PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung südländischer Terrassenpflanzen



husi
19.10.2015, 16:58
Es gibt Geschenke, die verpflichten. :op:

Liebe Freunde schenkten mir zwei Oliven ( 65 und 20 Jahre alt ), dazu noch einen
Oleander und eine Mandevilla.

Mit dem ersten Schnee steht die Frage der Überwinterung.

Platz ist vorhanden, ich wollte die Pflanzen nicht auslagern.

Hier im Forum, das bekanntlich und allgemein anerkannt, allwissend ist, habe ich keinen passenden Rat gefunden (Suchfunktion wurde bemüht!!).

Im www fand ich den Florino-Iglu, ein Zelt für die Pflanzen-Überwinterung in unseren Breiten.

(Um Fragen vorzubeugen, ich mache hier keine Schleichwerbung für das Produkt.)

Der Aufbau war mit zwei Helfern in zwei Stunden erledigt.

Ich freue mich auf hilfreiche Kommentare, da der kommende Winter der erste ist,
in dem wir Kübelpflanzen selbst überwintern wollen.

Das Zelt wird beheizt (wahlweise 1.000 oder 2.000 Watt, bei einer wählbaren Schwellentemperatur schaltet das Heizgerät ein).

Im Zelt sind drei Meßfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit verbaut, die Daten werden ins Wohnhaus übertragen.

Einen grünen Daumen besitze ich nicht, aber eine Uhr mit grünem Zifferblatt und grüner Lünette. ;)





http://up.picr.de/23448990sr.jpg

http://up.picr.de/23448991no.jpg

http://up.picr.de/23448992vd.jpg

http://up.picr.de/23448993fq.jpg

http://up.picr.de/23448994gd.jpg

http://up.picr.de/23448996qd.jpg

http://up.picr.de/23448995ep.jpg

http://up.picr.de/23448999xa.jpg

der erste Schnee Anfang Oktober...




...jetzt wurde gehandelt:

http://up.picr.de/23448997ps.jpg


http://up.picr.de/23448998mp.jpg

http://up.picr.de/23449001wz.jpg

http://up.picr.de/23449003cs.jpg

http://up.picr.de/23449002ts.jpg

http://up.picr.de/23449000wq.jpg

Geraldpeter
19.10.2015, 18:46
Ein sehr interessanter Ansatz! Ist das Zelt irgendwie isoliert? Ich bin gespannt, was die Heizung an Strom zieht, wenn wirklich ein strenger Winter kommt!

Bitte berichten!

G.

husi
19.10.2015, 21:08
Ein sehr interessanter Ansatz! Ist das Zelt irgendwie isoliert? Ich bin gespannt, was die Heizung an Strom zieht, wenn wirklich ein strenger Winter kommt!

Bitte berichten!

G.

@Geraldpeter: Gespannt bin ich auch, was da auf mich zukommt. ;);)

Die schwarze Bodenplatte beinhaltet ein ca. 2 cm. starkes isolierendes Schaumstoffvlies.

Die Zeltfolien sind zweilagig. Alle Folienteile und der Boden mit sehr robusten Reißverschlüssen miteinander verbunden, alles ist ziemlich gut abgedichtet.
Dadurch gibt es auch einen gleichmäßigen Feuchtigkeitshaushalt im Zelt.

Der Iglu ist für Temperaturen bis zu -25 Grad Celcius ausgelegt.

Da ich regelmäßig den Elektroenergieverbrauch im Haus kontrolliere, werde ich Rückschlüsse
auf den Heizungsverbrauch ziehen können.



http://up.picr.de/23452044uz.jpg



Ab +3 Grad schaltet sich die Heizung zu.

backröding
19.10.2015, 21:45
Schaut gut aus.
Ist das gegen Abheben bei Sturm irgendwie gesichert?

NicoH
19.10.2015, 21:47
Wahnsinn, was Du für einen Aufwand betreibst :verneig: Sehr löblich :gut:

husi
19.10.2015, 21:49
Schaut gut aus.
Ist das gegen Abheben bei Sturm irgendwie gesichert?

Es gibt auch Erdnägel, wenn das Zelt z.B. auf dem Rasen steht, aber auf der Terrasse wird alles durch das Gewicht der Pflanzenkübel vor dem Abflug bewahrt.

backröding
19.10.2015, 21:51
Danke!
Die Pflanzen sollten ja ausreichen, sofern kein Wind drunter fassen kann. Ist das Oberteil mit dem Boden auch per Reisverschluss verbunden?

Ist echt interessant. Da kann man sich die Kellerschlepperei sparen.

husi
19.10.2015, 22:00
Danke!
Die Pflanzen sollten ja ausreichen, sofern kein Wind drunter fassen kann. Ist das Oberteil mit dem Boden auch per Reisverschluss verbunden?

Ist echt interessant. Da kann man sich die Kellerschlepperei sparen.


Ja, das Oberteil und die Bodenplatte sind mit sehr stabilen Reißverschlüssen verbunden.
Die sechs Alu-Rohrbogen haben Metallplatten als Füße, auch daran sind Oberteil und Boden
per Klettband und Spannriemen verzurrt.
Es ist alles recht solide.

backröding
19.10.2015, 22:04
Danke nochmal. Das schaue ich mir mal an...:gut:

husi
20.10.2015, 09:42
Zum erfolgreichen Überwintern brauchen die Pflanzen auch ein wenig Pflege,
das Gießen darf nicht vergessen werden.

Viele von Euch kennen die Parrot-Drohne, sie wurde im Forum vor einigen Jahren
vorgestellt.

Dieser Hersteller liefert auch Sensoren für Pflanzen, die die Messwerte
per Bluetooth auf ein Mobiltelefon ( vorzugsweise iPhone oder iPad ;););) )
übertragen.

Die Software bietet Zugriff auf ca. 6.000 Pflanzen, jeder Sensor wird einer Pflanze zugeordnet.


Eine wirkliche Hilfe für den GRÜNEN DAUMEN. :op:




http://up.picr.de/23454536zu.jpg




http://up.picr.de/23454535fb.jpg









http://up.picr.de/23454533af.jpg






http://up.picr.de/23454532go.jpg






http://up.picr.de/23454534om.jpg

der erste Schnee fiel bei uns in der Nacht zum 12.10.






http://up.picr.de/23454537zy.jpg

Fiona111
20.10.2015, 12:33
Prima Lösung. Ich würde die Pflanzen aber "Zur Abhärtung" noch einige Zeit draussen belassen.

husi
20.10.2015, 12:48
Prima Lösung. Ich würde die Pflanzen aber "Zur Abhärtung" noch einige Zeit draussen belassen.

Ja, danke für den Hinweis, Christoph.

Das Zelt hat zwei Eingänge und kann somit ausreichend durchlüftet werden.
Geheizt wird erst, wenn im Zelt +3 Grad erreicht werden.

Die Oliven vertragen auf Grund ihres hohes Alters schon ein wenig Frost,
die Mandevilla jedoch ist ein Sensibelchen. =(