JakeSteed
28.03.2016, 15:24
Hier mal ne akademische Frage, die mir seit Wochen keine Ruhe lässt und die hoffentlich jemand beantworten kann.
Meine iTunes Mediathek liegt auf nem NAS. Der iTunes Client läuft auf nem Win10 Notebook. In den Settings von ITunes ist der entsprechende Pfad angegeben. In meinen Sonos Apps ist ebenfalls das NAS als Pfad zur Mediathek angegeben und zusätzlich kopiere ich die ITunes Library xml in regelmäßigen Abständen auch auf das NAS, denn ITunes verwaltet diese leider nur lokal im Installationsverzeichnis aufm Notebook. Könnte man auch per Script lösen, stört mich aber nicht weiter. Wenn ich in ITunes neue Musik kaufe, aktualisiere ich im Nachgang halt die xml auf dem NAS und lasse die Sonos App ebenfalls nach neuen Inhalten suchen.
In ITunes gekaufte Filme und Serien gucke ich am Fernseher über Apple TV.
Musik läuft wie gesagt über Sonos.
Das alles funktioniert soweit zu 99.9% einwandfrei und ich bin im Grunde ein glücklicher Mensch.
Und wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich welche selber.
Ich sage zu 99,9% wegen folgender Nichtigkeiten:
Sonos importiert sich die ITunes Playlists erfolgreich (deswegen liegt die xml immer zusätzlich auf dem NAS) und spielt Musik direkt vom NAS ohne dass der Rechner und ITunes dazu an sein muss. Alles wie gewünscht. In äußerst seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Coverbild in der Sonos App mal nicht angezeigt wird. In ITunes ist alles sauber mit Bildchen versehen, in Sonos wird halt selten mal eines nicht angezeigt.
Meine gekauften Filme und Serien schaue ich über Apple TV. Wenn ich die Inhalte hier vom NAS streamen möchte, muss dazu der Rechner mit ITunes zwingend an sein. Ist aber egal, denn aus irgendwelchen Gründen findet das Apple TV meine Mediathek im Netzwerk nicht. In einem von 20 Versuchen klappt das mal, meistens jedoch nicht. Die Mediathek ist freigegeben, alle Geräte sind im selben Netzwerk, IP Konflikte gibt's nicht, alles tausendmal gecheckt. Aber sei's drum, im Endeffekt ist da auch drauf geschi...en, denn: Meine gekauften Filme und Serien kann ich auf Apple TV auch jederzeit direkt ausm Internet streamen. Dazu muss auch kein Rechner mit ITunes an sein. Eigentlich eh viel besser. Außer sie schalten das Internet mal ab. Aber unterm Strich auch hier alles gut.
Nach dieser Prosa nun zur akademischen Frage:
So ziemlich jedes NAS aufm Markt kommt heutzutage mit ner Funktion, die sich ITunes Server nennt.
Die Funktion kann man irgendwo in den NAS Settings aktivieren und dann soll man seine ITunes Mediathek meist in ein dafür vorgesehenes, freigegebenes Verzeichnis kopieren.
Und dann? Was passiert dann? Wo sind die Vorteile?
In iTunes gebe ich dann genau dieses Verzeichnis an, so wie ich es eh schon habe.
Wenn ich auf die Mediathek mit irgendwelchen iOS Geräten zugreifen will, muss dazu der Rechner mit ITunes an sein, genau wie jetzt schon.
Die Library xml wird weiterhin lokal von ITunes verwaltet, genau wie bisher.
So etwas wie einen ITunes Server gibt es nicht. Der einzige Server ist ein iTunes Client auf Mac oder PC. NAS Hersteller verkaufen oder verschenken keine Apple Software und Apple verkauft keine NAS'
Kanns mir irgendjemand erklären? Gibt es Vorteile oder Umstände, die ich nicht sehen kann? Hab ich einen grundlegenden Verständnisfehler? Und besteht die theoretische Chance, dass sich meine 0,1% Luxusprobleme dadurch lösen lassen?
Meine iTunes Mediathek liegt auf nem NAS. Der iTunes Client läuft auf nem Win10 Notebook. In den Settings von ITunes ist der entsprechende Pfad angegeben. In meinen Sonos Apps ist ebenfalls das NAS als Pfad zur Mediathek angegeben und zusätzlich kopiere ich die ITunes Library xml in regelmäßigen Abständen auch auf das NAS, denn ITunes verwaltet diese leider nur lokal im Installationsverzeichnis aufm Notebook. Könnte man auch per Script lösen, stört mich aber nicht weiter. Wenn ich in ITunes neue Musik kaufe, aktualisiere ich im Nachgang halt die xml auf dem NAS und lasse die Sonos App ebenfalls nach neuen Inhalten suchen.
In ITunes gekaufte Filme und Serien gucke ich am Fernseher über Apple TV.
Musik läuft wie gesagt über Sonos.
Das alles funktioniert soweit zu 99.9% einwandfrei und ich bin im Grunde ein glücklicher Mensch.
Und wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich welche selber.
Ich sage zu 99,9% wegen folgender Nichtigkeiten:
Sonos importiert sich die ITunes Playlists erfolgreich (deswegen liegt die xml immer zusätzlich auf dem NAS) und spielt Musik direkt vom NAS ohne dass der Rechner und ITunes dazu an sein muss. Alles wie gewünscht. In äußerst seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Coverbild in der Sonos App mal nicht angezeigt wird. In ITunes ist alles sauber mit Bildchen versehen, in Sonos wird halt selten mal eines nicht angezeigt.
Meine gekauften Filme und Serien schaue ich über Apple TV. Wenn ich die Inhalte hier vom NAS streamen möchte, muss dazu der Rechner mit ITunes zwingend an sein. Ist aber egal, denn aus irgendwelchen Gründen findet das Apple TV meine Mediathek im Netzwerk nicht. In einem von 20 Versuchen klappt das mal, meistens jedoch nicht. Die Mediathek ist freigegeben, alle Geräte sind im selben Netzwerk, IP Konflikte gibt's nicht, alles tausendmal gecheckt. Aber sei's drum, im Endeffekt ist da auch drauf geschi...en, denn: Meine gekauften Filme und Serien kann ich auf Apple TV auch jederzeit direkt ausm Internet streamen. Dazu muss auch kein Rechner mit ITunes an sein. Eigentlich eh viel besser. Außer sie schalten das Internet mal ab. Aber unterm Strich auch hier alles gut.
Nach dieser Prosa nun zur akademischen Frage:
So ziemlich jedes NAS aufm Markt kommt heutzutage mit ner Funktion, die sich ITunes Server nennt.
Die Funktion kann man irgendwo in den NAS Settings aktivieren und dann soll man seine ITunes Mediathek meist in ein dafür vorgesehenes, freigegebenes Verzeichnis kopieren.
Und dann? Was passiert dann? Wo sind die Vorteile?
In iTunes gebe ich dann genau dieses Verzeichnis an, so wie ich es eh schon habe.
Wenn ich auf die Mediathek mit irgendwelchen iOS Geräten zugreifen will, muss dazu der Rechner mit ITunes an sein, genau wie jetzt schon.
Die Library xml wird weiterhin lokal von ITunes verwaltet, genau wie bisher.
So etwas wie einen ITunes Server gibt es nicht. Der einzige Server ist ein iTunes Client auf Mac oder PC. NAS Hersteller verkaufen oder verschenken keine Apple Software und Apple verkauft keine NAS'
Kanns mir irgendjemand erklären? Gibt es Vorteile oder Umstände, die ich nicht sehen kann? Hab ich einen grundlegenden Verständnisfehler? Und besteht die theoretische Chance, dass sich meine 0,1% Luxusprobleme dadurch lösen lassen?