Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mercedes aus "Hart aber Herzlich" - Erfahrungen?
Hallo Zusammen,
Interessiere mich für ein altes Mercedes Benz Cabrio mit der Optik aus der "Hart aber Herzlich" Serie. Die Motorisierung ist mir egal. Die Optik sollte in etwa stimmen.
Worauf muss ich achten? Eine Garage haben ichnicht, der Wagen würde auf der Straße stehen. Fahre hauptsächlich Stadt und Kurzstrecke. Ca 6k Kilometer im Jahr. Und bin kein Schrauber, eher Autonerd. Mir wäre technisch 1a wichtiger denn technisch 1a.
Ist es realistisch, solch eine Vorstellung eines Autos für 15k oder gerne weniger zu bekommen?
Danke.
:)
Du meinst die Modellreihe 107.
In schlechtem Zustand bekommst Du sicher etwas für die anvisierten 15k.
Ich finde es schade, wenn so ein schöner Klassiker sommers wie winters unter der Laterne parken würde.:op:
AndreasS
18.01.2015, 09:48
Ich glaube auch, dass es recht schwierig wird, ein gescheites Exemplar für 15000 zu bekommen.
Ich finde es schade, wenn so ein schöner Klassiker sommers wie winters unter der Laterne parken würde.:op:
+1
... Mir wäre technisch 1a wichtiger denn technisch 1a. ..
Also eher so technisch perfekt, oder?
The Banker
18.01.2015, 11:09
Aber technisch wäre jetzt nicht so wichtig lese ich da heraus ;)?
Thomas Arte
18.01.2015, 11:10
Hey,
Also eher so technisch perfekt, oder?
:rofl:
Ich denke, er meint, dass ihm die Optik wichtiger ist als die Technik.
Ich glaube, er meint das umgekehrt....
Bei Deinem Anforderungsprofil ist ein 107er Cabrio nicht unbedingt das richtige Fahrzeug. Die Fahrzeuge sind zwar in Bezug auf die verbaute Technik relativ problemlos (wenn man einen Schrauber hat, der sich auskennt) und Ersatzteile sind kein Problem (zumindest wenn man das Geld dafür hat, bekommt man bei Mercedes ziemlich viel), aber als Ganzjahreswagen und Laternenparker mit 6000km/Jahr würde ich das auf keinen Fall machen. Die Autos sind ja mindestens 26 Jahre alt (und dieses Baujahr bekommst Du auf keinen Fall für Dein Budget), also alles andere als aktuell. Der Benzinpreis aktuell ist zwar verlockend günstig, aber dennoch solltest Du, je nach Motorisierung bei Deinem Streckenprofil so mit 18-25 Litern auf 100km rechnen.
Preislich gibt es genug US-Modelle in den bekannten Portalen, aber viel würde ich da nicht erwarten, weder optisch noch technisch. Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, je günstiger der Kaufpreis, um so höher die Kohle, die Dich das Auto in der Folgezeit kosten wird.
Hast Du Dir schon mal die 107er als Coupé angeschaut? Die sind preislich teilweise noch in einem vernünftigen Rahmen, sind dann aber kein Cabrio. Optik ist fast gleich und bei einem alten Cabrio im gesteckten Preisrahmen dürfte das Dach ohnehin in den meisten Fällen nicht mehr zu gebrauchen sein (deshalb haben auch viele Fahrzeuge auf den Bildern in den Portalen das Hardtop montiert und man sieht keine Detailaufnahmen der relevanten Stellen am Stoffverdeck).
Pemi, belese Dich erstmal auf z.b. Sternzeit107.de usw, dann muss man hier das wesentliche und bekannte aus den Kaufberatungen nicht wiederholen, wenns woanders gut aufbereitet vorliegt :gut:
Mein Tip für Deine wohl unkonkrete Suche: das bessere Blech ist immer das bessere Auto.
Unambitioniert: wähle einen unkaputtbaren 280er mit dem M110er und K-Jet.
Oberes Mittelmaß: 450er
Nen 107er als Alltagskiste ?
Never ever - mußte meinen mal drei Wochen am Stück im Alltag (meist Stadt und Kurzstrecke) bewegen, weil kein "Alternativauto" verfügbar war...ich war froh, wie das vorbei gewesen ist. :weg:
Und wenn doch - den mit dem besten "Blechkleid" nehmen, den du finden kannst. :op:
aus reiner Neugierde Gerald, was genau hat Dich da genervt? Verbrauch, Anspringverhalten, keine Servo … ?
Ich rolle aktuell wieder aus Spaß (auch im Alltag, keine Langstrecke) in einem 123QP und finde es herrlich entspannt und entspannend, beide Autos kommen ja im Prinzip aus derselben Ära
Vielleicht wegen des unbequemen Sitzes oder des riesigen Lenkrades.
An der Tankstelle kommt auch keine Freude auf und die 4-Gang-Automatk ist auch nicht gerade zeitgemäß.
Aber als Hobby-Schönwetter-Auto finde ich ihn sehr charmant.
Donluigi
18.01.2015, 23:12
107 ohne Garage? Niemals.
Street Bob
19.01.2015, 12:58
Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Why not? Hier wurden schon abgelutschte DD und Vintage Subs als "Daily Rocker" (was für ein Wort) gezeigt und beklatscht.
Robert Wagners R107 war eine (gruselige) US-Version, die im Netz 3-4k günstiger als die deutsche gehandelt werden. Ein Hardtop sollte er schon haben und wahrscheinlich Allwetterreifen, 2 Jahre TÜV und fertig. Eine freie Werkstatt sollte man vielleicht noch kennen und einen Platz für das Dach im Sommer haben.
Zwei Jahre fahren und acht bis zehn Mille kaputt machen. Dann weg damit.
US-Importe bekommt man am besten in NL, z.B. bei dem hier: http://home.mobile.de/JANITACLASSICS#ses
Dort auf einer frischen APK (nl.-TÜV) und Zulassung bestehen, die die Umrüstung enthält. Dann sind wir bei etwa 15k.
Ansonsten stimmte ich eher meinen Vorrednern zu: ich würde es nicht machen.
Donluigi
19.01.2015, 19:13
Ich glaube auch, dass es recht schwierig wird, ein gescheites Exemplar für 15000 zu bekommen.
Das geht schon, wenn man bei Farbe und Ausstattung Abstriche machen kann und nicht partout einen Ersthand-300er in blauschwarz mit beigem Leder, 20 tkm Laufleistung und Vollausstattung haben muß. Hier wurde irgendwo der 450er empfohlen, von dem rate ich ab. Der ist durstig, schwer und unkultiviert. Der 280er ist sicherlich der Motor der Vernunft und wäre wohl immer wieder meine Wahl, 380 und 500 sind zudem kernig im Klang und haben halt V8. Den 420er mochte ich immer im 126er und der 560er hat das Stigma, daß es ihn nur in US-Modellen gibt. Ich würde einen deutschen 500er bevorzugen. Grundsätzlich würd ich ein Modell nach '77 nehmen, ab da waren die Karosserien mit brauchbarem Rostschutz versehen.
Mich hat an dem Auto immer wieder erstaunt, wie liederlich das Ding verarbeitet war. Insbesondere im Innenraum waren die Materialanmutungen und die Konstruktion hinter der Fassade mitunter echt erstaunlich, ich kenne Orangenkisten, die solider und mit langlebigeren Materialien aufgebaut sind.
Wenns ein alltagstauglicher Oldie mit Allwetterqualitäten für kleines Geld sein soll, kann der 129er echt alles besser.
AndreasS
19.01.2015, 19:36
Da geb ich Dir Recht, grad für kleines Geld. Ich bekomme langsam den Eindruck, als würden 129er gar nichts mehr kosten. Also, normale Exemplare zumindest. Da könnte man sich direkt noch einen kaufen, wenn man zufällig einen coolen findet.
Über die Verarbeitung beim 107er habe ich mich voriges Jahr gewundert, als beim Nachbar jemand mit seinem US-Modell da war. Eieiei, das konnten andere Hersteller damals schon besser. Aber so richtig hat mir das Modell eh nie gefallen, eher würde ich noch einen SLC nehmen, der hat für mich so ein bissl Halbwelt-Flair, das find ich ganz gut.
Suerlänner
19.01.2015, 19:39
Wenn es ein Cabrio sein soll, hol Dir was aktuelles, Auswahl an 3 Jahre alten Fahrzeugen ist riesig , auch in dem Budget, ob R107 oder R129, beide sind gehen ordentlich ans Eingemachte, wenn man nicht selber schrauben kann oder will.
Gerade als Laternenparker darfst noch einmal 25 kg Hohlraumschutz in die Fahrzeuge versenken, der R129 ist zwar besser in der Versorge zum R107, aber ab Modelljahr 1996 auch mit Vorsicht zu geniessen.
BMW 3er, Audi A4 etc. alles bessere Cabrios für Deinen Einsatzzweck.
Donluigi
19.01.2015, 19:41
Der SLC ist imho einer der verwachsensten 2-Türer, die je in Deutschland produziert wurden. Gleich nach dem C 123
129er sind echt billig, wenns um gut gepflegte Alltagsautos geht. Da wird sich wohl auch so schnell nix dran ändern. Aber manche ziehen auch an. Mir wurde grad ein 99er 55SL AMG angeboten, gibts nur ne Handvoll von und der Wagen ist wie neu mit 20 tkm Laufleistung. Soll aber über 60 kosten und wird wohl nicht lang beim Händler stehen.
aus reiner Neugierde Gerald, was genau hat Dich da genervt? Verbrauch, Anspringverhalten, keine Servo … ?
Hi Michael,
ich kanns net genau sagen, was es im Endeffekt war (gut, ich der Stadt nimmt er nen Schluck mehr...geschenkt, anspringen tut er auch problemlos, Servolenkung ist ja beim 107er Serie gewesen) - aber irgendwie ist er halt doch ein altes Auto, auch wenn er dafür ganz vernünftig fährt; vielleicht werd ich einfach nur alt und unflexibel...:ka:
Den Fahrersitz hab ich kurz nach Kauf vor 14 Jahren straffer polstern lassen und das originale Schiffsruder gegen ein 39cm-Lenkrad aus dem 124er getauscht - somit schubberts auch nimmer am rechten Knie beim Fahren. :D
Danke sehr. Meinte tatsächlich technisch perfekt, optisch okay.
Wenn es ein Cabrio sein soll, hol Dir was aktuelles, Auswahl an 3 Jahre alten Fahrzeugen ist riesig , auch in dem Budget, ob R107 oder R129, beide sind gehen ordentlich ans Eingemachte, wenn man nicht selber schrauben kann oder will.
Gerade als Laternenparker darfst noch einmal 25 kg Hohlraumschutz in die Fahrzeuge versenken, der R129 ist zwar besser in der Versorge zum R107, aber ab Modelljahr 1996 auch mit Vorsicht zu geniessen.
BMW 3er, Audi A4 etc. alles bessere Cabrios für Deinen Einsatzzweck.
Danke für den Rat - an alle. Allerdings gefällt mir der MB halt sehr, sehr gut. Aktuellere Modelle? Dann eher ein Saab :)
Also wäre ein SL280 aus den 70ern die am ehesten zu treffende Wahl?
Joh, der 280er ist am robustesten.
Aber bedenke, auch wenn es ein späteres Modell ist, es ist immer 70er-Jahre Technik.
Donluigi
20.01.2015, 10:50
Ob der am robustesten ist, weiß ich nicht. Aber er wurde milliardenmal verbaut und die Ersatzteillage ist wunderbar. Auch empfand ich ihn von den laufenden Kosten incl. Verbrauch immer als äußerst moderat. Man kann das Ding unter 10 l/100 km bewegen. Ebenso mochte ich die Laufruhe des Reihensechsers. Das ist schon ein großartiger Motor.
Aber sag mal, TS: bist du so nen 107er schon mal gefahren? Ich frage nur, weil der Wagen eigentlich ziemlich unkommod ist, was Sitzposition und Lenkrad angeht, sofern noch original.
Nein, noch nicht gefahren. Vielleicht schaue ich doch woanders.msuche halt einen schicken 4sitzer. Darf aber auch Notsitzer sein hinten, da die Kinder noch klein.
Dann vielleicht doch einen Porsche Boxster aus 2008? Gibt es immerhin schon für unter 20k.
Ich schwanke seeeehr in den Modellen, sorry. Bin noch uneins. Bisher könnte es ein Volvo c70 werden, ein Porsche Boxster (wenn Ihr Euer okay gebt :D) aber auch ein Ford Mustang aus 2015 (der ist mir aber viiiiiiel zu teuer).
BMW1, Audi A3 sind nicht meine Modelle, die ich mich jeden Tag alleine auf dem Parkplatz erfreuen ...
Spacewalker
20.01.2015, 20:06
Beim Boxter müssten die Kinder aber dann schon noch so klein sein, dass sie in den Kofferraum passen. ;)
CarloBianco
20.01.2015, 21:21
Bei deinem Anforderungsprofil werfe ich mal einen Jaguar XK8 in die Runde. Schönes Cabrio mit halbwegs brauchbaren Rücksitzen und anständigen Angeboten innerhalb deines Budgets.
Wenn es ebenso klassisch wie familientauglich sein soll, blieben noch BMW E30, Mercedes 124, Saab 900 oder Peugeot 504. Bei dir scheint ja eh alles möglich ;)
R.O. Lex
20.01.2015, 21:28
Das Peugeot 504 Pininfarina Cabrio fand ich immer und finde ich noch heute traumschön, hätte mich aber niemals dran gewagt. Ich hatte mal ein 304 Coupé und damit schon Ärger genug.
Im Vergleich dazu ist der R107 wohl so etwas wie das Vernunftauto.
Danke sehr :) interessante neue Ansätze. Bisher fahre ich einen Saab 93 als Cabrio, das langsam auseinanderfällt. Deshalb ist kleiner werden schwierig .... Würde es den Saab noch einfach beim Höndler geben, wäre dieser auf mein nächster Gebrauchter.
Der SLC ist imho einer der verwachsensten 2-Türer, die je in Deutschland produziert wurden. Gleich nach dem C 123
Du meinst eher den c114, also /8 Coupé.
Das w123Coupé war, ist ein ganz wunderbarer Youngtimer, von den Proportionen her wieder stimmig, technisch prima, reise- und ja, auch alltagstauglich.
Hm, Müsste mir mal wieder einen kaufen...
Also ich find den 500er SLC ein richtig cooles Auto. Am besten in Goldmetallic mit diesem mittelbraunen Leder und den hübschen Chromlamellen:D Ein Relikt aus einer anderen Zeit
coolceys
23.01.2015, 00:08
Ich habe jahren ein 107 er coupe als alstags auto gefahren,heute wurde ich dass nicht mehr tun.
Hier! 280SL 1st hand
https://www.facebook.com/martin.schmitter.142/posts/10204263160562761
klazomane
23.01.2015, 07:57
Bei dem Budget und der Ambivalenz des TS, werfe ich mal den 996 in's Rennen. Günstiger kann der kaum noch werden...
CarloBianco
23.01.2015, 09:09
...Bisher fahre ich einen Saab 93 als Cabrio, das langsam auseinanderfällt. Deshalb ist kleiner werden schwierig...
Wenn ich Pemi hier richtig verstehe, meint er u.a. den Platz auf den Rücksitzen. Dann wird es halt mit SL, Elfer und XK schwierig. Möchten die Kinder kommod mitfahren, bleiben im Grunde nur 3er BMW, Mercedes CLK, Volvo V70, Ford Mustang oder eben wieder ein Saab.
rainer07
23.01.2015, 10:30
Vielleicht sollten die Kinder nicht nur kommod, sondern auch sicher mitfahren. Dann bräuchte es auch Isofix, und dann kann man auch noch Audi A 3-4-5 dazu nehmen, selbst wenn VW - wir haben mit R 107 angefangen! - no go sein sollte.
Beste Grüße und dem TS weiter viel Freude mit Kindern und Cabrio.
ehemaliges mitglied
23.01.2015, 10:34
Vielleicht schaue ich doch woanders.msuche halt einen schicken 4sitzer. Darf aber auch Notsitzer sein hinten, da die Kinder noch klein.
Es kommt darauf an, wie alt deine Kinder sind und welchen Kindersitz sie ggf. noch benötigen.
Ich war schon froh, dass ich damals für das E46 Cabrio überhaupt von BMW einen passenden Kindersitz gefunden hatte. Auch wenn auf deren Prospekt schön vermerkt war, dass alle Kindersitze von BMW in alle gängigen BMW Modelle passen. So war mein E46 Cabrio Bj. 2003, im Jahre 2004 wohl nicht mehr ein gängiges BMW Model. Denn so manch ein Sitz konnte nur mit geöffneten Dach auf der Rückbank verstaut werden und obwohl der Beifahrersitz ganz vorne positioniert wurde, war auf dem Kindersitz keine Beinfreiheit vorhanden.
Am besten die Kinder samt Kindersitz, oder Kindersitzerhöher (falls notwendig) mitnehmen und probieren.
Nur mal so zur Info, bei geöffnetem Dach freuen sich hinten sitzende Kinder bestenfalls über eine Mittelohrentzündung.
Gruß Klaus
Nur mal so zur Info, bei geöffnetem Dach freuen sich hinten sitzende Kinder bestenfalls über eine Mittelohrentzündung.
Gruß Klaus
Ist klar :rofl:
Danke für die rege Diskussion. Kinder sind 3 und 6. zudem fahre ich fast nur Stadt offen, dazu Mützen / Basecaps wenn nötig. Alles kein Problem. Echt schwierig, den seeehr subjektiven Spagat zwischen Optik und Alltagstauglichkeit zu schaffen. Dazu "ich der Autonerd" ....
Fra doch mal den Banker ob er sein Audi Cabrio flippert :D
rainer07
24.01.2015, 10:18
Hol Dir einfach ein neueres Saab-Cabrio. Gerade als Familienauto bestens, und Stil hat es auch.
Beste Grüße
Donluigi
24.01.2015, 21:17
Mal über ein altes VW Käfer Cabrio nachgedacht? Stylish, zuverlässig, charmant, für 15k zu kriegen und hinten mit Platz ohne Ende.
Ich hatte mal eines der letzten Saab 9-3 Cabrios, müsste MJ2008 gewesen sein, und dieses war wirklich gut! :gut:
Sehr angenehm zu fahren, gut verarbeitet und auch ordentlich Platz.
Alternativ fallen mir ebenfalls "nur" A4 Cabrio, 3er und der CLK aus der 209er Baureihe ein.
Wobei mir hiervon gerade der CLK350 ganz gut gefällt, ordentlich Leistung und wirkt m.E. auch optisch nicht "alt".
Mal über ein altes VW Käfer Cabrio nachgedacht? Stylish, zuverlässig, charmant, für 15k zu kriegen und hinten mit Platz ohne Ende.
Ja :) nicht der größte Sicherheitsaspekt, aber für Stadtfahrten okay.
Donluigi
25.01.2015, 12:41
Sicherer ist ein 107er auch nicht :ka:
CarloBianco
25.01.2015, 12:43
Käfer Cabrio ist auch ´ne klasse Idee :gut: Allerdings habe ich das Gefühl, du suchst die eierlegende Wollmilchsau. Einen offenen, viersitzigen Klassiker für max. 15k, der aber auch halbwegs ökonomisch, sicher und alltagstauglich ist.
Was dem in meinen Augen am nächsten kommt, ist ein E30 BMW 325i Chrom-Cabrio. Steht nicht mehr an jeder Ecke, die guten werden nicht günstiger und die Form ist absolut zeitlos. Freu mich immer, wenn ich einen sehe.
The Banker
25.01.2015, 12:45
Fra doch mal den Banker ob er sein Audi Cabrio flippert :D
Nope :D...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.