Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED Downlights
swimmingman
28.02.2015, 22:14
Liebes Forum,
ich habe eine Frage an alle Fachkundigen.
Wir planen bei unserem Neubau im Wohnraum / Küche / Bad LED Einbauspots.
Kann mir dazu jemand Tipps geben bzgl. guter Hersteller und auf was man achten sollte ?
Würde mich über Tipps freuen
Nimm ganz normale GU 10 Halogensysteme und wechsle dann einfach das Leuchtmittel.
Hier würde ich zu Philips raten. Sind vom Licht sehr dicht dran an Halogenspots
shine120
01.03.2015, 10:16
Ich würde meinem vorrednder da ein wenig widersprechen ;)! Retrofit LED leuchten halten nicht so lange wie richtige LED Leuchmittel, in denen die LED's meistens leider fest verbaut sind.
Meistens sind es aber nur die Treiber die kaputt gehen, die LED's an sich halten wirklich sehr lange.
In einem GU10 körper sind Netzteil und LED auf kleinsten raum zusammengefasst und das wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit aus.
Ein weitere Vorteil von festeingabuten LEDs ist, das die Lichtausbeute viel größer ist!
Nachteil der Festeingebauten ist, du brauchst einen Treiber (Konstantstromtreiber), diese sind aber relativ günstig zu haben!
Im Neubaubereich würde ich immer nur auf richtige LEDs gehen, nicht auf retrofit! Diese waren eig nur zum nachrüsten gedacht!
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung :D
Eig hat jeder Hersteller solche Leuchten im Angebot! Schau mal bei Wever&Ducré... bisschen günstiger als z.B Deltalight, aber durchaus auch schöne leuchten ;)
Nebenbei, ich habe gestern festgestellt, dass GU10-LEDs höher bauen als die entsprechenden Halogenleuchtmittel. Das kann bei manchen Leuchten problematisch werden.
siebensieben
01.03.2015, 12:06
Diese waren eig nur... ...Eig hat jeder Hersteller...
Eig dach ic, scho al Abk z ken. Ma ler ni a. ;)
Sor fü off topic. :cool:
swimmingman
01.03.2015, 13:11
Über Halogen hatte ich noch gar nicht Nachgedacht. Wollte eigentlich LED wegen der Haltbarkeit und den Stromkosten !?
Gibts denn bezgl. der LUX Zahl was zu bedenken für den Wohnraum ? Und sind 3000 K OK oder besser 2700 K ?
siebensieben
01.03.2015, 13:37
Wenn die Leuten wirklich viel eingeschaltet sein werden, ist LED bstimmt auch kostentechnisch eine Alternative, sonst, bei sporadischer Nutzung, sind die Halogenleuchten noch billiger, gut dimmbar und haben meist noch eine etwas schönere Lichtfarbe. Bei den Lux, die Du fragst, gibt's nicht besser oder schlechter, sondern je mehr Lux, desto "weißer" und technischer das Licht in seiner Farbe. Also ist 2700 K etwas gelblicher, das 3000 K wird im Allgemeinen als Warmton bezeichnet.
shine120
01.03.2015, 14:40
Ui, hier hast du was verwechselt.
Lux ist die Beleuchtungsstärke... bzw. der Lichtstrom der auf eine gewisse Fläche fällt... die hat nichts mit der Farbtemparatur der Leuchte zu tun!
swimmingman
01.03.2015, 15:06
Also so wie ich das verstehen wären sowohl Luchten ( Halogen oder LED ) mit 2700 und 3000K für den Wohnraum geeignet !?
@shine: wieviel Lux plant man denn ein für den Flur oder das Bad oder aber das Wohnzimmer ?
shine120
01.03.2015, 17:33
Zu deiner ersten frage : ja 2700K und 3000K sind geeigent für den Wohnbereich! 2700K ist etwas wärmer als 3000K und finde ich persönlich besser im Wohnbereich!
Also in z.B Büros sind ca 500 Lumen vorschrift!(Betrifft dich aber ja nicht, da du ja im Privatbereich dein Licht planen willst)
In Fluren reichen i.d.R 100 Lumen aus! Wohnzimmer so um die 150-200
Hast du vor alle Leuchten zu dimmen? Wenn ja kannst du somit reserven einbauen.
Ist dein Neubau konventionell verklabelt oder gibt es da ein Bussystem o.Ä?
Vielleicht hast du mal was von DALI gehört. Evtl lässt sich damit auch z.B eine Konstantlichtregelung umsetzen, mit der dann die Helligkeit abhängig von z.B der Außenhelligkeit kontinuierlich geregelt wird. Hier könntest du dann auch auf Präsenzmelder zurück greifen, das schafft weiteren Komfort.
Wenn du Deckeneinbauspots verwenden willst, gehe ich davon aus das deine Decke abgehängt ist bzw. wird? Wie viel Zentimeter?
Schaue dir am besten erst mal ein paar Leuchten an und hänge die Decke dann nach der Einbautiefe ab.
Am besten du setzt dich mal mit einem Lichtplaner in deiner Nähe aus. Die ertsellen dir dann meistens auch ein visuelles Konzept und verrechnen Ihre Arbeitslesitung dann beim kauf von Leuchten.
Oder gibt es vielleicht sogar ein Bussystem im Neubau?
swimmingman
01.03.2015, 18:54
Bussystem ist geplant. Das Problem mit dem Lichtplaner ist, dass der einzige im Umkreis nichts vernünftiges Zustande bringt.
Deswegen wollte ich mir jetzt selbst en Paar Infos holen und planen.
In Bezug auf LED Leuchten, kann ich die Fa. Nimbus in Stuttgart empfehlen.
Da aber dieses Design und die Qualität ihren Preis hat, haben wir die Leuchten in unserem Neubau leider nur sporadisch verbaut :)
An Stellen, an denen Licht zum guten sehen (z.B. Küche Arbeitsfläche) benötigt wird,
3000 bis 4000 K, ansonsten 2700 oder 3000 K.
Wir sind damit sehr zufrieden. :top:
shine120
01.03.2015, 20:17
Bussystem ist geplant. Das Problem mit dem Lichtplaner ist, dass der einzige im Umkreis nichts vernünftiges Zustande bringt.
Deswegen wollte ich mir jetzt selbst en Paar Infos holen und planen.
Wenn ein Bussystem geplant ist, dann solltest du dir wirklich mal gedanken über den Einsatz eines Dali-Gateways machen! Dein Systemintegrator sollte da auch ein paar Infos für dich haben!
Wenn viel gedimmt werden soll, ist das deutlich günstiger als über Dimmaktoren!
Auch was Spielereien mit RGB und LEDs angeht, diese kann man mit Dali kostengünstiger realisieren!
Ist natürlich schwer die ganzen Möglichkeiten bis hin zur richtigen Umsetzung hier im Forum niederzuschreiben ;)
swimmingman
01.03.2015, 21:13
Schon mal Danke für die Tipps. Mit den Infos werde ich nochmal zum Lichtplaner latschen !! Danke Euch allen
shine120
01.03.2015, 21:18
Kannst ja dann nochmal berichten was dabei rauskam!!
siebensieben
01.03.2015, 21:18
Stimmt, Lux und Lumen verwechselt. :oops: Aber dennoch ist ja nicht 3000 Lux besser oder schlechter als 2500 Lux, sondern nur anders. Also sorry für die Verwirrung, die ich gestiftet hatte.
swimmingman
01.03.2015, 21:53
Ich Berichte auf jeden Fall !! Evtl. dauert ein bisschen dann gibts auch Fotos ;)
Nimm ganz normale GU 10 Halogensysteme und wechsle dann einfach das Leuchtmittel.
Hier würde ich zu Philips raten. Sind vom Licht sehr dicht dran an Halogenspots
Wir haben bei uns im Haus auch ausschließlich Halogenspots geplant, deren Leuchtmittel durch LEDs ersetzt werden. Warum? Die Fassungen kosten wenig (ca. 25-30,-/Stück), die LED-Leuchtmittel liegen bei ca. 6-8,-/Stück. Die Lebensdauer wird mit ca. 15.000 Stunden angegeben, also etwa 50% von LED-Spots. Die LED-Spot kosten allerdings 70,- aufwärts, was bei der Menge schon einiges ausmacht. Wir haben die Spots in den Bädern, den Fluren und in der Küche jeweils dort angebracht, wo's hell sein soll. Nur im Wohnzimmer sind dimmbare Spots eingeplant.
Lichtberater macht bei Spots m.E. kaum Sinn, außer, wenn es um die Positionierung geht. Wenn Lichtberatung, dann eher für indirekte Beleuchtung, Wohnräume etc. Aber mal ganz ehrlich: das kannst auch gleich zum Feng Shui-Berater gehen, die "Lichtszenen" nimmt doch eh kein Mensch her. Wenn ich Dämmerstimmung will, mach ich mit halt eine Leselampe oder gleich Kerzen an.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.