Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oysterquartz Seriennummern
Liebes Forum,
seit Jahren verfolge ich nun schon den Gebrauchtmarkt der Oysterquartz-Angebote und dabei fällt mir auf, daß sich einige Seriennummern 5er, 6er, 9er sowie einige Buchstaben häufen, während andere Zahlen-/Buchstabenkombinationen (anscheinend) nie vertreten sind. Manche behaupten, sie wurden bis 2001 hergestellt oder wie auch immer. Ich vermute bzw. habe den Verdacht, daß diese Uhren NICHT durchgängig produziert wurden, sondern daß immer wieder eine bestimmte Anzahl zu einem bestimmten Zeitpunkt hergestellt wurde und dann halt mit der Produktion "ausgesetzt" wurde.
Kann das sein?
Es wäre ganz nett, wenn ihr mal die Anfangsbuchstaben/Zahlen Eurer Quartzwecker nennen könntet, vielleicht die ersten 4 Ziffern oder so. Ich werde meine auch mal einstellen...Moment, habe gerade nicht alle zur Hand (wegen der sicheren Aufbewahrung) ;)
Mal gucken, ob wir ein durchgängiges oder ein unterbrochenes Seriennummernwirrwarr rausfinden.
Oder gab´s diese Frage schon mal?
Bin für alle Hinweise dankbar.
Diese Frage hat natürlich überhaupt keinen praktischen Nährwert, es interessiert mich bloß mal.
Da kommt ein unterbrochenes Seriennummern Wirrwarr bei raus.
Aber es wäre schon spannend, wenn wir herausfinden könnten, daß die Uhren definitiv "in Paketen" hergestellt wurden und dann wohl über die Jahre ausgeliefert wurden. DAFÜR spricht, daß in den Bedienungsanleitungen dieses Prüfgerät gezeigt wird, das wohl Platz für 1000 OQ´s hat.
Dann fange ich mal an und hoffe auf viele weitere Seriennummern.
6292XXX
6467XXX
6468XXX
6608XXX
N357XXX
=)
AndreasS
23.08.2015, 12:55
Ich habe die 6462xxx.
Eine hab ich noch, aber die 17014 ist nicht mehr bei mir:
6405xxx
Ha ! Die T-Nummer war einer meiner Kandidaten, vom der ich dachte, daß es sie nicht gibt. Bin weiter sehr gespannt. Es dürfen auch Nummernfragmente von Uhren eingepflegt werden, die ihr nicht (mehr) besitzt - Hauptsache die Nummer existiert.
Ich vermute bzw. habe den Verdacht, daß diese Uhren NICHT durchgängig produziert wurden, sondern daß immer wieder eine bestimmte Anzahl zu einem bestimmten Zeitpunkt hergestellt wurde und dann halt mit der Produktion "ausgesetzt" wurde.
Wo ist der Unterschied zu anderen Modellen? Rolex fertigt ja nicht auf Bestellung, insofern werden Gehäuse in Chargen produziert, Zifferblätter etc. Ansonsten müsste man ja alle Maschinen immer umstellen, die Fräsprogramme ändern, die Druckmatritzen austauschen etc. Das macht ja null Sinn.
Ergo würde ich, wenn ich Rolex wäre, immer einen Schub von Uhren fertigen und dann das nächste Modell angehen. Und das nicht nur bei der OQ.
Der Unterschied ist für mich halt nur, daß mich die OQ interessiert. Es wurden ja insgesamt nicht sooo viele hergestellt und zumindest scheint es aufgrund der Gebrauchtangebote so zu sein, daß die Möglichkeit besteht, daß zwischen den Produktionszeiträumen Jahre liegen - während ihrer gesamten Herstellungszeit. Sollten nun aber tatsächlich alle Zahlen (ab 5 glaube) ich bis zu den Buchstaben (evtl. K) auftauchen wäre der Beweis erbracht, daß sie eben doch kontinuierlich, d.h. im Jahresrythmus hergestellt bzw. im Jahresrythmus die Gehäuse gestempelt/nummeriert wurden.
KSamanek
24.08.2015, 14:02
Es gab die OQ ja auch als Automatikuhr, die 1530 und 1630, glaube ich. Lagen deren Seriennummern vielleicht auch in dem Bereich?
Werde die Nr. Meiner 17013 und meiner 1630 nachher mal hier reinstellen.
Gruß, Karl
Ich hätte da noch 3 Nümmerchen:
52927xx
95380xx
N3587xx
...alles 17000.
KSamanek
29.08.2015, 09:22
Hier noch zwei Nummern:
5486xxx
4097xxx
Hier hast du wohl die erste 4 er Nummer, stammt allerdings von der 1630, dem Vorgängermodell der 17013. Gehäusegrundform ist ja gleich, augenscheinlich nur mit einer etwas anderen Fräsung im Bereich der Bandaufnahme. ansonsten, auch von der Wölbung an der Unterseite im Bereich der Bandaufnahme, scheinen die Gehäuse von 1630 und 17013 identisch zu sein.
Mich persönlich würden die Produktionsziffern und Zeiten der OQ auch interessieren, leider findet man kaum Infos, da die OQ das ungeliebte Stiefkind war (und noch ist). Ich habe persönlich den Eindruck, dass Nachfrage und Preise in letzter Zeit anziehen, so wie sie bei gewöhnlichen Datejust 16xxx Reihe etwas zurückgehen.
Gruß, Karl
Vielen Dank bisher an alle :jump: Ich bin total gespannt ob und wann die ersten X-, U-, W- usw. auftauchen. Es können Wetten abgeschlossen werden, ob es jemals ne A-Serie gegeben hat. Ich glaube nicht. Vermutlich wurden alle Uhren, die noch bis in die 2000er verkauft wurden, Anfang oder Mitte der 90er hergestellt. ...so zumindest meine Vermutung.
A-Serie 17000
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/123375-Ist-das-NOS?highlight=Oysterquartz
eine 17000 mit 448xxxx (ehem. 5361xxx) aus 77/78
A-Serie 17000
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/123375-Ist-das-NOS?highlight=Oysterquartz
Uiiii !!!! 8o 8o 8o
Ja, allerdings, bin völlig von den Socken und hatte DAMIT nun gar nicht gerechnet. Natürlich freu ich mich :D :dr:
Fastclimber
29.08.2015, 20:02
Hier noch einige weitere Nummern:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/22467-Rolex-Oysterquartz
Toll !!! Den Thread kannte ich noch gar nicht. Danke ! :dr:
Prof. Rolex
01.09.2015, 09:54
Hi Lars,
die letzten produzierten Oysterquartz tragen eine K-Seriennummer (folgte nach A- und P-Serie). So wurde beispielsweise noch vor ca. 5 Wochen in dem „Sales Corner“ eines amerikanischen Uhrenforums eine 17013 mit K-Seriennummer im Komplettset angeboten und wohl auch verkauft. Der Nachfolgebuchstabe „Y“ ist bisher noch bei keiner Oysterquartz aufgetaucht, daher wird bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgegangen, daß die K-Serien die letzten Oysterquartz sind.
Wie Du in der RLX-Galerie zur Oysterquartz (Link siehe Beitrag #19 von „Fastclimber“) sehen kannst, gibt es hier im Forum einige Oysterquartz mit A- und auch P-Seriennummern, eine „K“ fehlt allerdings im Forum bisher noch. Interessanterweise befinden sich alle bisher bekannten „K“-Oysterquartz in den USA. Wurden vielleicht die letzten Oysterquartz allesamt in die USA geliefert?
Ganz besonders zu erwähnen ist hier auch Peters („Husi“) 17013 (Galerie #16), die er noch im November 2007 (!) beim Rolex-Konzessionär Bucherer in Basel als Neuuhr kaufen konnte. Seine 17013 ist eine P528xxx und die Oysterquartz mit der bisher zweithöchsten Seriennummer im Forum (Achtung, im Text zu Peters 17013 ist als Seriennummer fälschlicherweise R528xxx genannt, aber soooo lange lagen die Oysterquartz bei den Konzessionären dann doch nicht….).
Der Vollständigkeit halber erlaube ich mir auch hier noch einmal aus einem älteren Beitrag von mir zu den Produktionszahlen der Oysterquartz zu zitieren:
Einen Hinweis auf den Produktionsanteil der Oysterquartz an der Gesamtproduktion in den letzten Baujahren gibt die COSC-Statistik von 2001. Es wurden insgesamt 761.601 mechanische Rolex-Chronometer, aber nur 573 (!) Rolex-Quartzchronometer geprüft. Dies waren allesamt Oysterquartz-Kaliber, da die Quartzwerke der Cellini-Reihe nicht COSC-zertifiziert sind. 2001 wurden letztmalig Rolex-Quartzchronometer zertifiziert, aber auch Ende der 90er Jahre lag die jährliche Anzahl der COSC-Quartzzertifikate für Rolex unter 1000. Es kann daher davon ausgegangen werden, daß der Anteil der Oysterquartz-Produktion an der Rolex-Gesamtproduktion zumindest in den letzten Baujahren unter 0,2 % lag.
Die letzten Oysterquartz wurden vermutlich 2002 gefertigt, die höchste bekannte Seriennummer ist bisher eine K-Serie. Aus den Katalogen verschwanden zunächst 2002 die Stahlversion 17000 und dann 2004 auch die Rolesor- und Goldversionen.
Gruß
Matthias
Vielen Dank Matthias =)
Sag mal, wer hat denn Zugang oder eine Übersicht der COSC-Listen? Dann könnte man doch leicht feststellen, ob JEDES Jahr (nach Produktionsbeginn der OQ) welche geprüft und zertifiziert wurden. Ich hab/hatte ja die wage Vermutung, daß die OQ eben nicht mit durchgängig in den Seriennummern vertreten ist. Zumindest scheint es so zu sein, daß anfänglich jährlich sehr viel mehr produziert wurden und dann mit den Jahren immer weniger.
Ich hätte da noch eine P-Serie.
KSamanek
16.09.2015, 16:07
Heute kam noch eine mit der Nr. 536xxx dazu.
http://up.picr.de/23130644sa.jpg
Konnte nicht wiederstehen, da kürzlich revisioniert
chrisom-77
16.09.2015, 16:15
...was ein Zustand :ea:
Was soll ich sagen: wer kann da schon widerstehen :dr:
Street Bob
17.09.2015, 11:34
Hi Lars!
In meinem Besitz befinden sich derzeit noch zwei weitere OQ:
17000 - black dial - 64686xx (meine "billigste" und liebste - der daily rocker)
17014 - black dial - 85676xx (b&p, frische Revision 2015 - im Safe)
An Alle: vielen Dank für´s Mitmachen :gut: Ich müsste jetzt nur mal alle Nummern zusammenschreiben, dann könnte jede "neue" Nummer einfach dazwischengeschoben werden.
Im Dorotheum wurden folgende Nummern angeboten:
Ref. 17000, Nr. 601xxx
Ref. 17013, Nr. R325xxx
Ref. 17013, Nr. 6349xxx
MarioRlX
09.12.2015, 17:15
Hallo Zusammen,
habe eine der letzten K Serie, ich Denke das könnte euch Interessieren.
K 229XXX
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img8016o0wgat1xcu.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img20252y7k62e4d5w.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Vielen Dank !!!
ach, die ist aber auch schön :dr:
Ich hätte noch eine OQ 17000, mit der Seriennummer K4392XX (B & P)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.