Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektroantriebe im Luxussegment
masterstudent
18.06.2015, 16:09
Hallo liebe R-L-X-Community,
da dies mein erster Besuch hier ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Martin und schreibe gerade an meiner Masterarbeit zum Thema Elektromobilität im Luxussegment an der Universität Mainz.
Während die Verbreitung elektrischer im Massenmarkt bereits begonnen hat (wenn auch langsam), kündigen auch immer mehr Luxushersteller Plug-in Hybrid-Versionen ihrer Fahrzeuge an (bspw. Lamborghini, Bentley, Rolls-Royce). Auch Porsche hat bereits mit dem Panamera S e-Hybrid sowie dem Cayenne S e-Hybrid zwei Fahrzeuge mit Elektroantrieb in ihrem Portfolio.
Deshalb möchte ich dieses Thema hier mal zur Diskussion stellen:
Welches Fahrzeug besitzt ihr?
Könntet ihr euch den Kauf eines Luxusfahrzeugs mit Elektromotor vorstellen (oder nur als Kombi in einem Plug-in Hybrid)? Was ist eurer Meinung nach der wichtigste Grund für die Entscheidung dafür/dagegen?
Ich freue mich schon auf die Diskussion mit euch und den Input, den ich hieraus evtl. mitnehmen kann =)
Außerdem führe ich auch eine kurze Umfrage zu dem Thema durch. Wen das Thema interessiert und mich unterstützen will, kann gerne teilnehmen unter: http://www.umfrage-automobil.de (Dauer: ca. 8 Minuten).
Viele Grüße,
Martin :winkewinke:
BlackSilverS
18.06.2015, 16:29
Ich kann - da gleicher Berufsstand wie du ;) - keinen direkten Input liefern, hätte jedoch eine Frage:
Du führst für Porsche 2 e-hybrid Modelle an, ist der 918 aber nicht das Aushängeschild der von dir untersuchten Antriebseinheit und somit das dritte und wichtigste Porsche Modell?
Watchfever
18.06.2015, 17:23
Ich kann zwar inhaltlich nichts beitragen, habe aber zumindest deine Umfrage durchgeführt :)
Ach ja - willkommen hier :dr:
masterstudent
18.06.2015, 17:31
@BlackSilverS: Na klar! Wie konnte ich den 918 Spyder nur vergessen... Danke für den Hinweis!
@Watchfever: Hallo Christian, danke dir für die Teilnahme :)
nominator
18.06.2015, 17:35
Dann war ich auch mal so frei ...
masterstudent
19.06.2015, 08:46
Danke dir nominator! =)
Wie sieht es denn hier mit den Besitzern von Luxusfahrzeugen aus, könnt ihr euch euer Fahrzeug mit Elektromotor vorstellen?
Viele Grüße,
Martin
harlelujah
19.06.2015, 13:57
Hybride finde ich sinnlos und kommen für mich nicht in Frage, da ich nicht Energie spare, in dem ich zum Verbrennungsmotor noch einen Antrieb hinzufüge.
Wenn dann ein Elektroauto. ABER: Wichtigster Grund für mich zur Kaufentscheidung ist die Reichweite.
Deshalb habe ich noch keins.
CarloBianco
19.06.2015, 14:12
Wenn ich 100k für eine neue Familienkutsche übrig hätte, würde ich einen Tesla P85D in Erwägung ziehen. Finde ich mittlerweile ziemlich cool die Dinger.
Umfrage erledigt, viel Glück bei der Masterarbeit :gut:
masterstudent
19.06.2015, 16:05
@BJH: Was ist dein Hauptgrund gegen ein Elektromotor? Reichweite wie bei harlelujah?
@harlelujah: Vielen dank für dein Feedback, Peter :)
Ja die Reichweite wird ja im allgemeinen oft als Marktbarriere der Elektrofahrzeuge genannt. Jetzt werfe ich aber einfach mal eine These in den Raum, die ich auch gerade mit meiner Masterarbeit prüfen will: Jemand, der sich ein Oberklasse oder Luxusfahrzeug leisten kann, hat meist mindestens noch ein weiteres Fahrzeug im Haushalt. Ist die Reichweite, also bei diesen Kunden wirklich noch so wichtig? Reichen dann nicht bspw. die 480km eines Tesla P85D, den Carlo genannt hat?
@Carlo: Vielen Dank für die Teilnahme und die guten Wünsche. Ja das Model S von Tesla kann wirklich was. Sieht gut aus und geht ab wie sau ;) Was natürlich fehlt, ist der Sound. Würde dich das stören?
Grüße,
Martin
CarloBianco
19.06.2015, 16:29
Nein, der fehlende Sound würde mich überhaupt nicht stören. Im Gegenteil, neben der spektakulären Leistungsentfaltung wäre das für mich bei einer Limousine einer der Reize.
Auch bei mir wäre die Reichweite bzw. Ladezeit sicher die größte Sorge. Nicht bei einem Spaßauto wie dem Roadster, bei einem Reisewagen wie dem Model S schon. Die aktuellen Werte von 500km bei 1h Ladezeit an einem Supercharger finde ich aber schon respektabel. Die nächste Akkugeneration verbunden mit weiteren und noch leistungsfähigeren Ladestationen würden diese Bedenken aber sicher fast gänzlich verschwinden lassen.
edelweiss
19.06.2015, 17:35
Ich hätte gern den 918 oder den über 100 Jahre älteren Lohner mit der identischen Technik vom gleichen Hersteller. Leider ist meine Sparbüchse dafür nicht voll genug ;)
Jetzt mal ernsthaft:
Ein reines Stromfahrzug oder ein Hybrid ist umweltschädlicher und gleichzeitig teurer, als ein Verbrennungsmotor :winkewinke:
Man beginne beim Lithium Abbau und der Herstellung der LiPos. Gleichzeitig müssen diese für viel Geld regelmäßig ersetzt werden und sind dazu relativ Energieaufwendig in der Herstellung. Zwischendurch werden die Akkus mit "schmutzigen" Strom aus der Steckdose geladen. Dieser Strom stammt zum Großteil aus Atom oder Kohlekraftwerken, teilweise sogar aus dem Ostblock, weil man ihn dort günstiger einkaufen kann. Außerdem dauert das "Tanken" mit Strom ewig und die Reichweite ist sehr gering. Es spricht also überhaupt gar nichts für eine Strom oder Hybridfahrzeug, wenn man der Umwelt etwas gutes tun möchte!
Ein 918 oder demnächst Veyron Hybrid ist Spaßfahrzeug mit zusätzlicher Power für Kunden die so etwas im Fuhrpark sammeln, jede weitere Sinnhaftigkeit für ein Hybrid einzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe den Eindruck, derzeit bastelt sich die Automobilindustrie das Portfolio passend, wegen Hirnverbrannten Gesetzen und Auflagen.
Wenn kein Verbrenner, dann wäre wenn überhaupt eine Wasserstofflösung sinnvoll, mit der derzeitig vorhandenen Technologie. Falls dabei wieder der Umweltgedanke eine Rolle spielen sollte.
Hier in Deutschland "Tickt" die Politik nicht ganz richtig, was die Umwelt angeht.
Das wäre ein Thema für eine Dissertation ... Dosenpfand mit und ohne Kohlensäure ... Plastikflaschen mit und ohne Pfand etc... IRRENHAUS!
In China werden pro Woche mehrere Kohlekraftwerke ans Netz gehangen. Der Großteil der restlichen Länder auf diesem Planten sortiert den Müll nach dem Verfahren brennt und brennt nicht.
Wir sitzen als Menschen auf diesem Planeten alle im gleichen Whirlpool. Mit dem Unterschied das wir in Deutschland offiziell nicht in unserer Ecke in den Pool "pinkeln" alle anderen im Pool benutzten diesen als vollwertige Toilette.
Kann das nicht mehr hören wieviel CO2 ein Fahrzeug XY verbraucht. Wenn jemand etwas für die Umwelt tun möchte, soll er im V8 in einer Fahrgemeinschaft zu Arbeit düsen oder mit dem Fahrrad oder mit dem Bus.
Will gar kein zweites Faß aufmachen mit den gebrauchten Schrottfahrzeugen für Afrika.
Sollte in Deutschland die Politik die Automobilindustrie und deren Zulieferer weiter in Schwierigkeiten bringen (Das ist eine riesige Kausalklette). Dann haben wir eine schöne akkurate Umwelt und eine Wirtschaftskraft wie Griechenland. Wer keine Arbeit hat, braucht auch nicht mehr zu Arbeit fahren, das wäre richtig C02 neutral :gut:
... Ein reines Stromfahrzug ... ist umweltschädlicher und gleichzeitig teurer, als ein Verbrennungsmotor ...
:rofl:
Dachte der Satz ist schon ausgestorben.
CarloBianco
19.06.2015, 18:39
Das ist schon ein rechter Schmarrn, den du da schreibest, Edelweiss.
Ein Stromer mag kein Allheilmittel sein und die Energiebilanz ist vielleicht nicht so vielversprechend wie hier und da behauptet wird, aber einem Benzinmotor ist sie im Durchschnitt bereits überlegen. Und mit Hinblick auf weiter wachsende erneuerbare Energien sicher eine erste Investition in die Zukunft.
Davon abgesehen werden die angesprochenen Fahrgemeinschaften sowie die Nutzung des Fahrrads in Großstädten so oder so weiter zunehmen. Und dass Deutschland in manchen Belangen der Umwelt eine Vorreiterrolle übernimmt, empfinde ich als positiv. Wie es nicht gemacht werden sollte, wird uns zumindest an manchen Orten der Welt gezeigt, mit direkten Auswirkungen auf das Lebensumfeld der Menschen dort.
masterstudent
19.06.2015, 19:04
Hier in Deutschland "Tickt" die Politik nicht ganz richtig, was die Umwelt angeht.
Das wäre ein Thema für eine Dissertation ... Dosenpfand mit und ohne Kohlensäure ... Plastikflaschen mit und ohne Pfand etc... IRRENHAUS!
Frage ich mich auch ständig, wer sich das ausgedacht hat :D
Ich habe den Eindruck, derzeit bastelt sich die Automobilindustrie das Portfolio passend, wegen Hirnverbrannten Gesetzen und Auflagen.
Klar, das ist auf jeden Fall ein Grund. Mit einem Plug-In Hybrid oder Elektrofahrzeug im Portfolio, welches das ein oder andere Mal gekauft wird, kann ich als Hersteller nach den neuen EU-Richtlinien eben ein Fahrzeug mit starkem Motor mehr verkaufen - stark verpauschalisiert. Gleichzeitig ist aber auch ein Trend zu erkennen, dass grüne Produkte vermehrt nachgefragt werden. Zumindest im Massenmarkt. Dazu kommen dann auch Gesundheitsprodukte, ich sag nur Fitness-Apps. Auf diesem Zug springen nun logischerweise auch die Luxushersteller vermehrt auf.
Ich möchte das Verhalten der Hersteller gar nicht zu hoch bewerten. Logische Gründe warum sie das tun gibt es genügend. Ob man sie gut findet oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Ich selbst finde es gut die bestehenden Portfolios um Elektroversionen zu erweitern, auch wenn die EU 2020 Richtlinien hierfür mMn nicht die treibende Kraft sein sollten. Gerade Deutschland als Land des Autos und die Automobilindustrie schlechthin, muss hier in meinen Augen vorneweg gehen.
Generell muss man aber sagen, dass Elektrofahrzeuge nicht schlechter im Emissionenvergleich dastehen als Verbrennungsfahrzeuge. Klar bin ich auch der Meinung, dass es nichts bringt gleichzeitig Strom aus dem Kohlekraftwerk von nebenan zu beziehen. Man sollte dann zumindest in Ökostrom investieren. Dennoch wird man der Technologie nicht gerecht sie zu verteufeln oder schlecht zu reden.
Mir geht es im Zusammenhang mit meiner MA aber weniger um eine Grundsatzdiskussion, als um die Frage, welche Fahrzeugeigenschaften von Elektrofahrzeugen in welchem Ausmaß positiv oder negativ auf Luxuskonsumenten wirken. Und infolgedessen ob es ökonomisch für die Hersteller überhaupt sinnvoll sind solches Fahrzeuge mit ins Portfolio aufzunehmen.
@Carlo:
Das mit dem Sound ist interessant. In einer früheren Arbeit habe ich einmal die Hypothese aufgestellt, dass der fehlende Sound bei Sportwagen einen wirklichen Wettbewerbsnachteil darstellt. Bei einer Limousine hingegen einen Wettbewerbsvorteil. Klar gibt es technische Immitationen des Klangs (z.B. bei BMW), aber hier wäre es mal interessant herauszufinden, ob der Sound aus den Boxen genau das gleiche Fahrerlebnis vermitteln kann wie der richtige Motorensound.
Hat da jemand schon einmal Erfahrungen gesammelt?
Ich finde es übrigens klasse, dass hier eine Diskussion entstanden ist :jump:
EDIT: Ich sehe grade, dass ich nur noch um die 30 Umfrageteilnehmer aus einkommensstarken Schichten benötige. Wer mich hierbei noch unterstützen will: www.umfrage-automobil.de :)
Also ICH fahre mittlerweile viel lieber lautlos Elektroauto als blubernd Mustang.
Und wenn mein Oldtimer mal einen Motorschaden haben würde (illusorisch), könnte ich mir eine Umrüstung auf Elektroantrieb sehr gut vorstellen.
Beim Sportwagen war für mich immer schon der Dampf wichtiger als der Sound.
Und da sind die E-Autos sowieso überlegen.
Weiterhin alles Gute
Johann
ein michael
19.06.2015, 19:43
Wir fahren den toyota Prius und Auris Hybrid. Bin von beiden begeistert. Verbrauch ca 4,3 l
Gestehe jedoch, dass unser Geldbeutel für Spaß - und oder Luxusautos nicht ausreicht.
4,3 L Hubraum bin ich eben noch nicht gefahren und kann damit den "Spaßvergleich" nicht beurteilen.
Wenn reine Elektroautos irgendwann bezahlbarer werden, die Thematik Reichweite und Auftankmöglichkeiten in den Griff bekommen sind, hätte ich grundsätzlich überhaupt keine Probleme auf Elektro umzustellen.
Klar, dass der Strom eher aus regenerativen Energiequellen stammen sollte.
Gehöre aber auch in die Kategorie "Vernunfts - und Geldbeutelabhängiger" Autokäufer.
Geringe technische Reife. Zweifelhafte Ökonilanz. Zu teuer in der Anschaffung. Fehlende Infrastruktur. Dauer des Ladevorgangs. M.E. nur ne Brückentechnologie.
Von was schreibst Du? Von einer elektrischen Silikon Mu**hi für die Reise?
Buben, fahrt mal paar Jahre lang so was für euch unvorstellbares und meldet euch anschließend beim Pförtner.
Ich hol euch dann vorne ab.
BTT und Bussi
Johann
CarloBianco
19.06.2015, 20:39
Ein Tesla kostet nicht mehr als eine gut ausgestattete E-Klasse, kommt 500 km weit und braucht für eine volle Ladung am Supercharger 1 Stunde. Passt schon. Gemeinsam mit anderen Entwicklungen ist das in ein, zwei Jahren sicher voll alltagstauglich und macht sowohl ökologisch als auch ökonomisch Sinn.
Für uns ist der Tesla zur Zeit zwar noch etwas zu teuer, aber mit zwei kleinen Kindern relativieren sich Dinge wie Reichweite, Höchstgeschwindigkeit oder Ladezeit. Als Kombi wäre der Tesla selbst mit den aktuellen Spezifikationen für uns das Auto. :gut:
Johann,
das war meine Antwort auf die Frage vom TE in #10.
Kannst du und jeder sehen wie er will. Kannst auch gerne die kommenden Jahre jeden Tag beim Pförtner stehen und irgendjemanden mitnehmen wollen. Das ist einfach mein Standpunkt. Punkt. Ok!?
Cheers
ehemaliges mitglied
19.06.2015, 22:20
Ich fahr mindestens 150km pro Tag. Wir hätten sogar eine Ladestation im Gebäude.
Aber ich fahr öfters auch mal 500+km und bin für 2 Stunden im Meeting. Ob es da dann Strom gibt ist eher zweifelhaft.
Im täglichen Einsatz gibt es für mich noch keine Alternative zum Diesel. Hybrid-Diesel ist mir nicht bekannt. Wenn es die als Cabrio gäbe, immer her damit.
Allerdings ist die Umfrage auf mein Wunschauto ausgerichtet. Das ist ein Sportwagen. Den mit Strom ist für mich nicht relevant. Ein Alltagsfahrzeug ja, aber selbst die Hersteller sagen immer wieder, dass die Zukunft eine andere Technologie sein wird - für mich ist Elektroantrieb ebenfalls nur eine Brückentechnologie.
Und der Strom kommt aus einem Kohlekraftwerk:grb:
edelweiss
19.06.2015, 22:24
Das ist schon ein rechter Schmarrn, den du da schreibest, Edelweiss.
Nein, das ist kein Schmarrn. Ich bin der Meinung du bist im Unrecht und der Auffassung, dass das stimmt was am häufigsten gesagt und wiederholt wird ?(
Strom wird derzeit und auch in naher Zukunft (Weltweit) zum Großteil aus Atom und Kohle gewonnen.
In deiner Gleichung ist ein Stromfahrzeug AKTUELL nichts anderes, als ein Fahrzeug das die Energie aus einem Atom- oder Kohlekraftwerk geliefert bekommt. Alleine die Tatsache das Strom aus der Steckdose kommt, diese wieder rum per Kabel über X Kilometer an das Kraftwerk angeschlossen ist läßt die Effizienz sinken. Der Strom vom Kraftwerk bis zur deiner Steckdose "verdunstet" zum Teil :dr:
Man nennt es Ohmschen Widerstand, sollten um die 5 bis 10 Prozent sein, also die Stromreise durch das Kabel vom Kraftwerk bis zur Steckdose.
ÖL hingegen kann man nahezu verlustfrei Lagern und befördern.
Die Ressource ÖL ist faktisch endlich, weil diese synthetisch hergestellt werden kann. (Wächst auch prima nach, um den Begriff Nachhaltigkeit für ÖL zu verwenden)
Die Lösung mit Solar in Form von Photovoltaik wird flächendeckend nicht funktionieren, zum einen ist Silizium nicht endlich vorhanden. Zum anderen könntest mal probieren ein Haus zu bauen das komplett autark als Selbstversorger auskommt (Fön, Waschmaschine, Fernseher, Bügeleisen, Küchengeräte inkl. Herd usw. usw.) und nebenbei noch das eine oder andere Stromfahrzeug belädt. Wenn man davon ausgehen würde, das jeder Mensch in Deutschland in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnen würde.
Die Frau Merkel ist einer Planwirtschaft aufgewachsen, sie es von klein auf gewohnt gewesen in einem vier Jahresplan zu denken. Ich möchte darauf hinaus, hätte man diesen Geistesblitz mit Photovoltaik nicht subventioniert, hätte sich selbst der dümmste Bauer die "grauen Zellen" nicht auf die Abrißscheune schrauben lassen. Für diese Idee zahlt schließlich die Allgemeinheit, man braucht nur die Begriffe "Umwelt, ÖKO und erneuerbare Energien" mit die Sätze mischen, fertig ist das Konzept! :ka:
Gehen wir mal davon aus, was ziemlich utopisch ist. Jemand würde den heiligen Gral in Form eines Akkus erfinden, natürlich basierend auf Silizium. -Aufladen 1 Minute und 1.000km Reichweite.
Die Nachfrage nach Silizium würde exorbitant steigen, sowohl für die riesige Anzahl an Akkus, als auch für jegliche weitere Elektronik. An diesem Punkt frage ich mich, wo kommt die Energie für die Akkus den her? Aus der Steckdose! -richtig!
Was täglich an Energie in Form von Sprit verfahren (verbrannt) wird. Muß nun alternativ mit Atom- oder Kohle (verbrannt) werden. Ganz davon zu schweigen, das die Infrastruktur im Stromnetz erheblich ausgebaut werden müßte. Letzt endlich würde die Nachfrage nach Strom explodieren und der Preis würde die Nachfrage regulieren. Im Klartext, der Strom wird zukünftig erheblich mehr kosten.
Ein Verbrennungsmotor mit 1 Liter z.B. der XL1 wäre schon bereit. Aber Geschwindigkeit und Komfort, verbraucht nun mal Energie, auch beim E-Motor ist das keine singende Energie aus der Walddorfschule die von alleine fließt. Solltest dich mal informieren wieviel das Barrel Öl kostet und was an der Tankstelle inkl. aller Steuern abgerechnet wird :winkewinke:
Verbrennungsmotoren sind aktuell die günstigere und umweltfreundlichere Lösung. :dr:
Autos werden in der Zukunft weiterhin etwas "verbrennen" Sprit oder Wasserstoff.
Ganz am Rande, wir in Deutschland sollten über den Daumen gepeilt ca. 1 Prozent der gesamten Weltbevölkerung repräsentieren. Der Großteil der Menschheit interessiert sich nicht für Umwelt und Ökologie, sondern wie man täglich an frisches Wasser und einen Teller Reis gelangt. Zukünftig wird die Menschheit nicht mit nachhaltigen oder nachwachsenden Rohstoffen leben, sondern der stärkere wird sich nehmen was er braucht. Wir leben in einer sehr perversen Welt. Das kann man sich schön reden oder mal tiefer drüber nachdenken.
An dieser Stelle an den Thread Ersteller, ich hätte die Granularität in den Fahrzeugkategorien im unteren Segment überarbeitet.
Ein VW Golf ist das gleiche wie ein Opel Corsa :grb:
Für mich ist ein Golf kein Kleinwagen sondern eher untere Mittelklasse.
Warum? Einen Golf kann in Serie für über 50 Tsd bestellt werden und ein Corsa bleibt Schätzungsweise irgendwo bei 20 Tsd. ist für mich in dieser Preisklasse ein signifikanter Unterschied ;)
Jetzt halte ich mich aber zurück!
ehemaliges mitglied
19.06.2015, 22:37
edelweiss, du meinst mit "endlich" eigentlich "unendlich", also beliebig?
Wieso soll Öl unendlich sein? Hab ich deine Aussage richtig verstanden, dass es nachwachsen soll (oder meinst du Bio-Diesel)? Hast du da eine Quelle dazu?
Zufällig Andreas Eschbach "Ausgebrannt" gelesen?
edelweiss
19.06.2015, 22:40
Und der Strom kommt aus einem Kohlekraftwerk:grb:
http://i.imgur.com/OL6zqOM.jpg
http://www.strom-magazin.de/info/stromerzeugung-in-deutschland/
Die Quelle ist keine Primärliteratur, aber die Zahlen passen.
Da man als Deutscher gerne Preise vergleicht und GEIZ ist GEIL ein Begriff ist.
Hat der eine oder andere einen Cleveren Stromanbieter, dieser wiederum kauft die Energie im Osteuropa!
Mit Kohle habe ich den Nagel doch auf den Kopf getroffen :dr:
Für mich ist, egal in welcher Fahrzeugklasse, ein E-Antrieb Teufelswerk.
Ich lebe von der Herstellung von Verbrennungsmotoren, der ganze Umweltpalaver ist daher bedeutungslos für meine Person.
Die Entwicklung der absoluten Erzeugung in Terawattstunden, sowie die prozentualen Anteile der Energieträger in Deutschland und Weltweit zeigt einen völlig anderen Trend als Du, Edelweiß, gerade festhalten willst. Die aktuelle Entwicklung Richtung E-Auto ist die logische Konsequenz und die Zukunft. Ohne wenn und aber.
ehemaliges mitglied
19.06.2015, 23:01
Die Entwicklung der absoluten Erzeugung in Terawattstunden, sowie die prozentualen Anteile der Energieträger in Deutschland und Weltweit zeigt einen völlig anderen Trend als Du, Edelweiß, gerade festhalten willst. Die aktuelle Entwicklung Richtung E-Auto ist die logische Konsequenz und die Zukunft. Ohne wenn und aber.
Quelle?
edelweiss
19.06.2015, 23:31
edelweiss, du meinst mit "endlich" eigentlich "unendlich", also beliebig?
Wieso soll Öl unendlich sein? Hab ich deine Aussage richtig verstanden, dass es nachwachsen soll (oder meinst du Bio-Diesel)? Hast du da eine Quelle dazu?
Zufällig Andreas Eschbach "Ausgebrannt" gelesen?
Der Autor ist mir nicht bekannt, welcher Verlag?
Ja unendlich nachwachsende Kohlenwasserstoffverbindungen aus organischen Ursprung.
Oel war lange nicht so günstig wie aktuell, das hat aber einen anderen Hintergrund weil die Staaten mit Fracking den Markt flutet und den Kurs in den Keller getrieben hat um Russland bluten zu lassen, da Oel nun mal an den Dollar gekoppelt ist und nur Amerika dieses Papier drucken darf. -Aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe es wie ich finde sehr deutlich beschrieben ...
Das Stromauto ist ein sporadischer Öko Scherz, es wird beim Verbrennungsmotor bleiben ob OEL oder Wasserstoff ist nur die Frage.
Dieser Planet besteht aus 70% aus Wasser mit Hilfe der Wasserelektrolyse wäre Wasserstoff nahezu unbegrenzt vorhanden.
In Japan geht man diesen Weg, allerdings sind und waren uns die Japaner schon immer Jahre voraus! Kaizen
Dort Arbeiten ältere Bauern mittlerweile schon testweise mit einem Exoskelett auf dem Reisfeld.
Ein Exoskelett kennt die Jugend forscht in Deutschland nur auf der PS3 in Call of Duty oder Destiny.
Habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mehr... weil ich zu weit ausholen müßte damit der Faden nicht reist.
EDIT:
Kaizen = KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess sind hier Management Skills in Japan gelebte Kultur!
Schaut euch mal die komplette und langfristige Ökobilanz von nem E-Auto an. Ich sage nur Batterieproduktion und -entsorgung. Strom als Antriebsquelle ist NICHT die Zukunft der Mobilität.
Ach genau. Auch ein Treppenwitz der Automobilgeschichte. Toyota als der Elektroautopionier hat dem Thema komplett abgeschworen und setzt auf Wasserstoff etc.
... Jetzt halte ich mich aber zurück! ...
... Habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mehr ...
Machen!
Quelle?
Sehr gerne:
KLICK hier (http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=20150227_brd_stromerzeugung1990-2014.pdf).
KLICK da (http://static.newclimateeconomy.report/wp-content/uploads/2014/08/NCE_Chapter4_Energy.pdf). (Hier wird davon ausgegangen, dass in den nächsten 15 Jahren mehr als die Hälfte der weltweiten Stromerzeugung aus regenerativen Quellen stammen kann.)
Meine Energie hier ist nicht politisch motiviert.
Ich fahre mein Elektroauto aus Spaß an der Freud!
Und weil er nicht stinkt, der Kleine :supercool:
... Ich sage nur Batterie... -entsorgung. ...
Bislang wird die nicht entsorgt, sondern als Hausakku verwendet oder nach dem Recycling zu 99% wiederverwendet.
Genau. Aber sicher ist das Recycling der Altbatterien vollkommen (Energie-) aufwandsneutral :rofl:
edelweiss
20.06.2015, 01:25
@ Herman mit deinem schneidigen Bild in der Lederhose hätte ich ehrlich gesagt eine andere Antwort erwartet! :grb:
http://i.imgur.com/dfptLLK.png
Ich habe hier ganz bewußt in der Farbe "grün" malen nach Zahlen durchgeführt.
Braunkohle, Kernenergie, Steinkohle, Erdgas und Mineralöl. (Letzteres wird übrigens im Privathaushalt überwiegend in Brennwertthermen verheizt). In der offiziellen und repräsentativen Statistik vom http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Erneuerbare-Energien/erneuerbare-energien-auf-einen-blick.html BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist dies hervorragend bunt bebildert. Ironischerweise habe ich diese Statistik nicht einmal selbst erstellt :bgdev: :dr:
Ich gehe mit knapp 70% in das Rennen.
Schauen wir mal auf die rechte Seite... zu sehen sind Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik mehr nicht! -das macht knapp 18% die allerdings ausschließlich auf einer Planwirtschaft basieren und nicht ökonomisch und gewinnmaximierend arbeitet, schließlich befinden wir uns heute im demokratischen Kapitalismus! Diese "Dinge" werden also gefördert und subventioniert, sonst würde dort gar nichts stehen! Weil es sich schlicht und einfach nicht lohnt, wenn man ganz "pervers" Kosten und nutzen abwägen würde.
Es bleiben noch ein paar unspektakuläre Nebenprodukte über, wie z.B. Biomasse, aber diese möchte ich nicht fördern, habe da ein Kopfkino von Massentierhaltung und mit dem Hausmüll möchte ich dir auch nicht weiterhelfen. Die Wasserkraft ist primär (nur) Schwerkraft im Staudamm Konstrukten sinnvoll (Umweltschädlich), oder vereinzelnd im Gezeitenstrom der Meere.
Hätte in diese Thema gar nicht einsteigen dürfen, oder vorab ein Honorar verlangen sollen :jump::supercool:
Meine Lederhose hat nur bedingt mit Windenergie zu tun!
Das Problem scheint, dass Du Dich auf Vergangenheit und Gegenwart konzentrierst, ich mich auf die Zukunft.
Wir beide halten die Entwicklung nicht auf. Du scheinst sie zu bekämpfen, ich nutze sie.
Und so läuft's einfach weiter ohne dass wir was dafür oder dagegen machen können.
Ich geh jetzt in die Disko. Heut ist Pina Colada Time für alle mit dreibuchstabigen Kennzeichen!
edelweiss
20.06.2015, 01:42
dann mal Prost und gute Nacht... hatte unten bei Euch in Bayern als ich bei den Barras war auch ein dreistelliges Kennzeichen und ein Edelweiss auf der Graumütze. Jetzt oben im Norden in der Heimat habe ich auch ein dreistelliges Kennzeichen ... allerdings bekannt als PKW Waffenschmiede :tongue:
Gute Nacht
edelweiss
20.06.2015, 03:05
Wir beide halten die Entwicklung nicht auf. Du scheinst sie zu bekämpfen, ich nutze sie.
Aussage eins im ersten Satz, meine Zustimmung.
Aussage zwei im zweiten Satz, falsch, es wird genau anders verlaufen.
Wer die Vergangenheit kontrolliert, hat Macht über die Zukunft.
Du wirst feststellen Strategiespiele, inkludieren strategische Handlungen!
Politisch rot grüne Geschichten bleiben Märchen! :op:
Mein Opa hatte schon vor zwanzig Jahren gesagt "Wer hat uns verraten" genau...
Deshalb kannst du heute einfach nur noch "Asche" in die Urne werfen...
Oder dich mit den blauen beschäftigen =)
Um mal zurück zum Ausgangsthema zu kommen: Ich fahre beruflich ca. 60.000 km/Jahr und nicht selten sind Tage dabei, an denen am Abend 800 km oder mehr auf der Eieruhr stehen.
Insofern ist für mich der Einsatz eines Elektroautos ganz klar durch die Reichweite ausgeschlossen. Darüberhinaus finde ich die Tecnik eines E-Autos absolut faszinierend. So einen i3 würde mich mir für den täglichen Gebrauch entsprechend der Reichweite sofort kaufen.
...und beim i8 könnte ich sofort zuschlagen. Nach meiner Meinung sollte ein E-Auto auch den komplett neuen Ansatz verkörpern und nicht irgendein Mischdingen sein. Dann wäre ich persönlich auch bereit, etwas mehr Geld dafürauszugeben.
Das ganze damit verbundene Ökogedöns lasse ich mal aussen vor. In unserer komplexen Welt ist das ein Thema, um sich trefflich gegenseitig den Schädel einzuschlagen ;)
masterstudent
20.06.2015, 13:59
An dieser Stelle an den Thread Ersteller, ich hätte die Granularität in den Fahrzeugkategorien im unteren Segment überarbeitet.
Ein VW Golf ist das gleiche wie ein Opel Corsa :grb:
Für mich ist ein Golf kein Kleinwagen sondern eher untere Mittelklasse.
Warum? Einen Golf kann in Serie für über 50 Tsd bestellt werden und ein Corsa bleibt Schätzungsweise irgendwo bei 20 Tsd. ist für mich in dieser Preisklasse ein signifikanter Unterschied ;)
Jetzt halte ich mich aber zurück!
Ja klar, das stimmt! War auch im ersten Entwurf der Umfrage klassisch unterteilt (Mini, Kleinwagen, Kompaktwagen - nach der Definition des Bundeskraftfahrtsamtes). Allerdings ist eine weitere Unterteilung für mein Forschungsziel irrelevant. Geht ja um Luxusfahrzeuge. Daher habe ich es aus Vereinfachungsgründen zusammengefasst.
Hätte nie erwartet, dass so eine lebhafte Diskussion zustande kommt :D. Teils prallen wirklich Welten/Idelogien aufeinander.
Ich möchte die Diskussion aber gerne nochmal weg von dem ideologischen Pro-/Contra-Elektromobilität nochmal auf ein anderes Thema lenken:
Können Elektrofahrzeuge (seien sie nun sinnvoll oder nicht) in euren Augen dazu dienen, ein Image aufzubessern?
Oder gar eine größere soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge schaffen?
@UTB: Aber gerade in der jetzigen Phase, in der Elektrofahrzeuge noch die Reichweitenprobleme haben, bieten Mischversionen (Plug-ins) meiner Meinung nach die perfekte Ergänzung. Beispielsweise können in der Stadt die Einkaufsfahrten usw. elektrisch durchgeführt werden. Das wird auf die CO2-Bilanz eines Landes nur geringe Auswirkungen haben - damit will ich keine neue Diskussion über den Energiemix hierzulande lostreten- allerdings hilft es dabei, dass der Konsument sich an den Elektroantrieb gewöhnt und senkt die Emissionsbelastung innerhalb städtische Ballungsräume. Damit wird dies auf keinen Fall eine Zukunftstechnologie sein, aber momentan stehe ich den Plug-Ins als Übergangslösung recht positiv entgegen und traue ihr zu die Einführung vollständiger Elektrofahrzeuge zu fördern.
Über Unterstützung bei meiner Umfrage bin ich euch weiterhin dankbar :) (http://www.umfrage-automobil.de)
Gruß,
Martin
TheLupus
20.06.2015, 15:28
@ Herman mit deinem schneidigen Bild in der Lederhose hätte ich ehrlich gesagt eine andere Antwort erwartet! :grb:
http://i.imgur.com/dfptLLK.png
I...
Mal ein paar Auszüge aus der FAZ, die diese für Baumstreichler unbequeme Meinung untermauern:
Ein aus mehreren makroökonomischen Modellen berechneter Durchschnitt zeigt, dass die jährlichen Kosten der EU-Klimapolitik von 2020 an bis zum Ende des Jahrhunderts 208 Milliarden Euro jährlich betragen werden, während durch den Klimawandel verursachte Kosten von jährlich 7,1 Milliarden Euro vermieden werden. Damit hat jeder ausgegebene Euro gerade einmal drei Cent Nutzen.
Die derzeitige Klimapolitik scheitert seit zwanzig Jahren, und sie wird wahrscheinlich auch weiter scheitern. Wir würden gerne glauben, dass erneuerbare Energien kurz vor dem weltweiten Siegeszug stehen, aber selbst in 25 Jahren werden Solar- und Windenergie nur eine marginale Rolle spielen. Wir würden gerne glauben, dass erneuerbare Energien kurz davor sind, wettbewerbsfähig zu werden. Tatsächlich wird die Rechnung immer größer. 2012 hat die Welt 110 Milliarden Euro für die Förderung erneuerbarer Energien ausgegeben. 2040 werden wir fast das Doppelte bezahlen.
Sämtliche Anstrengungen, die Deutschland zur Förderung der erneuerbaren Energien unternimmt, werden geschätzt zu einer Senkung der Emissionen um jährlich 148 Megatonnen führen. Im Standard-Klimamodell führt die gesamte Förderung der nächsten 20 Jahre zu einer Reduktion um gerade einmal 0,001 Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts oder einer Hinauszögerung des Temperaturanstiegs bis zum Jahr 2100 um weniger als 18 Tage. Es sollte kaum verwundern, dass eine derart teure Klimapolitik, die so wenig Auswirkung auf das Klima hat, für die restliche Welt kaum nachvollziehbar ist.
Solange wir es nicht schaffen, Kosten und Effizienz erneuerbarer Technologien dramatisch zu verbessern, bleibt es bei selbstgefälliger Schönfärberei für westliche Gutmenschen.
Quelle:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/bjoern-lomborg-ueber-klimawandel-und-gescheiterte-klimapolitik-13580487.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Man was bin ich froh, ach was! Heilfroh dass ich zu den Baumstreichlern gehören darf!!! :verneig:
... Können Elektrofahrzeuge (seien sie nun sinnvoll oder nicht) in euren Augen dazu dienen, ein Image aufzubessern?
Oder gar eine größere soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge schaffen? ...
Auf jeden Fall. Zweimal ja.
Peace!
Johann
Hypophyse
20.06.2015, 16:08
Mein Anbieter erzeugt Strom zu 90 % aus Wasserkraft.
TheLupus
20.06.2015, 16:24
...
Könntet ihr euch den Kauf eines Luxusfahrzeugs mit Elektromotor vorstellen (oder nur als Kombi in einem Plug-in Hybrid)? Was ist eurer Meinung nach der wichtigste Grund für die Entscheidung dafür/dagegen?
...
Für mich zählt die Gesamtenergiebilanz.
Es ist für mich deshalb irrelevant, ob nun weniger verbraucht wird aufgrund einer effizienten Elektro-, Kombi- oder Verbrennungstechnologie.
"Sauberer" Elektromotor bedeutet nur, dass der Dreck woanders entsteht.
Gut fürs oberflächliche Gewissen, weil die unmittelbare Umgebung sauberer wird. Ändert aber nichts an den globalen Tatsachen.
Vielleicht regt der folgende Aspekt den ein oder anderen unkritischen vermeintlich nachhaltig agierenden Mitmenschen noch zum nachdenken an:
Entgegen der Vorstellung vieler Menschen werden uns die erneuerbaren Energien in absehbarer Zeit nicht von fossilen Brennstoffen wegbringen. Nach Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) stammten 13,1 Prozent der Energieversorgung der Welt 1971 aus erneuerbaren Quellen. 2012 lag der Anteil der Erneuerbaren im Wesentlichen unverändert bei 13,2 Prozent. Der Löwenanteil dieser Energie stammt aus Biomasse, Holz und Pflanzenmaterial, den ältesten Energieträgern. Zwar ist Biomasse erneuerbar, doch oft ist sie weder gut noch nachhaltig ...
Es sollte lieber Geld in die Forschung für effiziente Technologien investiert werden, die den herkömmlichen Technologien Konkurrenz machen können.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/bjoern-lomborg-ueber-klimawandel-und-gescheiterte-klimapolitik-13580487.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
edelweiss
20.06.2015, 18:08
Ich möchte die Diskussion aber gerne nochmal weg von dem ideologischen Pro-/Contra-Elektromobilität nochmal auf ein anderes Thema lenken:
Können Elektrofahrzeuge (seien sie nun sinnvoll oder nicht) in euren Augen dazu dienen, ein Image aufzubessern?
Oder gar eine größere soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge schaffen?
Das Image vom Hersteller aufbessern, indirekt ja, weil er damit zeigt das er diese Technologie beherrscht (im Rahmen der Möglichkeiten).
Eine soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge ist grundsätzlich ein deutsches Phänomen.
Falls sich das mit Luxus(strom)sportwagen ändert, kann man daraus schließen das die ÖKO Fraktion grundsätzlich einen höheren Neid-Faktor besitzt. :top:
Der Superleggera wird bewußt ohne Radio verkauft? Warum, weil die Kunden den Sound lieben, genau wie jeder normale 911 Fahrer. Es gibt bestimmt den einen oder anderen, der lieber SUM SUM Biene Maja im E-Fahrzeug genießt. Weil ein V6, V8 oder V10 sich so extrem furchtbar störend unangenehm anhört.
Etwas anders sehe ich das bei Business Limousinen, wer diese fährt oder sogar gefahren wird und hinten sitzt, der genießt die Ruhe im dahingleiten in der S Klasse, Phaeton, A8, BMW 7 what ever ... desto Leiser desto besser! Wobei die Abriebgeräusche der Reifen auf der Autobahn mit einer Durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von ca. 135km/h das Motorgeräusch überlagern sollten. Was dann wiederum den eingesetzten Motor relativiert, falls man sogar noch das Radio laufen hätte.
Mit Luxus(Fahrzeugen) befriedet man Bedürfnisse und schafft Annehmlichkeiten, die nicht lebensnotwendig sind. Bei einem Luxusfahrzeug ist es somit vollkommen egal, womit dieser angetrieben wird.
Oder man geht einen anderen Weg und verkauft Mittelklassenfahrzeuge als Hybrid, als gelogene Öko Möhre. Etwas Luxus hat man damit auch, weil der Preis im Kosten Nutzen Verhältnis nicht paßt :dr:
Dinos! Eat this!
https://www.youtube.com/watch?v=JHUzfw24oCk
ehemaliges mitglied
20.06.2015, 20:17
Den einzigen, denen ich zutraue den Markt für E-Autos zu revolutionieren sind die Chinesen. Wenn deren Entwicklung weiter geht, werden die bald im Verkehrsinfarkt sterben. Ich hab mal eine Zahl gehört (erinnere mich nur so vage daran), dass sie bald soviel Autos am Start haben, dass sie die gesamte Benzinproduktion der Erde brauchen würden. Das sind die Auslöser für Revolutionen.
Allerdings können Chinesen keine Autos bauen... aber die Akkutechnologie liegt vollständig bei denen.
Also mit fossilen Brennstoffen kommen die nicht weiter, E-Autos könnten sie führend werden... warten wir es ab.
Allerdings glaube ich an eine weitere Technologie, die noch kommen wird.
Und noch zum Image - welches Image soll ich mit einem Auto vermitteln? Dass ich mehr Geld habe als andere... das wäre sehr arm.
Ich kaufe mir ein Auto, weil es für mich ein Mittel ist, eine notwendige Tätigkeit für mich perfekt zu erledigen. Und, wenn ich am WE oder auf Touren mal Spass haben will. Was andere über meine Kiste denken ist für mich erst mal drittrangig. Was für mich Image bedeutet ist, wenn jemand ein Wissen oder eine Fähigkeit oder eine Einstellung hat, die ihn von anderen abgrenzt (wenn's geht positiv). Dann ist jemand interessant und ich mache mir Gedanken über sowas wie "Image" (wobei ich eher Charisma oder Ausstrahlung bevorzuge). Mit materiellen Dingen kann man nur kurzfristig Aufmerksamkeit bewirken, aber kein nachhaltiges Interesse.
edelweiss
20.06.2015, 20:52
Dinos! Eat this!
http://www.scienceagogo.com/news/img/star_trek_scotty.jpg
Der gut genährte Hellseher hat dir auf dem Butterfahrt Symposium am Ende hoffentlich nichts verkauft? :tongue:
-Ich muß aber zugeben, rhetorisch hat er sich viel Mühe gegeben und kam gut an!
Ich fasse das mal kurz zusammen, ein E-Fahrzeug ist keine neue Erfindung, wie dies hier versucht wurde darzustellen. Genau das gleiche war es mit dem Smartphone, es hat nicht Apple Erfunden sondern 15 Jahre davor IBM! Apple oder besser gesagt Steven Jobs, hatte die Fähigkeit "Dinge" zu veredeln, einen hohen Preis zu verlangen und fertig war das Lifestyle Konzept.
Funktioniert auch bis heute sehr gut, würde das i-phone genauso viel Kosten wie der Wettbewerb, kann es logischerweise nicht besser sein! :winkewinke:
Um beim Thema zu bleiben, nehme mal dein Smartphone in die Hand. Schaue dir das Teil an und versuche dir vorzustellen das ca. 33% Prozent davon der Akku ist. Der verbaute Akku im Smartphone hat sich von der Größe nicht wesentlich geändert und muß nach wie vor (häufig) einmal am Tag aufgeladen werden. Genau das gleiche Problem hatte man vor Jahrzehnten, genau das gleiche Problem haben wir nach wie vor.
Angenommen das Smartphone könnte fahren, wäre nach ein paar Minuten leer.
Dieser Schritt überspringen wir und versuchen es gleich mit mehreren Tonnen, mit einem PKW :gut:
Möglicherweise werden wir den "perfekten" Akku im Weltraum entdecken! POP POP dann ist er da!
Selbst wenn es POP POP macht :grb: Silizium ist für diesen Akkutraum auf diesem Planeten nicht unendlich vorhanden.
Im Gegensatz zu Silizium ist ÖL unendlich vorhanden. (Ganz stumpf Raps) es existieren X^ nachwachsende und nachhaltige organische Möglichkeiten.
Wir haben vor vielen Tausend Jahren ein Feuer gemacht um Energie zu gewinnen, das hat sich bis heute nicht wirklich geändert! Demnächst braucht man nur Wasser, davon haben wir reichlich auf diesem Planeten 70%:op:. Der Sprit wird ebenfalls selbst produziert POP POP Wasser Stromkabel rein und fertig "Wasserelektrolyse". Diese Technologie ist sogar schon fertig! :dr:
Wer Geld hat regiert nun mal die Welt und somit sind wir wieder beim Thema Oel.
Solange man noch "günstig" abpumpen kann, wird dies auch weiterhin passieren. Zu den Kindern und der Folgegeneration, da sollte man direkt zu Hause anfangen und mal in den Kühlschrank schauen und die Inhaltsstoffe in allen Lebensmitteln auswerten. Bevor man beginnt die ganz großen Probleme anzugehen!
... Der gut genährte Hellseher hat dir auf dem Butterfahrt Symposium am Ende hoffentlich nichts verkauft?...
Doch! Einen Baumumarmungsring. Ich wollte ihn erst Sancho Pansa schenken. Habe mich aber dann doch dazu entschieden, ihn selbst zu behalten. Hier bei mir ist er sicher besser aufgehoben!
Als Wolfsburger solltest Du es gewohnt sein nie die erste Geige zu spielen. Aber darüber unterhalten wir uns dann vielleicht ab August.
Bis dahin. Mach es gut und hör auf es zu versuchen!
Das ist Dein siegloser Kampf gegen Windmühlen.
Auch Roberta, äh Sancho Pansa kann Dir da wohl kaum helfen.
In Liebe
Johann
Macht mal noch nen büschen weiter. Ich zahl eh schon genug Kohle hier, dann darf man schon mal was erwarten!
Eine Limousine mir ca.5m Länge, i8 Antrieb, von einem deutschen Hersteller und aktueller Technik wäre mein Traumwagen.
Der Tesla kommt zwar nah dran, aber manchmal ist die fehlende Reichweite doch hinderlich.
TheLupus
20.06.2015, 22:54
Doch! Einen Baumumarmungsring. Ich wollte ihn erst Sancho Pansa schenken. Habe mich aber dann doch dazu entschieden, ihn selbst zu behalten. Hier bei mir ist er sicher besser aufgehoben!
Als Wolfsburger solltest Du es gewohnt sein nie die erste Geige zu spielen. Aber darüber unterhalten wir uns dann vielleicht ab August.
Bis dahin. Mach es gut und hör auf es zu versuchen!
Das ist Dein siegloser Kampf gegen Windmühlen.
Auch Roberta, äh Sancho Pansa kann Dir da wohl kaum helfen.
In Liebe
Johann
Lass es ruhig raus. Die Wahrheit tut immer weh. Strom ist nicht sauber. Der Dreck entsteht nur woanders. :)
Aber wenn Strom effizienter im Sinne von kleinerem ökologischen Fußabdruck sein sollte, dann finde ich diesen Antrieb gut. :gut:
Auch in Luxuswagen.
Schaut euch mal die komplette und langfristige Ökobilanz von nem E-Auto an. Ich sage nur Batterieproduktion und -entsorgung. Strom als Antriebsquelle ist NICHT die Zukunft der Mobilität.
Sehe ich genauso :gut:
Nach aktuellem Stand ist das nicht ökologisch.
Die Wasserstofftechnik hat da deutlich mehr potential
ehemaliges mitglied
20.06.2015, 23:32
Also ich warte auf den Warp-Antrieb :flauschi:
So ein wenig Antimaterie und Dilithium Kristalle liegen praktisch an jeder Ecke herum ;)
:toboldlygowherenomanhasgonebefore:
CarloBianco
21.06.2015, 03:03
Man kann sich das wohl zurechtlegen wie man mag und wie es einem gerade passt. Ein Stromer steht in seiner Gesamtbilanz bereits jetzt nicht schlechter da als ein Benziner, in manchen Situationen sogar schon besser, das ist Fakt. Vor allem geht es aber darum, nach 130 Jahren Verbrennungsmotor überhaupt mal neue Wege zu beschreiten. So what, allein das ist es wert.
Und für alle, die noch nicht gecheckt haben, welche Möglichkeiten das auch eröffnet, bidde:
https://www.youtube.com/watch?v=0TCLjSqKI9A
edelweiss
21.06.2015, 03:44
Und für alle, die noch nicht gecheckt haben, welche Möglichkeiten das auch eröffnet, bidde:
Wer es immer noch nicht „gecheckt“ hat. Zukünftig wird die Infrastruktur mit „rollenden“ Fahrzeugen immer mehr belastet, resultierend dadurch wird die Durchschnittsgeschwindigkeit geringer auf der vorhanden Infrastruktur und gleichzeitig noch mehr belastet. Das gilt auch bei einem pilotierten (zukünftigen) Konzept.
Wer wie in dem Video einfach nur auf der Rennstrecke Spaß haben möchte und eine sinnvolle Reise von A nach B die zweite Geige spielt. Der kauft sich in Stuttgart keinen SLS E sondern einen 918 wenn er der schnellste im Kreis rum fahren sein möchte ;)
Um die Wortgetreue und exakte Begrifflichkeit aufzugreifen, fall du es warum und auch immer nicht „gecheckt“ haben solltest. Es geht nicht darum ob Strom „toll“ ist und was man damit machen kann, sondern das wir nach wie vor aktuell bei der AKKU Problematik stehen geblieben sind. Ich stelle fest, wie auf einer Rennstrecke dreht man sich hier im Kreis! Da kann einem ganz schnell schwindelig werden! :gut:
avalanche
21.06.2015, 12:05
Ökologisch macht es wenig Sinn, einem E-Fahrzeug den Vorrang zu geben. Man kann damit aber ein persönliches Statement abgeben.
CarloBianco
21.06.2015, 14:20
Wer es immer noch nicht „gecheckt“ hat...
Nur weil nicht jeder deiner Meinung ist, drehen wir uns noch lange nicht im Kreis. Die Sache hat eine Chance verdient und das wirst du zum Glück nicht aufhalten. Wenn wir bei jeder Entwicklung, die uns vor Probleme gestellt hat, aufgegeben hätte, würden wir heute weiterhin auf Bäumen hocken. Das mag bei manchen auch noch so sein, ich für meinen Teil sitze gerne auf einem Stuhl :gut:
famoso_lars
21.06.2015, 14:37
das wird der erste ohne grösseren Komprimiss und auch kein peudo-"erster einer neuen Zeit" wie der i8 mit Verbrenner, den es gar nicht vollelektrisch gibt:
http://www.autobild.de/artikel/audi-q6-concept-iaa-2015-elektro-suv-studie-5651811.html
c autobild.de
Vorsprung durch Ankündigung ;)
Viele Grüße, Marco
Norman B.
21.06.2015, 15:58
Unendliche Ölreserven durch nachwachsende Kohlenstoffverbindungen? Ich weiß nicht, wieviel Prozent der Erdoberfläche man mit Raps zupflastern müsste, um mit Bioenergie versiegende Ölquellen zu ersetzen. Utopisch, solange ein Großteil der Weltbevölkerung nicht genug zu essen hat. Kernkraft? Eine Sackgasse, für die uns tausende nachfolgende Generationen verfluchen werden. Erneuerbare Energien ausbauen? Why not? Klappt doch nicht so schlecht. Ach ja, die Subventionen. Werden andere Energieträger nicht subventioniert? Doch, werden Sie. Und wenn es nur die Verlagerung der Kosten in die Zukunft ist.
By the way, ich bin kein Öko. Ich fahre einen 911-er und einen Cayenne - weil es noch geht.
Ein Elektroauto habe ich auch, und ich bin mir sicher, dass das die Zukunft ist. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Zukunft noch 10 oder eher 50 Jahre entfernt ist.
edelweiss
21.06.2015, 16:11
Nur weil nicht jeder deiner Meinung ist, drehen wir uns noch lange nicht im Kreis.
Doch :gut:
Die Informationen aus dem Springer Verlag richten sich in erster Linie an den Comic lesenden Kundenstamm. Dieser erwartet viele bunte Bilder und möglichst wenig Hintergrundinformationen. Alles andere würd den Springer lesenden Kunden vermutlich auch ziemlich irritieren oder sogar überfordern.
Das Fahrzeug wird zukünftig trotzdem „verbrennen“ und zwar Wasserstoff mit einer Brenn-Stoff-Zelle und keiner (nicht vorhandenen) Batterietechnologie! Nur weil Tesla glücklicherweise auf eine nicht vorhandene Akku Technologie setzt, wird das nicht automatisch die Zukunft. (PayPal programmieren zu lassen, ist grundsätzlich etwas anders als ein Fahrzeug zu bauen)
Toyota hat bereits sehr klug und strategisch gehandelt und sein Brennstoffzellen Patent freigegeben.
Wunderbarerweise funktioniert diese Technologie schon bereites HEUTE! Alle anderen Global Player im Automobilbereich befinden sich in der Wasserstoffumsetzung.
Eventuell gelingt es Tesla die Wunderbatterie zu erfinden und gleichzeitig noch Kurvenlicht, so ein Licht was um die Ecke leuchtet, wenn die das hinbekommen haben wir ein Problem. :kriese:
Ansonsten ändert sich weiterhin rein gar nichts, Autos „verbrennen“ auch in der Zukunft Energie. Hinten tropft zwar nur Trinkwasser raus, das hört sich schon ÖKO und Gesund an, dabei bekommen die die grünen natürlich gleich einen "harten". Aber der Dreck für die Wasserstoffgewinnung wird im industriellen Ausmaß an anderen Orten entstehen. E Antrieb ist also kein ökologischer Gral, aber es fühlt sich schöner an wenn man einfach fest genug daran glaubt! :winkewinke:
edelweiss
21.06.2015, 17:09
Erneuerbare Energien ausbauen? Why not? Klappt doch nicht so schlecht.
Grundsätzlich "sah" ich das mal sehr ähnlich wie du.
Allerdings interessiert sich der Großteil der Menschheit nicht für "Nachhaltigkeit" sondern kämpft ums überlegen um nicht zu "verrecken" um das mal sehr hart zu formulieren und das Tag für Tag. Die Menschheit wächst permanent und ein Großteil lebt in extremer Armut und dieser Anteil wächst drastisch! Die Anzahl der Erdenbewohner muß geringer werden oder man wird sich zukünftig noch mehr bekämpfen um an die Ressourcen des anderen zu gelangen. Selbst hier in Deutschland in einem "vermeintlich" reichen Land, wird später ein Großteil in den Mülltonnen wühlen. Das merkt der eine oder andere aber erst mit dem (Einheits)Rentenbescheid. Darüber hinaus sind die meisten EU Länder doch bereits schon jetzt "abgestorben" und nagen auf dem Zahnfleisch! -gleichzeitig wird Europa mit Asylanden geflutet, es handelt sich um zukünftige Fachkräfte für die nächste Generation!
Man sollte sich zukünftig nicht um Öl Gedanken machen, sondern an welcher Seite man kämpfen möchte im nächsten Konflikt. Der Klimaausstoß von Deutschland ist Global gesehen, gar nichts! Ein Zigarettenqualm im Osterfeuer wenn überhaupt. Das ist leider die traurige Realität!
Hypophyse
21.06.2015, 17:30
Du bist hier schwer off-topic, von all der Polemik gar nicht zu reden und torpedierst damit das Ansinnen des Threadstarters. Es wäre daher nett von dir, mit altruistischem Beispiel voranzugehen und nichts mehr zu schreiben, damit dieser Thread offen bleiben kann. Danke.
edelweiss
21.06.2015, 17:48
Mein Anbieter erzeugt Strom zu 90 % aus Wasserkraft.
Es wäre daher nett von dir, mit altruistischem Beispiel voranzugehen und nichts mehr zu schreiben...
Da du mich so nett darauf hingewiesen hast und ich wirklich etwas off-topic gedriftet bin halte ich mich ab sofort raus!
famoso_lars
21.06.2015, 18:48
Vorsprung durch Ankündigung ;)
Viele Grüße, Marco
jep, fast wie "erster einer neuen.." und dann ne hybridgurke mit 800 Stck p.a. Volumen raushauen...
:D
Beitrag entfernt
Ich weiß zwar nicht was [...] schief gegangen ist, dass du mich, den du gar nicht kennst, derart angehst. Aber sei es drum. Hast offensichtlich sehr emotionale Aktien in dem Thema.
Zu jeder Studie, zu jedem Chart, Statistik etc. existiert mindestens ein ebenso plausibler Gegenentwurf. Also lass doch einfach mal stecken.
Gleichwohl möchte ich dir einen kurzen Artikel/Kommentar aus dem aktuellen Spiegel zum Thema empfehlen. Ob du oder sonstwer mit den Gedanken des Verfassers konform gehst, sei dir/jedem selbst überlassen.
Erfolgreichen Tag noch :winkewinke:
http://up.picr.de/22330804le.jpg
Ich wollte Dich nicht angehen. Tut mir Leid, wenn das so rüberkam. Ich trag des Herz oft auf der Zunge.
Wenn wir uns persönlich kennen würden, hätte ich noch ganz andere Worte gewählt ;)
Sehr interessanter Komentar. Danke fürs Posten.
Ich denke E-Autos mit Verbrennern zu vergleichen ist wie ein Tofuhendl mit einem Hendl zu vergleichen.
Beides braucht den Vergleich nicht und beides kann dem Vergleich auch nicht standhalten.
Ich liebe Tofu und ich liebe Hendl :flauschi:
Sind wir mal gespannt was die Zukunft so alles bringt.
Alles Gute.
Gruß,
Johann
Alles klar Johann - nix für ungut. In der zweidimensionalen Welt fehlen halt Mimik und Gestik und da kommt schnell mal was anders rüber als gewollt :dr:
Spannend bleibt es auf jeden Fall.
Meine Meinung: Das Feld muß erst noch beackert werden, vor allem das geistige Feld der Benutzer muß erst noch gepflügt bzw. urbar gemacht werden. Wodurch das geschieht ist fast Nebensache. Momentan ist halt nur ein Elektroantrieb in der Rolle des Pflugs. Wichtig allerdings ist, daß ein anderer Antrieb als der mit fossilen Brennstoffen wahrgenommen wird und die Umdenke erfolgt.
Was sich letztlich durchsetzt zur Ressourcenschonung ist dann wirklich egal. Eines meiner nächsten Autos wird auch ein Elektrofahrzeug sein und momentan sehe ich halt nur Tesla oder Smart, alles andere sind Behelfskrücken, die man nicht ernstnehmen kann. Erst wenn ein fossiler Antrieb schwerer zu verkaufen sein wird, sei es durch Investitionsanreize, sei es durch umweltbewußteres Denken dann wird bei den Autobauern die Denke abnehmen, daß Elektro/alternativer Antrieb das Feigenblatt für den Flottenverbrauch ist und sonst nichts. Ohne Druck ändert sich nichts und der Verbraucher hat es in der Hand.
Edit: Und das sagt einer, der keine Kinder hat und dem es egal sein könnte, wie die Welt aussieht nach seinem Abmützeln. Ist es aber nicht ganz...
Da steckt viel Wahrheit drin was du sagst Michi. Gleichwohl ist doch auch ganz praktische Hürden zu nehmen. Selbst wenn ich elektrisch fahren wollte. Stelle mir grad mal vor, wie ich jeden Abend mitten in Frankfurt die Kabeltrommel aus dem 4. Stock Altbau runterlasse um meinen Stromer über Nacht zu tanken :wall:
Da steckt viel Wahrheit drin was du sagst Michi. Gleichwohl ist doch auch ganz praktische Hürden zu nehmen. Selbst wenn ich elektrisch fahren wollte. Stelle mir grad mal vor, wie ich jeden Abend mitten in Frankfurt die Kabeltrommel aus dem 4. Stock Altbau runterlasse um meinen Stromer über Nacht zu tanken :wall:
Alleine die Tatsache, daß Du Dir darüber einen Kopp machst- dann machen es sich andere auch, vor allem, wenn ein Markt da ist!
Nachdem unsere Eigentümergemeinschaft gegen eine Steckdose in der TG war, habe ich aus dem dritten Stock das Kabel geworfen und dann getankt.
Hatte dann den südländischen Flair.
Aber in der Stadt gilt: Auf zur nächsten Ladesäule. Und da gibt es sau viele.
Und auf dem lang gilt: Kabel aus der Garage.
DAS ist wirklich kein Problem :gut:
Das stimmt natürlich Michi.
Ich sehe gleichwohl die Messe für den Verbrenner noch lange nicht als gelesen. M.M. nach steckt da noch viel Potenzial drin wenn man mal bedenkt, dass der Wirkungsgrad immer noch recht schlecht ist - denn der Großteil der erzeugten Energie ist ja ungenutzte Abwärme. Nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil wird in Vortrieb umgesetzt. Dieses Verhältnis muss sich ändern. Und so stecken in vielen weiteren Bereichen konventioneller Fahrzeuge noch Potenziale wie z.B. Verluste durch Reibung etc.
Ein Tipp für Deine Masterarbeit:
"Elektroantriebe im Luxussegment" - werfe einen Blick aus Europa heraus. Schau nach Asien, insbesondere China. Da ist Elektro mit dem Begriff Luxus (noch) nicht kombinierbar. Ganz anders wie hier, wo man locker 120.000 Eruo für ein E-Auto ausgibt wie den Tesla. Wo man dann IN ist und wo man etwas für die Umwelt tun möchte.
Elektroautos/E-Roller etc. haben die in China schon lange und das fahren bisher ausschließlich die armen Leute. Wer reich ist, hat einen Verbrenner. Möglichst groß. Wenn Du da mit einem Tesla ankommst, wirst Du eher müde belächelt. Das wird sich ändern sicherlich, aber im Augebnlick gibt es noch das Vorurteil.
Von daher werde inen Blick weiter und forsche mal abseits. Ich denke das wird der Arbeit gut tun und die Note abrunden.
biffbiffsen
23.06.2015, 15:24
Ich war grad in Oslo.
Die Stadt ist voller I3 und Teslas, ok, noch mehr Mitsubishi I-Miev (?)
Ernsthaft, ich hab noch nie so viele E-Autos auf einem Haufen gesehn.
Irgendwas machen die da oben anders als wir.
Da werden die Autos gefördert und der Staat schießt zu.
Norwegen erzeugt 98,5% seines Stroms durch Wasserkraft (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung#Internationaler_Vergleich). ;)
Aber auch das ändert sich, da die Nachfrage die Erwartungen bei weitem übertraf und nun werden schrittweise die Förderungen zurück gefahren. Dennoch natürlich ein Erfolg und wenn es sich ein Land leisten kann, dann Norwegen. Habe dort in Bergen auch mehr Teslas in einer Woche gesehen als hier im ganzen Jahr.
Habe dort in Bergen auch mehr Teslas in einer Woche gesehen als hier im ganzen Jahr.
Dann komm mal nach Frankfurt
R.O. Lex
23.06.2015, 22:29
Norwegen erzeugt 98,5% seines Stroms durch Wasserkraft (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung#Internationaler_Vergleich). ;)
... und erzielt einen Gutteil der Staatseinnahmen aus der Ölförderung ...
+1
Hier in Houston gibt es gefuehlt die groesste Tesladichte auf den Parkplaetzen der Oel- und Gasgiganten.
Spass machen die schon, allerdings nur fuer gut bezahlte Ingenieure, die sich ein Elektroauto als Drittwagen leisten koennen :)
edelweiss
24.06.2015, 04:43
Hypophyse fühlt sich bestimmt gestört, weil ich schon wieder vorlaut aufmucken muss ;)
Norwegen erzeugt 98,5% seines Stroms durch Wasserkraft (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung#Internationaler_Vergleich). ;)
Aber Cosmic nimmt es hoffentlich sportlich:
Da es hier um eine Wissenschaftliche Arbeit geht, ist die Quellenangabe zur primärliteratur zwingend erforderlich, sonst wird das ein Satz mit X und das war dann wohl nix.
Wikipedia ist keine Quellenangabe im Kontext Masterarbeit und das nicht ohne Grund.
An dieser Stelle macht der vorlaute Edelweiss hier mal politische Bildung, auf Grundlage der Bundeszentrale für politische Bildung! Damit bildungssprachliche Schimären die hier verbreitet werden, nicht in der Nähe einer Thesis auftauchen. (an meine Gegnerschaft diesen Absatz bitte nur komplett zitieren, wären sonst unsportlich so anzugreifen)
Mich stört es nämlich, wenn ich schweigen muß und andere unrichtige Tatsachen verbreiten! :op:
Diese wurde zum Glück direkt entschärft -Aber die Falsche Zahl, schwingt im Unterbewußtsein!
An dieser Stelle eine 1+ mit * an R.O. Lex :gut:
Da Norwegen nicht mal doppelt soviele Einwohner wie Berlin hat, wäre die globale Auswirkung sowieso zu vernachlässigen.
Außerdem habe ich eine andere Zahl für Norwegen aus der oben genannten Quelle für politische Bildung!
http://i.imgur.com/2B0nH6s.jpg
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/75140/themengrafik-energiemix-nach-staaten
Meine Quelle ist (nur) aus 2009, irgend einer der vielen Tausend Märchenerzähler aus der grünen Wiki Szene, hat mal wieder einen Fehler gemacht. Die wilden Zahlen zu Norwegen sind aus 2008.
:flauschi:
"in vino veritas" sogar damit gibt es in Norwegen Probleme.
In bin mir nicht sicher, aber so ähnlich könnte der eine oder andere (Gift grüne) reagieren, der jeden Tag aufs neue falsche Informationen aus seinem Monitor geliefert bekommt! Vorsicht das Video ist im wahrsten Sinne, nichts für Leute mit schwachen Nerven.
8o 8o 8o
https://www.youtube.com/watch?v=Ejq-Xu0jM_E&feature=youtu.be
Da ich heute schon "dolle" kommuniziert habe, hoffe ich das nimmt mir jetzt der eine oder andere nicht übel. :dr:
Aha, da lügt also Norwegen sogar auf seinen offiziellen deutschen Seiten (http://www.norwegen.no/arkiv/Marius-Okonomi/Nortrade_no/)? Edelweiss deckt die Weltverschwörung auf... :wall:
TheLupus
24.06.2015, 09:40
Norwegen erzeugt 98,5% seines Stroms durch Wasserkraft (https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung#Internationaler_Vergleich). ;)
Die Quelle von Wikipedia ist die Firmenwebseite von BP.
Wo auf der Botschaftsseite ist etwas von 98 % zu finden? :grb:
Robert, ich hatte es doch verlinkt. :)
Zitat:
"Norwegen ist der fünftgrößte Wasserkraftproduzent in der Welt, und die einzige industriealisierte Nation, die in der Lage ist, die Nachfrage an Energie nahezu einzig und allein durch eigene Wasserkraft zu stillen."
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich bin kein großer Freund dieser deutschen Energiewende im Alleingang. Aber der Ressourcenverbrauch unserer Generation/en ist für die Zukunft auch keine Option.
TheLupus
24.06.2015, 09:48
Ich muss die wohl dicken Überschriften lesen. :D
masterstudent
24.06.2015, 10:19
Ein Tipp für Deine Masterarbeit:
"Elektroantriebe im Luxussegment" - werfe einen Blick aus Europa heraus.
Ja, das ist mega interessant. Habe schon ein einer anderen Arbeit kurz das internationale Potenzial beleuchtet. Schaut man sich bspw. die Einstellung der Fahrzeugbesitzer auf der arabische Halbinsel und in Südamerika an, zeigt sich, dass Elektroautos außerhalb Europas und Nordamerikas in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich eher belächelt werden. Zumal die Fahrzeuge in Südamerika und in Wüstenregionen ganz andere Voraussetzungen erfüllen müssen.
Die Entwicklung in China ist hingegen momentan schwer vorauszusagen. Die Regierung versucht die CO2-Belastung in den Städten deutlich zu senken, und installiert immer mehr Programme zur Förderung der Elektroautos. Verschiebt damit aber die Umweltbelastung nur aus den Städten auf das Umland, in die Kohlekraftwerke. Da sind wir wieder bei der Diskussion der letzten Seiten.
Back to topic:
Ich bin immer noch begeistert, ob der regen Diskussion hier! Auch wenn sie am Thema meiner Masterarbeit vorbei geht.
Mein Ziel ist nicht zu erklären, ob und in welchen Ausmaß sich die Elektromobilität durchsetzen wird und wie groß der Anteil der Elektrofahrzeuge mal sein wird. Hierzu gibt es unfassbar viele Arbeiten und Untersuchungen, die vom Umfang und den finanziellen Mitteln deutlich den Umfang einer Masterarbeit übersteigen. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Prognosevalidität solcher Untersuchungen, bisher doch eher überschaubar ist.
Mir geht es darum zu sagen, welche Fahrzeugeigenschaften sind für Luxuskonsumenten entscheidend im Hinblick auf Elektrofahrzeuge. Hier lasse ich die Stärken/Schwächen der Elektrofahrzeuge einfließen um sagen zu können, wo Chancen und wo Schwächen liegen. Zudem lassen sich diese Ergebnisse mit Untersuchungen des Massenmarktes vergleichen. Außerdem werde ich unterschiedliche Einstellungsparameter oder Zusatzvariablen (bspw. Anzahl an Fahrzeugen im Haushalt) mit einfließen lassen, um zu sehen ob diese als Variablen zur Marktsegmentierung geeignet sind (siehe Umweltbewusstsein / Streben nach Status mit Konsumgütern in meiner Umfrage - www.umfrage-automobil.de - Gerne weiter fleißig teilnehmen :) (http://www.umfrage-automobil.de)).
Zusammengefasst:
- Inhalt: Luxusfahrzeuge
- Gründe:
Die Politik zwingt Luxusfahrzeughersteller dazu, umweltschonende Motoren ins Portfolio aufzunehmen (bspw. EU-Regularien)
Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass in anderen Luxusbereichen, der Konsum sowie die positive Einstellung gegenüber grünen Produkten zunimmt
- Ziel: Wo liegen die Chancen und Schwächen der Elektrofahrzeuge im Luxussegment?
+ Bessere Beschleunigung?
+ bessere soziale Akzeptanz?
+ konsistent mit eigenem Umweltbewusstsein?
- Reichweite?
- Ladedauer?
- Inkonsistenz mit Markenimage (z.B. Ferrari, etc.)?
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere hierzu noch eine Meinung hat :)
(Es gab ja beispielsweise schon die Aussagen, dass man den leisen Motor genießt. Das spräche ja dafür, diese Art der Motoren in Limousinen zu verbauen.)
Das Thema der Sinnhaftigkeit und die allgemeine Zukunft der Technologie ist auch sehr spannend und das grundlegende Thema, wenn man die Diffusion der Technologie untersuchen will. Aber das ist nicht das Thema dieser Arbeit, bzw. wird nur in Grundzügen angerissen als Einleitung.
Viele Grüße,
Martin
labskaus
07.02.2016, 21:37
martin,
die dinger machen einfach auch riesigen SPASS!!! rein elektrisch in meinem stromer unterwegs ist wie urlaub!!
dazu (noch) ein absolutes alleinstellungsmerkmal - die leute lächeln und sprechen dich an, daumen hoch, machen selfies vor dem wagen und sind freundlich interessiert.
einem TT, boxter, MX5 & co. schaut doch niemand mehr hinterher...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.