PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Canon Speedlite 600EX-RT



mojohh
21.12.2015, 15:56
Allwissendes Forum,

wir haben hier im Norden eine Herausforderung mit einem Speedlite 600EX-RT.

Der Blitz funktioniert einwandfrei an einer Canon EOS 6D und an einer G16. An einer EOS 5D MK2 funktioniert der Blitz leider nicht.

Mit einem Funkauslöser funktioniert der 600er Blitz auch einwandfrei.

Ein Speedlite 420EX ii funktioniert einwandfrei an allen 3 Kameras.

Wie bekommt man den Speedlite 600EX-RT an der 5D zum Laufen?

Gibt es hier ein bekanntes Problem?

Vielen Dank für Euren Input!

Rolleiflex
21.12.2015, 16:33
Grüß dich,

die etwas besseren Blitzgeräte haben einen USB Anschluss für Firmware Updates, so dass auch neueste Kameras erkannt werden. Ich hab an meiner Canon 50D jahrelang einen Metz Blitz betrieben, nach dem Kauf einer 5D Mark III funktionierte er an der Kamera auch nicht. Ein Firmware Update hat das behoben.

Schau mal nach, ob dein Blitz einen Mini USB Anschluss hat, dann sollte er sich Updaten lassen.

VG
Frank

mojohh
21.12.2015, 17:00
Moin Frank,

danke für den Tipp. Ich werde gleich mal nachsehen.

Das Problem könnte aber eher zu neue FW sein. Die 5D MK2 ist ja doch schon etwas älter.

Die Kamera kommuniziert übrigens mit dem Blitz. Alle Einstellungen, die man an der Kamera vornimmt, werden vom Blitz übernommen.

Einzig das Auslösen des Blitzes funktioniert nicht. :(

Vielen Dank!

Rolleiflex
21.12.2015, 17:30
Möglicherweise ist auch der Eprom des Blitzes verklebt, dass passiert schon mal , wenn man den Blitz selten betreibt. Eine neue Firmware berücksichtigt auch ältere Kameras, von daher dürfte das kein Problem sein. Wenn der Eprom defekt ist, ist die Anschaffung eines neuen Blitzgerätes wirtschaftlich sinnvoller. Das würde auch den nicht auslösenden Blitz erklären.

Notfalls wechsle mal auf dem Hersteller Metz, ich bin da seit Jahrzehnten zufrieden mit.

VG
Frank

mojohh
21.12.2015, 17:33
Möglicherweise ist auch der Eprom des Blitzes verklebt, dass passiert schon mal , wenn man den Blitz selten betreibt. Eine neue Firmware berücksichtigt auch ältere Kameras, von daher dürfte das kein Problem sein. Wenn der Eprom defekt ist, ist die Anschaffung eines neuen Blitzgerätes wirtschaftlich sinnvoller. Das würde auch den nicht auslösenden Blitz erklären.

Notfalls wechsle mal auf dem Hersteller Metz, ich bin da seit Jahrzehnten zufrieden mit.

VG
Frank

Der Blitz liegt zur Zeit beim Kollegen.

Gibt es Erfahrungen mit defekten EPROMS/EEPROMS?

Komisch nur, dass der Blitz an neueren Kameras einwandfrei auslöst.

VG

Rolleiflex
21.12.2015, 17:38
Wenn er an anderen Kameras auslöst (sorry hatte ich wahrscheinlich überlesen) dann kann es nicht am Eprom liegen. Hmmmm....gute Frage, mehr als Firmware Updates an Kamera und Blitz fällt mir da im Moment nicht ein.:grb:

Eventuell noch Kontakte reinigen.

Spacewalker
21.12.2015, 17:39
Möglicherweise ist auch der Eprom des Blitzes verklebt, dass passiert schon mal , wenn man den Blitz selten betreibt.

Was kann denn an einem EPROM verkleben?

mojohh
21.12.2015, 17:41
Danke für Deine Mühe.

Die Kontakte sind selbstverständlich gründlich gereinigt. Ich habe sogar den gesamten Blitzschuh auseinander gebaut und die Schrauben überprüft.

Morgen mal in HH anrufen.

http://www.fotomaerz.de/

mojohh
21.12.2015, 17:43
Was kann denn an einem EPROM verkleben?

Bei Motorola haben wir die Flashproms und CPUs immer verklebt. =)

Spacewalker
21.12.2015, 17:49
Das Belichtungsfenster eines EPROM wird natürlich verklebt um eine ungewollte Löschung zu verhindern.

Aber was kann an einem EPROM verkleben, was die Funktion betrifft? :ka:

mojohh
21.12.2015, 18:04
Verwendet man heute in Consumer-Elektronik überhaupt noch EPROMS?

Ein schnelles Update via USB wäre damit jedenfalls nicht möglich. Mein Brenner und die UV-Lampe wurden Anfang des Jahres entsorgt.

Edmundo
21.12.2015, 23:35
Bei Motorola haben wir die Flashproms und CPUs immer verklebt. =)

Ich dachte bei Motorola würde man CPUs löten oder allenfalls in Sockel stecken. :bgdev:

mojohh
21.12.2015, 23:41
Ich dachte bei Motorola würde man CPUs löten oder allenfalls in Sockel stecken. :bgdev:

Zusätzlich. Doppelt hält besser! =)

Sockel haben wir bereits in den 90ern abgeschafft.

SMD, BGA und uBGA. Die kleinsten SMDs, die wir mit Hand gelötet haben, waren 0201.

mojohh
22.12.2015, 12:08
Wir haben es noch mit einer 2. 5D MK2 ausprobiert. Funktioniert ebenfalls nicht.

Aussage von CPS/Fotomaerz. Beide 5D MK2 müssen defekt sein. Diesen Fehler hatten sie noch nie.

mojohh
22.12.2015, 12:24
So, wir haben den Tipp von Stefan mit dem Abkleben der Kontakte bis auf den Mittelkontakt ausprobiert.

Der Blitz wird ausgelöst! Nun wird der Blitz natürlich nicht gesteuert.

Das Problem ist damit zwar nicht gelöst, aber wir sind der Lösung einen Schritt näher.