Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg auf SSD, Migration?



Artur
13.09.2015, 13:18
Hallo Zusammen,

ich brauche etwas Dummy-Beratung... :]

Kaufen werde ich wohl die hier: http://www.amazon.de/dp/B00P736UEU/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?_encoding=UTF8&colid=28I3WBGB0J388&coliid=I17H7UD028OHK7&psc=1

Für die 1 zu 1 Übernahme des alten Systems ist wohl eine Migr.software dabei, ich denke aber noch dieses Teil zu benötigen?!

http://www.amazon.de/Icy-Box-IB-AC603A-U3-SATA-Adapter/dp/B008S8PP6K/ref=sr_1_20?s=computers&ie=UTF8&qid=1442142255&sr=1-20&keywords=ssd+kit

Ist das so?? Bessere Vorschläge/Ergänzungen??

Besten Dank im Vorraus!!

LG

Artur

ehemaliges mitglied
13.09.2015, 13:36
Wenn es Mac OS ist, so kann ich Carbon Copy Cleaner empfehlen, wobei es sicherlich noch andere gute Programme gibt, die den Zweck erfuellen. Den USB/SATA-Adapter brauchst Du. Mit CCC habe ich damals auch meine SSD fuer mein MacBook Pro gecloned und es hat wunderbar funktioniert....kopieren, Festplatte wechseln und da weitermachen, wo man zuvor aufgehoert hat.

Artur
13.09.2015, 13:50
Danke! :)

Sorry, vergass zu erwähnen das es sich um ein HP ProBook mit Win7 handelt...

Michael S.
13.09.2015, 13:53
Hallo,

das funktioniert so. Hatte das damals mit einer Evo 840 vom gleichen Hersteller gemacht. Das Backup über USB dauert etwas, ist aber super einfach.
Samsungs migrations programm führt einen das sehr leicht durch. Der Geschwindigkeitsvorteil danach ist wirklich beeindruckend.

Gruß Michael

Artur
13.09.2015, 13:57
Gut! Dann kann ich beide Komponenten einkaufen! :gut:

Was macht die Software wenn die alte HDD größer ist als die neue SSD??

tela
13.09.2015, 14:19
Mitunter sagt die Software, daß der Umzug nicht vorgenommen werden kann. Die Platzberechnung wird aber vorab vorgenommen. Es ist nicht so, daß der Umzug fröhlich startet, um dann unerwartet an Platzproblemen zu scheitern.

Artur
13.09.2015, 14:28
Also müsste ich die alte HDD zuerst 'bereinigen', dh. alles löschen was für das System nicht relevant ist (Bilder, Videos und co. - müssen eh extern gesichert werden.)

ehemaliges mitglied
13.09.2015, 14:31
Kommt drauf an, wieviel Daten Du hast und wieviel auf der SSD noch frei ist. Wie gross ist denn die HDD, wie gross die SSD und wieviel Daten in GB sollen transferiert werden ?

Edit: sehe gerade, dass Du oben die 250 GB verlinkt hat....Speicher kann man nie genug haben und ich wuerde zur 500 GB-Platte tendieren, die zwar doppelt so viel kostet, aber auch nicht wirklich teuer ist.
Moeglicherweise bekommt man die Platte ja auch woanders guenstiger als bei Amazon...schau mal bei www.guenstiger.de rein.

Artur
13.09.2015, 15:52
Ich denke schon an die 500er, die eingebaute ist 650GB - aber auch nicht voll... :)

Danke!

Spacewalker
13.09.2015, 19:17
Da SSDs nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben, sollten bei Windows noch einige Einstellungen verändert werden, um die Lebensdauer der SSD zu optimieren.

Die automatische Defragmentierung z.B. bringt bei einer SSD nur eine verkürzte Lebensdauer, aber keinen Geschwindigkeitsvorteil.

Einfach mal nach Win7 + SSD googlen.

Departed
13.09.2015, 20:28
Glaube kaum das man langfristig eine längere Lebensdauer bemerkt, wenn man die Defragmentierung ausschaltet. Die meines Wissens nach eh nur 1x die Woche läuft. Die MTBF einer SSD liegt doch eh bei 2.000.000 Stunden. Sollte für den normalen Anwender reichen und Backups sind eh immer zu empfehlen.

Artur
13.09.2015, 21:23
Bestellt habe ich bereits, danke Euch für die Tipps!! :)

Hoffe das spiegeln der Platten klappt reibungslos... (habe für einen zweiten, alten Laptop nun auch eine kleine 120GB bestellt)

tela
13.09.2015, 21:58
Bei der oben verlinkten SSD kommt eine Software mit, welche (wenn man das so will) die Optimierungen für SSD am Win7 vornimmt, auch die Abschaltung des automatischen defragmentierens.

tela
13.09.2015, 22:26
Nachtrag:
Die HPs (wie auch andere Hersteller) haben versteckte Partitionen auf der Festplatte. Da befindet sich ein Wiederherstellungswindows, welches den Laptop wieder in Auslieferungszustand setzen kann. Die kostet auch Platz und sollte unbedingt mit erhalten bleieben. In der Regel passiert das beim Migrieren auch so. Sicherheitshalber solltest Du vorher über die HP Software die Wiederherstellungspartition auf DVD (es werden so 3 bis 4 Stück) sichern. Die HP Software macht das automatisiert für dich, du musst nur den discjokey spielen.

Artur
16.09.2015, 07:28
Danke nochmal für die Hinweise =)

Mit dem alten Laptop ging alles ganz einfach, alle Bilder/Videos auf eine externe HDD verschoben. Damit konnte ich die alte HDD auf die kleinere 120GB SSD ohne Probleme mit der beigelegten Software migrieren! Einfacher geht es wirklich nicht!

Bei meine Hauptrechner, einem HP ProBook habe ich mich jedoch für eine Neuinstallation entschieden. Also SSD eingebaut, CD (eigene, gekaufte jedoch nicht die von HP - da waren keine CDs bei) ins Laufwerk und Start.

Nun habe ich eine schöne, schnelle und schlanke Win7 Installation, die jedoch die meisten Geräte nicht erkennt (Treiber) und ich damit auch kein Internet/WLAN habe...

Wie gehe ich nun am geschicktesten vor?? :ka:

siead4
16.09.2015, 07:42
Schon auf der HP Webseite geschaut? Da sind auf jeden Fall Treiber. Wie ist denn die Modellbezeichnung deines HP? Eher ungewöhnlich. Werden die Geräte im Gerätemanager eigentlich markiert? Oder sind sie da als funktionstüchtig gekennzeichnet oder gar nicht vorhanden?

Artur
16.09.2015, 09:06
Sind erkannt (Bezeichnung des Gerätes passt) mit gelben Dreiecken mit Ausrufezeichen gekennzeichnet.

Artur
17.09.2015, 08:59
Auf der HP Seite gab es alle Treiber in Hülle und Fülle, alles gut dank Zweitrechner+Stick! :gut:

Artur
01.10.2015, 13:53
Frage / Problem

In meinem Hauptrechner habe ich die neue SSD frisch aufgesetzt.

Die interne HDD hängt jetzt als externe Platte am USB und wird normal erkannt und gelesen...

Wie komme ich an die Daten die unter meinem Win7 Benutzer liegen - also 'Eigene Dateien' ??? Das alte Win-Passwort kenne ich natürlich...

98% meiner Daten sind als Backup auf einer anderen ext.HDD gesichert, was aber nicht gesichert wurde ist mein iTunes Ordner...

Danke im Vorraus!!

Spacewalker
01.10.2015, 14:41
Du musst den Besitz von dem Verzeichnis übernehmen.

https://support.microsoft.com/de-de/kb/980023

Artur
01.10.2015, 14:48
OK, werde ich mir heute Abend mal genauer anschauen - danke!

Und das funktioniert, obwohl es ja an sich zwei verschiedene Win7 Installationen sind?

Spacewalker
01.10.2015, 15:46
Sollte funktionieren. Wenn Du den persönlichen Ordner bei der alten Installation in einen userunabhängigen Ordner verschoben oder kopiert hättest, kämst Du jetzt auch so dran.

Evtl. kommst Du für einen Kopiervorgang auch jetzt noch an die persönlichen Ordner, wenn Du die Explorer.exe mit Adminrechten startest. (Bin mir aber nicht sicher)

"Wintaste" + "R" drücken und dann "Explorer.exe" ausführen.

Artur
02.10.2015, 10:38
Danke Stefan, werde ich alles ausprobieren.. Wohl erst am Wochenende...

Artur
04.10.2015, 12:58
Leider funktioniert der Weg mit dem 'in Besitz nehmen' nicht... Bei der externen HDD wird unter Eigenschaften /Sicherheit kein Ersteller/Besitzer angezeigt der geändert werden könnte...Leider...

Gibt es keinen Weg den externen Benutzer zu starten und das alte Password einzugeben?

Artur
02.01.2016, 14:42
Auflösung: durch einen Tipp eines Kollegen eine Live-Ubuntu Version auf einen USB-Stick gespielt und damit gestartet.
Die Windows-HDD ließ sich damit am USB einfach so auslesen, ohne Sperren oder Passwörter! 8o

MacLeon
03.01.2016, 08:56
:gut:

Artur
03.01.2016, 10:51
Vorgegaukelte Sicherheit seitens MS, da kann man sich gleich alle Passwörter beim Login sparen...

Spacewalker
03.01.2016, 12:57
Das ist bei anderen Betriebssystemen auch nicht anders? Sicher werden die Daten erst durch eine ordentliche Verschlüsselung.

Artur
03.01.2016, 13:09
Ganz bestimmt, ich meinte auch nur den 'Standard' Nutzer.. :)

eos
03.01.2016, 14:40
Vorgegaukelte Sicherheit seitens MS, da kann man sich gleich alle Passwörter beim Login sparen...

Da wird gar nichts vorgegaukelt, da weiss nur wieder jemand "genug um gefährlich zu sein". ;)

Das sind doch zwei Paar Schuhe. Der Login ist doch erstmal nur einen Authentifizierung. Was damit einher geht, ist doch etwas Anderes. Unter Windows wird via Login erstmal ein persönlicher Bereich zur Verfügung gestellt. Jeder Nutzer hat seinen eigenen, auf dem er Lesen und Schreiben kann. So lange das System läuft, kann auch nicht auf Dateien anderer Nutzer zugegriffen werden. Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ist das völlig ausreichend. Wer Sicherheit auch bei nicht laufendem System braucht, der wird um eine Verschlüsselung der Daten nicht umhin kommen.

http://windows.microsoft.com/de-de/windows/protect-files-bitlocker-drive-encryption#1TC=windows-7