Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Drohne die dir folgt
ehemaliges mitglied
19.05.2015, 09:56
8o
:verneig:
http://youtu.be/4vGcH0Bk3hg
EDIT: Soll wohl 1000$ kosten. Bei Unterstützung des Kickstarters sogar nur 500$. :dr:
HAMMER!
Wenn DAS so funktioniert, wie im Video und halbwegs bezahlbar ist, bin ich auf jeden Fall ein Oper! :D
Wie geil, beim kiten, windsurfen, skilaufen....etc. OHNE fremde Hilfe die eigenen Videos. Einfach TOP!! :jump:
Gruß
Dirk
TheLupus
19.05.2015, 10:03
:verneig:
timeZone
19.05.2015, 10:05
So ein Schmarrn. Das wird ja alles immer noch schlimmer :kriese:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
JakeSteed
19.05.2015, 10:06
The Lily Camera won't start shipping until February 2016 and will be priced at $999 when it does. That converts to roughly £650 for UK buyers or AU$1,300 in Australia. However, to raise awareness, Lily (the company, not the drone) is running a 29-day preorder campaign letting you pick one up for $499 (http://www.lily.camera/) (about £325 or AU$650).
Quelle (http://www.cnet.com/products/lily-camera/)
ehemaliges mitglied
19.05.2015, 10:07
Nettes Gimmick. Kostet als pre Order ca. 500 $.
Thomas
ehemaliges mitglied
19.05.2015, 10:07
Ach komm Jürgen. Sowas mit getunter Abgasanlage, fettem Tresen hinten dran und dann VMAX 100 für deine Alpentouren. Da würdest selbst du schwach werden. :D
Pre-Order noch bis Ende Mai möglich....
Hmm...$499 + $30 shipping (zzgl. Zoll und MwSt.)...
Wenn es gut läuft käme die sogar noch zum Ski-Saison-Ende 2016 :grb:
Gruß
Dirk
Ich glaube ich werde diesmal doch nicht zum Opfer...
"What wind speeds does Lily operate in?
We have tested Lily in winds above 20 mph (at the beach), but we advise people not to operate their Lily Camera in winds above 15 mph.
Does Lily have obstacle avoidance?
Currently, Lily does not have any obstacle avoidance capabilities. We have found that most outdoor activities do not need obstacle avoidance because Lily can follow the user's path. But again, there are no guarantees that Lily will not hit anything while it is following you. If Lily is about to hit an object you can press the middle button on the tracking device and Lily will stop, hold its position, and continue to film you."
Quelle: https://www.lily.camera/our_faq/
Kiten und Windsurfen fängt da gerade an Spaß zu machen und beim Mountainbiken, speziell beim downhill, wo die Drohne zum Einsatz käme, sind doch einige "obstacles", sprich Bäume, im Weg...
Schade... =(
Gruß
Dirk
Ach komm Jürgen. Sowas mit getunter Abgasanlage, fettem Tresen hinten dran und dann VMAX 100 für deine Alpentouren. Da würdest selbst du schwach werden. :D
Was interessieren Jürgen Videos bei Standgas ;)
kompasskalle
19.05.2015, 11:31
Womit muss man die Zielperson markieren, damit Lily ihr folgt? Ein geringerer Geräuschpegel wäre dabei hilfreich und eine wesentlich längere Flugzeit. :bgdev: ;)
max mustermann
19.05.2015, 11:43
So ein Schmarrn. Das wird ja alles immer noch schlimmer :kriese:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
+1000!!!
Ohne Smartphone wird sich bald keiner mehr die Schnürsenkel binden können.
Lustig wirds, wenn dann mal mehrere Liliys in Kollisionskurs auf der Piste rumfliegen. :D Das klappt nie und nimmer.
Spacewalker
19.05.2015, 11:55
Womit muss man die Zielperson markieren, damit Lily ihr folgt?
Die Zielperson muss die Steuerung mit sich führen.
Aber selbst wenn das Teil einmal so funktionieren sollte, wie angepriesen, wird der Betrieb im öffentlichen Raum, zumindest in Deutschland, mit der Gesetzgebung kollidieren.
Norman B.
19.05.2015, 11:56
Ich finde das Teil beeindruckend. Brauche ich so etwas? Nein.
Werde ich das Ding kaufen? Höchstwahrscheinlich.
max mustermann
19.05.2015, 11:57
Stell dir mal vor Paddy, ich sehe dich irgendwo und laufe auf dich zu, um dich zu umarmen.
Deine und meine Drohne kollidieren über uns und stürzen benommen auf unsere Köpfe und töten uns.
Ein Horrorszenario. :kriese:
kompasskalle
19.05.2015, 12:04
Die Zielperson muss die Steuerung mit sich führen.
Aber selbst wenn das Teil einmal so funktionieren sollte, wie angepriesen, wird der Betrieb im öffentlichen Raum, zumindest in Deutschland, mit der Gesetzgebung kollidieren.
Leider gibt es in Sachen Drohnen noch keine Gesetzgebung in Deutschland. Das halte ich nicht nur bezüglich des Luftverkehrs für problematisch. Gar nicht auszudenken, wenn sich ein Geheimdienst dieser Technologie annimmt. =(
Spacewalker
19.05.2015, 12:11
Leider gibt es in Sachen Drohnen noch keine Gesetzgebung in Deutschland.
Die gibt es sehr wohl. Wie jedes Modellflugzeug, unterliegende auch Multikopter dem allgemeinen Luftrecht.
Sowas dürft ihr mir nicht zeigen!
kompasskalle
19.05.2015, 12:39
Die gibt es sehr wohl. Wie jedes Modellflugzeug, unterliegende auch Multikopter dem allgemeinen Luftrecht.
Wer schult und prüft denn die privaten Drohnen-Piloten? Ich wette die meisten haben noch nie etwas von Lufträumen, Kontrollzonen, Danger Areas und Restricted Areas gehört. Geschweige denn von Meldepflicht und Verhalten bei Unfällen plus erster Hilfe.
Jeder Luftfahrer und sei es nur ein Ultra-Leicht-Pilot muss in Deutschland sowohl theoretisch als auch praktisch seine Befähigung nachweisen. Dazu kommen periodisch Medical und Zuverlässigkeitsüberprüfung. Mal vom Flugplatzzwang abgesehen. Du darfst als ungeschulte Person noch nicht einmal ein Flugzeug im Hangar von links nach rechts schieben. Des Weiteren unterliegen Halter von Luftfahrtgeräten als auch Hersteller und Wartungsbetriebe strengen Vorschriften.
Eine Drohne aber kann sich heutzutage jeder Laie beschaffen, betreiben und am Luftverkehr teilnehmen. (Der Luftraum Golf beginnt am Erdboden.)
Nichts ist geregelt. Das wird auch so bleiben bis der erste Airliner im Landeanflug mit so einem Ding kollidiert. =(
Pharmartin
19.05.2015, 13:00
Also ich finde die Idee genial....wenn man die ganzen Deppen mit ihren Selfie-Sticks rumlaufen sieht (Forums-Mitglieder natürlich ausgeschlossen, die habens drauf) dann erkennt man sofort das Potentiel dieser Erfindung. Quasi ein Multi-Orgasmus-Selfi-Stick.
Spacewalker
19.05.2015, 13:04
Eine Drohne aber kann sich heutzutage jeder Laie beschaffen, betreiben und am Luftverkehr teilnehmen. (Der Luftraum Golf beginnt am Erdboden.)
Nichts ist geregelt. Das wird auch so bleiben bis der erste Airliner im Landeanflug mit so einem Ding kollidiert. =(
Natürlich ist das geregelt. Alleine schon ohne Aufstiegserlaubnis ist der Betrieb einfach illegal. Genau wie ein Betrieb ohne Haftpflicht-Versicherung. Dass das dem Käufer nicht zwingend mitgeteilt werden muss, ist eine andere Sache.
Ein Schulung, Prüfung etc. ist allerdings erst ab einem Abfluggewicht von 25 kg erforderlich.
Ich fliege meine Modelle innerhalb der Kontrollzone von EDDK und muss mir eh immer eine Höhenfreigabe bei der DFS einholen.
Stell dir mal vor Paddy, ich sehe dich irgendwo und laufe auf dich zu, um dich zu umarmen.
Deine und meine Drohne kollidieren über uns und stürzen benommen auf unsere Köpfe und töten uns.
Ein Horrorszenario. :kriese:
:D
ToppitsToo
19.05.2015, 13:15
Kein austauschbarer Akku. Wer schleppt das Teil mit sich rum um nur 15 Minuten zu fliegen?
Interessant wird es erst, wenn am überfüllten Malle-Strand jeder zweite so ein Dingens bei sich führt! 8o
Natürlich ist das geregelt. Alleine schon ohne Aufstiegserlaubnis ist der Betrieb einfach illegal. Genau wie ein Betrieb ohne Haftpflicht-Versicherung. .
Ich dachte immer bis zu einem Aufstiegsgewicht kleiner 5kg und für rein private Zwecke (Hobby), ohne gewerbliches Interesse, benötigt man keine gesonderte Aufstigsgenehmigung, solang man sich im dafür vorgesehenen Luftraum bewegt...
kompasskalle
19.05.2015, 13:52
Natürlich ist das geregelt. Alleine schon ohne Aufstiegserlaubnis ist der Betrieb einfach illegal. Genau wie ein Betrieb ohne Haftpflicht-Versicherung. Dass das dem Käufer nicht zwingend mitgeteilt werden muss, ist eine andere Sache.
Ein Schulung, Prüfung etc. ist allerdings erst ab einem Abfluggewicht von 25 kg erforderlich.
Ich fliege meine Modelle innerhalb der Kontrollzone von EDDK und muss mir eh immer eine Höhenfreigabe bei der DFS einholen.
Warum fliegst Du in einer Kontrollzone? Wie kommunizierst Du mit DFS/Turm und was ist mit dem an- und abfliegenden Luftverkehr? (Interessiert mich als Privatpilot.) :)
Der Gesetzgeber hat lediglich das aktuelle Luftrecht auf gewerbliche Drohnen-Flüge bzw. auf ein Abfluggewicht ab 25 kg erweitert. Freizeitgestaltung ist weiterhin davon ausgenommen. Privatpersonen - und das werden künftig die meisten Drohnen-Piloten sein - brauchen keine Aufstiegserlaubnis, lediglich eine dafür geeignete Haftpflicht, was auch nicht allgemein bekannt ist. Jeder Laie kann sich so ein Ding beschaffen und betreiben bis etwas passiert.
Ich sehe diese Entwicklung sehr skeptisch. Gewerbliche Flüge sind nicht das Problem, denn die Profis kennen eh ihre Vorschriften. Auch beim Modellbau ist das eher unproblematisch, weil die meisten Modellbauer durch Vereine die nötigen Infos bekommen.
Als Problem sehe ich die Hobby-Flieger, die sich im Internet mit teilweise sogar übermotorisierten Fluggeräten ausrüsten und eben nicht ins Luftrecht eingewiesen wurden bzw. für die das Luftrecht gar nicht gilt.
bernie1978
19.05.2015, 14:17
Ich frag mich immer, wer sich diese GoPros, Drohen oder Handyvideos jemals wieder anschaut...
OrangeHand
19.05.2015, 14:35
Mist, jetzt habe ich einen Ohrwurm :motz:
Eine Drohne, die dir immer folgt
Hoch am Himmelszelt
Die schenk ich Dir heut' Nacht
Eine Drohne, die dir immer folgt
Alle Weiten überfliegt
Und über unsere Liebe wacht
Mal abgesehen von der vorgeschriebenen Modellhalterhaftpflichtversicherung, Freigabe vom Tower unter 1.5KM Umkreis von einem Flughafen entfernt usw.: Das Ding wird nicht aktiv gesteuert! 8o Heißt wenn Kollisionsgefahr besteht, rauscht der Kopter direkt in das Hindernis. Und das können Tiere, Menschen, Autobahn oder was weiß ich alles sein. Wegen dem Gimmick vor Gericht zu stehen, no thanks. Der Gesetzgeber gibt auch vor das der Steuerer immer in Sichtkontakt den Kopter steuern muß. Trifft hier alles nicht zu. Kann mir nicht vorstellen so ein Ding legal in Deutschland fliegen zu sehen.
Spacewalker
19.05.2015, 14:41
Warum fliegst Du in einer Kontrollzone? Wie kommunizierst Du mit DFS/Turm und was ist mit dem an- und abfliegenden Luftverkehr? (Interessiert mich als Privatpilot.)
Weil unser Modellflugplatz (der ist auch in den Sichtflugkarten eingezeichnet) in der Kontrollzone liegt, die Kommunikation erfolgt über Telefon.
Freizeitgestaltung ist weiterhin davon ausgenommen. Privatpersonen - und das werden künftig die meisten Drohnen-Piloten sein - brauchen keine Aufstiegserlaubnis,
Jein, neben der amtlichen Aufstiegserlaubnis im kontrollierten Luftraum, braucht man (rein rechtlich) immer die Erlaubnis des Grundstückseigentümers, von dessen Grund aus gestartet, bzw. dessen Grund überflogen wird.
ehemaliges mitglied
19.05.2015, 14:46
Ich frag mich immer, wer sich diese GoPros, Drohen oder Handyvideos jemals wieder anschaut...
:D
https://www.youtube.com/watch?v=vPwK5fN4Qfg
bernie1978
19.05.2015, 15:59
LOL!
Genau des mein ich!
FullHD Gopros kaufen und dann den Hund beim *****n filmen! Grandios!
kompasskalle
19.05.2015, 17:00
Weil unser Modellflugplatz (der ist auch in den Sichtflugkarten eingezeichnet) in der Kontrollzone liegt, die Kommunikation erfolgt über Telefon.
Jein, neben der amtlichen Aufstiegserlaubnis im kontrollierten Luftraum, braucht man (rein rechtlich) immer die Erlaubnis des Grundstückseigentümers, von dessen Grund aus gestartet, bzw. dessen Grund überflogen wird.
Ah, ok. Dann bist Du die klassische Ausnahme, welche die Regel bricht. Kontrollzone ist der Luftraum um Verkehrsflughäfen. Hier muss sich der Luftfahrer vor Start oder Erreichen des entsprechenden Einflugpunktes beim Turm anmelden und sich eine Start oder eine Einfluggenehmigung holen. Der Luftverkehr in der Kontrollzone wird gestaffelt. Mit der DSF bzw. deren Turmlotsen kann man alles mögliche vereinbaren. So etwas wissen aber die meisten potenziellen Hobby-Flieger nicht und ob sie zudem ICAO-Karten lesen können, ist auch fraglich.
Allgemein gilt aber in Deutschland vom Erdboden GND bis in 2500 ft MSL (Fuss über Meeresspiegel) der Luftraum G=Golf. Darin darf nach VFR (Sichtflugregeln) geflogen werden. Man braucht sich nicht beim Radar-Lotsen anzumelden und benötigt auf unkontrollierten Flugplätzen darin noch nicht einmal eine Start- oder Landegenehmigung. Eine Überflugerlaubnis braucht es ebenfalls nicht. Die LuftVO sieht das nicht vor. (Wäre auch aufwändig, wenn sich jeder PPLer vor einem Flug von EDDN nach EDDH von jedem Grundstückseigentümer entlang der Flugroute den Überflug genehmigen lassen müsste.)
In Deutschland herrscht zudem Flugplatzzwang. Das heisst zunächst, dass niemand außerhalb von Flugplätzen oder Verkehrsflughäfen starten oder landen darf. Ausnahmen sind Sicherheitslandung oder Notlandung. Zum Wiederstart außerhalb eines Flugplatzes benötigt der Pilot zumindest eine Genehmigung des Grundstückseigentümers.
Aber der Gesetzgeber lässt Ausnahmen zu. Das ist zum Beispiel die Fliegerei mit Drohnen zum Zwecke der Freizeitgestaltung. Jeder darf sich privat und ohne Altersbeschränkung eine Drohne kaufen und damit fliegen bis der Akku leer ist und das Ding irgendwem auf den Kopf fällt. Das ist m.E. problematisch.
Auch unsere Diskussion zeigt, dass hier Regelbedarf besteht.
LOL!
Genau des mein ich!
FullHD Gopros kaufen und dann den Hund beim *****n filmen! Grandios!
Bernie, das ist ja gerade der Gag in dem Video (Schau mal die Überschrift des Videos an) ;)
Die Drohne ist schon cool. Oder das Video. Oder beides.
ToppitsToo
20.05.2015, 11:42
https://www.kickstarter.com/projects/350745213/krossblade-skyprowler-vtol-transformer-uav
Der nächste Kandidat. ;)
bernie1978
20.05.2015, 11:45
ich wollt scho immer mal Coladosen, Golfbälle oder Eheringe verschicken....
ToppitsToo
20.05.2015, 11:48
ich wollt scho immer mal Coladosen, Golfbälle oder Eheringe verschicken....
Bevor nicht die 1 Liter Faxe Dose reinpasst lohnt das nicht.
ehemaliges mitglied
20.05.2015, 16:02
Neue Betätigungsfelder für die "Drohnen" entstehen
http://de.engadget.com/2015/05/19/britische-polizei-warnt-vor-einbrecherdrohnen/?a_dgi=aolshare_facebook
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.