PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Balkon Instandsetzung



ferrismachtblau
07.06.2016, 14:19
Liebes allwissendes Forum ...

... einer unserer Mieter hat mir heute morgen ein Bild von einer Längsstrebe der Befestigung des Balkongeländers geschickt. Daraus ist ersichtlich, dass die Strebe durchgerostet ist.

Kann man das schweißen? Falls nein, welche Möglichkeiten gibt es, dass das Ganze auch einigermaßen unauffällig repariert werden kann, ohne dass der große Hammer ausgepackt werden muss?

Fragen über Fragen - bautechnisch bin ich absoluter Laie, insofern wäre ich für jeglichen Input dankbar!

http://i66.tinypic.com/2rx79cl.jpg

Herzlichen Dank
Frank

Waschi.1
07.06.2016, 15:40
Das sieht ziemlich kompliziert aus. Auf jeden Fall würde ich den Zutritt zu diesem Balkon sperren !!! Wenn da jemand abstürzt wirst du nicht mehr glücklich.

Mit schweissen wirst du da nicht mehr viel erreichen weil einfach kein sauberes Material vorhanden ist.
So wie es aussieht hat sich über Jahr Wasser in dem Rohr gesammelt , so das dieses unbemerkt von innen nach aussen korrodiert ist.

Nach dem Bild zu urteilen , wurde in diesen Boden des Balkon der Träger für die Aufnahme des Geländers irgendwie eingegossen ? Oder gibt es unterhalb eine Verschraubung ?

Edmundo
07.06.2016, 15:57
Auf jeden Fall würde ich den Zutritt zu diesem Balkon sperren !!! Wenn da jemand abstürzt wirst du nicht mehr glücklich.
+1

Microstella
07.06.2016, 17:02
Für mich sieht das so aus als wäre der Träger von vorne an die Stirnseite des Balkonbodens drangeschraubt. Dann brauchst du doch "nur" neue Streben hinschrauben lassen, denn ich vermute mal, dass es mehrere Streben sind und die anderen nicht viel besser sind und evtl. bei der kleinsten Beanspruchung abbrechen können. Daher würde ich auch dringend zu einer sofortigen mechanischen Sperrung des Balkons raten. Ein Hinweis an den Mieter reicht da nicht.

ferrismachtblau
07.06.2016, 17:04
Danke schon mal für eure Antworten, das deckt sich mit meiner Einschätzung. Das Haus ist Baujahr 1972, der Balkon gehört zu einer der Wohnungen im 1. Stock. Der untere Teil der Halterung ist in den Boden eingegossen. Hm. Scheint dann doch etwas aufwändiger zu werden ... :grb::rolleyes:

Hat irgendjemand Ideen?

Gruß Frank

Microstella
07.06.2016, 17:15
Gibt es an dem Haus noch mehr Balkone ? Gehören die dann alle dir ? Wenn ja, in welchem Zustand sind die ?

ferrismachtblau
07.06.2016, 18:33
Gibt es an dem Haus noch mehr Balkone ? Gehören die dann alle dir ? Wenn ja, in welchem Zustand sind die ?

Yepp, sind mehrere. Ich muss mir das erst mal ansehen - wir haben die letzten Jahre sehr viel in das Haus investiert, wenn da etwas zu tun ist, wird das alleine wegen des Werterhalts umgehend erledigt (davon abgesehen natürlich auch zur Sicherheit unserer Mieter).

Gruß Frank

ehemaliges mitglied
07.06.2016, 18:40
Ich hatte das Problem vor einigen Jahren auch. Flickwerk bringt da nichts. Du hast 'ne ewige Bau- und Gefahrenstelle. An den anderen Balkonen siehts nämlich ähnlich aus.
Ich habe an meinen beiden MFH aus 1969 die Balkongeländer erneuern lassen; die alten wurden abgetrennt, die Stellen verputzt und neue Geländer von unten an die Balkone geschraubt. Ich habe seinerzeit verzinkte Geländer mit HDF-Platten genommen. Unbedingt mehrere Angebote einholen! Meine Angebote differierten enorm. Bei 17 Balkonen, ca. 8 lfd. Meter pro Balkon, lagen die 5 Angebote vor ca. 10 Jahren zwischen 25.000 und 42.000 Euro. Wende Dich mal an ein paar gute Stahlbaufirmen in Deiner Region.

Wo befinden sich denn die Objekte?

Maga
07.06.2016, 19:10
falls Du sowieso schon dabei bist, die Balkone überprüfen zu lassen ... freikragende Balkone sind alle 10 Jahre auf ihre Standsicherheit zu prüfen (http://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/Altdaten/202/Hinweise_berpruefung_Standsicherheit09_06.pdf) (hier die aktuellste Ausgabe aus BW; gibts aber für jedes Bundesland)

ferrismachtblau
07.06.2016, 19:30
Wo befinden sich denn die Objekte?

In der Nürnberger Ecke ... ich werde mir am Wochenende erst mal einen Überblick verschaffen.
Danke für eure Tipps und Hinweise!

Gruß Frank

DS-XELOR
07.06.2016, 21:01
Wenn der Unterbau und die Vierkant Rohre soweit gut sind würde ich links und rechts am Rohr mit Winkeleisen anlaschen und auf der Bodenplatte festdübeln.
Anschließend Alu Unterkonstruktion und ein.Holzbelag drüber.
Brauchst halt etwa 5 cm Aufbauhöhe.

ferrismachtblau
07.06.2016, 21:21
Wenn der Unterbau und die Vierkant Rohre soweit gut sind würde ich links und rechts am Rohr mit Winkeleisen anlaschen und auf der Bodenplatte festdübeln.
Anschließend Alu Unterkonstruktion und ein.Holzbelag drüber.
Brauchst halt etwa 5 cm Aufbauhöhe.

Hey
das ist auch eine gute Idee. Erst mal sehen, wie sich das Ganze vor Ort darstellt.

Viele Grüße
Frank

ph1l
07.06.2016, 22:38
Oh, das sieht nicht gut aus.
Da das Geländer seinen Dienst als Absturzsicherung nicht mehr erfüllt, würde ich (wie von einigen Vorrednern auch schon empfohlen) hier sofort handeln und den Balkon sperren. Eventuell gleich die anderen ebenfalls stilllegen. Die Durchrostung sieht auf dem Foto aus, als käme sie von innen durch Stauwasser, das im hohlen Rohr nicht abfließen konnte.
Das heißt, das andere Befestigungen ebenfalls schön faul sein könnten, allerdings von außen noch eine intakte Lackschicht tragen.

Da es sich hier um keine Deko sondern eine Sicherheitseinrichtung handelt, würde ich das auch von einer Fachfirma machen lassen. Wenn du da selber mit dem Schweissgerät rumbrutzelst, dann wirst du deines Lebens nicht mehr froh, wenn was passiert. Noch dazu, weil du keinen Festigkeitsnachweiss hast, bei einem solchen fauligen Untergrund. Wer garantiert dir, dass das Rohr auf der ganzen Länge nicht innen auch schon Substanz verloren hat.

--> Nimm es als Zeichen, hier eine Stahlbaufirma ranzulassen. Weg mit Lochfraß! Und das nächste Mal auch innen verzinken und eine Wasser-Auflauföffnung vorsehen.

Faded1675
08.06.2016, 08:50
Auf jeden Fall ist hier erhöhte Vorsicht geboten!

Nimm einfach mit einigen örtlichen Metallbauern Kontakt auf und höre Dir deren Vorschläge an. Was definitiv nicht mehr geht ist an den Bestand etwas dranzubraten.
Ich sehe prinzipiell die Möglichkeit der neuen Befestigung, wie schon geschrieben an der Unterseite, der Vorderseite, oder der Oberfläche des Balkons. Welche Lösung am ehesten Sinn macht, hängt jedoch erheblich von der Örtlichkeit und dem Zustand des Balkons ab.

Gruß
Falko

gatewnrw
08.06.2016, 12:42
Wenn Du es richtig und gut machen willst, nimm Edelstahl. Das ganze verzinkte Zeug ist Mist, Du wirst ca. 10 Jahre Ruhe haben, dann fängst das wohl wieder von vorne an.

Ich habe ein ähnliches Problem mit unseren Garagentoren gehabt, die auf dem Boden liegenden Verschraubungen und Platten haben sich nach ca. 8 Jahren in Rost aufgleöst, trotz Verzinkung. Und das war kein Baumarktprodukt.

Alles wo Wasser arbeiten kann, Edelstahl oder Bongossi!

Es wird mehrere Schnäpse teurer, es lohnt sich.

LG Peter

blarch
08.06.2016, 18:09
Hallo Frank

Als erstes würde ich auch den Balkon sperren.

Die Luxusvariante ist natürlich ein neues Geländer. Je nachdem wie gut der Zustand des Geländers ist, könnte man aber auch nur den unteren Befestigungspunkt wieder herstellen. Da könnte ich mir einen Schuh aus CNS vorstellen, der an der Betonstirn angebracht wird und das Stahlprofil des Geländer hält (siehe Skizze).

https://picload.org/image/rgplcodo/fullsizerender.jpg

Auf jeden Fall würde ich diese Verstärkung bei allen Pfosten einbauen.

ferrismachtblau
08.06.2016, 18:12
Hallo Frank

Als erstes würde ich auch den Balkon sperren.

Die Luxusvariante ist natürlich ein neues Geländer. Je nachdem wie gut der Zustand des Geländers ist, könnte man aber auch nur den unteren Befestigungspunkt wieder herstellen. Da könnte ich mir einen Schuh aus CNS vorstellen, der an der Betonstirn angebracht wird und das Stahlprofil des Geländer hält (siehe Skizze).

Auf jeden Fall würde ich diese Verstärkung bei allen Pfosten einbauen.

Hi Wolfgang,

genau so was hatte ich mir auch überlegt. Herzlichen Dank für die Skizze - wenn du nichts dagegen hast, drucke ich das aus und zeige es so dem Metallbauer meines Vertrauens ;) Evtl. kann mein Schwager da auch selbst so etwas fertigen, wozu hat man einen Maschinenbauingenieur in der Familie ...

Gruß Frank

blarch
08.06.2016, 18:15
Ich hätte die Skizze nicht hier eingestellt, wenn Du sie nicht auch verwenden dürftest ;)

Solltest Du sie grösser benötigen, gebe mich einfach Bescheid :gut:

tat2art
08.06.2016, 18:22
Das ist RLX-Hilfe vom allerfeinsten!
Toll.

Milgaussfirst
08.06.2016, 18:27
Eventuell reicht da schon die Beschlagabteilung im gut sortierten Baumarkt!

Gruß

ferrismachtblau
08.06.2016, 18:55
Das ist RLX-Hilfe vom allerfeinsten!
Toll.

DAS finde ich auch! Forum rockt. Ganz herzlichen Dank an euch alle!!!
Ich denke, werde erst mal den Vorschlag von Wolfgang ausprobieren. Das fertige Ergebnis poste ich dann.

Viele Grüße
Frank

blarch
08.06.2016, 20:29
Kein Problem :gut:

Habe mir noch Gedanken für die Ausführung gemacht. Vielleicht kann man die Konterplatte, welche man auf der Balkonstirn befestigt zwischen den beiden Laschen aussparen, so dass man die alten Pfosten und Befestigungen des Geländern nicht abschneiden muss. Habe nochmals eine Skizze gemacht um zu verdeutlichen was ich meine.

https://picload.org/image/rgplicac/fullsizerender.jpg

Je nachdem um wieviele Pfosten es sich handelt, könnte einem diese Ausführungsart die Montage erleichtern.

Waschi.1
08.06.2016, 21:28
Wobei man prüfen müsste/sollte ob das Material dafür geeignet ist , gebohrt zu werden und das dann diverse Dübel dann Druck in alle Richtungen ausüben.
Hier sollten dann evtl Gewindestangen mit 2K Kleber eingesetzt werden denke ich.

blarch
08.06.2016, 21:31
Also wenn die Betonplatte das nicht aushält würde ich den ganzen Balkon abreissen ;)

paddy
08.06.2016, 21:38
Man sollte bei der Variante aber dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit (Regenwasser, etc.) zwischen Befestigung und Beton dringt, sonst hast du mittelfristig wieder ne marode Stelle am Balkon. Da reicht schon ein Winter mit regelmäßig Minusgraden.