Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie bekommt das balance wheel Energie



Advo
15.03.2015, 13:32
Hallo Forumsfreunde,

eine Frage die mich schonetwas länger beschäftigt und auf das ich keine Antwort gefunden habe.

Wie bekommt das "balance wheel" (ich kenne die deutsche Bezeichnung leider nicht) eigentlich seine Energie?

In allen technischen Skizzen kann ich keine direkte Verbindung zur "main spring" erkennen.

Ich meine gelesen zu haben das die Energie vom Escape wheel durch den "pallet staff" übertragen wird, das erschliesst sich mir aber nicht ganz da ich hier nur sehe das dieser durch das balance wheel bewegt wird aber keine Rückübertragung erfolgt.

Und wenn es denn tatsächlich so ist das der "pallet staff" die Energie wieder zurücküberträgt scheint mir dass aus einem weiteren Grund nicht schlüssig, die Energie die für die Bewegung des Armes eingesetzt wird müsste doch Größer sein als die Energie die rein rechnerisch wieder zurückübertragen werden kann. Dann würde ggf. der Energieverlust minimiert aber nicht aufgehoben oder gar umgekehrt.

Wie erhält also die balance spring ihre Energie?

Besonders interessant - wie erhält sie diese beim 'ersten mal', also wenn die Uhr entladen war und man sie Wird er aufzieht?

Danke für die Antworten ;-)

hugo
15.03.2015, 14:38
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/145242-Funktionsweise-mechnischer-Uhren-(Grundlagen-Basiswissen)

Advo
15.03.2015, 16:11
Hallo Hugo,

danke, das (erste) Video hat im Endeffekt die Frage bei mir wiederbelebt. Von Minute 6:50 an wird dieser Teil der Uhr erklärt.

aber...

Ich verstehe hier nicht so richtig. Der erste "Stein" ist so geschliffen das er dem Arm einen "push" geben kann. Dann bewegt sich der Arm in (ich nenne es mal so) Position 2. Dort wird der Mechanismus gebremst und durch den Rückschwung wieder in Position 1 gebracht. in Position 1 "stoppt" der Stein den Mechanismus wieder um ihm dann einen weiteren "push" zu geben.

So weit so gut, aber der Este Stein hat hier zwei Funktionen, Stoppen und anstossen, warum Stößt er nicht durchgehend an? Schliff und Energie sind doch immer da?

Wenn es also "nur" der Rückschwung des Balance Wheels ist, dann müsste an dieser stelle Energie verloren gehen dann physikalisch müsste der Rückschwung des Balance wheels schwächer sein als der "Anstoß". Der Physikunterricht ist schon ein wenig länger her, aber das kommt mir so ein wenig vor wie der Energieverlust bei einem Pendel. (Gutes Beispiel weil mit einem Pendel wird ja bei Standuhren auch der Energiefluss reguliert

Wenn ich ein Pendel in Position 1 Anstosse dann geht der Rückschwung nur bis Position 1 - Energieverlust. Das bei jedem Mal bis der Pendel stehenbleibt und die Energie verbraucht ist.

Sorry wenn ich grade irgendwie auf dem Schlauch stehe ;-) Das es am Ende funktioniert sehe ich an den Uhren die Laufen und auch selbstständig anlaufen. Aber mir fehlt dieser eine "Link"

Beste Gruesse

DieterD
17.03.2015, 18:16
...So weit so gut, aber der Este Stein hat hier zwei Funktionen, Stoppen und anstossen, warum Stößt er nicht durchgehend an? Schliff und Energie sind doch immer da?
...Energie verloren gehen dann physikalisch müsste der Rückschwung des Balance wheels schwächer sein als der "Anstoß". Der Physikunterricht ist schon ein wenig länger her, aber das kommt mir so ein wenig vor wie der Energieverlust bei einem Pendel. (Gutes Beispiel weil mit einem Pendel wird ja bei Standuhren auch der Energiefluss reguliert

Wenn ich ein Pendel in Position 1 Anstosse dann geht der Rückschwung nur bis Position 1 - Energieverlust. Das bei jedem Mal bis der Pendel stehenbleibt und die Energie verbraucht ist.


Hallo Advo,

grundsätzlich hast Du Recht mit dem "Energieverlust" (genau genommen ist es eine Energieumwandlung), aber Dein Ansatz derEnergiequelle ist falsch. Ich habe den Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread...n-Basiswissen) (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/145242-Funktionsweise-mechnischer-Uhren-%28Grundlagen-Basiswissen%29)) gerade etwas erweitert. Schau doch mal rein, ich glaube damit wird es klar.