Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mac nach Update auf Yosemite: Huawei-Surfstick geht nicht mehr
Liebe Mauser,
Weihnachten hatte ich endlich die Zeit, mein Macbook Air auf Yosemite zu bringen. Ergebnis ist, dass mein Huawei-Surfstock nun nicht mehr läuft. Vorher tat er das völlig reibungslos.
Bisschen gegoogelt und festgestellt, dass die einschlägigen Mac-Foren voll sind mit Postings von Leidensgenossen. Problem ist also bekannt. Nur eine Lösung gibt's wohl immer noch nicht. Verschiedene Workarounds werden von Usern vorgeschlagen (u.a. mit Terminal), alle ausprobiert, erfolglos. Huawei schiebt die Schuld auf Apple und andersrum. Hoffnung macht ein Posting, das ich gestern entdeckt habe, in dem scheinbar ein Support-Mitarbeiter von Huawei wenigstens zugibt das Problem realisiert zu haben...
Hat jemand das gleiche Problem? Oder gar eine Idee?
Momentan bekomme ich das Macbook mit dem iPhone online. Einen neuen Stick würde ich ja auch kaufen notfalls. Aber derzeit ist noch völlig unklar, welcher überhaupt zu Yosemite kompatibel ist.
Danke für jeden Input!
Thomas Arte
07.01.2015, 09:14
Hey,
naja, ich würde die Schuld hier bei Apple sehen. Der Surfstick ging doch mit der alten Version wunderbar und dafür wurde er konzipiert. Wenn Apple dann etwas ändert und er nicht mehr funktioniert, ist doch ganz klar Apple Schuld.
Keine Ahnung, ob es möglich ist, ein Update für so einen Surfstick zu entwickeln und aufzuspielen ... wird vermutlich mit einem neuen Surfstick enden. Musst du abwarten, bis der entwickelt wurde.
Kenne ein paar Leute mit dem gleichen Problem - Link zu O2 (http://hilfe.o2online.de/t5/Mobiles-Internet-LTE/OS-X-Yosemite-10-10-und-Surfstick/td-p/777995/highlight/true) - eine Lösung gibt es nicht wirklich, aber mehrere Ansätze, die bei manchen wohl funktioniert haben. Versuche es einfach mal, viel Glück.
Auf Seite 4 scheint eine Lösung für Huawei zu sein, die werden nämlich auch von O2 verkauft.
Danke Thomas,
ja, auf ein Update von Apple warte ich auch. Andererseits werden die Sticks verkauft für "MacOS 10 and up".
Den Link und den Download kenne ich. Komme da aber nicht weiter. Ist eine .rar-Datei. Weiss nicht, wie ich die weiter verarbeiten bzw. den Stick damit patchen soll...
Thomas Arte
07.01.2015, 09:46
Hey,
RAR ist sowas wie ZIP ... einfach extrem komprimierte Daten. Müsstest du also entpacken und dann installieren (dürften einfach Treiber sein). Link zu Chip (http://www.chip.de/downloads/RAR-Dateien-oeffnen_43280353.html)
Hatte letztens auch mit RAR zu tun, waren aber extrem komprimierte Bilddateien. :dr:
Apple wird wahrscheinlich nichts tun, denen ist das doch egal. Dann müssen sich eben die anderen an ihr neues Betriebssystem anpassen und das tun sie auch mit den Treibern.
Bogserhai
07.01.2015, 11:16
Wie bei Vodafone zu lesen, scheint es an der Firmware des Surfsticks zu liegen.
Aber wiso sollte bei Apple die Schuld liegen das nach dem Update auf OSX10.10 der Stick nicht mehr Funktioniert?
Da Huawei hat halt seine Software nicht richtig überarbeitet/angepasst, unter OSX10.9 funktionierte er doch.
Hier bietet zb. Vodafone ein Firmware Update für den Surfstick an.
http://www.vodafone.de/business/hilfe-support/dashboard-software-fuer-windows-und-mac.html
Thomas Arte
07.01.2015, 11:43
Hey,
Wie bei Vodafone zu lesen, scheint es an der Firmware des Surfsticks zu liegen.
Aber wiso sollte bei Apple die Schuld liegen das nach dem Update auf OSX10.10 der Stick nicht mehr Funktioniert?
Naja, Apple ist erstmal dafür verantwortlich, dass etwas was unter dem einen Betriebssystem lief, bei der Nachfolgeversion nicht mehr läuft. Kann sein, dass die Änderung notwendig war, aber sollte ja nicht unbedingt sein, dass nach einem Update alle (übertrieben) Nicht-Apple Programme nicht mehr funktionieren bis sie angepasst wurden.
Danke Thomas,
komme aber nicht weiter, da entpackt sich nichts. Habe EZ7Z, das startet beim Doppelklick, kann die Datei aber nicht expandieren.
Danke Harry,
aber damit hole ich mir wohl die Vodafone-Einwahl-SW. Mein Provider ist Telekom und die Huawei-SW heisst HiLink.
... Naja, Apple ist erstmal dafür verantwortlich, dass etwas was unter dem einen Betriebssystem lief, bei der Nachfolgeversion nicht mehr läuft. ...
Das halte ich für einen Irrtum.
Das sehe ich aber auch wie Paddy, da sonst der Weg der Weiterentwicklung sofort dicht wäre.
Bogserhai
07.01.2015, 12:21
Thomas, ich bleibe dabei das der Vertreiber dieser Surfsticks (der ja Geld damit verdient), seine Soft/Firmware anpassen muss.
Andere Softwareentwickler schaffen es doch auch!
Ich musste auch das OSX10.10 taugliche Update von CarbonCopyCloner (Backup Programm) bezahlen, dafür funktioniert es aber
und ich kann mich darauf verlassen.
Da hat doch Apple nix mit zu tun und keinen Einfluss, Software kostet halt Geld und Manpower.
Mir ist es eigentlich auch egal, wer da in der Pflicht steht. Es wundert mich nur, dass da immerhin nach >2Mon. noch nichts passiert ist. Das ist doch keine Raketentechnologie so einen Patch zu programmieren, weder für den einen, noch für den anderen.
Hypophyse
07.01.2015, 13:28
Produktpflege ist bei Huawei schon eingepreist. :D
Apple kommuniziert etwaige Änderungen an Kernkomponenten oder Schnittstellen frühzeitig und es liegt an den Herstellern, diese zu implementieren. An deiner Stelle würde ich zu einer Marke wechseln, die ihre Produkte besser pflegt.
21prozent
07.01.2015, 15:26
So sieht es aus, Roland :gut:
Im Grunde liegt es am Stickhersteller, Probleme mit Betriebsystemen zu kommunizieren und letztlich am Anwender, abzuwägen, ob ihm wegen möglicher Einschränkungen ein OS Upgrade möglich ist. Ist zwar unrealistisch, aber wohl kaum anders auflösbar :mimimi:
Dem TS viel Glück :gut:
Das halte ich für einen Irrtum.
+1
Meist liegt es an Vorgaben von Apple, die die Entwickler nicht einhalten. Und dann wundern sich die Hersteller, dass es nicht funktioniert. Hätte man sich mehr mit dem Thema beschäftigt und nicht quick-and-dirty was hingezimmert, würde es auch jetzt noch gehen. Also imho Herstellerhausaufgabe.
Dank Euch! Ich sehe auch eher Huawei gefordert. Sei's drum.
Wie bereits geschrieben würde ich ja auch gleich einen anderen Stick kaufen. Ist aber derzeit nicht ersichtlich, welcher mit Yosemite kann. Außer Huawei hatte ich auch schon einen Nokia, der war seinerzeit aber schon mit Maverick überfordert. Auch von dort kam damals kein Support. Der Nokia hatte übrigens das Fünffache des Huawei gekostet...
Thomas Arte
07.01.2015, 17:13
Hey,
Thomas, ich bleibe dabei das der Vertreiber dieser Surfsticks (der ja Geld damit verdient), seine Soft/Firmware anpassen muss.
Andere Softwareentwickler schaffen es doch auch!
Ich musste auch das OSX10.10 taugliche Update von CarbonCopyCloner (Backup Programm) bezahlen, dafür funktioniert es aber
und ich kann mich darauf verlassen.
Da hat doch Apple nix mit zu tun und keinen Einfluss, Software kostet halt Geld und Manpower.
Ja, da stimme ich dir zu. Natürlich müssen die jeweiligen Hersteller ihre Programme dann anpassen und Treiber oder was auch immer nötig ist nachliefern.
Aber ich meine, dass der ganze Prozess erstmal von Apple ausgeht und dann die anderen Programme nicht mehr funktionieren ... man könnte die anderen Hersteller doch wohl vorher informieren und ihnen Gelegenheit geben, ihre Programme anzupassen, bevor dann monatelang nichts geht. Bisschen Kommunikation zwischen den Unternehmen und es würde wohl besser laufen.
Dank Euch! Ich sehe auch eher Huawei gefordert. Sei's drum.
Wie bereits geschrieben würde ich ja auch gleich einen anderen Stick kaufen. Ist aber derzeit nicht ersichtlich, welcher mit Yosemite kann. Außer Huawei hatte ich auch schon einen Nokia, der war seinerzeit aber schon mit Maverick überfordert. Auch von dort kam damals kein Support. Der Nokia hatte übrigens das Fünffache des Huawei gekostet...
Ja, haben viele Surfsticks Probleme damit ... und deswegen finde ich, dass da nicht nur die jeweiligen Hersteller Schuld sind. Die Hersteller müssen sich natürlich damit arrangieren und ihre Produkte anpassen, aber so ganz unschuldig ist Apple aus meiner Sicht nicht.
Auch wenn das dein Problem jetzt nicht konkret löst, hätte ich einen Vorschlag.
Falls du dich zu einem Neuerwerb entschließen solltest, würde ich keinen Surfstick vorschlagen, sondern einen Personal Hotspot in den die SIM eingesetzt wird.
In dem Fall stellt der Personal Hotspot ein W-LAN bereit, mit dem sich dein MacBook (oder weitere Geräte wie iPhone, etc.) verbinden können und auf dem Rechner selbst wird keinerlei proprietäre Software benötigt. Es surft sich also so wie "zu Hause" damit. Die Konfiguration des Hotspots wird per Webbrowser erledigt.
Ich hatte vor Jahren mal diesen hier gekauft: 4G Systems XSBoxGO (http://www.amazon.de/gp/product/B002EIP74U)
Der ist inzwischen sicherlich von einem Nachfolger ersetzt worden, läuft bei einer Bekannten jedenfalls im täglichen Einsatz problemfrei.
Ohne Gewähr hier ein aktuellerer Hotspot:
http://www.amazon.de/TP-Link-M5350-Wireless-N-Standard-SIM-Kartensteckplatz-microSD-Kartenslot/dp/B00C5V8XA6/
Jedenfalls ist man mit so einer Lösung frei von der Unterstützung bestimmter Betriebssysteme durch den Hersteller.
Danke Jan,
so'n Hotspot hatte auch auch mal zwei Jahre, möchte ich aber nicht wieder. Ein Stick ist für meine Zwecke passend. Wenn es mal wieder einen funktionierenden gibt. Solange ist mein altes 3gs der Hotspot.
21prozent
07.01.2015, 19:04
Hey,
Ja, da stimme ich dir zu. Natürlich müssen die jeweiligen Hersteller ihre Programme dann anpassen und Treiber oder was auch immer nötig ist nachliefern.
Aber ich meine, dass der ganze Prozess erstmal von Apple ausgeht und dann die anderen Programme nicht mehr funktionieren ... man könnte die anderen Hersteller doch wohl vorher informieren und ihnen Gelegenheit geben, ihre Programme anzupassen, bevor dann monatelang nichts geht. Bisschen Kommunikation zwischen den Unternehmen und es würde wohl besser laufen.
Ja, haben viele Surfsticks Probleme damit ... und deswegen finde ich, dass da nicht nur die jeweiligen Hersteller Schuld sind. Die Hersteller müssen sich natürlich damit arrangieren und ihre Produkte anpassen, aber so ganz unschuldig ist Apple aus meiner Sicht nicht.
Lieber Thomas, jeder seriöse OS X Entwickler ist Mitglied im Apple Developer Network. Entwickler werden Monate vor dem Release eines neuen OS mit Apha, Beta, Beta II und Schlagmichtot Releases versorgt. In diesem Fall wollte der Stick Hersteller die 89 € Jahresgebühr nicht aufbringen, oder die Chinesen haben Yosemite einfach verpennt. Gelegenheit zum Testen gab' es jedenfalls ein Dreiviertel Jahr lang. Deine Kritik an Apple geht an dieser Stelle völlig ins Leere ;)
Passionata
10.01.2015, 17:32
yosemite im generel ein katastrophe
Kann ich so nicht nachvollziehen, läuft bei mir.
21prozent
10.01.2015, 18:57
yosemite im generel ein katastrophe
Oh, ein Qualitätsbeitrag :verneig:
Nur an der Groß- und Kleinschreibung und an der Grammatik musst du noch ein bisschen arbeiten :embarassed:
Lieber Dirk,
Georg ist Ungar. Ein wenig Nachsicht wäre bei ihm angebracht ;)
21prozent
10.01.2015, 19:16
Upps, sorry Georg. Mein blöder Grammatikspruch war dann eher unangebracht!
Zum Inhaltlichen sage ich nichts mehr, ein Fettnäpfchen reicht für heute ;)
Danke für den Hinweis, Nico.
Inzwischen läuft Yosemite, bei mir, absolut Flüssig.
Doch am Anfang war es ziemlich instabil
Oh wenn das ein Windows Problem wäre, wurden alle auf Microsoft rumhacken, bei Apple sind es natürlich die Hersteller die die Zusatzgeräte herstellen wenn es nach einem Update nicht mehr funktioniert.
Meiner Meinung nach ist hier Apple in der Pflicht... aber es ist nun mal Apple
ein guter Vorschlag kam von DJ74 mit dem Wlan-Router, ich nutze auch sowas und bin begeistert.
21prozent
10.01.2015, 22:50
Wenn ich heute nicht schon mal in ein Fettnäpfchen getreten wäre, müsste ich auch zu diesem Qualitätsbeitrag meinen Senf geben :kriese:
Aber hey, trollt euch gesund, Jungs :supercool: So lange es nicht politisch wird ist die Welt in Ordnung :gut:
Sachlich ist doch OK, aber das hast Du in Beitrag #19 ja schon erklärt :dr:
Oh wenn das ein Windows Problem wäre, wurden alle auf Microsoft rumhacken, bei Apple sind es natürlich die Hersteller die die Zusatzgeräte herstellen wenn es nach einem Update nicht mehr funktioniert.
Meiner Meinung nach ist hier Apple in der Pflicht... aber es ist nun mal Apple...
Demnach wäre dann auch der Autohersteller in der Pflicht, wenn sich das Saugnapfnavi nicht mit seinem Bluetooth verbindet...
es soll eine Möglichkeit geben, habe eine PDF Datei von Vodafone bekommen die ich gerne zur Verfügung stelle http://goo.gl/sUUKxA
bei einen Kunden von mir hat es funktioniert
über eine Info ob es geht würde ich mich freuen
Hoffe dieses ist ein Qualitätsbeitrag ;)
Danke Christoph, aber ich fürchte die SW nützt mir nicht, da die Telekom mein Provider ist.
du must nur in den Einstellungen der SW den apn von Vodafone auf Telekom ändern und daa sollte es gehn
Danke, gerade nochmal probiert. Das Problem ist, dass das Betriebssystem den Stick gar nicht erst als Anschluss erkennt und ich diesen daher nicht konfigurieren kann in den Netzwerkeinstellungen... Allerdings ist mein Stick (E303) in der Liste oben auch nicht aufgeführt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.