkunftsvermutung ebenso stützt, wie die Gravur auf der Rückseite.
Weiß irgend jemand hier, wer oder was "Jugodlena" war? Vielleicht sowas wie eine staatliche Außenhandelsorganisation des ehemaligen Jugoslawiens?
Ich wäre für jeden Hinweis insoweit sehr dankbar.
Oliver
http://up.picr.de/26976839eu.jpg
http://up.picr.de/26976840pq.jpg
http://up.picr.de/26976841ej.jpg
http://up.picr.de/26976842rq.jpg
Ach ja, noch etwas: Auch bei dieser Ref. 2481 hat das Gehäuse keine äußere Punze. Ich halte das keineswegs für ein "No Go", weil das Gehäuse keine ebenen Flächen hat. Das Gehäuse wölbt sich im Profil konkav, und die Hörner sind durch den "Knick" unterbrochen, um sie optisch schmaler erscheinen zu lassen, weshalb es einfach keinen Platz für eine außen angebrachte Punzierung gab. Insofern ist also bei der eingangs gezeigten Uhr aus meiner Sicht alles in Ordnung.
Oliver
Oliver, danke für die weiteren Infos.
Ich warte gerade auf eine 2481, die bei einem Händler "im Zulauf" ist und preislich attraktiver sein soll.
Weitere Details kenne ich noch nicht.
Gern geschehen, Wolfram.
Mittlerweile habe ich dank Google ein Foto von einer rotgoldenen 2481 gesehen, die außen einen Stempel hat. Der war an der Seite bei vier Uhr gestanzt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass immer dann, wenn der fehlt, die Uhr schon so weit herunterpoliert ist. Der Stempel wird durch die Ecke, die das Horn und das Gehäuse an dieser Stelle bilden, stärker geschützt als etwa die Außenseite eines Horns oder, erst recht, die neun Uhr- Position im Profil und würde wenig Reibung ausgesetzt sein. Vermutlich gab es 2481 mit und ohne äußeren Stempel.
Oliver
Oliver, kennst Du die Uhr, die hier angeboten wird ?
https://www.watchpool24.com/de/auction/view/id/30730603
http://up.picr.de/27012586xq.jpg
http://up.picr.de/27012590sr.jpg
Da ist die Punze deutlich zu sehen.
Bei der Uhr von B&S
http://www.chrono24.de/patekphilippe/vintage-calatrava-ref-2481-18k-yellow-gold-bj-1950--id4753459.htm
http://up.picr.de/27012592uf.jpg
http://up.picr.de/27012594ax.jpg
ist sie zumindest zu erahnen;)
Die rotgoldene 2481 von watchpool hat bei einem Startpreis von - ich glaube es waren 16 k kein Gebot bekommen. Jetzt soll sie 23.8 kosten :grb:
@Wolfram:
So!
Jetzt habe ich meine 2481, die ich glaubte zu kennen, noch einmal ganz besonders gründlich untersucht und siehe da: Sie hat den Stempel auch - und zwar an der Profilseite bei sechs Uhr und in sehr gutem Zustand. Wie soll er sich dort auch abnutzen? Geht ja gar nicht.
Der Stempel ist bei meiner also exakt dort, wo Patek sonst den kleinen Diamanten bei den Platinvarianten setzt. Er ist dort aber so unauffällig zwischen Band und Gehäuse versteckt, dass ich ihn eben gerade erst entdeckt habe. Nach 17 oder 18 Jahren. Sorry, dass ich oben etwas anderes behauptet habe. Bitte doch einmal den Verkäufer der von Dir eingangs gezeigten Uhr, an dieser Stelle noch mal ganz genau nachzuschauen; vielleicht findet er ihn ja dort auch.
Rotgold ist immer teurer als Gelbgold. Bei Chrono24 findet man derzeit sechs 2481; ich glaube, die waren alle oder fast alle gelb. Ob man für so eine Uhr nun 16 oder 23 T€ für angemessen hält ... tja, irgendwie beides virtuelle Preise, finde ich. Das galt für meine aber auch. Als ich die 1998 für 13 000 DM kaufte, durfte ich das auch keinem laut sagen, ohne eine Einweisung zu riskieren.
Bei der zuletzt von Dir gezeigten gelben ist halt das Zifferblatt nicht mehr schön; das würde ich nicht unterschätzen. Selbst falls man bei Patek (für vermutlich sehr viel Geld!) ein neues bekommt, dürfte es nicht ein 100%iger Ersatz sein, auch wenn der Hype hier wohl (noch?) nicht so groß ist, wie bei alten Rolex- Taucheruhren... .
Oliver
honorisde
06.10.2016, 13:53
Bei Vintage Uhren sollte der ursprüngliche Zustand bewahrt werden. Übermäßiges Polieren des Gehäuses mit Vernichtung der Punzen und das "Auffrischen" oder Ersetzen des Zifferblattes zerstören den Reiz und die Wertigkeit derartiger Uhren.
http://www.luxify.de/vintage-rolex-ein-leitfaden-teil-1/
honorisde
14.10.2016, 12:40
Auf der nächsten Christie´s Auktion am 14.11.2016 in Genf wird unter Lot 266 eine Patek Ref 2481 angeboten.
...als einzige im ganzen Katalog. Zumindest dort somit seltener als die Ref. 565, die viel mehr gehypt wird.
Oliver
Danke für den Hinweis.
Es sind aber zwei 2481 :op::op:
Lot 125 & 266
...Du hast recht; hatte ich übersehen. Die aus Lot 125 wirkt eleganter, aufgeräumter, die aus Lot 266 etwas sportlicher. Wirklich beurteilen kann man die Uhren anhand dieses einen Fotos ja leider nicht.
Oliver
Mit den Bildern, der gerade eingetroffenen Uhr, möchte ich mich nochmal für die Tipps und Ratschläge bedanken. :gut::dr:
Die Punze sitzt hier übrigens auf dem 7:00 Uhr Horn.
http://up.picr.de/27248199nt.jpg
http://up.picr.de/27248198dr.jpg
Das Band "erschlägt" allerdings die grazilen Hörner und muss dringend gewechselt werden ;);)
http://up.picr.de/27248356qh.jpg
...wußt' ich's doch!
;)
Auch auf diesem Wege: Herzlichen Glückwunsch zur zeitlosen und wirklich seltenen Schönheit.
Die 50er Jahre Pateks bekommen meines Erachtens viel zuwenig Aufmerksamkeit im Hype der Nautilus.
Oliver
Sehr schön, außergewöhnlich schön! Hast du vielleicht noch mehr Bilder?
Gratulation zur tollen vintage Patek!
1325fritz
27.10.2016, 18:06
Tolle Uhr, ausgesprochen schön!
Glückwunsch.
Vielen Dank, Oliver, bb007 und Fritz :dr:
@bb007 weitere Bilder folgen..
noch ein paar Bilder..
Die Krone ist glatt und hat kein Calatrava-Kreuz.
Bedeutet das automatisch, dass sie nicht original ist?
http://up.picr.de/27283013ww.jpg
http://up.picr.de/27283015nb.jpg
http://up.picr.de/27283016yp.jpg
http://up.picr.de/27283017fp.jpg
Sehr schöne Uhr Wolfram! Herzliche Gratulation! :dr:
Grüsse,
Philipp
biker73ro
30.10.2016, 20:49
noch ein paar Bilder..
Die Krone ist glatt und hat kein Calatrava-Kreuz.
Bedeutet das automatisch, dass sie nicht original ist?
Hallo Wolfram,
und herzlichen Glückwunsch für eine sehr schöne Vintage. Das mit der Krone muss nicht sein. Meine Ref. 96 aus '43 hat auch kein Kreuz und war gerade zur Überholung in Genf, wo unter anderem auch die Krone ersetzt wurde. Deshalb würde ich sagen dass bei den älteren PP die Krone wohl ohne Kreuz daher kam.
Gruß, Stefan
honorisde
31.10.2016, 14:19
Anfang bis Mitte der 50er Jahre waren alle Kronen ohne "Calatrava Kreuz".
Zu welcher Zeit gab es denn das "Doppel-PP" (beide P "Rücken an Rücken")?
Die PP-Kronen gab es m.W. nur bei den frühen Automatikwerken, wie z.B. der 2526.
honorisde
31.10.2016, 16:53
Die PP-Kronen gab es m.W. nur bei den frühen Automatikwerken, wie z.B. der 2526.
PP-Kronen wurden nur für Referenzen mit dem Automatikkaliber 12-600 verbaut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.