Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : !! DER !! Lifehack-Thread
Hypophyse
04.07.2016, 21:49
Werte Gemeinde,
wer kennt das nicht? Ein Problem ist zu lösen, für eine fachmännisch saubere Umsetzung sind weder Zeit noch Material verfügbar und der männliche Spieltrieb setzt ein!
Genau darum soll es in diesem Thread gehen. Sonderlösungen der Marke Eigenbau, um die Ecke gedacht, nicht immer elegant, aber stets zweckmäßig.
:dr:
Hypophyse
04.07.2016, 21:51
Lifehack "Klimawandel"
Letzten Sommer habe ich aufgrund der ein paar Wochen anhaltenden Hitezwelle ein Klimagerät gekauft. Da es sich um eine Mietwohnung handelt und von außen sichtbare Splitgeräte pauschal untersagt sind, musste ich mich auf ein Abluftgerät beschränken:
http://oysterreich.net/2016-07-04_20-00-00_800.jpg
Eine Holzplatte mit Loch für den Abluftschlauch kann temporär in den Fensterrahmen eingesetzt werden:
http://oysterreich.net/2016-07-04_20-35-10_800.jpg
Zwar kühlt dieses punktuell den Raum, doch prinzipbedingt strömt die nach außen geblasene Luft natürlich irgendwo wieder in die Wohnung, was den Wirkungsgrad erheblich mindert. So kam ich nach einer Suche im Netz auf die Idee, auf ein Zweischlauchgerät umzubauen:
http://oysterreich.net/2016-07-04_20-01-00_800.jpg
In der oberen Hälfte ist ersichtlich, woher die Raumluft angesogen und nach der Kühlung ausgeblasen wird. Mir geht's um den unteren Teil. Es soll nun nicht mehr die Raumluft erhitzt und aus der Wohnung befördert werden, sondern Außenluft. Somit würde kein Unterdruck erzeugt werden, der irgendwo warme Außenluft zieht.
Ich präsentiere nicht ohne Stolz:
http://oysterreich.net/2016-07-04_20-30-43_800.jpg
:jump: :D
Es war etwas mühsam, den Karton aufs Maß zuzuschneiden, doch nun ist diese Konstruktion luftdicht und es fehlt nur noch der zweite Schlauch, um den Kreislauf zu schließen.
http://oysterreich.net/2016-07-04_20-41-21_800.jpg
Am Freitag wird dieser geliefert, die Wetterprognose spricht von 31 Grad.
Sorgen bereitet mir lediglich der WAF (https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor). Ich werde berichten.
Cool, erinnert mich an Apollo 13 ;)
Hypophyse
04.07.2016, 22:38
Da ist was dran. :rofl:
David1973
05.07.2016, 00:57
Cool! Ich hab auch so ein Gerät, verstehe aber nur Bahnhof.
sausapia
05.07.2016, 07:54
Im wahrsten Sinne des Wortes COOL.
Die Abluft erscheint mir momentan ja durch den ersten Schlauch dargestellt. Aber von wo soll denn nun die Konstruktion ansaugen? Verstehe die Konstruktion auch nicht.
Hypophyse
05.07.2016, 12:32
Dafür muss man Inschenör sein. :op:
Die Zuluft liefert der zweite Schlauch, der auch nach draußen führt.
Don Draper
05.07.2016, 12:33
Wie man einen Milchkarton öffnet.
http://imgur.com/ZVIYIrb
:weg:
Dafür muss man Inschenör sein. :op:
Die Zuluft liefert der zweite Schlauch, der auch nach draußen führt.
Hauptsache der Querschnitt deiner Zuluft-Konstruktion ist groß genug um die Luftmenge zu bringen, die der Verflüssigermotor an Luft durchzieht.
max mustermann
05.07.2016, 15:37
Könntest Du Dir bitte anstatt des ordinären Kartons hier im Network einen entsprechenden LV Koffer suchen und ihn passend zuschneiden?
Wir sind hier schließlich an einem Ort, wo flüsternde Haarföns für 3000 Euro diskutiert werden und nicht bei den Ludolfs! :motz:
:rofl: :D
ligthning
05.07.2016, 16:05
:rofl: ----das mindeste wäre eine Alu-Schale von Rimowa …….:rofl:
Hypophyse
05.07.2016, 16:18
:D
Ein Schlangenlederbezug wäre das Mindeste, aber dann schreien die Batteriefahrer auf.
RacingTurtles
05.07.2016, 16:27
:rofl::rofl::rofl:
@Roland: Respekt für die kreative Lösung, allerdings gibt's sowas auch in "fertig" und trotzdem "Mietwohnung-tauglich". Die Lösung heißt Split Raumklimagerät, zum Beispiel hier:
https://www.fnshop.de/artikel.php?artnr=1615490&sortiment=Remko_2016&gclid=CKHizYDV3M0CFRUW0wode_IFsA
Das Ding vereint die Vorteile eines Splitgeräts (Draußen Kompressor-Dingsbums, Innen Kalte-Luft-Fön) mit der Mobilität eines Monoblock-Geräts. Praktisch befestigst du das "Außenteil" auch an einem Brett und dübelst es damit ins Fenster hinein. Wenn es von außen nicht sichtbar sein soll, dann kommt es logischerweise auf die Innenseite des Brettes.
€dit: Für den Fall, dass du einen Balkon hast, ist die Sache natürlich noch einfacher. Einfach den Koffer rausstellen.
Hypophyse
05.07.2016, 18:37
Danke, Phil, auch das funktioniert bei mir mangels Balkon und vernünftigem Festerbrett nicht und wäre auch gar nicht erlaubt, da straßenseitig sichtbar.
Leider war letzten Sommer kein echtes Zweischlauchgerät wie zB. das Stiebel Eltron ACP 35 (https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/klima/klimageraete/lokale_raumklimageraete/lokales_kompakt-raumklimageraetacp35mitzweischlauch-technik-funk/acp_35.html) verfügbar. Damit erspart man sich diesen Umbau.
Hauptsache der Querschnitt deiner Zuluft-Konstruktion ist groß genug um die Luftmenge zu bringen, die der Verflüssigermotor an Luft durchzieht.
Das meinte ich als ich nachfragte, ist es außerdem schlau immer aufs neue von außen die feuchte und heiße Luft anzusaugen? Bin auch Ingenieur, aber kein Heizungs und Lüftungsbauer. :D
Hypophyse
05.07.2016, 19:51
ist es außerdem schlau immer aufs neue von außen die feuchte und heiße Luft anzusaugen?
Genau das verhindere ich mit dem Umbau.
Die Luft, die nun(!) von draußen kommt wird erhitzt und wieder nach draußen geleitet. Innen wird die Luft gekühlt und umgewälzt. Zwischen diesen beiden Kreisläufen besteht kein Kontakt.
https://www.fnshop.de/artikel.php?artnr=1615490&sortiment=Remko_2016&gclid=CKHizYDV3M0CFRUW0wode_IFsA
Das ist ja super, ein mobiles Splitgerät. Genau das, was ich suche. Scheinbar gibt es sowas nur von Remko, oder? Sind Euch noch andere Anbieter bekannt?
Genau das verhindere ich mit dem Umbau.
Die Luft, die nun(!) von draußen kommt wird erhitzt und wieder nach draußen geleitet. Innen wird die Luft gekühlt und umgewälzt. Zwischen diesen beiden Kreisläufen besteht kein Kontakt.
Ah, jetzt. Danke fürs Aufschlauen :dr:
@Marcus:
Ich hab lange gesucht und verglichen: Ein besseres habe ich nicht gefunden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.