Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Siemens Gigaset Elements - Smart Home System (funkgesteuerte Alarmanlage)
Hallo zusammen,
ich hab bei uns im Haus angefangen ein SIEMENS Gigaset Elements Smart Home System
zu installieren. Besteht aus vielen einzelnen Sensoren, die man nach eigenen Wünschen nutzen kann. Tür- und Fenstersensoren, Bewegungsmelder, Sirene etc. Weitere sollen folgen.
http://www.gigaset-elements.de/de/
Ist quasi eine kleine Alarmanlage die per Funk mit dem recht neuen
"DECT-Ultra Low Energy (ULE)" arbeitet.
Funktionert alles tadellos! Ne tolle Spielerei, da mit iPhone Steuerung :]
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne mal detailliert meine weiteren Erfahrungen preisgeben.
Preislich eigentlich recht attraktiv.
Eine Frage hab ich mal, hier sind sicher Leute, die sich da auskennen, weil meine Frau mich bzgl. Funk-Strahlung fragte. SIEMENS schrieb mir folgendes:
--------------------
Die Info von SIEMENS:
Die schnurlosen Sensoren befinden sich meist in einem nahezu ausgeschalteten Zustand und aktivieren nur dann den Funkkanal für einen sehr kurzen Zeitraum, wenn Daten übertragen werden müssen.
Sofern ein Sensor nicht bewegt wird, sendet dieser ca. alle 60 Minuten einen "Heartbeat" um dem System mitzuteilen "Ich bin noch da". Das heißt der Sensor sendet nur dann, wenn eine Bewegung stattfindet beim jeweiligen Sensor.
--------------------
Für mich klingt das so, als ob man sich da keinen Kopf machen muss. Kann da ggf. noch jemand
was zu besteuern, der sich mit Funk-Alarmanlagen, Smart-Home-Systemen bzw. DECT-Ultra Low Energy (ULE) auskennt?
Danke
Die Funkstrahlung dürfte ja recht gering sein! :)
Hier in den USA sind alle Sensoren der Alarmanlage (Glasbruch, Bewegungsmelder, Türmelde, Garage etc. (ca. 15 Sensoren) ) via Funk verbunden.
Das ist hier der Stand derTechnik und in fast jedem Haus zu finden.
Darüberhinaus haben wir ein Smart Home System der Firma Nest, das Klimathermostat, 3 Indoor Überwachungskameras und 2 Rauchmelder via Wifi verbindet.
Das liest sich ja ganz gut - werd ich mich mal mit befassen. Danke.
sunseeker49
30.03.2016, 17:58
Das Thema hatte wir ja jetzt schon ein paar Mal bezüglich Funkwellen und Magnetfelder.
Bis jetzt gibt es ja noch keine verlässliche Aussage oder Studien, ob einzelne Funkwellen, Magnetfelder oder Kombinationen aus Feldern wirklich schädlich sind. Hier werden wir wohl noch ein paar Jahre oder Jahrzehnte warten müssen.
Wie viele Frequenzen sich jeder in seinem Hause so aufbaut, ist jeden selbst überlassen. Ich habe mal wertfrei eine kleine Übersicht zusammengestellt, was mir so eingefallen ist und was so alles funkt im Haus.
GSM 900 876 MHz bis 914 MHz
921 MHz bis 969 MHz
GSM 1800 1710 MHz bis 1785 MHz
1805 MHz bis 1880 MHz
WLAN
IEEE802.11a/h 5150–5725 MHz
IEEE802.11b/g 2400–2483,5 MHz
IEEE802.11n 2400–2483,5 MHz und 5150–5725 MHz
IEEE802.11a/c 5150–5350 MHz und 5470–5725 MHz
IEEE802.11a/d 60 GHz Bereich (noch in Vorbereitung)
DLAN
2MHz bis 68MHz
DECT
1880 MHz bis 1900*MHz
Erweiterungsbänder 1900–1980*MHz, 2010–2025*MHz und 2400–2480*MHz
Bluetooth
2,402*GHz und 2,480*GHz
SmartHome
Zigbee 868 MHz und 2,4GHz
Z-Wave 868 MHz
HomeMatic 868 MHz
EnOcean 868 MHz
DECT ULE 1880 MHz bis 1900*MHz
Io-Homecontrol 868MHz – 870MHz
Etc.
Funkthermometer
433 MHz
DCF77
Funkuhren 77,5KHz
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne mal detailliert meine weiteren Erfahrungen preisgeben.
Unbedingt. Bitte berichten. Ich schleiche schon länger um das System herum ;)
Ralf1975
30.03.2016, 19:40
Würde mich auch über Erfahrungswerte freuen.
Würde mich auch über Erfahrungswerte freuen.
+1
Suche auch noch `ne Lösung für unser Haus...
Hallo, werde versuchen, morgen mal ein paar Infos zu schreiben. Kann jetzt gerade leider nicht.
Hallo zusammen,
ich wollte ja eigentlich schon mal meine Erfahrungen posten, hab ich mich auch noch weiter schlau gemacht, was anfallende Strahlung angeht.
Wie gesagt, von er Anlage selber bin ich bisher begeistert, alles einwandfrei!
Aber bzgl. Strahlung ist das irgendwie auch ein wenig Augenwischerei. Wobei ich auch nicht wirklich 100%tige Aussagen bekommen habe.
Die Sensoren arbeiten mit DECT-ULE und senden jede Stunde einen Heartbeat und bei Ereignissen eine ganz kurze Info.
Da fällt wohl wirklich kaum Strahlung an.
Allerdings wurde mir auch gesagt, das die BASE dem altbekannten DECT funkt und wohl ständig ON sein muss, um immer sofort reagieren zu können. Da fällt also
quasi immer Strahlung an. Da gibt es wohl auch keinen ECO-Modus, wie bei den neumodischen DECT-Telefonen.
Finde ich nun wieder nicht so prall. Wir haben zuhause auch kein DECT-Festnetz-Telefon.
Nun gut, die BASE steht im Haustechnikraum neben dem Router und nicht im Wohnzimmer, aber toll finde ich die Erkenntnis nun doch nicht.
Da werden DECT-Telefone gebaut, die strahlungsarm sind und runterregeln, aber die BASE ist immer ON.
Gut, liegt natürlich auch daran, dass es eine Alarmanlage ist, die sofort reagieren soll. Ich weiß auch nicht, wie hoch die Strahlung da dann überhaupt ist.
iPhones nutzen wir ja auch :-)
Wie seht ihr das denn?
...von der Anlage selber bin ich bisher begeistert, alles einwandfrei!
Könntest du da nochmal was zu schreiben?
Bei der DECT-Thematik bin ich mir auch noch unsicher.
Könntest du da nochmal was zu schreiben?
Bei der DECT-Thematik bin ich mir auch noch unsicher.
Genau, bisschen mehr infos zur anlage waeren gut.
Den strahlen biste so oder so ueberall ausgesetzt und es ist noch nirgends eine epidemie ausgebrochen.
Genau, bisschen mehr infos zur anlage waeren gut.
Den strahlen biste so oder so ueberall ausgesetzt und es ist noch nirgends eine epidemie ausgebrochen.
Sorry, aber ein wenig Gedanken sollte man sich schon über die Umwelteinflüsse machen. Es geht auch mehr um die Langzeitfolgen, die vielleicht entstehen können, wenn man permanent irgendwelcher Strahlung ausgesetzt wird.
Vielleicht geht es nur mir so und andere Menschen laufen einfach nur so durch die Gegend ohne sich Gedanken zu machen, aber man hört auch immer wieder von bekannten Persönlichkeiten, die z.B. an einem Krebsleiden sterben. Und das auch in relativ jungen Jahren. In jüngster Vergangenheit der Politiker Westerwelle oder die Schauspielerin Fitz (beide mit 54 Jahren). Da das nicht unbedingt mit irgendwelchen DECT-Strahlen zusammenhängt ist wohl klar. Dennoch gibt es bestimmt seit 20 Jahren eine stärkere Erhöhung an Strahlen, die uns im Alltag begegnen. Bei Fahrzeugen werden mittlerweile auch Abstände mit Radarstrahlen gemessen. Handys, Wlans oder schnurlose Telefone finden sich auch bei fast jeden im Alltag wieder. Ich will ja jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, dennoch sollte man sich auch mal kritisch mit solchen Bedenken anderer auseinandersetzen und nicht mit den Worten, dass es keine Epidemie gibt ins Lächerliche ziehen.
Zurück zum Thema. Bei einer Basistation ist es wirklich so, dass diese immer in Bereitschaft sein muss. Jedenfalls muss immer der Empfänger bereit sein.
Das sollte nicht ins lächerliche gezogen werden und schon garnicht in zusammenhang mit schweren krankheiten.
Wie ist das denn bei anderen Funk-Alarmanlagen und deren Basis? Weiß da jemand was?
Und was im Detail interessiert euch denn am meisten, damit ich darauf eingehen kann?
Mich würde interessieren, ob es einen praktischen Nutzen hat oder mehr Spielerei ist. Welche Module hast du im Einsatz? Gab es Probleme bei Installation und Einrichtung?
Also, eingerichtet hat man das Standard-Set nach etwas vorherigem Video gucken auf YouTube und mit Anleitung in 30 Minuten.
Alle weiteren Komponenten, die ich dazu gekauft habe, waren in 5 Min. installiert.
Hab noch die Sirene und 5 Window-Sensoren im Einsatz. Funktioniert alles tadellos.
Eine Plug ist bestellt.
Ist auch sicher etwas Spielerei wie bei Smart-Home dabei. Die Funktion einer Alarmanlage ist aber gegeben. Sobald man den "Außer Haus" Modus aktiviert ist sie scharf geschaltet und funktioniert auch :-).
Man sieht halt über die App jede Veränderung als Ereignis. Haustür oder Fenster geöffnet oder gekippt.
Mit Plug kannst du halt auch aus dem Urlaub mal ne Stunde eine Lampe anschalten.
Mit dem Button, nutze ich aktuell nicht, kannst du diverse Funktionen für Komponenten festlegen. Z.B. zum an- und ausschalten der Analge ohne die App zu nutzen. Die App selber kann man auf mehreren Geräten installieren.
Die Cam nutze ich noch nicht. Die läuft über Lan oder W-Lan und sendet wohl sehr gute Livebilder. Da gibt es auch zubuchbare Optionen.
Eine Außensirene gibt es aktuell noch nicht. Wird aber, wie gesagt, immer weiter entwickelt.
Das System selber kam 2014 auf den Markt und war wohl sehr buggy. Daher auch die vielen negativen Amazon Bewertungen. Mittlerweile hat sich das aber definitiv positiv entwickelt.
Der Support per Telefon, Mail oder Facebook war bisher immer flott unterwegs.
Man liest auch viele positive Blogger Tests auf diversen Seiten.
Wenn das Thema DECT nicht bei der BASE wäre, wäre ich damit ziemlich glücklich muss ich sagen.
Weitere Fragen sind willkommen :-)
Danke. Hört sich doch erstmal ganz gut an.
Danke, hatte mich auch mal damit beschäftigt...schön zu hören, dass Siemens jetzt auf dem richtigen Weg zu sein scheint !
Wie seht ihr alle denn das mit dem Thema DECT?
Danke
sunseeker49
11.04.2016, 11:52
Ich habe es ja oben (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/154083-Siemens-Gigaset-Elements-Smart-Home-System-(funkgesteuerte-Alarmanlage)?p=5118715&viewfull=1#post5118715) schon geschrieben, jeder muss selbst entscheiden, wie viel Strahlung man sich aussetzten möchte.
Ich selbst habe ein klassisches Bussystem (KNX) und schalte Nachts mein Schlafzimmer spannungsfrei und das Mobiltelefon liegt auch nicht auf dem Nachttisch. Bin jetzt kein Öku, will einfach Nachts meine Ruhe vom Telefon und das Freischalten ist halt ein Abfallprodukt bei einem Bussystem.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.