Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Ikonen im Vergleich - mit vielen Bildern!



mactuch
07.03.2015, 14:43
Nachdem es sich bei den beiden um regelmäßig diskutierte, oft scheinbar polarisierende und beide mit einer begeisterten Anhängerschaft aufwartenden Uhren um DIE IKONEN der 70er handelt, die beide seither die Uhrenwelt nachhaltig geprägt haben, möchte ich Euch heute mal einen persönlichen Vergleich der jüngsten Enkel in ihrer jeweils aktuellen und einfachsten Ausführung in Stahl präsentieren, zusammen mit den Gedanken und Einschätzungen, die ich mir dazu gemacht habe.

Darf ich vorstellen:

Die Patek Philippe Nautilus, Referenz 5711/1A-010

80354

80355

Und die Audemars Piguet Royal Oak Extra Thin, Referenz 15202

80341

80342

80343



Beide sind Ableger – sozusagen Enkel – ihrer Vorfahren, der 5402 bei AP und der 3700 bei Patek. Die Ur-Royal Oak war die erste, die seinerzeit das Licht der Welt im Jahr 1972 erblickte. Die Nautilus kam vier Jahre später auf den Markt im Jahr 1976. Beide faszinierten damals nicht nur durch den für eine Stahluhr ungewöhnlich – ja fast schon unverschämt hohen Preis sondern auch durch ihre Dimensionen. Der Durchmesser der „feinen Uhren“ dieser Tage war und er Regel spürbar kleiner (30-36mm) und das Gehäuse bestand in dieser Preisklasse auf jeden Fall aus Gold. Und trotz des Preises und der für damalige Verhältnisse extremen Größe fanden beide Modelle reißenden Absatz, so dass sie sich im Laufe der kommenden Jahre und Jahrzehnte zu wahren Denkmälern Schweizer Uhren-Designs etablierten.

80349

Was hat sich seither getan? Wie lassen sich beide Modelle heute in ihrer jeweils aktuellen Ausführung erleben, wo unterscheiden sie sich und welche Gemeinsamkeiten lassen sich erkennen?

80350

Zwei Gemeinsamkeiten haben – sofort und für jeden erkennbar – die vielen Jahre überdauert: beide Modelle haben nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Und beide Uhren sind auch heute nach wie vor mit jeweils mehr als 20.000,-€ in der Anschaffung sehr teuer. Aber nun der Reihe nach.

80351

Die Royal Oak ist wohl die perfekte Wiedergeburt des Urmodells 5402 der frühen 70er Jahre. Sie schaut fast genauso aus, alle kleinen Schwachstellen, die der Fan sicher gern übersieht oder als Teil des Originals akzeptiert, sind mittlerweile ausgemerzt, so dass die Uhr nun sehr zur fast schon perfekten Royal Oak geworden ist.

80344

Was hat sich im einzelnen getan? Das Werk ist dasselbe geblieben, nur kann heute durch den Glasboden bewundert werden, was seinerzeit noch von einem Stahlboden verdeckt wurde. Es tickt das legendäre Kaliber 2021, ursprünglich ein Lizenz-Werk von Vacheron Constantin, heute exklusiv nur noch in der RO erhältlich.

80348

Die Nautilus hat mittlerweile auch einen Glasboden, unter dem das hauseigene PP-Werk 324 SC seine Arbeit verrichtet. Bei der Vorstellung der Nautilus wurde die Uhr vom selben Kaliber 2021 angetrieben wie auch die Royal Oak. Das PP-Werk hat nun zusätzlich einen Sekundenzeiger und eine echte Datumschnellverstellung. Ob man den Sekundenzeiger braucht, liegt im Auge des Betrachters und ist sicherlich Geschmacksfrage, die Datumschnellverstellung ist ohne jeden Zweifel ein echter Gewinn.

80359

Beide geben ein leichtes Aufzugsgeräusch des Rotors von sich, wenn man das Handgelenk bewegt. Optisch schöner ist das Werk der AP, zumindest ist das meine persönliche Meinung.

80347

Bei der Gehäusegröße hat die Nautilus auf dem Datenblatt die Nase etwas vorn, denn sie ist 40mm breit, die Royal Oak misst nur 39mm. Die Nautilus baut zudem auch einen minimalen Tick höher als die Royal Oak, wenngleich das nur mit dem Messschieber herauszufinden ist (8,30mm vs. 8,10mm). Beide Uhren sind heute jedenfalls höher als ihre Urahnen. Ihren Reiz einer sehr flachen und trotzdem sportlichen Uhr haben beide dennoch nicht verloren. Die Royal Oak ist wasserdicht bis 50m, die Nautilus bis 120m. Damit sind beide unempflindlich genug um sich jedem Alltag stellen zu können (so er denn nichts mit dem Gebrauch von Presslufthämmern zu tun hat…). Eine Verschraubung der Krone hätte der AP sicherlich nicht schaden können, rein für das gute Gefühl des Trägers, aber gut.

Apropos Krone: die Bedienung der Nautilus-Krone ist vorbildlich in jeder Hinsicht, die der Royal-Oak-Krone eher ein bisschen fummelig. Das ist dem Achteck-Design geschuldet, das macht es nur etwas rutschig bei der Handhabung. Schaut zwar gut aus und passt perfekt zur Uhr, nur ist die Rädelung bei der Patek einfach griffiger.

80358

80345

Beide Gehäuse haben ein perfektes Oberflächen-Finish. Bei der AP sind die Strukturen des Strichschliffs etwas markanter betont, bei der PP ist die Grenze zwischen Strichschliff und Oberflächensatinierung auf der Lünette schon sehr fließend, das Band ist satiniert mit polierten Mittelgliedern. Beide Bänder sind perfekt gearbeitet. Das der AP wirkt durch die vielen Komponenten mit den vielen Phasenwechseln, den gebrochenen und polierten Kanten wesentlich aufwendiger gearbeitet, mit sehr viel mehr Liebe zum Detail. Der Strichschliff ist durchgängig über das gesamte Band gearbeitet. Doch in Sachen Haptik und Tragekomfort steht das band der PP dem in nichts nach, eher im Gegenteil: ich finde, das Band der Nautilus schmiegt sich noch ein wenig perfekter um das Handgelenk als das der Royal Oak. Das Band der RO ist verschraubt, was optisch sicher Punkte im Vergleich zur eher einfach wirkenden Stiftung des Bandes der PP bringt, ihren Zweck erfüllen beide Varianten der Verbindung der einzelnen Glieder.



Dennoch hat auch hier die Zeit der Royal Oak gut getan, denn das Band ist optisch wie auch spürbar hochwertiger gearbeitet als noch in seiner Ur-Version. Es ist dicker geworden, der Übergang von Gehäuse und band ist nun fließend und ohne Bruch in der Höhe. Die Schließe ist aus einem Stück gefräst, sehr hochwertig ausgeführt und mit einem Sicherungsmechanismus ausgestattet, der das Öffnen und Schließen sehr komfortabel macht. Nichts erinnert mehr an das gebogene Blech von einst.

80346

Die Schließe der Nautilus wirkt einfacher und filigraner, passt jedoch sehr gut zur Uhr und trägt zum sehr guten Tragegefühl bei. Hier wird durch einen zusätzlichen Sicherungsbügel, der dann mit zwei Keramik-Kügelchen arretiert wird, für Schutz vor Verlust und ungewolltes Öffnen gesorgt. Das Öffnen und Schließen selbst klappt jedoch nicht ganz so elegant wir bei der Royal Oak, man muss schon ein wenig dran ziehen, statt nur zwei Knöpfe zu drücken.

80357

80356

Die Ziffernblätter beider sind faszinieren und sorgen neben der Gehäuseform für einen jeweils hohen Wiedererkennungswert beider Modelle. Dabei orientiert sich das Blatt der RO sowohl in seiner Erscheinung als auch bei seinem Herstellungsprozess sehr stark an seiner Urahnin. Dazu gibt es im Netz ein tolles Video, dass ich hier auch gern empfehlen möchte. Es lohnt sich der Klick auf jeden Fall, genauso wie auf die anderen Kurzfilme in dieser hier verlinkten Zusammenstellung. Der Aufwand für die Blattherstellung ist schon sehr beeindruckend.


https://www.youtube.com/watch?v=K0uW37FnCLM&playnext=1&list=PLBB0272DFB67C66E8&feature=results_main

Das Blatt der RO ist sehr aufgeräumt, es gibt keine unnötigen Beschriftungen, nur der Name des Herstellers und das Logo oberhalb der 6-Uhr-Markierung. Die Datumscheibe ist in der Zifferblattfarbe schwarz-blau ausgeführt, was meiner Meinung nach sehr elegant wirkt. Auch durch die Tatsache, dass die Uhr nur zwei Zweiger benötigt, wirkt das Blatt sehr ruhig und harmonisch. Der fehlende Sekundenzeiger lässt die erforderliche Höhe der Zeigerachse geringer ausfallen, dadurch ist der Zwischenraum zwischen Blatt und Glas geringer, weshalb die Zeiger fast von unten am Glas zu kleben scheinen. Das kunstvoll gearbeitete "Petit Tapesserie“ genannte Muster des Blattes ist beeindruckend schön. Es sorgt für Lichtspiele und Farbreflexe zwischen mattschwarz und metallic-hellblau, was sich leider nur in natura bewundern lässt und – zumindest für mich – leider fotografisch nicht mal ansatzweise einzufangen ist.

80342

Auch die PP hat ein sehr berühmtes Gesicht, die blauen Balken, die von innen nach außen betrachtet von hellerem Blau ins Schwarze überzugehen scheinen, sind ebenfalls eine Augenweide. Nur wirkt es eben nicht so filigran und kunstvoll wie bei der AP. Dass auch dieser Uhr ein Datum in Zifferblattfarbe gut gestanden hätte, zeigt sich an der aktuellen Platin-Ausführung. Ablesbar sind beide Blätter sehr gut, zumindest am Tage. Nachts und im Dunkeln hat die Nautilus eindeutig die Nase vorn. Bei der Royal Oak ist so wenig Leuchtmasse zum Einsatz gekommen, dass diese selbst nach vorheriger intensiver Lichtbestrahlung schnell an Leuchtkraft verliert, während die Nautilus unter gleichen Bedingungen einen auch nach Stunden noch vom Nachttisch aus anleuchtet und die Zeit ablesen lässt.

80354

Und obwohl die AP den kleineren Durchmesser aufweist und auch noch flacher baut ist sie dennoch die präsentere Uhr am Arm, wie ich finde.

Und welche Uhr ist nun die bessere oder schönere? Das hängt nach wie vor vom ganz persönlichen Geschmack eines jeden einzelnen ab. Ich würde sagen, dass die Royal Oak sportlicher rüber kommt. Es gibt mehr Kanten, der Schliff ist stärker betont, das Band ist dicker und steifer, die Schließe massiver, die Präsenz am Arm stärker, sie wirkt insgesamt einfach maskuliner. Die Nautilus wirkt feiner und „weicher“, irgendwie zarter, etwas elanter.

80351

Am Arm – und das lässt sich auf einem Foto leider nicht mal ansatzweise wiedergeben – wirkt die AP für meine Begriffe wesentlich edler. Die vielen Lichtreflexe, hervorgerufen durch die vielen Ebenen, Kanten und Flächen, die die Uhr und ihr Band bei jeder kleinen Bewegung des Handgelenks offenbaren, sind einfach genial.

80352

80353

Und so möge jeder für sich entscheiden.

Hier noch die technischen Daten: Die Fotos wurden mit nem iPhone gemacht, sind unbearbeitet, lediglich in der Größe forenkonform geschrumpft worden, mein Handgelenk hat einen Umfang von zierlichen 16,5cm. Und freilich haben sich beide Modelle seit ihrem ersten Erscheinen vor rund 40 Jahren noch vielen weiteren Details verändert, doch es sollte ja ein Forenbeitrag und kein Buch draus werden…

Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig unterhalten und freue mich auf Eure Meinungen, was Euer Favorit ist und warum oder vielleicht auch, warum ihr mit beiden Uhren nix am Hut habt und warum.

JoeBlack1822
07.03.2015, 14:50
Zwei wunderbare Uhren :verneig:
Mir persönlich gefällt die AP besser :gut:

newharry
07.03.2015, 14:54
Beide auf ihre eigene Art wundervoll :verneig:

Rolstaff
07.03.2015, 15:31
Toller Bericht, Matthias. Vielen Dank dafür !!! :gut:

Bei mir liegt die PP vorne. Warum ? Ich kann es nicht begründen.
Sie gefällt mir persönlich einfach besser....

Moin
07.03.2015, 15:42
Vielen Dank für den tollen Bericht. Ich bin heilfroh, dass mir die PP besser gefallen. Wenn AP, dann aber die von Dir vorgestellte Dünne!

franklin2511
07.03.2015, 16:03
Toller und kurzweilig er Bericht! Danke! :gut::gut:
Mir gefällt die Nautilus eindeutig besser! Bei der RO mag ich das Kantige und die Schrauben nicht so. Aber beide sind zweifelsohne Traumuhren. Viel Freude weiterhin mit den tollen Stücken!:dr:

Makake
07.03.2015, 16:22
Schade, dass die 15202 keinen Sekundenzeiger hat!...

The Banker
07.03.2015, 16:36
Jetzt hätte ich grad wieder Bock auf die 5711 :gut:!

franklin2511
07.03.2015, 16:38
Schade, dass die 15202 keinen Sekundenzeiger hat!...

... und schade, dass sie nicht mir gehört.

ein michael
07.03.2015, 16:40
Toller Bericht zweier toller Uhren :gut:
Du glücklicher, zwischen diesen Uhren wechseln zu können.

slc5.0
07.03.2015, 16:50
Toller Bericht :gut:
Beide Uhren der Wahnsinn die PP hat die Nase bei mir leicht vorne :)

Moin
07.03.2015, 16:58
Jetzt hätte ich grad wieder Bock auf die 5711 :gut:!

Geht mir genauso. Deswegen binde ich sie mir jetzt auch an den Arm. Und Du? :D

The Banker
07.03.2015, 17:12
Die Ex1 :D...

Moin
07.03.2015, 17:17
Die is ja auch ne Wucht :D

SeeDweller
07.03.2015, 18:44
Danke für den schönen Bericht. Beides tolle Uhren,
jedoch habe ich mein Herz an die 15202 verloren... :verneig:

siebensieben
07.03.2015, 19:15
Vielleicht kann man einen Link in den anderen Bereich setzen. Schöne Uhren auf alle Fälle! Wobei mir die AP vom Design her besser gefällt.

nominator
07.03.2015, 19:24
Danke für den feinen Vortrag zweier Traumuhren - für mich gewinnt die PP hier ganz klar.

580
07.03.2015, 19:38
Matthias, vielen Dank für die Zeit, die Du Dir für Deinen tollen Vergleich genommen hast! Auch wenn mich beide Uhren nicht wirklich ansprechen, hast Du sie dennoch beide sehr lecker serviert:gut:

Passionata
07.03.2015, 20:33
... und schade, dass sie nicht mir gehört.
+1
richtig

uhrenfan_rolex
07.03.2015, 21:01
Herzlichen Dank für die tollen Fotos und den super Bericht mit Hintergrund Infos!

Flopi
07.03.2015, 22:18
Hallo Matthias,

super Bericht - vielen Dank für deine Mühe.

Eine Präferenz gibt es für mich nicht. Beide sind so unterschiedlich und eigentlich müsste man beide haben. Ich hatte neben der 5711 auch die 15300. Verkauft habe ich die AP nur, weil ich dann noch die Royal Oak Offshore Alinghi Dual Time gefunden habe und mir ein Limit für meine Sammlung gesetzt habe. Und da mit der Alinghi eine Royal Oak im Hause ist, musste die 15300 gehen.

Wenn ich mir jedoch deine 15202 ansehe, komme ich wieder stark ins Grübeln, ob das mit dem Limit wirklich sein muss :-)))

hartenfels
07.03.2015, 22:38
Hallo Matthias,

ein wundervoller Beitrag über zwei der faszinierendsten Uhren, die es meines Erachtens gibt. Ich selbst finde die RO 15202 vom Aussehen her noch außergewöhnlicher, spannender und "edler" als die Nautilus 5711. Gleichwohl fasziniert mich die Nautilus so sehr, dass ich auch sie unbedingt haben möchte (und in Kürze haben werde).

Das (damals in beiden Urahnen tickende) Werk der 15202 trägt übrigens die Referenz 2121 und ist (unter Mitarbeit von AP) von JLC entwickelt und exklusiv für AP und VC hergestellt worden. Zu jener Zeit war JLC noch ein Beteiligungsunternehmen von AP. Seit etwa 10 Jahren wird das Werk von AP selbst und nur für AP hergestellt und auch für den ewigen Kalender von AP verwendet.

Nochmals vielen Dank für Deinen tollen Beitrag!

Beste Grüße

Heiko

PH83
08.03.2015, 08:35
Absolutes Traumduo Matthias:verneig:

Für mich sind das mit Abstand die 2 schönsten & begehrenswertesten Uhren die es neu zu kaufen gibt, mit gefällt die Nautilus einen Tick besser, aber auch die 15202 ist der absolute Hammer!

Roland90
08.03.2015, 08:40
Super ein toller Vergleich :gut:
Beides sind Traumuhren, mir gefällt die Royal Oak
um Längen besser, da sie markanter und männlicher ist. Eine Uhr die es verdient nach einem Schlachtschiff benannt zu sein. Die Nautilus ist mir zu rundgelutscht und zu wischi waschi, schlicht nicht so konsequent im Design.

Was mich aber wundert
. Es tickt das legendäre Kaliber 2021, ursprünglich ein Lizenz-Werk von Vacheron Constantin, heute exklusiv nur noch in der RO erhältlich.
Ist das Werk der Uhr PP und Ap nicht von JLC? Dass mit VC höre ich zum ersten Mal.

steboe
08.03.2015, 08:44
Ein hervorragender Bericht:top:
Danke für die Mühe!
Die AP Chronowerke waren mal von JLC...

1325fritz
08.03.2015, 09:00
Auf jedenfall zwei Traumuhren.

Ich hatte ein 15400 und eine 15300 am Arm und irgendwie scheint es bei mir nicht zu passen.
Weiß nicht warum? Eine von denen, evtl. dann doch die 15202 würde mich schon reizen, außergewöhnlich
schöne Uhren. Muss mich nochmals in Ruhe mit diesem Thema beschäftigen.

Zur 5711, ja da passt alles. Die habe ich, die trage ich, die liebe ich...............

Matthias, vielen lieben Dank für deinen Bericht.
Toll, daß es hier Leute gibt die sich diese Mühe machen! :top:

Munichtrader
08.03.2015, 09:23
Vielen Dank für diesen tollen Bericht:gut:
dürfte ich mir eine aussuchen würde ich die AP nehmen

Bluedial
08.03.2015, 09:54
phantastischer Beitrag und Vergleich mit herrlichen Bildern:verneig:
danke!
ich tendiere leicht zur AP, obwohl ich mir nicht sicher bin...:winkewinke:

Rolstaff
08.03.2015, 10:24
Ich würde mir mehr solcher toller Berichte wünschen, geprägt von Leidenschaft an - und Freude mit den Uhren.
Sowas macht unser Forum aus. Außerdem habe ich wieder was dazu gelernt....

Nochmals vielen Dank, Matthias !!!

mactuch
08.03.2015, 10:43
Kleine Korrektur:

Hab beim Beschreiben der Details eine kleine Verwechslung rein gebracht: Das Kaliber 2120 wurde von natürlich JLC für AP und früher auch für PP (unter der internen Bezeichnung als Kaliber 28-255 mit Datum) gebaut. Heute findet es ohne Datum noch bei VC unter der Bezeichnung 1120 Verwendung. Das klassische 2120 wird mittlerweile von AP selber und ausschließlich für die ultraflache, klassische und hier vorgestellte Variante gebaut.

Vielen Dank an dieser Stelle für Euer vielfältiges Feedback! Freut mich, dass Ihr meiner Vorstellung soweit schon etwas abgewinnen konntet.

Mir scheint, die AP hat auf der Beliebtheits- bzw. Begehrlichkeiten-Scala einen leichten Vorsprung, kann das sein?

Rolstaff
08.03.2015, 10:59
Mir scheint, die AP hat auf der Beliebtheits- bzw. Begehrlichkeiten-Scala einen leichten Vorsprung, kann das sein?


Ne, kann auf keinen Fall sein.... :D

Herr Uhrig
08.03.2015, 11:09
Ich bilde mir auch ein, dass AP in den letzten Jahren deutlich aufgeholt hat.

Die Nautilus ist auch eine Traumuhr. Im direkten Vergleich habe ich mich aber für die 15202 entschieden. Sportlicher, markanter und ein optisch schöneres Werk. Alles natürlich subjektiv! Der fehlende Sekundenzeiger ist mir egal und sorgt für einen entspannten Umgang mit der Uhr. Auch die Nautilus ist aufgrund des fehlenden Sekundenstopps für mich nicht perfekt.

Im Zweifel muss man beide besitzen, wenn da nur nicht der Preis wäre. ;-)

Roland90
08.03.2015, 12:02
Sorry Doppelpost

Roland90
08.03.2015, 12:03
Mir scheint, die AP hat auf der Beliebtheits- bzw. Begehrlichkeiten-Scala einen leichten Vorsprung, kann das sein?

Ne, kann auf keinen Fall sein.... :D

Puristisch gesehen scheidet die Nautilus ja schon wegen dem Sekundenzeiger und dem PP Werk aus.
Die 5711 ist eine tolle Uhr aber als ,,Remake ´´ ganz klar der 15202 unterlegen.
Sonst bleibt es Geschmackssache. Glücklich können sich all diejenigen schätzen die eine solche Uhr
tragen dürfen egal ob PP N oder AP Ro .

mactuch
08.03.2015, 13:38
Weil ich in meiner Beschreibung mit Bezug auf Percy's Formulierung im Luxify-Beitrag zur 15202 geschrieben hatte, dass die Zeiger aufgrund des wegen des fehlenden Sekundenzeigers möglichen, sehr geringen Abstandes zwischen Blatt und Glas förmlich an dessen Unterseite zu "kleben" scheinen, hier ein Bild, mit dem ich versucht habe, diesen Eindruck einzufangen:

80480

hartenfels
08.03.2015, 13:40
Kleine Korrektur:

Hab beim Beschreiben der Details eine kleine Verwechslung rein gebracht: Das Kaliber 2120 wurde von natürlich JLC für AP und früher auch für PP (unter der internen Bezeichnung als Kaliber 28-255 mit Datum) gebaut. Heute findet es ohne Datum noch bei VC unter der Bezeichnung 1120 Verwendung. Das klassische 2120 wird mittlerweile von AP selber und ausschließlich für die ultraflache, klassische und hier vorgestellte Variante gebaut.

Ich will nicht klug********, nur klarstellen:

Das Kaliber 2120 ist das der RO 15202 ohne Datum. Das Werk in der 15202 hat die Referenz 2121 (weil mit Datum). Da das Werk für AP und VC (damals das flachste Automatikwerk der Welt) exklusiv bleiben sollte, hat JLC "getrickst" und das Werk für PP (dort Referenz 28-255 ohne Kalender und 28-255C mit Kalender) durch Verdickung des Schwunggewichtes um 0,1 mm auch an PP liefern dürfen. An beiden Werkvarianten hat AP heute die ausschließlichen Nutzungsrechte und stellt auch beide Werke noch her. Die Maschinen zur Herstellung hat man nicht übernommen und da die Pläne für das Werk damals "nur" auf Papier existierten, hat man das Werk unter Verwendung von "CAD"-Technologie nachkonstruiert und dabei auch gleich in einigen Details verbessert. Bei der aktuellen Version des 2121 ist z.B. auch das Lager des fliegend gelagerten Federhauses steingelagert. Das 2120 ist die Basis für den ewigen Kalender und wird auch heute noch - nicht nur für die 15202 - verwendet.

Beste Grüße

Heiko

mactuch
08.03.2015, 15:40
Vollkommen korrekt Heiko, danke noch mal für die Ergänzung. Ich meinte freilich das 2121, die restlichen Details hast Du perfekt zusammengefasst. Soll ja auch ein bisschen Sinn und Zeck eines solchen Threads sein, nicht nur Gedanken sondern auch Wissen und Fakten zusammenzutragen.

alphie
09.03.2015, 08:18
Zwei super uhren und toll geschrieben!

Danke für die Mühe, Matthias.

Rolstaff
28.09.2016, 15:27
Da ich mich gerade mit der AP 15202 beschäftige, wollte ich mal diesen thread aus der Versenkung holen, den Matthias mit viel Arbeit und Leidenschaft erstellte. :gut:

Ich finde nach wie vor beide Uhren wunderschön, sehe allerdings keine Rechtfertigung für die preisliche Differenz von rund 10K (!) zwischen einer gut gebrauchten PP 5711 und einer AP 15202......

Rolstaff
28.09.2016, 16:11
Sorry, doppelt.

1325fritz
28.09.2016, 18:07
Danke fürs hochholen, da hatte ich meine 15202 auch noch nicht. ;)

TheLupus
28.09.2016, 23:38
Wirklich ein klasse Vergleich! :top:

Flopi
30.09.2016, 12:55
Hallo Matthias,

immer noch ein klasse Bericht und ein prima Vergleich der beiden Ikonen.
Mir geht die 15202 nach wie vor nicht aus dem Kopf. Rein rational gesehen habe ich mich "gegen" sie entschieden, da mit dem RO Chrono und der ROO bereits zwei Royal Oaks in der Sammlung sind und durch die PP5711 eigentlich perfekt ergänzt werden. Und da ich alle Uhren tragen möchte und nicht für den Safe habe, gefällt mir die Abwechslung gerade zwischen der 5711 und dem RO Chrono sehr gut.

http://i193.photobucket.com/albums/z28/q066047/AP/09545CC7-4CD3-4BAE-ACF6-8B7A7B6C445A_zpskjq1jmwr.jpg

Trotzdem kommt der Wunsch nach der 15202 regelmäßig wieder hoch. Vielleicht kommt ja doch eines Tages die Entscheidung, die 5711 gegen die 15202 einzutauschen. Time will tell :]

bb007
30.09.2016, 14:22
Durch diesen thread animiert habe ich mir mal die beiden Chronos zum Vergleich geholt.
Sorry für die miese Bildqualität, hatte nicht genug Muße weil auf dem Sprung zum Airport.

http://up.picr.de/26977307jb.jpg

@Ralf: tolle Sammlung, Aber die 15202 wäre für mich add on, oder die City of sails, Alinghi müsste gehen (obwohl mir als Segler das besonders weh täte)... Also add on ;)

Roland90
30.09.2016, 15:01
Bei den Chronos gewinnt die RO bei mir klar. Bei den Kalendern die Nautilus.
Bei den schlichten 3 und 2 Zeiger wieder die RO und bei den normalen mit kleinen Komplikationen ( Dual Time vs. 5712) wieder die Patek.

Gleichstand sozusagen :D

bb007
30.09.2016, 15:19
Bei mir ist es auch irgendwie stimmungsabhängig, mal habe ich Patek-time, mal AP-Zeit. Das gilt bei mir auch für die non-RO und die non-Nautilus. Allerdings hat PP insgesamt gesehen die Nase vorn, vor allem durch den schlicht klassischen Calatrava-Bereich...

Roland90
30.09.2016, 15:24
Den Bereich dominiert Patek ja auch geradezu im Vergleich zu AP.

bb007
30.09.2016, 15:57
Ja klar, bei manchen Komplikationen kann AP aber sehr, sehr viel. Steht leider zu oft im Schatten der RO/ROO Blockbuster...

1325fritz
30.09.2016, 16:01
............
Trotzdem kommt der Wunsch nach der 15202 regelmäßig wieder hoch. Vielleicht kommt ja doch eines Tages die Entscheidung, die 5711 gegen die 15202 einzutauschen. Time will tell :]

Die 5711 würde ich nicht gegen eine 15202 tauschen.
Ich sehe es eher so, daß die 15202 eine wunderbare Ergänzung zur 5711 ist.

Die gleichen Gene, jedoch am Arm ganz unterschiedlich. ;)

Roland90
30.09.2016, 16:02
Ja klar, bei manchen Komplikationen kann AP aber sehr, sehr viel. Steht leider zu oft im Schatten der RO/ROO Blockbuster...

Das stimmt , da bin ich voll bei dir :gut:
Immerhin bekommt man hier die eine oder andere Schöne non RO Ap von dir zu sehen :dr:

TheLupus
28.01.2017, 17:15
Ist die 15202 immer noch relativ schwer verfügbar?
Ich könnte in Q1 oder Q2 diesen Jahres eine vom Konzi bekommen. Das passt dummerweise nicht optimal in die Planung.
Jedoch befürchte ich, dass ich wohl ewig warten werde, wenn ich zum gegebenen Zeitpunkt die Uhr nicht nehme. :kriese: Oder hat sich die Lage mittlerweile entspannt?

bb007
28.01.2017, 19:46
http://up.picr.de/23995775vy.jpg


Ikonen-Kästli:

http://up.picr.de/24681019ej.jpg

TheLupus
28.01.2017, 19:48
:verneig:

parkettbulle
28.01.2017, 19:58
Ist die 15202 immer noch relativ schwer verfügbar?
Ich könnte in Q1 oder Q2 diesen Jahres eine vom Konzi bekommen. Das passt dummerweise nicht optimal in die Planung.
Jedoch befürchte ich, dass ich wohl ewig warten werde, wenn ich zum gegebenen Zeitpunkt die Uhr nicht nehme. :kriese: Oder hat sich die Lage mittlerweile entspannt?


Ich denke die Situation hat sich seit Oktober nicht geändert.
Jahresproduktion ca. 600 Stück auf über 400 Verkaufspunkte.

TheLupus
28.01.2017, 20:07
Danke.

Etranger Explorer
28.01.2017, 22:19
Falls ich helfen darf, ich würde die Uhr gerne nehmen. :-)

Flopi
29.01.2017, 07:52
Ist die 15202 immer noch relativ schwer verfügbar?
Ich könnte in Q1 oder Q2 diesen Jahres eine vom Konzi bekommen. Das passt dummerweise nicht optimal in die Planung.
Jedoch befürchte ich, dass ich wohl ewig warten werde, wenn ich zum gegebenen Zeitpunkt die Uhr nicht nehme. :kriese: Oder hat sich die Lage mittlerweile entspannt?

Robert, ich habe auch ewig überlegt bei der 15202. Nachdem ich sie dann schlussendlich hatte, würde ich mich heute deutlich schneller entscheiden und nicht warten. Die Uhr muss man einfach am Handgelenk erleben!!!

http://i193.photobucket.com/albums/z28/q066047/AP/699E277C-020A-44C9-9F87-61B2FDD35C3F_zpscgqdzosh.jpg

uhrenfan_rolex
29.01.2017, 11:00
Wird in diesem Modell noch immer das Jaeger-LeCoultre Werk verbaut?

VG, Thomas

parkettbulle
29.01.2017, 11:10
http://up.picr.de/28162401ij.jpg

(Copyrights: AP Homepage)

Roland90
29.01.2017, 11:21
Wird in diesem Modell noch immer das Jaeger-LeCoultre Werk verbaut?

VG, Thomas

Wenn es missverständlich war, ja die 15202 hat heute noch genau das selbe Werk was auch die Ur RO und die 3700 antrieb verbaut.
Ursprünglich wurde es von JLC gefertigt und geliefert.

Seit ein paar Jahren hat AP die Rechte an diesem Werk (bzw. ich meine sie haben es nach alten Werkszeichnungen nachkonstruiert) und produziert es exklusiv für die 15202.

uhrenfan_rolex
29.01.2017, 12:51
Danke für die Info! Als ich 2009 AP besichtigt habe wurde noch das von JLC angelieferte Werk verbaut.

Carl_Oyster
29.01.2017, 15:04
Kann mir jemand den aktuellen LP der 15202 sagen? Vielen Dank.

Moin
29.01.2017, 15:13
Kann mir jemand den aktuellen LP der 15202 sagen? Vielen Dank.
In Deutschland knapp 23K

TheLupus
29.01.2017, 15:32
Falls ich helfen darf, ich würde die Uhr gerne nehmen. :-)

Alles klar. Ist notiert.

Flopi
06.05.2017, 22:58
Aus aktuellem Anlass hole ich den Thread nochmals hoch.
Nachdem ich jetzt einige Monate die RO 15202 habe, lag die Nautilus im Banksafe. Kürzlich kamen dann Gedanken hoch, die Patek zu verkaufen. Am Donnerstag habe ich die Uhr dann aus dem Safe geholt und es brauchte nicht lang, bis die Entscheidung stand: die Nautilus wird keinesfalls verkauft. Matthias hat es in seinem Vergleich ja prima dargestellt: zwei Uhren, die sich sehr ähnlich sind und doch völlig verschieden.

http://i193.photobucket.com/albums/z28/q066047/013BB4B7-AD09-4738-B2F5-444E52528DB8_zpsawwst8zl.jpg

http://i193.photobucket.com/albums/z28/q066047/AP/93C4EC5F-F2B4-4AC8-8F53-D3CC6C3FF227_zpszoy5fark.jpg

Müsste ich mich für nur eine entscheiden, würde die Wahl wohl auf die 15202 fallen. Aber die 5711 würde ich schmerzlich vermissen. Im Bereich der Stahluhren mit Stahlband gibt es für mich keine perfektere Uhren. Einziger Kritikpunkt bei beiden ist nach wie vor: weder AP noch Patek schaffen es, eine Feinverstellung ins Band zu integrieren.

some1
07.05.2017, 08:26
Wunderbare Uhren, sowohl die PP als auch die AP :verneig:
Was mir immer wieder bei der AP auffällt, ist der besonders schöne Glanz. Was macht AP hier anders, dass der Stahl so extrem brillant rüberkommt?

TheLupus
07.05.2017, 09:18
Ärgere dich nicht. Das schafft nicht einmal Rolex mit der Feinverstellung bei dieser Art von Schließe. ;)

Roland90
07.05.2017, 09:59
Was mir immer wieder bei der AP auffällt, ist der besonders schöne Glanz. Was macht AP hier anders, dass der Stahl so extrem brillant rüberkommt?

AP und Patek haben bei diesen Uhren die Stahlverarbeitung fast schon zur Kunst erhoben. Darin liegt für mich auch der Reiz dieser Uhren.
Hier mal ein Video zur Herstellung des Bands bei der Royal Oak:

https://m.youtube.com/watch?v=Bh1Xww576Yc

Flopi
07.05.2017, 11:14
Wunderbare Uhren, sowohl die PP als auch die AP :verneig:
Was mir immer wieder bei der AP auffällt, ist der besonders schöne Glanz. Was macht AP hier anders, dass der Stahl so extrem brillant rüberkommt?

Gute Frage. Ich habe dazu nur eine persönliche Sicht:

AP hat in meinen Augen eine schlicht perfekte Optik mit der RO geschaffen. Richtig polierte Flächen gibt es nicht. Alles ist fein satiniert, aber alle Einzelteile haben polierte Kanten. Die auffälligsten und flächenmäßig größten polierten Kanten hat natürlich die Lünette. Aber selbst alle Verbindungsglieder des Bandes zeigen pollierte Kanten. Das ergibt im Zusammenspiel und bei Lichteinfall einfach ein sensationelles Gesamtbild.
Die Nautilus hingegen besitzt die polierten Mittelglieder des Bandes und ebenfalls eine an den Seiten pollierte Lünette. Darüberhinaus finden sich auch bei der 5711 eine Menge von pollierten Kanten, allerdings nicht so prägnant ausgeprägt wie bei der RO. Insgesamt fallen bei der Nautilus gerade die pollierten Fläche der Lünette und der Bandmittelglieder deutlich stärker auf und geben so der Uhr einen anderen Ausdruck.

Moin
07.05.2017, 12:12
Ralf, tolle Uhren und sehr schöne Fotos zweier der schönsten Neuuhren!:verneig:

Flopi
07.05.2017, 16:53
Ich bin immer wieder begeistert, was für Photos man mit dem iPhone hinbekommt - richtige Beleuchtung vorausgesetzt.

some1
07.05.2017, 19:33
Gute Frage. Ich habe dazu nur eine persönliche Sicht:

AP hat in meinen Augen eine schlicht perfekte Optik mit der RO geschaffen. Richtig polierte Flächen gibt es nicht. Alles ist fein satiniert, aber alle Einzelteile haben polierte Kanten. Die auffälligsten und flächenmäßig größten polierten Kanten hat natürlich die Lünette. Aber selbst alle Verbindungsglieder des Bandes zeigen pollierte Kanten. Das ergibt im Zusammenspiel und bei Lichteinfall einfach ein sensationelles Gesamtbild.


In Bezug auf die AP hört sich das für mich plausibel an... Egal, was auch immer der Grund / das Geheimnis sein mag, die AP kommt einfach megaklasse rüber und ich hatte AP eigentlich noch nie so auf dem Schirm. Jetzt bin ich, sowohl von PP als auch von AP, tatsächlich angefixt...
P.S.
Eigentlich hatte ich ja gedacht, dass mit den Kronen 168622, 116520(=Frau some1;) ) 116710BLNR und der 116506 für mich das Thema Uhren die nächste Zeit durch ist... Spätestens nach den immer wieder schön anzusehenden Bildern von Flopi u.a. weiß ich jetzt, dass der Hunger immer noch / wieder da ist :ea: - trotz aller guten Vorsätze.
Meine Favoriten für dieses Jahr:
AP 15202ST Extra-Thin, Blaues Blatt,
DT 116509 Blaues Blatt,
AP 5712/1A
...und, zur Geplanten Hochzeit :jump::dr: für Frau some1 eine
118209 oder 118206
Insofern gibt dann hier noch den ein oder anderen Auspackthread:D

mactuch
07.05.2017, 19:43
Noch den einen oder anderen Auspackthread? Na das lässt ja frohlocken! :gut::]

Roland90
07.05.2017, 20:20
In Bezug auf die AP hört sich das für mich plausibel an... Egal, was auch immer der Grund / das Geheimnis sein mag, die AP kommt einfach megaklasse rüber und ich hatte AP eigentlich noch nie so auf dem Schirm. Jetzt bin ich, sowohl von PP als auch von AP, tatsächlich angefixt...
P.S.
Eigentlich hatte ich ja gedacht, dass mit den Kronen 168622, 116520(=Frau some1;) ) 116710BLNR und der 116506 für mich das Thema Uhren die nächste Zeit durch ist... Spätestens nach den immer wieder schön anzusehenden Bildern von Flopi u.a. weiß ich jetzt, dass der Hunger immer noch / wieder da ist :ea: - trotz aller guten Vorsätze.
Meine Favoriten für dieses Jahr:
AP 15202ST Extra-Thin, Blaues Blatt,
DT 116509 Blaues Blatt,
AP 5712/1A
...und, zur Geplanten Hochzeit :jump::dr: für Frau some1 eine
118209 oder 118206
Insofern gibt dann hier noch den ein oder anderen Auspackthread:D

Auf die AP 5712 bin ich schon sehr gespannt :D

Spässle Thomas, da hast du dir ja einiges vorgenommen.
Und alles sind super Uhren. Ich wünsche dir das du die alle schaffst und hier ein paar tolle Bilder zeigst :gut:

some1
07.05.2017, 22:23
Auf die AP 5712 bin ich schon sehr gespannt :D

Spässle Thomas, da hast du dir ja einiges vorgenommen.
Und alles sind super Uhren. Ich wünsche dir das du die alle schaffst und hier ein paar tolle Bilder zeigst :gut:

:rofl: Du siehst aber auch alles ... Zum editieren leider zu spät =(

Roland90
07.05.2017, 22:42
Kein Problem, vertippen passieren :)

Übrigens kann deine zukünftige Ehefrau über die 118206 (falls sie es wird) ja auch gewaltig freuen.
Das ist auch eine meiner absoluten Traumuhren:verneig:

ehemaliges mitglied
08.05.2017, 22:31
Die zwei und ne Aquanaut für jeden Tag. Traumtrio. Den kleinen Schritt habe ich ja schon gemacht.

gonzo85
09.05.2017, 08:12
Ist die 15202 immer noch relativ schwer verfügbar?
Ich könnte in Q1 oder Q2 diesen Jahres eine vom Konzi bekommen. Das passt dummerweise nicht optimal in die Planung.
Jedoch befürchte ich, dass ich wohl ewig warten werde, wenn ich zum gegebenen Zeitpunkt die Uhr nicht nehme. :kriese: Oder hat sich die Lage mittlerweile entspannt?

Wenn du sie nicht willst, ich wüsste da wen :dr:

some1
09.05.2017, 20:08
+1
Q1 oder Q2 ...ich bin fleeeeexibel :winkewinke:

ehemaliges mitglied
09.05.2017, 22:32
Leipzig soll ja sehr schön sein.

TheLupus
10.05.2017, 08:51
Leipzig soll ja sehr schön sein.

Hier habe ich nur noch eine AP im Schaufenster gesehen. :grb: