PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nun mal langsam, Triple six! (3035 Reglage)



Bullit
17.01.2016, 18:10
Zum Thema Reglage an Rolex-Kalibern gibt es im Netz ja schon einige Artikel. Ich möchte euch trotzdem meine Erfahrungen mitteilen und sei es nur, damit im Tech-Talk mal wieder was passiert. :D

Also, es geht um diese Uhr:


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/a-16660_stonehenge.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/a-16660_stonehenge.jpg.html)


Meine „Rock-Dweller“, die Triple Six fürs Grobe, Biken an der Isar, Campingurlaub, etc. Die Gute läuft ca. 10-12 Sekunden pro Tag vor. Das nervt. Die kann man jetzt natürlich zu Wempe oder Bucherer tragen und das machen lassen. Ich mach die Dinge (zumindest wenn es um Mechanik geht) aber gerne selber. Also los. Mir geht es dabei übrigens nicht darum, dass die Uhr die Prüfvorschrift (also in den unterschiedlichen Lagen mit vorgeschriebener Dauer) erfüllt. Davon hab ich nichts. Die soll an meinem Arm mit meinen Tragegewohnheiten genauer laufen. Selbst gesetztes Ziel: Zwischen 0 und +4 Sekunden pro Tag.

Zunächst einmal ein bisschen (zugegebenermassen vereinfachte) Theorie (wer früher in der Schule schon keinen Bock auf Physik hatte, kann ja in der Zwischenzeit ein bisschen mit dem Stuhl kippeln und Bandnamen auf seine LV-Lederwaren kritzeln). In der 16660 ist das Kaliber 3035 verbaut. Die Unruh sieht so aus:


http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/b-17.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/b-17.jpg.html)


Diese schwingt im Idealfall mit exakt 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Das sind 8 Halbschwingungen pro Sekunde, oder 4 ganze Schwingungen pro Sekunde. Eine einzelne Schwingung dauert also 0,25 Sekunden. Um ein Gefühl für die Größenordnungen zu bekommen, um die es hier geht, mal eine kleine Überschlagsrechnung: Meine Uhr läuft 10 Sekunden pro Tag zu schnell. Das sind dann 0,4 Sekunden pro Stunde, oder 0,000116 Sekunden pro Sekunde, oder: 0,000029 Sekunden pro Schwingung der Unruh. Der Job besteht also darin, die Unruh dazu zu bringen, sich für eine Schwingung doch bitte 3 Hunderttausendstel-Sekunden mehr Zeit zu nehmen.

Rolex hat sich dafür entschieden, die Schwingungsdauer über das Trägheitsmoment der Unruh zu beeinflussen. Der Zusammenhang ist folgender:

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/c-Formel2.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/c-Formel2.jpg.html)

T=Schwingungsdauer, J=Trägheitsmoment, D=Drehfederkonstante

Man sieht also: Wenn das Trägheitsmoment größer wird, wird auch die Schwingungsdauer größer. Die Uhr läuft langsamer. Aber wie erhöht man jetzt in der Praxis das Trägheitsmoment? Das beschreibt diese Formel:

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/d-Formel1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/d-Formel1.jpg.html)

J=Trägheitsmoment, m=Masse, r=Radius, d.h. Entfernung eines Massepunktes von der Rotationsachse

Wenn man also Masse an der Unruh weiter von der Achse entfernt (sprich, man dreht die sogenannten Micro-Stella-Schräubchen ein Stück rein), dann wird das Trägheitsmoment größer, die Uhr wird langsamer. Die Unruh des 3035-Kalibers hat 4 Stellschrauben, jeweils gegenüberliegend 2 kleine und 2 etwas größere. Wenn man die beiden kleineren Schrauben um ca. 5 Grad reindreht, wandern sie ein paar tausendstel Millimeter von der Achse weg, was die Uhr dann ungefähr 1 Sekunde pro Tag langsamer macht. Macht man das gleiche Spiel mit den größeren Schrauben (die eine doppelt so große Masse haben), wird die Uhr ca. 2 Sekunden pro Tag langsamer. Man muss übrigens immer beide gegenüberliegenden Schrauben justieren, damit keine Unwucht entsteht.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/b-17.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/b-17.jpg.html)

Soviel zur Theorie. Nun zur Praxis. Band ab.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/e-16660_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/e-16660_1.jpg.html)


Erstmal auf die Zeitwaage und messen. Krone oben:

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/f.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/f.jpg.html)

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/g.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/g.jpg.html)

Mit Glas oben:

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/h_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/h_1.jpg.html)

Okay, dann versuchen wir mal, das Ding ca. 8 Sekunden langsamer zu machen. Erstmal auf den Gehäusehalter und öffnen.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/i_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/i_1.jpg.html)

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/j.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/j.jpg.html)

Hm, gefällt mir nicht. Diese Aufnahme-Dome des Standard-Gehäusehalters sind doch eine eher wackelige Angelegenheit. Wenn da beim Aufschrauben was verkippt… Bauchgrimmen. Aber wozu hab ich denn Konstruktionstechnik studiert? Rapid-Prototyping gibt’s inzwischen auch für jedermann via Internet. Das Ganze garniert mit 2 Passstiften, einer Innensechskantschraube und etwas Filz - voila!

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/k_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/k_1.jpg.html)

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/l_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/l_1.jpg.html)

Na also, geht doch. 100% wackelfrei. :gut: Jetzt wird’s kulinarisch - Austern öffnen. :ea:

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/m_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/m_1.jpg.html)

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/n.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/n.jpg.html)

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/o.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/o.jpg.html)

Hier kann man die Schrauben an der Unruh gut erkennen. Ich habe mich dafür entschieden, nur über die kleinen Schrauben und entsprechend viel Drehwinkel zu regulieren. Das Werkzeug:

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/p.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/p.jpg.html)

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/q.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/q.jpg.html)

Jetzt ist eine ruhige Hand gefragt, da hilft ein Glas Schaumwein. Den eigentlichen Reguliervorgang konnte ich nicht fotografieren, da mir eine 3. Hand fehlt. Sieht aber so aus wie in dieser Rolex-Service-Broschüre: Mit der Pinzette die Unruh halten und mit dem Microstella-Tool die Schräubchen verdrehen. Vorsichtig, vorsichtig, bloss nicht die Feder beschädigen oder die Zapfen abbrechen.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/r.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/r.jpg.html)

Dann wieder Deckel drauf und testen. Oops, das war wohl des Guten ein bisschen zu viel.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/s.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/s.jpg.html)

Also nochmal aufmachen und ein bisschen zurückdrehen.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/t.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/t.jpg.html)


Okay, das war’s. Wieder zusammenbauen und ran an den Arm.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/u.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/u.jpg.html)


Abweichung nach 24 Stunden tragen: 4 Sekunden. Knapp im Ziel. :D


Danke für’s reinschauen.

Gruß

Erik

Vanessa
17.01.2016, 18:15
...
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/k_1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/k_1.jpg.html)



8o sehr geil.... :verneig: Du Oberpoliertuchmuschi!!!!!!!

Jacek
17.01.2016, 18:17
Erik chapeau :dr:

würde mich es niemals trauen, zum Glück läuft meine 666 ohne Gangabweichung :D

Grüße

AndreasL
17.01.2016, 18:20
Sehr cool; aber wohl nicht zur Nachahmung für jedermann empfohlen.

usummer
17.01.2016, 18:21
Sehr anschaulich. Vielen Dank. :verneig:
Zumindest ich werde meine Uhren aber immer noch zu XYZ tragen.
Da traue ich mich nicht ran.

FriendlyAlien
17.01.2016, 18:23
war also doch nicht nur so beim Kaffee dahergesagt :D
So kenne ich dich.

absolut genial. :verneig:

tommate13
17.01.2016, 18:25
coole Nummer und toller Bericht!:gut:

GG2801
17.01.2016, 18:35
Respekt. :gut:

Eames
17.01.2016, 18:45
Respekt und Danke für den schönen Bericht. :dr:

skydive12
17.01.2016, 18:48
Klasse, sehr anschaulich.

1325fritz
17.01.2016, 19:12
Besten Dank für's zeigen. ;)

Flo74
17.01.2016, 19:15
braucht der gehäusehalter nicht nen sockel? so als gegenwicht zum druck den man beim öffnen ausübt.

http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/m_1.jpg

hugo
17.01.2016, 19:15
Super,mehr solche Beiträge :gut::gut:

Gooni11
17.01.2016, 19:23
Super,mehr solche Beiträge :gut::gut:

+11111:D

VIEL MEHR!!!!

Calimero
17.01.2016, 19:33
Tolle Aktion!
Wer kann, der kann.
Die Traute hätte ich nicht.
Habe schon immer Bammel,
wenn ich die Schräubchen einer Faltschließe versetzen muss.

Hannes
17.01.2016, 19:38
Bin beeindrucht, Erik 8o. Danke für den Beitrag :top:

Moin
17.01.2016, 19:39
Cool!

backröding
17.01.2016, 19:40
Sehr geil, Erik, sowas selber zu machen.

Hexenwerk ist es an sich nicht, aber man benötigt das passende Werkzeug.
Hier im speziellen das Teil für die Microstella-Schrauben.

Und der Eigenkonstruktion-Gehäusehalter...:verneig:

Richie
17.01.2016, 20:00
Vielen Dank für's teilhaben lassen. :gut:

wristory
17.01.2016, 20:46
Danke fürs zeigen :gut:

markus247
17.01.2016, 21:11
Respekt :verneig:

Edmundo
17.01.2016, 21:32
Prinzip der Feinwerktechnik: Grob fertigen, fein justieren.

Gut gemacht! :gut:

paddy
17.01.2016, 22:29
Zunächst einmal ein bisschen (zugegebenermassen vereinfachte) Theorie (wer früher in der Schule schon keinen Bock auf Physik hatte, kann ja in der Zwischenzeit ein bisschen mit dem Stuhl kippeln und Bandnamen auf seine LV-Lederwaren kritzeln). ...
Ich hab dann mal nur gekippelt ... :D

Klasse Bericht, Erik! :gut:

alex.avalanche
17.01.2016, 23:35
Ganz großes Kino :gut:

Duc Loan
18.01.2016, 06:40
Respekt. Respekt.
Ein mehr als würdiger Beitrag des Tech-Talk Bereichs :verneig:

TheLupus
18.01.2016, 06:41
Danke! :top:

Keilerzahn
18.01.2016, 09:47
Sehr schön erklärt :gut:, auch wenn ich mich daß noch nicht trauen würde.
...noch fehlt es ja an dem Equipment
das war mal wieder ein richtig guter Beitrag der 100% hier her gehört,
Liebe Grüsse, Martin

oberstklink
18.01.2016, 10:15
Liebe Kinder
Bitte nicht nachmachen

Danke fürs zeigen Erik!

DieterD
18.01.2016, 14:03
Und mit jedem weiteren Tag im Forum, lerne ich dazu. Danke Erik, ganz großes Kino :gut:

Knipser
18.01.2016, 14:14
Danke für die Lehrstunde. :verneig:

Sette
18.01.2016, 14:57
Danke,
ich wollte immer schon (anschaulich) wissen, wie das gemacht wird.

Geraldpeter
18.01.2016, 18:50
Sehr, sehr goil! Vielen Dank.

G.

subb
18.01.2016, 19:06
So muß Technik.
Danke.

Gruß Tom

580
18.01.2016, 19:19
Vielen Dank für Deinen klasse Bericht, Erik:dr:

Ich habe eine Frage zu dem Microstellawerkzeug: hat das eine Art Innenverzahnung, die in die Außenverzahnung der Schräubchen greift oder wie funktioniert das?

Bullit
18.01.2016, 21:34
Danke für die netten Kommentare. :dr:



Ich habe eine Frage zu dem Microstellawerkzeug: hat das eine Art Innenverzahnung, die in die Außenverzahnung der Schräubchen greift oder wie funktioniert das?

Exakt. Bin grad zu faul das Macroobjektiv rauszukramen. Die Werkzeugspitze sieht aber so aus:

http://up.picr.de/24327085is.jpg

Quelle: thewatchbloke

Gruß

Erik

580
18.01.2016, 21:37
Ah jetzt! Vielen Dank an Dich, Erik. Du hast eine ruhige Hand:dr:

hallolo
18.01.2016, 21:37
Cool.

DieterD
18.01.2016, 21:45
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/3035%20Reglage/o.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/3035%20Reglage/o.jpg.html)

Hier kann man die Schrauben an der Unruh gut erkennen....

Mal eine Frage an die Experten:

So weit mir bekannt ist, arbeitet in der SD 4000 das Kaliber 3135 welches wie viele andere Rolex-Werke auch, eine Unruhbrücke besitzt. Das oben abgebildete Werk ist jedoch mit einem Unruhkloben versehen. Weiß jemand wann der Wechsel (vom Kloben zur Brücke) bei Rolex stattfand?

Bullit
18.01.2016, 23:04
SD4000 ist nicht gleich SD4000. Meine Uhr ist eine 16660 mit 3035 Werk. 1988 (Quelle: Oysterworld) kam dann in der 16600 das 3135 zum Einsatz. Ob es in der Übergangszeit einen Mischverbau gab weiß ich nicht.

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
19.01.2016, 06:42
Toller Bericht! Als eher grobmotorisch veranlagter Mensch bin ich zutiefst beeindruckt! :gut:

Eine rein technische Frage hätte ich dann aber doch ... oder eigentlich sogar derer zwei: Warum hat Rolex nicht vier identische Schrauben genommen? Entsteht nicht schon durch die unterschiedlichen Schrauben eine Unwucht? Und warum hast Du nur an zwei Schrauben reguliert? Wäre es nicht auch hier besser, alle vier Schrauben zu nutzen, um einen möglichst gleichmäßigen Rundlauf zu ermöglichen?

Gruß,
Sascha

Bullit
19.01.2016, 07:30
Keine Unwucht bedeutet ja, dass der Massenschwerpunkt exakt im Rotationszentrum liegt. Das ist hier der Fall, auch wenn sich unterschiedliche Massen paarweise gegenüberliegen. Klar ist die Masse ungleichmäßig am Umfang verteilt, aber das hat keinen negativen Einfluss.

Ich nehme an, Rolex hat die größeren Gewichte gewählt, um den Verstellbereich zu vergrößern (eine größere Masse zu verschieben bedeutet ja eine größere Beeinflussung der Schwingungsdauer). Das System dient ja nicht nur zur Feinregulierung im Service sondern auch in der Produktion, sprich es müssen Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.

Ich habe nur die kleinen Schrauben gewählt, um feinfühliger regulieren zu können. Bei gleichem Drehwinkel mit dem Microstella Tool ist der Einfluss auf den Gang ja gleich doppelt so groß, wenn ich an den großen Schrauben drehe.

Gruß

Erik

Macuser
19.01.2016, 15:52
Wie gut, dass ich wieder mal in den Tech-Talk geguckt habe. Danke für den anschaulichen Bericht :gut:. Absolut cool, wenn man seine Uhr selbst "behandeln" kann.

ehemaliges mitglied
19.01.2016, 22:22
@Erik: Danke für die Erklärungen! :gut:

slc5.0
21.01.2016, 23:07
Cooler Beitrag!!! Macht Spaß so was zu lesen :gut:
Auf den Bilder sieht es so aus als hätten die großen Schrauben keine Verzahnung wie die kleinen.

Sieht eher nach einer Art Schlitzschraube aus. Ist das so?
Wenn ja, wie sind die zu verstellen? Gibt es für das Tool einen anderen Aufsatz?

Bullit
22.01.2016, 07:43
Die haben dieselbe Verzahnung, die Irritation ist wohl lediglich meinen Fotokünsten zuzuschreiben. :embarassed:

Ach ja, scheix Spiel, man sollte damit nicht anfangen, wenn man perfektionistisch veranlagt ist. Ich hab das Ding natürlich nochmal aufgemacht und bin jetzt bei +1 Sekunde pro Tag. Und jetzt wandert sie erstmal wieder ins Schliessfach bevor ich sie noch kaputtreguliere. :D

Gruß

Erik

DieterD
23.01.2016, 08:37
Und jetzt wandert sie erstmal wieder ins Schliessfach[/B] bevor ich sie noch kaputtreguliere. :D

Waaaas? Das ist ja so, als ob man sein Auto wieder fahrtüchtig macht, nur um es zurück in die Garage zu stellen :grb: