PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konstruktionsspezialisten vor - Rohre verbinden



Edmundo
26.02.2016, 15:29
Liebe Konstruktionsspezialisten, Tüftler und RLX-ler mit guten Ideen, folgendes Problem:

Ich habe ein paar Alu-Rohre (http://www.fotoquip.de/media/catalog/product/cache/1/image/5e06319eda06f020e43594a9c230972d/7/3/730216_1.jpg), die ich gerne für einen Transport kürzen würde. Ziel ist es, diese in den größten Rimowa-Koffer zu bekommen, der flugtauglich ist - ich möchte kein Sperrgepäck aufgeben. Diese Rohre müssen nachher wieder montierbar sein. Idee ist, diese auseinander sägen zu lassen und mit einem Stück innenliegenden Rohr mit Kragen (http://shop.afterbuy.de/17--STECKFITTINGE-Rohr-Edelstahl-33-7-Rohr-Verbinder-Gelaender-Fitting-stecken/a12532550_u1278/) zu verbinden.

Der Kragen soll dann den Materialschwund, der durch das sägen kommt, ausgleichen, da die Rohre später exakt gleich lang werden sollen bzw. müssen. Die in die Rohre einsteckbare Länge würde ich etwas vergrößern als auf dem Bild, um mehr Stabilität gegenüber Torsion zu erreichen.

Soweit so gut. Aber wie man auf dem Bild sieht, sind die Rohre nicht gerade, sondern müssen ausrichtbar sein. Sie müssen also gegen verdrehen gesichert werden bzw. mit einer Montagehilfe ausgestattet werden, dass man beim Zusammenbau nichts falsch macht.

Erste Idee war, die Konstruktion zu durchbohren um dann einen Splint durchzuschieben und zu befestigen mittels Klammer (http://ecx.images-amazon.com/images/I/412rz76d2XL._AA160_.jpg). An sich gut, geht aber nicht, da über das Rohr ein Stoff gespannt wird, der dann faltig wird und/oder da schnell verschleißt. Also muss die Rohroberfläche möglichst glatt bleiben ohne große Sachen, die auftragen.

Nächste Idee waren Buchschrauben, weil die nur wenig auftragen, was ggf. akzeptabel wäre. Aber das ist natürlich mühsam, immer rum zu schrauben und ideal ist das auch nicht.

Schlitzen der Rohre geht auch nicht aus Stabilitätsgründen (große Last auf den Rohren). Außerdem sind die Innenteile dann schwerer zu fertigen, da keine reinen Drehteile mehr.

Jetzt könnte man die Rohre einseitig anbohren und eine Halbkugel, die federgelagert ist durchstecken, die das Rohr arretiert (in Achsrichtung und Rotation) und dass man durch Hineindrücken der Kugel die Rohre wieder freigeben kann und wieder abziehen kann (Ich hoffe, man versteht, was ich meine. Ich finde gerade kein Bild zur Illustration). Aber das scheint mir auch zu komplex und wie soll ich das da mit vertretbarem Aufwand einbringen?

So, jetzt die Frage, was Euch an Idee einfällt. Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht oder Euch fällt sofort DIE Lösung ein. Wie kann ich meine auseinander gesägten Rohre ausgerichtet und ohne viel Montageaufwand verbinden?

:grb: Wer kann helfen?

ibi
26.02.2016, 15:43
UPS, DHL, Fedex :gut:

chrisom-77
26.02.2016, 15:46
Hi Elmar,

heisst:

Die in die Rohre einsteckbare Länge würde ich etwas vergrößern als auf dem Bild, um mehr Stabilität gegenüber Torsion zu erreichen.

dass du die Steckfittings herstellen lassen willst?
Falls ja, einfach etwas dickwandiger lassen, Gewinde quer durch und dann diese Kameraden (heissen glaube ich Kugelrasten) (http://www.hirt-verbindungstechnik.de/typo3/index.php?id=69) eindrehen, dann müsstest du doch haben was du brauchst...
Die aufzusteckenden Rohre müssten entsprechend auch eine Bohrung aufweisen um ein Arretieren zu ermöglichen...

Edmundo
26.02.2016, 15:50
Christian, das schaut schon super aus. :verneig: Das wäre ja fast die perfekte Lösung aus meiner Ideensammlung. Wenn es nicht noch was besseres gibt.

Ja, die Steckfittings werde ich auf Maß machen lassen.

hugo
26.02.2016, 15:51
Welche Abmessungen haben die Rohe ? Wandstärke ? Möglich innen ein Gewinde zu schneiden und dann mit Gewindestiften wieder zusammen zu drehen ?
Rohre komplett mit Stoff verkleidet oder liegt der Stoff nur außen auf ?

Edmundo
26.02.2016, 16:02
So (http://www.enjoyyourcamera.com/images/product_images/popup_images/31514742_0.jpg) sieht es komplett aus. Also Stoff wird übergestülpt. Die "Lücken" sind dann nur nicht mehr an der richtigen Stelle.

Wandstärke ist nicht sonderlich groß, Gewinde reinschneiden wird da kaum gehen. Ich sag nicht leider, denn das ist ja alles Gewicht, was man sonst mitschleppen muss. Daher bin ich froh, dass die Wandstärke so gering ist. Genaues müsste ich aber messen.

LUuhrENS
26.02.2016, 16:18
Elmar,

Schau mal hier: http://www.metrio.de/produkte/produktbeispiele/produktbeispiele.html
Wenn man runde Rohre - und davon gehe ich aus - mit einer Art spiralförmigem Gewindeausschnitt auslasern würde, könnte man die Röhre später spaltfrei wieder zusammen drehen.
Schau dir mal den Betrieb an. Machen wir viel mit denen, die sind extrem pfiffig und können dein Alu bis zu 5mm dick beschneiden.

Viel Erfolg.

CEO
26.02.2016, 18:12
Das mit der formschlüssigen Verbindung ist meistens eine wackelige Sache, es sei denn du hast ne saubere Passung. Sollte die Bohrung am Verbindungsstück nicht sauber positioniert sein hast du automatisch einen Spalt und es wackelt. Ich würde an Deiner Stelle ein Gewinde Schneideisen M34x1,5 besorgen, das Verbindungsstück hat ja das (fast) passende Mass dazu, 33,7mm. Das selbe mit dem Gewindebohrer, die Schneidkräfte müssten relativ gering sein, bei Alu...
Es fehlt nur noch das Innenmaß der Alurohre. 32,5mm wären optimal, bei 33-34 mm allerdings geht das nicht mehr.
Der Vorteil dieser Bauweise ist der, dass du die Rohre kräftig gegeneinander schrauben kannst.
Viel Glück jedenfalls:gut:

bimati
26.02.2016, 19:09
Hallo Elmar,

Geht es nur um die Ausrichtung der Rohre oder muss die Verbindung Kräfte aufnehmen.
Falls es nur um die Ausrichtung geht können die Rohre 45 Grad schräg durchgesägt werden und sind somit gut
ausrichtbar .

Grüße Harald

Edmundo
26.02.2016, 19:40
@Michael: Danke, schau ich mir mal an

@Victor: Das war nur ein Beispiel. Die Rohrmaße muss ich noch nehmen. Also das Verbindungsstück wird auf Maß gemacht. Sauber positionieren muss absolut sein. Wobei wenn es in Längsrichtung Spiel hat, ist das im gewissem Rahmen oh, da der Bezug spannt und für Stabilität sorgt.

@Harald: Gute Idee, aber ja, es müssen Kräfte aufgenommen werden und es werden scharfe (spitze) Kanten und das ist auch nicht so schön.

Aber sehr coole Ideen bisher, danke Euch allen :verneig:

bimati
26.02.2016, 20:28
Hallo Elmar,Dann halt die aufwändigere Lösung.

Die Einsteckhülsen aus Vollmaterial Alu fertigen; je zwei für ein Rohrpaar.
Innen aufdrehen (Kerndurchmesser Gewinde) das größtmöglichen Gewinde schneiden.
Außen auf Paßmass drehen und mit Loctite (Fügen Welle Nabe habe leider die Nummer nicht im Kopf) bündig mit plus halber Sägeschnitt einkleben.
Ein Stück Gewindestange dazu fertig ist die Verschraubung. Gruß Harald

bimati
26.02.2016, 20:37
Hallo Elmar,Dann halt die aufwändigere Lösung.

Die Einsteckhülsen aus Vollmaterial Alu fertigen; je zwei für ein Rohrpaar.
Innen aufdrehen (Kerndurchmesser Gewinde) das größtmöglichen Gewinde schneiden.
Außen auf Paßmass drehen und mit Loctite (Fügen Welle Nabe habe leider die Nummer nicht im Kopf) bündig mit plus halber Sägeschnitt einkleben.
Ein Stück Gewindestange dazu fertig ist die Verschraubung. Gruß Harald

Edmundo
29.04.2016, 07:42
So, nochmal danke an alle, die hier geholfen haben. Ich bin Euch ein Feedback schuldig. Es hat funktioniert:

https://www.facebook.com/notes/elmar-weiss/diy-sunbounce-pro-flugreisetauglich-machen/10154052743964253