PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zu hohe Amplitude bei neuer 114060



Teeja
11.02.2016, 13:24
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und noch recht unbedarft was die Technik angeht.

Zum Sachverhalt: Ich habe seit Oktober 2015 eine Submariner (114060) und war anfangs sehr zufrieden mit der Uhr. Die Ganggenauigkeit war hervorragend. Seit ein paar Wochen haben ich nun einen Vorgang von 20-30 Sek. am Tag festgestellt und bin damit zum Konzessionär gegangen. Dieser hat die Uhr auf die Zeitwaage gelegt. Ergebnis: Die Amplitude war deutlich zu hoch (einen genauen Wert habe ich nicht). Ich habe die Uhr dann dort gelassen und bekam am nächsten Tag einen Anruf vom Uhrmacher, dass sie wohl nach Köln zu Rolex geschickt werden muss und das ca. 4 Wochen dauern wird, da doch aufwendiger.

Meine Frage ist nun: Wie kann so etwas bei einer fast neuen Uhr passieren. Anfangs war ja wohl noch alles in Ordnung und was gibt es meinerseits bei einer solchen Reparatur zu beachten?

Vielen Dank.

oberstklink
11.02.2016, 13:31
Hallo , bist Du sicher das er gesagt hat das die Aplitude (Schwingungsweite) zu hoch ist. Meiner Meinung nach kann sie im Lauf der Zeit nur abnehmen.

Teeja
11.02.2016, 13:31
Definitiv zu hoch.

Uhrfriese
11.02.2016, 15:30
Eine Möglichkeit wäre Magnetismus, oder ein verkleben der Spirale z.B. durch eine harter Schlag auf das Gehäuse.

Janufer
11.02.2016, 15:47
Wenn der sagt..." doch aufwändiger", dann müssen die doch wissen was los ist. Da hast Du nicht nachgefragt?

Grüsse Jan

Teeja
11.02.2016, 15:55
Erst hieß es das kann ggf. vor Ort behoben werden. Daher am nächste Tag der Anruft , dass doch aufwendiger.

Hingefallen ist sie nicht und einen Schlag gab es auch nicht. Ach in Sachen Magnetismus habe ich sie nicht anders behandelt, als andere mechanische Uhren.

uhrenfan_rolex
11.02.2016, 16:58
Hallo,

meines Wissens läuft eine Uhr, die magnetisiert ist, immer langsamer, da die Spirale nicht mehr so weit bzw. gar nicht mehr richtig schwingen kann.

Ansonsten kann ich leider nichts beisteuern. Seltsam ist allerdings, dass die Uhr zunächst gut lief und dann sich das Verhalten änderte.

ehemaliges mitglied
11.02.2016, 17:07
meines Wissens läuft eine Uhr, die magnetisiert ist, immer langsamer, da die Spirale nicht mehr so weit bzw. gar nicht mehr richtig schwingen kann.



Darf ich mir erlauben, Dich zu korrigieren? Wenn eine Uhr magnetisiert wird, läuft sie schneller. ;)

uhrenfan_rolex
11.02.2016, 18:33
Darf ich mir erlauben, Dich zu korrigieren? Wenn eine Uhr magnetisiert wird, läuft sie schneller. ;)

Klar, hast Recht! :rolleyes: Denkfehler...die Unruh schwingt schneller, da die Ausschläge kleiner werden...:gut:

ehemaliges mitglied
11.02.2016, 18:35
:dr:

Janufer
11.02.2016, 19:01
Erst hieß es das kann ggf. vor Ort behoben werden. Daher am nächste Tag der Anruft , dass doch aufwendiger.

Hingefallen ist sie nicht und einen Schlag gab es auch nicht. Ach in Sachen Magnetismus habe ich sie nicht anders behandelt, als andere mechanische Uhren.

Ja, aber was heisst dann `doch aufwändiger`? Irgendwas muss er doch gesehen haben, um so eine Aussage zu machen.

Grüsse Jan

hugo
11.02.2016, 22:28
Ist das nicht völlig egal ? Mit Sicherheit wird der Fehler zu deiner vollsten Zufriedenheit gelöst.Selber kannst du das eh nicht reparieren.

Janufer
12.02.2016, 09:14
Ist das nicht völlig egal ? Mit Sicherheit wird der Fehler zu deiner vollsten Zufriedenheit gelöst.Selber kannst du das eh nicht reparieren.

Ne, egal ist das nicht. Wenn meine Autowerkstatt den Wagen 3 Tage dabehält, weil es was grösseres ist, würde ich wissen wollen was! Und das teilen die mir dann auch mit. Grundlos sagen die sowas nicht und die Info wird natürlich an den Kunden weitergegeben.

Oder es ist nur Schwafelei vom Konzi?! Darauf will ich hinaus.

hugo
12.02.2016, 09:45
Sagen wir mal so,je nachdem was bei Einlieferung oder Reparaturrückinfo gefragt wird.Wenn der Einlieferer nicht nachfragt und sich das nicht genau erklären lässt kann man sich hinterher auch nicht beschweren bzw. hier um Rat suchen.Wir hier können da schon rein gar nichts zu sagen da 1. Uhr und Umstände/Fehler unbekannt sind 2. wir nicht bei den Gesprächen dabei waren 3.meist alle Konzessionäre bei Garantiefällen die Uhren nach Köln schicken,selbst bei Relage ....
Angst vor Haftung und Kosten .....
Meine Empfehlung daher das Gespräch mit dem Konzessionär/Uhrmacher suchen,sich das Ganze erklären lassen,nachfragen .... Kommunikation ist alles.
Meist ist es ja so das der VK nur eine kurze Info aus der Werkstatt bekommt "Uhr muss nach Köln".Die meisten VK wissen selber nicht was da los ist.Müssen sie ja auch nicht,sollen ja verkaufen ....
Daher immer bei so etwas mit der Werkstatt/Uhrmacher sprechen und gezielt nachfragen.

MaggyPee
12.02.2016, 09:47
Ja, aber was heisst dann `doch aufwändiger`? Irgendwas muss er doch gesehen haben, um so eine Aussage zu machen.

Grüsse Jan

Ja hat er doch - die Amplitude ist zu hoch, wie hoch..... die Info fehlt leider :ka:


...die Uhr kann ins Prellen geraten sein
...die Ankerhemmung kann defekt sind
...das Stoßlager kann gebrochen sein
...das Schlagsystem kann "gekippt" sein

und ich konnte noch viel mehr schreiben, und dies betrifft nur die Hemmung ;) (und das möchte man einem alles erklären ggf jemand ohne technischen Sachverstand :grb: )

so wie ich es verstehe, hat die Uhr Garantie und einen Defekt - also Kölle alaf :gut:

Knipser
12.02.2016, 10:11
Da hat Manon recht. Bei meiner Uhr war das auch so. Zu hohe Amplitude, die Uhr prellte, Rolex Köln hat das behoben. Die Uhr läuft jetzt nahezu perfekt.

Janufer
12.02.2016, 15:09
Sagen wir mal so,je nachdem was bei Einlieferung oder Reparaturrückinfo gefragt wird.Wenn der Einlieferer nicht nachfragt und sich das nicht genau erklären lässt kann man sich hinterher auch nicht beschweren bzw. hier um Rat suchen.Wir hier können da schon rein gar nichts zu sagen da 1. Uhr und Umstände/Fehler unbekannt sind 2. wir nicht bei den Gesprächen dabei waren 3.meist alle Konzessionäre bei Garantiefällen die Uhren nach Köln schicken,selbst bei Relage ....
Angst vor Haftung und Kosten .....
Meine Empfehlung daher das Gespräch mit dem Konzessionär/Uhrmacher suchen,sich das Ganze erklären lassen,nachfragen .... Kommunikation ist alles.
Meist ist es ja so das der VK nur eine kurze Info aus der Werkstatt bekommt "Uhr muss nach Köln".Die meisten VK wissen selber nicht was da los ist.Müssen sie ja auch nicht,sollen ja verkaufen ....
Daher immer bei so etwas mit der Werkstatt/Uhrmacher sprechen und gezielt nachfragen.

Darauf wollte ich hinaus.

@ Manon Ich hoffe die Kölner steinigen Dich jetzt nicht...ALAAF:D

Grüsse Jan

BlitzHand
12.02.2016, 15:40
Hatte ich auch. Die Unruh hat geprellt. Kommt vor, fällt auf dem Uhrenbeweger unter Laborbedingungen nicht auf, sonst wäre sie ja ab Werk reguliert worden. Ging dann nach Köln und vier Wochen später wieder zu mir zurück. Seither 2 sec/d im Plus und gut isses. Alles halb so wild.

NicoH
12.02.2016, 21:56
Hmm. Bei einer zu hohen Amplitude dürfte die Uhr eher langsamer laufen. Höhere Amplitude heißt längerer Weg der Unruh und damit langsamerer Gang.

Aber wenn es jemanden gibt, der Dir hier helfen kann, dann ist es Rolex Köln :gut:

MaggyPee
12.02.2016, 21:59
Da denk nochmal drüber nach über deine These :D

Biggestselecta
13.02.2016, 17:22
Ich hatte das gleiche Problem mit meiner 114060..... Gekauft: September 15...
Nach 3 Wochen am Arm fing die Uhr an ruck zuck +20-30s vorzugehen! Am liebsten liegend mit dem Zifferblatt nach oben:dr:

Also habe ich Juwelier Wumpe angerufen, die die Uhr dann per Kurier abgeholt haben:dr:
Nach ca. 3 Wochen Wartezeit war meine Sub zur Abholung bereit, mit folgendem Beipackzettel:bgdev::

"....es wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
- Garantiereparatur
- Werkkontrolle
- Hemmung eingestellt
- Repassage des Uhrwerkes
- Reglage nach Norm
- Überprüfung der Gangwerte
- Reinigung
- WD Test

....Ihre Rolex Herrenuhr befindet sich jetzt wieder in einem einwandfreien Zustand...."

Das war im November letzten Jahres und seitdem läuft die Uhr mit ca. 1-3s pro Woche!!!

Also: Machen lassen und sich wieder auf sein Schmuckstück freuen:jump::dr:

Kronenträger
14.02.2016, 20:17
Mein uhrentechnischer Sachverstand ist ziemlich überschaubar, aber ich meine, dass in in einem Schwingsystem bei ansonsten unveränderten Bedingungen (frei schwingende Länge, Masse, ...) die Amplitude und die Frequenz unabhängig voneinander sind. Verringert sich die Amplitude, bleibt die Frequenz trotzdem gleich. Wäre das nicht so, müssten Chronographen bei laufender Stoppuhr sonst nachgehen, oder habe ich da was falsch in Erinnerung?

Gruß
Thomas

Teeja
17.03.2016, 12:19
Inzwischen habe ich die Uhr zurück. Sie war bei Rolex in Köln. Soweit alles in Ordnung. Allerdings läuft sie jetzt etwa 2-3 Sekunden am Tag vor. Gibt sich das nach ein paar Wochen tragen?

hugo
17.03.2016, 12:51
Darf sie doch auch.-4 bis +6 Sek/Tag sind normal.

Teeja
17.03.2016, 13:06
Ich habe mich an der Rolex-Seite orientiert. Dort steht:

"Die Gangtoleranz eines Rolex Chronometers der Superlative nach dem Einschalen liegt bei etwa -2/+2 Sekun**den pro Tag, damit sind die Kriterien für die Präzision beim Tragen mehr als doppelt so streng wie die, die für eine offizielle Zertifi*zierung als Chronometer erfüllt werden müssen."

hugo
17.03.2016, 13:09
Ob das auf deine "alte" 114060 schon zutrifft ??

Würde wohl erst 02/2016 für alle Modelle eingeführt ....

http://www.ablogtowatch.com/rolex-extends-stringent-in-house-tests/

PureWhiteDesign
17.03.2016, 15:51
Also habe ich Juwelier Wumpe angerufen...
Heißt der nicht Wempe?

Biggestselecta
18.03.2016, 02:25
Heißt der nicht Wempe?

Im Forum heisst er gerne Wumpe:D

[Dents]Milchschnitte
18.03.2016, 09:27
Ob das auf deine "alte" 114060 schon zutrifft ??

Würde wohl erst 02/2016 für alle Modelle eingeführt ....

http://www.ablogtowatch.com/rolex-extends-stringent-in-house-tests/

Nein, alle Uhren die original mit einem grünen Siegel ausgestattet aus Genf geliefert werden sind bereits auf diese Weise reguliert.(Natürlich nicht die lagernden Uhren, die im Zuge der Eintauschaktion bei den Konzis neue Siegel und Garantiehefte bekommen haben)