PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gas!!!! Gas? Genau...LPG



Vanessa
20.07.2015, 16:39
Sodale, ich habe mein grünes Feigenblatt für meine beiden Dickschiffe- lange Zeit hab ichs schleifen lassen und dann innerhalb von 6 Wochen beide Autos auf Gas umrüsten lassen (R500 aus 2008 und den SRT aus 2013)

Wegen der Verbreitung habe ich LPG genommen. Preismäßig nimmt sichs wenig zu Erdgas- nur auf den ersten Blick, bis man weiß, daß Erdgas in kg abgegeben wird und LPG in Liter.

Ganz grob die Arbeitsweise bei LPG: Das Gas wird flüssig in einem zusätzlichen Tank (bei beiden in der Reserveradmulde) gebunkert, geht über ein Ventil nach vone auf die Verdampfer, da die Einspritzung im gasförmigen Zustand erfolgen soll - die Verdampfer sind im Kühlwassersystem integriert- und von dort auf die Injektoren, die meistens auf der Ansagbrücke sitzen.

Vorteile:
* Sauberere Verbrennung, Motore bleiben länger sauber und damit heil
* Umweltfreundlicher
* Geldbeutelfreundlicher (LPG kostet bei uns 0,58 Cent/Liter)
* Zusätzliche Reichweite

Nachteil:
* Einbau
* geringfügiger Mehrverbrauch

Hier mal ein paar Bilder, wie es bei dem Jeep gemacht wurde:

Tank:

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image3_e_zpsemtev9mk.jpg

Einfüllstutzen für Gas (rechts)- unter die Tankklappe gebaut.

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image2_e_zpsqnnvscle.jpg

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts.... ;)

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image4_e_zpstrowdzs1.jpg

Hier mit abgebauter Ansaugbrücke zum Bohren der Löcher für die Keihin-Injektoren:

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image8_e_zpsfmsog4v3.jpg

Schalter für Gas (geht aber automatisch bei ca. 2 km Fahrt)

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image5_e_zpsqed08s54.jpg

Zwei Verdampfer in den Radhäusern (je Zylinderbank einer, da reichlich Pferde zu füttern sind, im R500 reicht einer)

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image7_e_zpshta2yajt.jpg

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/image6_e_zpsw7tcxioi.jpg

...und die ECE Genehmigung der kompletten Anlage nach Euro 6:

http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Jeep%20SRT/IMG_3313_zpsxhxqbzqy.jpg


Auf den R haben wir mittlerweile 5000 km draufgefahren seit Umrüstung und man merkt NICHTS, weder vom Umschalten noch sonst was, nur wenn der Tank leer wird, hat man einmal ein Mini-Ruckeln, dann läuft er weiter auf Benzin. Verbrauch: 15 Liter Benzin oder 17,8 Gas. Kosten bei Gas: 10,32 Euro :supercool:

Der Jeep hat jetzt knapp 1000 km mit Gas- Verbrauch 24 Liter/100 km LPG, bis hin zu 40+ Liter, je nach Fahrweise, letzteres digital auf der AB- laut GPS 252 km/h... :D Kosten: 13,92 Euro/100 km...

Ich hätte es schon viel früher machen lassen sollen.... :wall:

TheLupus
20.07.2015, 16:41
Da hast du eine sehr gute Entscheidung getroffen. :gut:
Danke für die Bilder.

CarloBianco
20.07.2015, 16:42
Cool, Michi :gut:

ehemaliges mitglied
20.07.2015, 16:44
Michi, was kostet der Einbau beim Jeep ?

Bullit
20.07.2015, 16:45
Coole Sache. :gut:

Wieviel Reichweite haben denn die Kisten bei moderater Fahrweise nur mit Gas?

Gruß

Erik

Vanessa
20.07.2015, 16:48
Michi, was kostet der Einbau beim Jeep ?

3,1K all in, wenn man so pingelig ist wie ich.


Coole Sache. :gut:

Wieviel Reichweite haben denn die Kisten bei moderater Fahrweise nur mit Gas?

Gruß

Erik

Tankabhängig, in den R habe ich Depp nen 50er Tank einbauen lassen, weil ich ned aufgepaßt habe und in den Jeep einen 95 Liter Tank. Befüllung geht normalerweise zu 85%, mit einem kleinen Maximal-pigmentierten-Mitbürgertrick geht Befüllung zu 95%.

w650
20.07.2015, 16:55
Mit Gasbetrieb auf der BAB richtig Feuer machen? Langsam an......

Vanessa
20.07.2015, 16:57
Mit Gasbetrieb auf der BAB richtig Feuer machen? Langsam an......

Warum? Sauber eingestellt läuft der Motor nicht zu mager und kann das ab- ist genau wie auf Benzin...

ehemaliges mitglied
20.07.2015, 17:00
3,1K all in, wenn man so pingelig ist wie ich.


Ne Menge Holz, dafür krieg ich 2000 Liter Sprit. Die wollen erst mal verfeuert werden.

mws
20.07.2015, 17:00
Sauber Michi :gut:

madmax1982
20.07.2015, 17:02
Und das geile ist; je mehr Du die Karren prügelst desto schneller haste amortisiert! :D

Vanessa
20.07.2015, 17:06
Ne Menge Holz, dafür krieg ich 2000 Liter Sprit. Die wollen erst mal verfeuert werden.

Sagen wir 22 Liter im Schnitt Benzin. Macht bei 1,50 33 Euro. 24 Liter Gas 13,92. Differenz 19 Euro. Amortisation nach 16000 km ohne den Zusatznutzen- ich finde das ok.

MacLeon
20.07.2015, 17:08
Ne Menge Holz, dafür krieg ich 2000 Liter Sprit. Die wollen erst mal verfeuert werden.

Deswegen lohnt es sich vor allem bei den Dickschiffen. Ein Bekannter hat einen Dodge RAM 1500 sofort nach Auslieferung umrüsten lassen. Die Angaben von Michi treffen bei ihm zu.

Die Karre war alles in allem erheblich günstiger als irgendwas aus Ingolstadt, München oder Stuttgart, die 1%-Regelung ist ein Witz und er hat Spaß, bei Betriebskosten eines E 220 CDI einen fetten V8 durch die Flowmasters brüllen zu lassen.

AndreasS
20.07.2015, 17:16
Das ist mit Abstand der sauberste LPG-Umbau, den ich bisher gesehen habe. :gut:

Mich hat das Gemurkse, das ich bisher kannte, immer abgeschreckt. Ich kenne nur Umbauten, bei denen z.B. alte Nummerntaferln zu Halteblechen umfunktioniert oder die Einfüllstutzen lieblos in die Karosserie gebohrt wurden. Von schlampig verlegten Leitungen und reingefriemelten Schaltern ganz zu schweigen.

Witzig ist, diese Umbauten waren jetzt auch nicht bedeutend günstiger als bei Dir. :weg:

Vanessa
20.07.2015, 17:25
Es kamen nicht mal zusätzliche Löcher in die Karrosse- sonst wäre ich 200 Euro billiger davongekommen....

w650
20.07.2015, 17:43
Autogas ist viel Sauberer wie Benzin. Es fehlen die Additive zur Schmierung und die Kühlung durch das Benzin. Die Ventile sollten auf jeden Fall für die Verwendung von LPG geeignet sein. Einige Anbieter geben auch dann noch Additive zu.
Im Teillastbetrieb funktioniert das alles meist gut, bei Vollgas wird es schon schwieriger, deshalb langsam an.

Vanessa
20.07.2015, 17:52
Gehärtete Ventilsitze sind von Vorteil. Kühlung? Bei Benzin? Benzin verbrennt, erzeugt Wärme....

Bei dem Jeep muß nicht mal additiviert werden- laut Aussage Anlagenhersteller UND Aussage Jeep. Ansonsten muß der Umrüster Plan haben von der Anlage, die er verbaut, das ist alles. Perfekt eingestellt kann der Motor das gleiche (fast) ohne jedes Problem...

Herman
20.07.2015, 17:57
Interessant! Danke für die Dokumentation.

Gruß,
Johann

w650
20.07.2015, 18:03
...bevor Benzin verbrennt muss es gasförmig werden.....bei Änderung des Agregatzustandes von Flüssig auf Gasförmig entzieht es der Umgebung Wärme.....aber egal. Wenns paßt, dann paßt.

max mustermann
20.07.2015, 18:05
Brrrrrrr! :tiefgarage: :op:

The Banker
20.07.2015, 18:14
Sagen wir 22 Liter im Schnitt Benzin. Macht bei 1,50 33 Euro. 24 Liter Gas 13,92. Differenz 19 Euro. Amortisation nach 16000 km ohne den Zusatznutzen- ich finde das ok.

Sparbrötchen :D... Beim 3,6 FSI von VW gehts leider nicht, sonst hätte ich auch so ein Ding.

Jacek
20.07.2015, 18:18
Prins VSI ist ne gute Wahl ! :gut:

Ich hoffe Du hast vorsichtshalber auch noch das sequentielle "Valve Care" System
von Prins mit einbauen lassen, habe selbst paar Taxler-Kunden mit weit über ne halber Mio Km auf dem Tacho,
bisher ohne größere Sorgen und Problemchen...

Richtig konfiguriert mach diese Anlage richtig Spaß !

Natürlich bedarf es einiger Kilometer bis sich diese, doch recht kostenintensive Geschichte, armotisiert hat,
doch dann beginnt der Spaß am Fahren ...

BG

Vanessa
20.07.2015, 18:41
...
Ich hoffe Du hast vorsichtshalber auch noch das sequentielle "Valve Care" System
von Prins mit einbauen lassen, ...



BEim Jeep nein, siehe oben, der R hat es....

FlorianBegins
20.07.2015, 19:00
Sehr schön mit dem Umbau. Also sind ja Amis doch auch für umweltbewusste Menschen fahrbar.
Finde es gut darüber informiert zu werden und dass du uns daran teilhaben lässt.

Vielen lieben Dank.

Airstreamer
20.07.2015, 19:07
Ich wollte das bei meinem Lightning auch machen, aber da wir des öfteren den Channel Tunnel nach GB nutzen fällt das flach für uns. Absolutes LPG Verbot, sogar wenn der Flüssiggas Tank leer wäre und du mit Petrol auf den Autozug fährst.
Aber hier in DE warum nicht.

Herman
20.07.2015, 19:25
... Also sind ja Amis doch auch für umweltbewusste Menschen fahrbar. ...

Ernsthafte Frage: Ist Gas umweltfreundlicher?

HolderFloh
20.07.2015, 19:25
Sehr schön und willkommen im Club @Vanessa :gut:

Meinen Polo ließ ich beim Polen umrüsten (passt ja. :D ), der aber hier in D seinen Firmensitz hat. Saubere Arbeit ohne Fehl und Tadel. :gut:
Da ich täglich 110 km hin und zurück zur Arbeit fahre, hat sich der Einbau recht schnell amortisiert.


Ich habe nunmehr seit 1 Jahr einen Corsa 1,4 LPG (ab Werk). Die Gasanlage ist von Landirenzo.

AndreasL
20.07.2015, 19:28
Coole Idee und Danke für die Anregung. Sollte sich in weniger als drei Jahren amortisieren. Sollte wohl auch mal darüber nachdenken.

Vanessa
20.07.2015, 19:35
Ernsthafte Frage: Ist Gas umweltfreundlicher?

Hier im Vergleich zu Euro 4 Benzin:

"Umweltvorteile von LPG gegenüber Benzin bei den limitierten Schadstoff-Emissionen:
+ Verminderung von CO2 um bis zu 15 %,
+ Verminderung von HC um bis zu 60 %,
+ Verminderung von CO um bis zu 80 %,
+ Verminderung von NOX um bis zu 80%,
+ Partikel werden nicht ausgestoßen bei LPG.
[DVFG, 2000], [http://www.autogaslpg.com, 2000]"

HolderFloh
20.07.2015, 19:36
Autogas ist viel Sauberer wie Benzin. Es fehlen die Additive zur Schmierung und die Kühlung durch das Benzin. Die Ventile sollten auf jeden Fall für die Verwendung von LPG geeignet sein. Einige Anbieter geben auch dann noch Additive zu.
Im Teillastbetrieb funktioniert das alles meist gut, bei Vollgas wird es schon schwieriger, deshalb langsam an.

Das Zeug nennt sich Flashlube. Dafür gibt es für Autos ohne gasfeste Ventile einen extra Einfüllbehälter.

Meinem Polo war das schnurz, der hat alles gesoffen. ;)

Und da es bei meinem Corsa ab Werk ist, sind die Ventile automatisch gasfest. :jump:


Brrrrrrr! :tiefgarage: :op:

Wenn Du diesen Aufkleber
93790
nicht auf's Auto pappst, interessiert's niemanden. :)

HolderFloh
20.07.2015, 19:39
Mal sehen, was nach 2018 passiert. Da ist es mit dem Steuervorteil vorbei.

Schau' mer mal...

Herman
20.07.2015, 19:39
Hier im Vergleich zu Euro 4 Benzin:

"Umweltvorteile von LPG gegenüber Benzin bei den limitierten Schadstoff-Emissionen:
+ Verminderung von CO2 um bis zu 15 %,
+ Verminderung von HC um bis zu 60 %,
+ Verminderung von CO um bis zu 80 %,
+ Verminderung von NOX um bis zu 80%,
+ Partikel werden nicht ausgestoßen bei LPG.
[DVFG, 2000], [http://www.autogaslpg.com, 2000]"


Cool!

Danke.

rolsche
20.07.2015, 19:52
Mal sehen, was nach 2018 passiert. Da ist es mit dem Steuervorteil vorbei.

Dann wird es ca. 10 Cent/Liter teurer.

HolderFloh
20.07.2015, 19:56
Das liest sich verschmerzbar. :)

Danke. Woher hast Du diese Info bitte?

obiwankenobi
20.07.2015, 20:05
mit vollast ist das immer so ein ding. zudem sollte man beachten, sich auf 2 inspektionen einzustellen. eine für das thermische fahrzeug und die andere für die lpg anlage. wenngleich ich gestehen muss, dass du mit der prins anlage goldrichtig bist.

NicoH
20.07.2015, 20:10
Hat so eine Gasanlage irgendeinen Nachteil? Sie ist umweltfreundlicher, der Kraftstoff kostet die Hälfte, ... Warum fahren nicht alle Autos auf der Welt mit Gas?

HolderFloh
20.07.2015, 20:10
mit vollast ist das immer so ein ding. zudem sollte man beachten, sich auf 2 inspektionen einzustellen. eine für das thermische fahrzeug und die andere für die lpg anlage. wenngleich ich gestehen muss, dass du mit der prins anlage goldrichtig bist.

Thermisches Fahrzeug? :grb:

HolderFloh
20.07.2015, 20:11
Hat so eine Gasanlage irgendeinen Nachteil? Sie ist umweltfreundlicher, der Kraftstoff kostet die Hälfte, ... Warum fahren nicht alle Autos auf der Welt mit Gas?

Vielleicht wegen der Mineralöllobby. :ka:

rolsche
20.07.2015, 20:13
Das der SRT-Hemi-V8 gasfest ist erstaunt schon etwas. Aber so macht der Hobel noch mehr Spaß.

Aus eigener LPG-Erfahrung bleibt der Hinweis auf die bei der Verbrennung durchweg höhere Temperatur. Diese ist zudem vom getankten Gasgemisch abhängig. Bei mir in der Grenzregion D/NL wurde besonders in NL, wo das Gstanken vor etwa 7 Jahren gerade mal 38ct/l kostete, gerne ein 95/5-Gemisch (5% Propan/95% Butan) verabreicht. Hierbei ist zwar die Verbrennungstemp. geringer, aber auch der Leistungsverlust größer. Beim im direkten Umfeld meiner Heimat verfügbaren 60/40-Gemisch steigen die Verbrennungstemperaturen aufgrund des höheren Butananteils deutlich an. Der Leistungsverlust ist geringer, der Verbrauch ebenfalls. Bei Dauervollgas kann der Motor aber 'Kopfschmerzen' bekommen. Kann, muss nicht.
Bei einem 6,2L Hemimonster mit +400PS dürfte der Leistungsverlust zwar größer ausfallen als bei meinem ehemaligen 1,6er Skodamotörchen, doch der Reiz, wegen eben jenen günstigen Kraftstoff überdurchschnittlich 'Reinzutreten' ist eine potentielle Gefahr fürs Triebwerk. Flott gerne, aber bei 60/40 im Tank würde ich 80% von Vmax nicht dauerhaft (länger als 15-20min) überschreiten. Ich denke bei 252km/h Vmax kann man damit leben;)

Nixus77
20.07.2015, 20:29
Hat so eine Gasanlage irgendeinen Nachteil? Sie ist umweltfreundlicher, der Kraftstoff kostet die Hälfte, ... Warum fahren nicht alle Autos auf der Welt mit Gas?

Lohnt sich zB. Nicht bei Kurzstrecken, da die ersten paar KM mit Benzin gefahren werden und sich die Gasanlage erst zuschaltet.
Nicht alle Motoren sind Gasumbau geeignet.
Und auch Gasanlagen brauchen eine regelmäßige Inspektion.

Jacek
20.07.2015, 20:34
Auf Gas fahren, heisst wirtschaftlich und sparsam fahren,

die meistern meiner Kunden haben deshalb eine drehzahlabhängige Abschaltung von LPG (bei. ca. 4900 U/min - Standardmotor 4 Zyl.)

Heisst im Umkehrschluss, wer Vollgas auf der BAB rasen möchte, der fährt dann auf Benzin,
denn sparen ist was anderes...

Zugleich schont das den Motor ungemein !

Natürlich kann diese "Sperre" auf Wunsch wieder aufgehoben werden, wer möchte...

BG

HolderFloh
20.07.2015, 20:46
Lohnt sich zB. Nicht bei Kurzstrecken, da die ersten paar KM mit Benzin gefahren werden und sich die Gasanlage erst zuschaltet.
Nicht alle Motoren sind Gasumbau geeignet.
Und auch Gasanlagen brauchen eine regelmäßige Inspektion.

Genau DAS wollte ich sagen. :gut:

Und für monovalente Antriebe (Nur-LPG-Betrieb) ist das Gastankstellennetz immer noch verschwindend gering ausgebaut.


Mineralöllobby...was für'n Quatsch... :rofl: :weg:

HolderFloh
20.07.2015, 20:47
Auf Gas fahren, heisst wirtschaftlich und sparsam fahren,

die meistern meiner Kunden haben deshalb eine drehzahlabhängige Abschaltung von LPG (bei. ca. 4900 U/min - Standardmotor 4 Zyl.)

Heisst im Umkehrschluss, wer Vollgas auf der BAB rasen möchte, der fährt dann auf Benzin,
denn sparen ist was anderes...

Zugleich schont das den Motor ungemein !

Natürlich kann diese "Sperre" auf Wunsch wieder aufgehoben werden, wer möchte...

BG

Bist Du Umrüster?

Jacek
20.07.2015, 20:51
Bist Du Umrüster?

hmmmm,

bin Vieles :D

HolderFloh
20.07.2015, 20:52
So genau wollte ich es nicht wissen. :dr:

kurvenfeger
20.07.2015, 21:09
Ja, wenn eine LPG Anlage gut läuft ist das eine feine Sache - und die meisten tun das ja.
Wir hatten damals leider Pech. Hatten unseren Opel Zafira dazumal mit einer Anlage direkt bei Opel umbauen lassen. Und ich bin heilfroh darum, denn wir hatten nur Probleme und zum Glück keine Ausrede von Opel die Garantie zu verweigern.
Bei uns hat es 2x den Verdampfer zerlegt und die Injektoren mussten auch 2 oder 3x getauscht werden, weil sie Flüssigkeit gesehen hatten. Nachdem wir den LPG Wagen bei dem Händler, von dem sowohl Fahrzeug als auch LPG Anlage kamen, gegen einen Diesel in Zahlung gegeben hatten, haben wir dann später erfahren, dass es wohl kurz danach den Zylinderkopf zerlegt hat.
Seit dem bin ich mit dem Thema durch und freue mich über 8l Diesel Verbrauch beim 530xd.

Beim Subaru unserer Nachbarn funktioniert so ein System jedoch seit Jahren tadellos :ka:

NicoH
20.07.2015, 21:19
Danke Euch :dr:

Jacek
20.07.2015, 21:20
Can,

Ihr habt damals wohl den Irmscher R115 Kit nachgerüstet bekommen,
dahinter verbirgt sich "Landi Renzo" da ich viel mit LPG und hauptsächlich mit Opel zu tun habe,
kann ich ein Dein Leid teilen, ich weiss wovon Du sprichst !!!

Nunja, ich rate jedem Kunden von dieser Marke ab, warum ?
weil ich einfach (fast) täglich mit unzufriedenen Kunden zu tun habe und den enormen finanziellen Aufwand dahinter sehe...

Auf diesem Sektor gibt es die Holländer von "Prins"
und einige, jetzt bitte nicht lachen, sehr gute polnische Anlagen !!!

Auch bei BRC ist in vielen Dingen nicht das Gelbe vom Ei !

VG

kurvenfeger
20.07.2015, 21:30
Ja, genau diese Anlage war es!
Der Wagen hatte noch Garantie und Opel hat nur diese verbaut.
Ich hatte auch viel Gutes über Prins gelesen, aber die Garantie auf den Motor ging mir vor.

Jacek
20.07.2015, 21:36
Ja, genau diese Anlage war es!
Der Wagen hatte noch Garantie und Opel hat nur diese verbaut.
Ich hatte auch viel Gutes über Prins gelesen, aber die Garantie auf den Motor ging mir vor.

Ist verständlich,

wobei man für "schmales" eine Zusatzgarantie abschliessen kann:

24 Monate für 269.- Euro von einem namhaften Anbieter...

Übernimmt alle Schäden, welche auf LPG zurückzuführen sind, und total unkompliziert...
wenn es darauf ankommt, dann eben einen neuen Motor !

BG

kurvenfeger
20.07.2015, 21:42
Ich will jetzt nicht Michis Thread mit meinen ehemaligen Problemen versemmeln.
Aber ist der Nachweis denn so eindeutig und leicht zu führen? Mir war das damals jedenfalls nicht geheuer.

Michi, Dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem Gas-Bomber! :gut:

Jacek
20.07.2015, 21:48
Ich will jetzt nicht Michis Thread mit meinen ehemaligen Problemen versemmeln.
Aber ist der Nachweis denn so eindeutig und leicht zu führen? Mir war das damals jedenfalls nicht geheuer.

Michi, Dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem Gas-Bomber! :gut:

Can,

das liegt auch nicht in meinem Interesse diesen Thread zu versemmeln... !

Michi hat genau das richtige Produkt für seine Fahrzeuge gewählt !

Und ja, es ist absolut problemlos zu identifizieren ob Fehler im LPG oder Benzin Betrieb ;)

Sorry für OT

BG

HolderFloh
20.07.2015, 21:54
Damit der Thread von Michi (Vanessa) nicht weiter versemmelt wird, folge ich den Anregungen zweier Member und starte an dieser Stelle den Thread, in dem alles über diesen alternativen Antrieb besprochen werden kann.

Z. B.
- Hersteller von LPG-Anlagen
- Fahrzeugmarken/-antriebe
- Reparaturanfälligkeit
- Zufriedenheit

etc. pp.

HolderFloh
20.07.2015, 21:56
Dann lege ich mal vor:

Meine Anlage ist von Landirenzo und wurde von Opel ab Werk in meinen Corsa verbaut.

Dieser Hersteller stößt bisher auf Ablehnung. :kriese:

Bisher kann ich allerdings keine Mängel bzgl. Fahrverhalten etc. feststellen...

kurvenfeger
20.07.2015, 21:58
Anlage: Irmscher / Landi Renzo
Fahrzeug: Opel Zafira B 1.8
Probleme: 2x Verdampfer defekt, 2x Injektoren gewechselt. In Summe 6 ungeplante Werkstattaufenthalte in 1 Jahr.
Wartung: Neben dem normalen Inspektionstermin musste noch Additiv für 100 EUR alle 10 tkm eingefüllt werden
Zufriedenheit: öhm, nö, gar nicht

HolderFloh
20.07.2015, 22:00
Schade. =(

Hoffentlich kein Opel-spezifisches Problem...

Welches Baujahr?

watch-watcher
20.07.2015, 22:02
Darf ich mit CNG auch mitmachen?

kurvenfeger
20.07.2015, 22:03
Ist schon etwas her. Ich glaube 2008 oder 2009.

HolderFloh
20.07.2015, 22:04
Darf ich mit CNG auch mitmachen?
Gerne. :dr:

@Mods
Bitte den Threadtitel anpassen
"Der Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) Thread"

Danke.

HolderFloh
20.07.2015, 22:06
Ist schon etwas her. Ich glaube 2008 oder 2009.

Ok. Und wann war die Odyssee mit den Reparaturen. Läuft er seitdem zufriedenstellend?

Jacek
20.07.2015, 22:09
Problematik Opel und LPG liegt daran, dass die Anlagen vom bekannten italienischen Hersteller kommen...
mit allen anderen, servicefreudigen Anlagen funktionieren die Fahrzeuge.

Zudem haben wir in D einfach mit die schlechteste Gasqualität in Europa !
man glaubt es kaum, es ist aber so !

Die werksseitig verbauten Anlagen bei Opel sind zwischenzeitlich optimierter,
so dass der "Freundliche" viel mehr Möglichkeiten besitzt diese genauer zu servicieren...

Bei LR Anlagen gibt es nur einen Filter, welcher für einen Wechsel vorgesehen ist,
und zwar ist das der Leitungsfilter, es nützt aber nichts diesen zu tauschen, wenn der zweite Filter (im Druckminderer am Verdampfer)
vom Hersteller als Serviceteil nicht vorgesehen und auch nicht lieferbar ist...

Heisst im Grunde, die Anlage funktioniert so lange, bis der nicht zu wechselnde Filter irgendwann dicht ist,
und der Dreck aus dem Treibstoff bis in die Injektionen gelangt...

Bei den meisten Anlagen kann man die Injektionen instandsetzen, neue Membranen - neu kalibrieren,
mit einem geringen Kostenaufwand.

Bei LR müssen dann neue Injektionen verbaut werden, Kostenpunkt ca. 100e das Stück !

So viel zu Servicefreundlichkeit...

BG

kurvenfeger
20.07.2015, 22:09
Wie gesagt, ich habe ihn dann nach etwa 1 Jahr - als er laut Werkstatt völlig i.O. war - gegen einen Diesel in Zahlung gegeben. Kurz danach hatte der Motor einen größeren Schaden, so hörte ich zumindest.

HolderFloh
20.07.2015, 22:12
Hmmm...das stimmt mich etwas nachdenklich, was hier geschrieben wurde...8o

watch-watcher
20.07.2015, 22:17
Mein auf CNG umgerüsteter VW Jetta läuft seit 9 Jahren, mit jetzt 575.000 km, nahezu ohne nennenswerte Probleme.

Bei 420.000 km war etwas für ca. 500 Euro an der Anlage. Ich muss mal die Details heraussuchen und werde dann mal ausführlicher berichten.

Jacek
20.07.2015, 22:21
Hmmm...das stimmt mich etwas nachdenklich, was hier geschrieben wurde...8o

Oliver,

wie ich bereits schrieb, die neuen, werksseitig montierten Anlagen sind servicefreundlicher !!!

Natürlich hört man nur negative Sachen, denn wenn alles funktioniert, ist das selbstverständlich
und wird erst gar nicht erwähnt...

Also nicht zu viele Gedanken machen und Gas geben ;)

BG

Hochseefischer
20.07.2015, 22:23
Also ich hatte bisher in zwei Autos jeweils LPG Vialle Anlagen verbaut. Sind Direkt-Einspritzer Anlagen ohne Vergaser. Vorteil: Kein Leistungsverlust.
Ich war viele Kilometer sehr zufrieden. Einen Einbauer in NRW könnte ich per PN empfehlen (ist auch gleichzeitig Vialle "Entwicklungszentrum" im kleineren Rahmen)

HolderFloh
20.07.2015, 22:24
[...]

Bei LR Anlagen gibt es nur einen Filter, welcher für einen Wechsel vorgesehen ist,
und zwar ist das der Leitungsfilter, es nützt aber nichts diesen zu tauschen, wenn der zweite Filter (im Druckminderer am Verdampfer)
vom Hersteller als Serviceteil nicht vorgesehen und auch nicht lieferbar ist...

Heisst im Grunde, die Anlage funktioniert so lange, bis der nicht zu wechselnde Filter irgendwann dicht ist,
und der Dreck aus dem Treibstoff bis in die Injektionen gelangt...
[...]

Danke für die kompetente Erklärung. :)

Ich habe mal bei ebay geschaut. Dort gibt es zwei Filtertypen:

http://www.ebay.de/itm/Filtereinsatz-fur-Landi-Renzo-inkl-Dichtungssatz-LandiRenzo-LPG-Autogas-Filter-/121272672892?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c3c6a227c

und

http://www.ebay.de/itm/LPG-Autogas-Filter-Gasfilter-Landi-Renzo-MED-FL-ONE-14-14mm-/271894949266?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f4e33ad92

Welcher ist der, der nicht wechselbar ist?

Jacek
20.07.2015, 22:35
Der erste Filter (Papierfilter) ist kein Serviceteil, befindet sich im Abschaltventil, welcher am Verdampfer montiert ist !

Bitte diesen immer wechseln lassen !!!
Darauf bestehen ! auch wenn der Hersteller sagt "ist nicht notwendig"

Filter am besten selbst besorgen und mitbringen,
die wenigsten Vertragshändler kennen seine Existenz ;)

Der zweite Filter ist der sog. Leitungsfilter, wird beim Kundendienst immer gewechselt...

BG

HolderFloh
20.07.2015, 22:44
Gute Idee mit dem selber mitbringen. Die Jungs haben in der Tat nur begrenzt Ahnung von LPG-Antrieb.

Natürlich schaue ich vorher nach, welche LR-Anlage (Typ, Nr. etc.) verbaut ist.

Vanessa
21.07.2015, 08:45
Ich bin mit meinen Anlagen auch bewußt nicht in die Voll-Amortisationsrechnung eingestiegen, da ich da als Kaufmann wohl sagen müßte, daß bei einem Schluß wäre. Für mich ist das Geld für die Anlage ausgegeben, fertig. Mich freut die zusätzliche Reichweite, die mich beim R mit ca. 450-500 km bisher schon gestört hat und die nun 750 beträgt. Beim Tanken des Jeep freuen mich 90 Liter für 50 Euro- ich fühle mich wieder wie 1970, wenn ich mit meinen Eltern an der Tanke war... :rofl:

HolderFloh
21.07.2015, 08:53
Auf den Punkt gebracht. :gut:


Btw:
@Mod: Weshalb wurde mein Thread nun doch hierher verschoben? :grb:
Meine Absicht war, einen allgemeinen Thread bzgl. alternativer Antriebe (LPG, CNG) zu starten...

dafredy
21.07.2015, 08:55
...und ich hab mich gefragt, warum es zwei Threads braucht :grb: Michis Aktion ist doch ein gutes Beispiel, passt also auch ins Allgemeine ;)

HolderFloh
21.07.2015, 08:58
Nicht nur ich hatte die Absicht, seinen Thread zu versemmeln, da er sein Auto hier vorgestellt hat.

Aber gut, Joe is the Mod and he makes the rules. :dr:

dafredy
21.07.2015, 09:00
:op: Niemand hat die Absicht, einen Thread zu versemmeln :op:

In Joe We Trust!

Vanessa
21.07.2015, 09:01
Das paßt schon, alles rein hier, die Randgruppe ist klein genug.

XKengine
21.07.2015, 10:04
ja dann bin ich hier auch dabei, da gleich mehrfach mit Gas versorgt:

- Volvo XC90 3.2 mit Prins VSi und 65l Unterflurtank, braucht so um die 13l Gas bei durchschnittlich eher verhaltener Fahrweise.

- Volvo S60 bi-fuel CNG, Anlage ab Werk verbaut - ist mein unschlagbar günstiges und dennoch bequemes "Pendlerwerkzeug", nimmt im Dauerschnitt knappe 5kg Erdgas/100 und zickt nicht rum - Volvo halt... :supercool:

- und dann noch einen Touran ecofuel, der zwar konzeptionell gut gemacht ist, aber teilweise derart lausig umgesetzt wurde =(, dass er demnächst gegen was anderes ersetzt wird...ich tendiere derzeit in Richtung Hybrid oder BEV, da diese Kiste meist nur "ums Haus herum" genutzt wird.

Donluigi
21.07.2015, 10:34
Blöde Frage: warum baut man in einen Corsa 1.4 eine Gasanlage ein? Das Ding braucht doch eh kaum was.

HolderFloh
21.07.2015, 10:40
Tobias, ich denke da vielleicht in etwas anderen, nicht forumskonformen, Dimensionen. :weg:

Bei meiner täglichen Wegstrecke zur Arbeit (gesamt 110 km) kämen auf mich ca. 400-450 € Benzinkosten/Monat zu. Mit LPG liege ich bei ca. 200 € je nach Fahrstil/-geschwindigkeit.

Ingo.L
21.07.2015, 10:46
Ich bin mit meinen Anlagen auch bewußt nicht in die Voll-Amortisationsrechnung eingestiegen, da ich da als Kaufmann wohl sagen müßte, daß bei einem Schluß wäre. Für mich ist das Geld für die Anlage ausgegeben, fertig. Mich freut die zusätzliche Reichweite, die mich beim R mit ca. 450-500 km bisher schon gestört hat und die nun 750 beträgt. Beim Tanken des Jeep freuen mich 90 Liter für 50 Euro- ich fühle mich wieder wie 1970, wenn ich mit meinen Eltern an der Tanke war... :rofl:

Als ich meinen umgerüstet habe, hab ich mich genau 10 Minuten über die Ausgabe für die Anlage "geärgert". Aber seit über 100.000km freu ich mich jedesmal, wenn die Literanzeige doppelt so schnell rennt wie die Preisanzeige :D

Maga
21.07.2015, 13:03
Michi, klasse Bericht. Schön mal zu sehen, was da alles gemacht / verbaut wird. :dr:

BeepBeepImAJeep
21.07.2015, 13:50
Tobias, ich denke da vielleicht in etwas anderen, nicht forumskonformen, Dimensionen. :weg:

Bei meiner täglichen Wegstrecke zur Arbeit (gesamt 110 km) kämen auf mich ca. 400-450 € Benzinkosten/Monat zu. Mit LPG liege ich bei ca. 200 € je nach Fahrstil/-geschwindigkeit.

Nur zum Verständnis:
110km gesamt sind bei 22 Arbeitstagen im Monat weniger als 2500km. Wenn der Corsa 6l braucht, sind das 150 Liter im Monat. Oder pendelst du 110km einfach?

HolderFloh
21.07.2015, 14:39
Da sind die Privatfahrten nicht mit eingeschlossen.

Ok, ich bin von meinem Polo ausgegangen, der einen höheren Benzinverbrauch hatte (ca. 10 l/100km). Da lagen die Kosten ungefähr in der von mir genannten Höhe.

Die Umrüstung in 2010 führte dann zu einer Halbierung dieser Kosten, da ich fast ausschließlich mit Gas gefahren bin (von den ersten Anfahrstrecken, bis die Umschaltung auf Gas erfolgte).

Der Corsa ist aus 08/2013 und hat in der Tat einen wesentlich niedrigeren Benzinverbrauch. Ich müsste es doch einmal probieren, einen Monat nur mit Benzin zu fahren um einen verlässlicheren Wert zu erhalten.

Das habe ich in der Tat nicht bedacht.

Aber davon abgesehen war der Kauf des Corsa's mit LPG ab Werk eine für mich gute Entscheidung, Aufpreis für die LPG-Anlage hin oder her.

tcb69
21.07.2015, 20:28
Danke für die interessanten Fotos!

Wir fahren seit zwei Jahren einen damals neu gekauften Dodge Durango mit 5,7L V8 Hemi und einer beim Kauf verbauten Prins LPG Anlage. Unsere Erfahrungen sind sehr gut. Einzig der Verbrauch ist in der Tat höher. Ca. 16,5L im Sommer und 17,5L im Winter mit Gas und jeweils da. 2-2,5 Liter Weniger mit Benzin. Dies bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb. Langstrecke geht mit ca. 13-14L auf Gas und Benzin dementsprechend darunter. Habe mal irgendwo gelesen, dass LPG i.d.R. Um die 15% mehr verbraucht - egal bei welchem Auto/Motor. Liegt wohl an der Energiedichte.

Unser Einbau sieht genauso aus, wie auf den Fotos. Alles sehr sauber und professionell verbaut. Einfüllventil auch im Tankstutzen verbaut. Bei uns ist der Gastank 63L groß.

Unser Wagen hat bisher 25tkm gelaufen und wie gesagt, alles ohne Probleme. Das Umschalten ist nicht zu merken.

Gruß

kurvenfeger
21.07.2015, 23:28
Oliver, was hat für Dich den Ausschlag für Benzin + LPG vs. Diesel gegeben?

HolderFloh
22.07.2015, 11:00
Der Tip eines Kollegen anno 2010, der mir die Vorteile nannte, welche mich zum Umrüster führten.

Letztes Jahr wollte ich einen Jahreswagen mit geringer Laufleistung und möglichst mit LPG ab Werk. Nach Diesel-Pkw hielt ich zugegebnermaßen nicht Ausschau.

War vermutlich ein Fehler...

Vanessa
22.07.2015, 15:52
Meistens ist der Aufpreis für den Motor (Diesel) höher als die Umrüstkosten...

Jacek
22.07.2015, 19:35
und die Wartungskosten gegenüber einem reinen Benziner in der Regel etwas höher...

HolderFloh
22.07.2015, 20:54
Das Angebot schien mir recht günstig: Corsa 1,4 LPG, Bj. 08/2013, 17 tkm, Jahreswagen für 11.500,- € :ka:

max mustermann
22.07.2015, 21:14
Michi, Firewall schon eingebaut? :bgdev:

http://www.auto-service.de/aktuell/news/60298-hacker-kapern-fahrt-jeep-cherokee.html

Vanessa
25.07.2015, 19:06
Coole Sache. :gut:

Wieviel Reichweite haben denn die Kisten bei moderater Fahrweise nur mit Gas?

Gruß

Erik

So, für den neugierigen Erik: 3 Tankfüllungen gefahren mit 30% Stadt, 60% Landstrasse und 10% digitaler Autobahn: 350-335 km für 73-71 getankte Liter... also ca. 21 Liter Gas/100 km. Und noch zusätzlich den Benzintank, der einen weitere 500 km bringt.

Vanessa
25.07.2015, 19:07
Michi, Firewall schon eingebaut? :bgdev:

http://www.auto-service.de/aktuell/news/60298-hacker-kapern-fahrt-jeep-cherokee.html

Betrifft nur US-Modelle, da die ein GSM Modul drin haben...die deutschen nicht.

Bullit
25.07.2015, 20:53
So, für den neugierigen Erik: 3 Tankfüllungen gefahren mit 30% Stadt, 60% Landstrasse und 10% digitaler Autobahn: 350-335 km für 73-71 getankte Liter... also ca. 21 Liter Gas/100 km. Und noch zusätzlich den Benzintank, der einen weitere 500 km bringt.

Danke. :gut:

Kann man scheinbar mit arbeiten, muss ich mal meinem Vielfahrer-Dad näher bringen.

Gruß

Erik

Vanessa
25.07.2015, 21:31
Was hat Dein Dad für ein Auto?

Bullit
25.07.2015, 22:07
W211 T-Modell. Ähhh, wobei...das ist wohl nicht so geschickt, dass das 'n Diesel is...:rolleyes:

Gruß

Erik

Vanessa
26.07.2015, 11:56
:rofl:

Vanessa
16.08.2015, 13:13
5000 km mit Gas auf den Jeep gefahren.... gestern getankt: 47,5 Liter für 27,50 Euro... :D

HolderFloh
16.08.2015, 13:48
Macht richtig Spaß, gell? :D

Knipser
16.08.2015, 13:53
Ja, für 5000 km ist das echt akzeptabel. :op:

Vanessa
12.10.2015, 15:10
Mal ein Update: Der "R" pendelt sich auf 18 Liter Gas ein, der Jeep auf 21. Kosten momentan 0,51 Euro/Liter, Tendenz nach unten. R: Knapp 18000 km jetzt auf Gas, ohne jedes Problem.

Vanessa
03.07.2016, 11:13
Update: Jeep bei 22 Liter (Sommer, entsprechende Fahrweise) und R 19 Liter. Kosten stabil bei 0,50 Euro/Liter. Völlige Wartungsfreiheit bei 45000 km (R) und 18000 km (Jeep)....

rolsche
03.07.2016, 16:37
Ab 2019 mit Auslaufen des Steuervorteils für Gas (LPG/CNG) wird der Kraftstoff etwa 25% je Einheit (Liter bzw. kg) teurer. Nicht dramatisch, jedoch evtl. für die Amortisationsrechnungen relevant, falls eine Umrüstung geplant wird.

Vanessa
03.07.2016, 16:40
Naja, die weitere Förderung ist ja schon in der Diskussion...