PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DEEP BLACK oder mein vielleicht ausführlichstes Uhren-Review aller Zeiten... --->



PCS
07.07.2016, 16:05
Weltpremiere! Nein, nicht ganz. Denn die war schließlich schon vergangenen Monat. Aber zumindest in Deutschland “tauchte” Omegas neuster Streich diese Woche zum ersten Mal auf.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8507.jpg
Omega Seamaster Planet Ocean “Deep Black”


Tauchen, was für ein Übergang. Denn natürlich geht es heute um eine Taucheruhr. Und um was für eine! “Deep Black” heißt die und basiert auf Omegas erfolgreichen Planet Ocean Reihe. Bis 600 Meter ist sie wasserdicht und bringt auch noch eine GMT-Funktion mit. Und sie ist – aus Keramik.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8621.jpg


Es war im Grunde ja klar, dass nach dem riesigen Erfolg der Speedmaster Dark Side of the Moon der Werkstoff Keramik irgendwann auch bei den Seamaster Modellen zu finden sein würde. Nun ist es also endlich soweit. Anlässlich der Deutschlandpremiere in München, bei der sich auch der frischgebackene Omega CEO Raynald Aeschlimann die Ehre gab, hatte ich die Gelegenheit, einen genaueren Blick auf die tiefschwarze Taucheruhr zu werfen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8538.jpg


Und nicht nur das. Mit Jean-Claude Monachon, seines Zeichens Vice President Product & Customer Service, stand sozusagen der Vater der Deep Black für Fragen zur Verfügung. Und Fragen, davon hatte ich in der Tat jede Menge. Denn die Omega Deep Black ist nicht einfach nur eine neue Uhr. In ihr stecken eine ganze Menge an Technologien, die man in den offiziellen Pressetexten noch so oft nachlesen kann und dennoch erst so richtig versteht, wenn sie einem “am Objekt” selbst erklärt werden.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8589.jpg


Beginnen wir bei der Herstellung so eines Keramikgehäuses. Vor dem Sintern, dem “Brennen” über viele Stunden bei Temperaturen jenseits von 1.200 Grad Celsius, ist das Zirkoniumdioxid noch äußerst brüchig. Ein Grund, warum dieses “Grundprodukt” an der anlässlich der Premiere eingerichteten Tech Bar nur in einem Plexiglasblock zu bewundern ist.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8493.jpg
Ausgangsbasis: Das Keramikgehäuse vor dem Sintern…


Keramik und Bruchfestigkeit. Ein wichtiges Thema und eine Frage, die mir schon lange auf dem Herzen lag. Wie ist das denn nun, fällt so eine Uhr einmal herunter. Jean-Claude Monachon wiegelt ab. Seit Einführung der Dark Side of the Moon vor mittlerweile gut drei Jahren gab es insgesamt nur vier Fälle von gebrochenen Gehäusen. Eine verschwindend geringe Zahl angesichts der Produktionsmenge von seither mehreren zehntausend Exemplaren.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8491.jpg
… und danach


Warum überhaupt Keramik? Omega, so erklärt mir Jean-Claude, habe immer schon schwarze Gehäuse gewollt. PVD, DLC, Karbon, keines dieser Verfahren aber kam mit der komplexen Gehäuseform, insbesondere den Anstoßhörnern der Speedmaster, zurecht. Die Ergebnisse seien bezüglich der Qualität nie an die Ansprüche herangekommen, die man hatte. Erst mit Keramik sei dies möglich geworden und auch hier war es ein sehr langer Weg.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8610.jpg
ZrO2 – “Herkunftsbezeichnung” auf dem Keramikzifferblatt der Deep Black


Doch zurück zum Sintern. Dabei verliert das Gehäuse massiv an Größe. Das setzt also eine äußerst genaue vorherige Berechnung voraus, soll das Endergebnis auch exakt die vorgegebenen Abmessungen haben.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8486.jpg
Fertiges Gehäuse und Ausgangsprodukt


Bis zum fertigen Gehäuse sind nach dem Sintern noch einige weitere Produktionsschritte notwendig, die auch mit davon abhängen, welche Variante hergestellt wird. Denn die Deep Black erscheint in insgesamt gleich vier Versionen. Und die unterscheiden sich in den Details teils erheblich. Denn während beim schwarzen Modell (und jenem mit Sedna Gold) Gehäuse, Lünette und auch Zifferblatt poliert sind, geben sich die blaue und die rote Version in matter Optik.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8580.jpg


Die einseitig drehbare Taucherlünette besteht also ebenfalls aus Keramik. Doch auch hier ist Lünette nicht gleich Lünette. Die Herstellungsschritte unterscheiden sich je nach Modell stark.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8475.jpg
Keramiklünette mit PVD Metallbeschichtung


Besonders spannend ist der Herstellungsprozess beim Sedna Modell. Hier wird auf die Keramiklünette mit bereits gefräster Skala zunächst im PVD-Verfahren eine metallische Oberfläche aufgegeben. Anschließend kann diese vergoldet werden.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8478.jpg
Vorher – Nachher. Fertige Lünette der Sedna Version und Zwischenschritt nach erfolgter Vergoldung


Glänzt nun die gesamte Lünette in schönstem Sedna-Gold Farbton, wird die aufgetragene Masse dann auch schon wieder komplett plan abgeschliffen. So bleibt das Sedna einzig in den vorgegebenen Markierungen erhalten.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8480.jpg
Lünette mit aufgebrachter Liquidmetal-Schicht (links) und Keramik-Grundträger mit Skalierung


Etwas anders läuft es bei den anderen drei Modellen ab. Hier wird ein Ring aus Liquidmetal direkt auf die Keramiklünette gepresst und anschließend ebenfalls wieder abgeschliffen, sodass das Liquidmetal rein in den zuvor gefrästen Markierungen verbleibt.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8473.jpg
Kautschukschicht vor dem Abtragen…


Noch ein Schritt mehr ist beim blauen und roten Modell notwendig. Dort sind die ersten 15 Minuten der Skala mit blauem (oder eben rotem) Kautschuk hinterlegt, der ebenfalls eingepresst und anschließend wieder plan abgetragen wird.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8558.jpg
… und Endprodukt an der fertigen Uhr


Kautschuk kommt auch bei den farbigen Details auf Aufzugskrone und Helium-Auslassventil zum Einsatz.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8573.jpg


Das für mich fast spannendste Detail aber, das wartet auf der Rückseite der Uhr. “NAIAD LOCK” ist dort zu lesen. Was bedeutet das? Beim NAIAD Lock wird der Rückdeckel in einer Art Bajonett-System mit dem Gehäuse verschlossen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8613.jpg


Dies hat gerade bei der Verbindung Keramikgehäuse / Keramikdeckel Vorteile, wird aber voraussichtlich auch bei Uhren aus anderen Materialien nach und nach das herkömmliche Gewinde ersetzen. Wie das NAIAD Lock nun aber ganz genau funktioniert und vor allem aussieht, das blieb in München allerdings noch ein kleines Geheimnis.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8525.jpg


Ästhetischer Vorteil dieses Verschlusses jedenfalls: er sitzt immer exakt gleich, somit sind auch die Gravuren am Rückendeckel immer auf den gleichen, vorgegebenen Positionen zu finden. Die Schriftzüge umrahmen, nicht unbedingt ganz so gewöhnlich für eine bis 600 Meter wasserdichte Taucheruhr, einen Glasboden. Durch ihn lässt sich das Manufakturkaliber 8906 bewundern.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8569.jpg


Es ist mit zwei Federhäusern ausgestattet und bringt es auf eine Gangreserve von 60 Stunden. Bei eher ungewöhnlichen 25.200 Halbschwingungen, was 3,5 Hz entspricht und die optimale Frequenz für die Co-Axial Hemmung sein soll.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8619.jpg


Die GMT Funktion verfügt über einen unabhängig verstellbaren 12-Stunden Zeiger, die Heimatzeit lässt sich mittels 24-Stunden-Zeigers und auf das Rehaut gedruckter GMT-Skala ablesen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8562.jpg


Einzig warum jene Skala lediglich bei der blauen Variante zweifarbig gestaltet ist, will mir nach wie vor nicht ganz einleuchten. Haken wir es einfach unter künstlerischer Freiheit ab.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8582.jpg


Natürlich ist auch die Deep Black METAS zertifiziert und darf sich Master Chronometer aufs Zifferblatt schreiben lassen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8553.jpg


Das Zifferblatt! Richtig. Gut, dass wir drüber sprechen. Wie eingangs erwähnt, gibt es auch hier unterschiedliche Versionen. Der größte Unterschied – neben den Farbtupfern – ist die Grundoptik. Bei Sedna-Gold und der schwarzen Deep Black ist das Keramikzifferblatt spiegelblank poliert. Das kennen wir schon von der ursprünglichen Dark Side und das schaut wirklich verboten gut aus.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8524.jpg


Aber auch die matte Variante, die bei der blauen und der roten Deep Black zum Einsatz kommt, hat ihren Reiz und dürfte im Zweifel wohl noch dieses kleine Stückchen besser abzulesen sein. Und Ablesbarkeit ist ein großes Thema bei der Premiere in München. Rot, so lerne ich an jenem Abend, ist die Farbe, die unter Wasser als erstes “verschwindet”. Bereits ab 5 Metern Tauchtiefe ist Rot nicht mehr zu erkennen.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8586.jpg


Moment, aber das ist doch dann gerade schlecht für eine Taucheruhr. Warum wählt man dann ausgerechnet diese Farbe? Nun, auch darauf hat Omega eine Antwort. Tarnung. Der Pressetext spricht von einer “militärischen Taucheruhr”, die sich farblich dem Neoprenanzug nach und nach anpasst. Ok. Ergibt das Sinn? Ja! Nein? Vielleicht. In jedem Fall ist die rote Deep Black aber über der Wasseroberfläche die definitiv Auffälligste der Neuheiten. Dazu trägt auch das Armband bei.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8584.jpg


Das schwarze Kautschuk-Armband im Stoffband-Look bekam nicht nur eine rote Absteppung sondern auch sonst viele farbige Details spendiert. Auf der Innenseite trägt es, wie die anderen Kautschukbänder auch, ein feines Wellendesign und ist antibakteriell behandelt.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8533.jpg


Die Faltschließe übrigens besteht aus einer Kombination von Keramik (Abdeckung) und Titan (eigentliche Schließen-Konstruktion).


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8598.jpg


Das blaue Modell ist ungleich dezenter, “kann” aber auch was. Denn blau, aufgepasst, luxify macht schlau, ist die letzte Farbe, die unter Wasser sichtbar ist. Und zwar noch bis in Tiefen von 275 Metern.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8555.jpg


Einfach nur irgendein Blau? Nein, exakt der Farbton, der bei der Deep Black blue zum Einsatz kommt. Weiterer Vorteil des blauen Modells (und bereits weiter oben angesprochen): hier ist die GMT-Skala zweifarbig, was die Ablesbarkeit noch einmal erleichtert. Blau für die Tagesstunden, schwarz für die Nachtstunden. Ja, das kennt man.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8547.jpg


Was die Leuchtmasse betrifft, so vertraut man auch hierbei auf die Farbe Blau. Mit Ausnahme des Minutenzeigers und der Markierung auf der Lünette. Diese leuchten in der Dunkelheit grün. Live fällt der Unterschied zwischen den beiden Farbtönen weit geringer aus als vermutet, was aber auch am Prototypenstatus der Uhr – oder einfach an meinen schlechten Augen – liegen mag.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/SE_Planet_Ocean_21592462201001_night.jpg
Nachtdesign der Planet Ocean Deep Black (Foto: © OMEGA)


Durch das hochglänzende Zifferblatt, aber auch durch die polierten Akzente an Gehäuse und Lünette, wirken die komplett schwarze Deep Black, sowie das Sedna-Modell, ein wenig vornehmer, stehen in Funktionalität ihren bunten Geschwistern aber in nichts nach.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8609.jpg


Mit 45,5 Millimetern Durchmesser und 17,18 Millimetern Bauhöhe ist die Deep Black alles andere als eine kleine Uhr. Dank des angenehmen Gewichts (Keramik ist immerhin schwerer als Titan, jedoch ein ganzes Stück leichter als Stahl), der Gehäuseform und der Art der zum Anstoß hin gerundeten Bänder sitzt sie aber ziemlich perfekt.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8575.jpg


Mein Fazit: die Deep Black macht keinen Hehl daraus, dass sie eine echte, richtige Toolwatch sein will. Doch sie ist mehr als das. Sie ist gleich in mehrfacher Hinsicht Technologieträger und gibt einen eindrucksvollen Einblick auf Entwicklungen, die uns in den kommenden Jahren bei immer mehr Omega Modellen begegnen werden. Die Deep Black ist eine markante Uhr und ihre vier vorgestellten Varianten sind in Details so unterschiedlich, dass jeder recht schnell seine perfekte Deep Black finden wird. Meine Wahl fiele definitiv auf das blaue Modell. Oder – doch auf das Schwarze? Gar nicht so einfach.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8579.jpg


Die Omega Planet Ocean Deep Black wird ab Herbst 2016 zunächst in den Omega Boutiquen, später auch bei den Konzessionären erhältlich sein. Der Preis für die Deep Black in Schwarz (215.92.46.22.01.001), das Modell mit roten Details (215.92.46.22.01.003) und das Modell mit blauen Details (215.92.46.22.01.002) beträgt jeweils 10.300 Euro, die OMEGA Seamaster Planet Ocean Deep Black mit Sedna Gold (215.63.46.22.01.001) liegt bei 13.800 Euro.


http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2016/07/Omega-Deep-Black_8515.jpg

swimmingman
07.07.2016, 16:25
Super Vorstellung !! Und richtig geile Uhr :jump:

Subdate300
07.07.2016, 16:36
Geile Uhr!!!

Das blaue Kautschukband... gleich mal eine Frage. Weiß wer ob das evtl an die Bond SMP 300M passt? Vermutlich nicht, wegen der besonders geformten Anstöße. Wäre aber sicher lässig an der blauen Bond.

ROLSL
07.07.2016, 16:36
Die blaue ist der Hammer!

shortys home
07.07.2016, 16:43
Tolle Vorstellung, vielen Dank :dr:

Ich hätte mir dieses Modell in seinen Varianten eher mit 42mm Durchmesser gewünscht, so wird sie vielen potentiellen Käufern etwas zu wuchtig sein...

Aber man sieht, dass Omega innovativ denkt und mit intelligenten Lösung wie z.B. dem Naiad Lock aufwarten kann :gut:

Grüsse :winkewinke:

peterfr
07.07.2016, 16:49
Bzgl. der Farbe Rot unter Wasser muss ich dich korrigieren.
Rot ist ab einer Entfernung von 5 Metern unter Wasser nicht mehr als solches erkennbar, nachdem der Arm aber sich meistens in einem Radius < 5m um den Kopf bewegt bleibt die Uhr für den Taucher weiterhin ablesbar. ;)

GG2801
07.07.2016, 17:11
Toller Bericht ! :verneig:

ehemaliges mitglied
07.07.2016, 17:22
Super Bericht. Omega spricht mich nicht an, aber die Uhren scheinen ja wirklich mal den Markt in Schwung zu bringen, was Technologie angeht. :gut:


Bzgl. der Farbe Rot unter Wasser muss ich dich korrigieren.
Rot ist ab einer Entfernung von 5 Metern unter Wasser nicht mehr als solches erkennbar, nachdem der Arm aber sich meistens in einem Radius < 5m um den Kopf bewegt bleibt die Uhr für den Taucher weiterhin ablesbar. ;)

Ein Chamäleon sieht seine Beine ja auch noch, trotz Tarnfarbe. ;) Geht natürlich darum unter Wasser von anderen nicht gesehen zu werden und nicht die Uhr für sich möglichst getarnt am Arm zu tragen.

DS-XELOR
07.07.2016, 17:45
Klasse Bericht :gut:.

Werd ich mir sicher live ansehen und nächstes Jahr gibt's dann die weisse Variante :ea:.....

1210
07.07.2016, 17:47
Super Bericht! Danke dafür!

TheLupus
07.07.2016, 18:08
Geniale Vorstellung! :verneig:

Moonwalker
07.07.2016, 18:12
Tolle Vorstellung, geniale Fotos :gut:

Die komplett schwarze macht mich an, der Rest ist mir zu bunt.
Auf jeden Fall ein Big Block mit einigen schönen Details.

chronos7
07.07.2016, 18:34
Da kann ich mich nur anschließen.

Vielen Dank Percy für den schönen Bericht und die tollen Bilder :gut:

Viele Grüße

Uwe

The Banker
07.07.2016, 18:41
Sehr schöne Uhr, ich favorisiere Sedna. Mag die Uhr dank des Werkstoffs auch leicht sein, 45 mm sehen bei mir albern aus.

Ingo.L
07.07.2016, 18:54
Schöner Bericht, vielen Dank dafür :dr: Die Rote find ich richtig gut :gut:

MBSoft
07.07.2016, 19:22
Schöne Uhren, aber irgendwie nach den DarkSide-Modellen technisch nichts wirklich Neues. Die Kautschuk-Elemente haben andere auch und die Keramik insgesamt stammt eh von der Konzernschwester Rado....
Viel "interessanter" finde ich aber langsam die Preisentwicklung bei Omega.....nun hieven sie gar Dreizeigeruhren am Kautschukband über die 10k€-Schwelle und sie sind damit teurer als die DSOTM mit € 9.400,-
Da wird ja eine Daytona demnächst zum Schnäppchen ;-)

Trotzdem natürlich schöne Uhren...

Gruß
Michael

ehemaliges mitglied
07.07.2016, 19:25
Klasse Bilder. Danke dafür. (Mir würde spontan die blaue am besten gefallen)

Clapton
07.07.2016, 19:36
Schön, aber die Preise 8o

Suerlänner
07.07.2016, 19:37
Wahnsinnig schön, Danke für die Vorstellung

ehemaliges mitglied
07.07.2016, 19:50
Besteht beim Kautschuk eigentlich nicht die Gefahr, das er sich "rausrubbelt"?

Kristian
07.07.2016, 20:07
Bzgl. der Farbe Rot unter Wasser muss ich dich korrigieren.
Rot ist ab einer Entfernung von 5 Metern unter Wasser nicht mehr als solches erkennbar, nachdem der Arm aber sich meistens in einem Radius < 5m um den Kopf bewegt bleibt die Uhr für den Taucher weiterhin ablesbar. ;)

Jetzt muß ich Dich korrigieren ;)
Nicht bei einer Entfernung von 5m, sondern ab einer Tiefe von 5m verschwindet Rot.
Der Taucher sieht z.B. bei 10m Tiefe das Rot auf seiner Uhr nicht mehr, Rot wird dunkel.
Ich weiß es, da ich selber eine Taucheruhr mit roten Elementen öfter beim Tauchen dabei habe.

obiwankenobi
07.07.2016, 20:29
Toller Bericht, das rot schwarz hat was diabolisches...

Janufer
07.07.2016, 20:52
Was für ein Kracher. Die Details.:gut:
Für mich bitte in schwarz.

peterfr
07.07.2016, 23:23
Jetzt muß ich Dich korrigieren ;)
Nicht bei einer Entfernung von 5m, sondern ab einer Tiefe von 5m verschwindet Rot.
Der Taucher sieht z.B. bei 10m Tiefe das Rot auf seiner Uhr nicht mehr, Rot wird dunkel.
Ich weiß es, da ich selber eine Taucheruhr mit roten Elementen öfter beim Tauchen dabei habe.

Ich war mir doch sehr sicher, schon rote Korallen gesehen zu haben...
Wenn es natürlich nicht so ist, dann möchte ich mich für meinen Schmarrn entschuldigen :weg:

harleygraf
07.07.2016, 23:55
Tolle Vorstellung - Danke, Percy!:dr:
Gefällt mir supergut, würde mich auch für Sedna oder blau entscheiden.
Leider zu groß...

Kristian
08.07.2016, 07:10
Die Uhren sind technisch sehr interessant und sehen z.T. gut aus, aber mir viel zu groß und teuer.
Da würde ich persönlich lieber zu einer SD4K greifen.
Bin mir auch nicht sicher, ob Keramik der richtige Werkstoff für eine Taucheruhr im Einsatz ist :grb:



Ich war mir doch sehr sicher, schon rote Korallen gesehen zu haben...

Das kann natürlich sein, entweder bist Du nicht tief genug (schnorcheln) gewesen oder Du hattest die Korallen
mit einer Lampe, Blitz etc. angestrahlt, dann sind sie in größeren Tiefen auch wieder rot

mactuch
08.07.2016, 10:19
Mir gefällt auch die Sedna-Variante neben der ganz schwarzen Version am besten. Allein schon wegen dem so schön glänzenden Blatt, was bei den roten und blauen Ausführungen wohl eher matt gehalten wurde. Aber auch für mich gilt: leider zu groß. :wall:

Und bei den aufgetragenen Kautschuk-Streifen auf den Lünetten der bunten Versionen hätte ich durchaus auch die Befürchtung, dass die sich irgendwann mal abreiben. Alles was man irgendwo aufträgt kann auch wieder abgetragen werden. Und dann schaut es halt sch...e aus.

ehemaliges mitglied
08.07.2016, 12:09
Omega goes Hublot :D

mactuch
08.07.2016, 14:00
Omega goes Hublot :D

Find ich gar nicht. Die bleiben sich im Design durchaus treu. Von überladenem, praktisch nur vage ablesbarem Big-Bang-Design sind die doch meilenweit entfernt. Und das heutzutage Keramik von fast jedem Hersteller in irgendeiner Form zum Einsatz gebracht wird, ist ja auch nicht neu, auch nicht für Omega.

PCS
08.07.2016, 14:06
Und bei den aufgetragenen Kautschuk-Streifen auf den Lünetten der bunten Versionen hätte ich durchaus auch die Befürchtung, dass die sich irgendwann mal abreiben. Alles was man irgendwo aufträgt kann auch wieder abgetragen werden. Und dann schaut es halt sch...e aus.

Das hat man mir so erklärt: diese Fräsungen in der Keramik sind unten breiter als oben. Wenn das Kautschuk da reingepresst wird, kann es also nimmer raus. Wie das nun ausschaut, wenn man mutwillig mit ner Nadel versucht, das rauszupiddeln weiß ich nicht aber im Normalfall sollte es - eigentlich - halten.

Lord Sinclair
08.07.2016, 14:13
Tolle Vorstellung, super Uhr bis auf die Größe =(
Wahnsinns Fase, da hat sich wohl Bexley ausgetobt ;)

mactuch
08.07.2016, 17:52
Das hat man mir so erklärt: diese Fräsungen in der Keramik sind unten breiter als oben. Wenn das Kautschuk da reingepresst wird, kann es also nimmer raus. Wie das nun ausschaut, wenn man mutwillig mit ner Nadel versucht, das rauszupiddeln weiß ich nicht aber im Normalfall sollte es - eigentlich - halten.

Besten Dank für die Info. Dann isses schon irgendwie cool. Und das matte Finish bei den bunten kommt - zumindest auf Deinen Fotos - auch recht lässig weil "toolig" rüber. Auch wenn ich die Hochglanz-Versionen irgendwie schicker find. Hat trotzdem was! Und das mit der Nadel... Wer das probiert, nur um Herauszufinden, ob man das Kautschuk nicht vielleicht doch irgendwie da raus gepopelt bekommt - dem ist wohl ohnehin nicht mehr zu helfen...

PCS
08.07.2016, 18:10
Und das matte Finish bei den bunten kommt - zumindest auf Deinen Fotos - auch recht lässig weil "toolig" rüber.

Nicht nur das. Gerade ausgemachten PTMs würde ich zu den satinierten Modellen raten. Die schwarzen Hochglanzflächen sind nämlich ziemlich gnadenlos was Fingerdatscher angeht.... :D

Uhrparti
08.07.2016, 21:58
Wieder mal erstklassiger Bericht mit tollen Fotos.

Herzlichen Dank percy

wristory
09.07.2016, 00:09
Find ich klasse, besonders die ganz Schwarze. Leider mit 45,5mm zu groß für mich=(

Ich hoffe mal, dass Omega da in den nächsten Jahren noch ne kleinere Version rausbringt:op:

ph1l
09.07.2016, 05:32
Danke für den schönen Bericht. Gerade für mich als Uhren-Neuling sehr nützlich, da ich so einen guten Überblick bekomme. Mir gefällt das polierte Ziffernblatt wahnsinnig gut. Es kommt dadurch so rüber, als hätte die Uhr eine wahnsinnige Tiefe. Herrlich!

ehemaliges mitglied
09.07.2016, 11:14
Nicht nur das. Gerade ausgemachten PTMs würde ich zu den satinierten Modellen raten. Die schwarzen Hochglanzflächen sind nämlich ziemlich gnadenlos was Fingerdatscher angeht.... :D

Icb bin von dem spröden Material einfach nicht überzeugt...wobei sich Omega angeblich sehr kulant bei Brüchen zeigt:
https://omegaforums.net/threads/gsotm-chipped.38886/
https://omegaforums.net/threads/omega-speedmaster-gsotm-chipped-lug.36135/

Kristian
09.07.2016, 21:54
Das ganze Keramik-Gedöns ist für eine Uhr doch nur Marketing.
Bei Geschirr ja, aber da kostet eine Tasse nicht gleich ein paar Tausend €.

TheLupus
10.07.2016, 10:36
Deine vielleicht nicht.

mactuch
10.07.2016, 15:55
:bgdev:

johro
15.07.2016, 09:01
Grandiose Vorstellung:dr:

Ich habe selbst die DsotM und die PO in black ist wirklich ein Hammer geworden:gut: geile Uhr:jump:

Keramik und zerbrechen? Ja möglich, aber ist wie vom Blitz getroffen zu werden. Irgend einen Kritikpunkt muss man ja finden können(wenn man einen finden will);)

Makake
16.07.2016, 07:32
Ich wollte damals als sie rauskam unbedingt die dsotm haben, habe dann aber leider kalte Füße bekommen, weil ich doch nicht 100% wusste, ob sie mir durch und durch gefällt, flippern ist bei diesen Modellen halt auch nicht so einfach wie z.B. einer SD oder Daytona...

Die Seamaster-Variante ist auch wirklich interessant!

Hotte
16.07.2016, 08:49
DANKE für diesen tollen Bericht ! :top: Weiß jemand wann voraussichtlich die ersten Uhren zu begrabschen sein werden ?

swimmingman
16.07.2016, 21:13
21.7-23.7. kannst Du in FFM live ran an die Dinger

frame
17.07.2016, 09:53
Toller Bericht! Danke dafür!!

Vespapapa
18.07.2016, 21:05
21.7-23.7. kannst Du in FFM live ran an die DingerNur in diesem Zeitraum ?

swimmingman
18.07.2016, 21:41
So ab ichs gehört

ehemaliges mitglied
22.07.2016, 15:41
Zur Kratzfestigkeit von Keramik... 8o


https://www.youtube.com/watch?v=zcjXlPalvk8

MBSoft
22.07.2016, 16:52
Naja, mit einem Schraubendreher vom Rummelplatz.....
Keramik kann man mit Eisen/Stahl etc. natürlich nicht verkratzen, darüber überhaupt ein Video zu drehen......und nein, mit einer Weihnachtsbaumkerze kann man auch kein Glas schneiden. :-)

swimmingman
22.07.2016, 19:27
Um Gottes Willen, wer mach sowas 8o

Ist ja wie ne Platin DD ins Gefrierfach legen :D

ehemaliges mitglied
14.01.2017, 11:21
Mal ein Update:

http://up.picr.de/28008675al.jpg

Danke an Percy für die Vorstellung dieser schönen Uhr! :gut:

Und Danke an Arne für die super Abwicklung! :dr:

Hamburger
14.01.2017, 11:41
Wünsche Dir viel Spaß mit der Uhr Sascha

DS-XELOR
14.01.2017, 11:53
Glückwunsch :dr: :gut:.

ehemaliges mitglied
14.01.2017, 12:17
@Arne, Gerd: Danke! :dr:

Da wir im Sommer viel am und im Wasser sind, ist es die ideale Ergänzung zur DeepSea! Da freut man(n) sich schon jetzt auf den nächsten Sommer und auf den Strand! :D

TheLupus
14.01.2017, 14:22
Glückwunsch! :dr:

ein michael
14.01.2017, 14:53
Viel Tragefreude, tolle Uhr.

swimmingman
14.01.2017, 15:26
Sehr schöne Uhr. Hast Du zufallig schon ein Bild am Arm gemacht ?

PCS
14.01.2017, 15:48
Super!!!! :gut:

Richie
14.01.2017, 17:09
Wunderschöne Uhr! Glückwunsch und viel Freude damit!!!:dr:
Gefällt mir auch ausgesprochen gut.

ralfsch
14.01.2017, 19:11
Super, meinen Glückwunsch zu dieser tollen Uhr :dr:

ehemaliges mitglied
14.01.2017, 19:12
Vielen Dank euch allen! :dr:

Popeye
14.01.2017, 22:09
Glückwunsch zum Neuerwerb :gut:

ehemaliges mitglied
15.01.2017, 09:58
Danke Matze! :dr:

Mit dieser Uhr, der DarkSide Pitch Black, dem Globemaster Jahreskalender und der Moonwatch sind meine Omega Wünsche auch komplett.

Insgesamt baut Omega momentan wirklich gute Uhren und zeigt mehr Innovation als unsere "Hauptmarke" ... und das zu vergleichsweise humanen Preisen ...

Popeye
15.01.2017, 10:54
:gut:
Wobei die Darkside Pitch Black und diese Deep Black (meiner Meinung nach) am besten zu deinem Typ passen :gut:

Ps.: die PitchBlack musst du mir unbedingt mal zeigen :ea:

ehemaliges mitglied
11.06.2017, 19:23
Da ich ja alle meine ROLEX Uhren verkauft habe (musste) und mir schon lange Zeit die Deep Black im Hinterkopf schwirrte, ist es nun so gekommen. Ein fairer Deal im Zuge der Ausdünnung meiner ROLEX Uhren brachte Sie zu mir. Seit 3 Wochen am Arm und immer noch wirklich Begeistert. Super wertige Verarbeitung, unglaubliche Ganggenauigkeit ( gut das der Glasboden ein Automatikwerk bestätigte ) Tja was soll ich sagen DER Uhr !
152656

ein michael
11.06.2017, 20:30
Glückwunsch, und die Ganggenauigkeit, kaum zu glauben.

TheLupus
11.06.2017, 20:58
Glückwunsch! :dr:

Vespapapa
12.06.2017, 08:39
Da ich ja alle meine ROLEX Uhren verkauft habe (musste) und mir schon lange Zeit die Deep Black im Hinterkopf schwirrte, ist es nun so gekommen. Ein fairer Deal im Zuge der Ausdünnung meiner ROLEX Uhren brachte Sie zu mir. Seit 3 Wochen am Arm und immer noch wirklich Begeistert. Super wertige Verarbeitung, unglaubliche Ganggenauigkeit ( gut das der Glasboden ein Automatikwerk bestätigte ) Tja was soll ich sagen DER Uhr !
152656Sehr gute Entscheidung !
Meine SMPO liebe ich auch ohne Ende !

TTR350
30.11.2017, 22:08
Und hier die nächste Keramik... sehr lecker 8o

166619