Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zukunft von Nikon DX?
Liebe Freunde,
ich fotografiere seit Jahren mit einer Nikon D200. Tolle Kamera, ich mag sie echt sehr, aber ich merke auch immer wieder, dass sie bei schlechten Lichtbedingungen an ihre Grenzen stößt.
Insgesamt fünf Objektive habe ich hier:
10,5mm Fisheye 2,8 DX ED
35mm 1,8 DX
50mm 1,8
18-70mm DX (Kit)
70-210mm 4,0-5,6
Ich liebäugele ein wenig mit der D7100 und dem Nikkor 17-55. Aber: was passiert nach dem nächsten Produktzyklus? Gibt es dann noch DX oder ist das 17-55 dann etwas für's Museum? Nikon bringt wohl noch DX-Kameras raus, aber die kleinen (D3xxx und D5xxx) mag ich nicht, weil zu klein und kein zweites Display und so. Mit der D7100 könnte ich alle o.g. Objektive weiter nutzen. Der Umstieg auf Vollformat brächte den Nachteil, dass die DX-Objektive nicht mehr (richtig) nutzbar wären, oder?
Vielen Dank für Euren Input :dr:
ehemaliges mitglied
25.12.2014, 14:59
Du hast es ja schon selber beantwortet - hol die D7100. Beim Umstieg auf FX verbrennst Du nur Kohle und das 17-55 ist ein Sahneteil, das wir selber noch auf der D300 haben. Wenn Du die D7100 genau so lange benutzt, wie die D200, hat sich das sowieso amortisiert.:gut:
Das sehe ich genauso. :gut:
Ich kann zwar nicht hellsehen, aber ich denke APS-C hat nach wie vor Potential und eine Zukunft. Die Objektive können kleiner und dementsprechend auch billiger konstruiert werden, als Vollformatobjektive. Damit erschließt man sich in Sachen Größe, wie auch im Bezug auf den Preis eine Zielgruppe.
Wir sehen zwar, dass Vollformatkameras zunehmend erschwinglich werden, aber das passende Glas hält seine Preis und seine Größe, das sollte man nicht unterschätzen und nur weil ein Objektiv vollformattauglich ist, heisst das noch nicht, dass die Performance bei Offenblende so schön ist wie bei einer APS-C Kamera. Als ich meine erste Canon 5D Mark II zu Hause hatte, war ich von einigen meiner Vollformatobjektive arg enttäuscht. Alten Fotohasen ist klar, dass man ein Objektiv auch mal abblenden muss um am Rand optimale Schärfe zu bekommen, aber bei APS-C oder m43 ist das eher selten nötig.
Ich denke eher werden Systeme wie m43 irgendwann das Megapixelrennen verlieren, APS-C, so vermute ich, wird uns noch eine Weile erhalten bleiben ... mindestens so lange bis Canon und Nikon das Zepter an Sony und Samsung übergeben haben.
:bgdev:
DX wird es "immer" geben, KB-Format braucht neue Objektive und ist zu teuer für den Einstiegsmarkt. Von daher ist der Großteil der verkauften Kameras kein KB.
Wenn Du aber eh auf eine neue Kamera umsteigen willst, eh neue Objektive brauchst und High-ISO wirklich nutzen willst, dann ist derzeit die Sony A7S konkurrenzlos. Die hat zwar "nur" 12MP, ist aber ein Lowlight-Wunder. Da kannst Du bei dunkelster Nacht fotografieren. Für mich auf Grund der geringen Pixelanzahl leider nichts, aber das was ich gesehen habe ist der Wahnsinn. Theater- oder Sportfotografie in der Halle wird damit echt "einfach".
Bei Video sehe ich die A7S als Wunderwaffe, aber bei Fotos ... kommt da ein 36MP Bild aus einer D810 oder A7R nicht sogar in die Nähe der A7S in Sachen Rauschen?
Ja, bei Video ist sie auch klasse. Aber bei Fotos auch. Ich finde diese Fotos beispielsweise mit ISO 400.000 (!) beeindruckend und eine D810 oder A7R kommt vermutlich nicht annähernd daran. ;) Das Rauschen würde ich unter wirklich akzeptabel einordnen.
https://www.facebook.com/krolopgerst/photos/a.251325458236618.53224.131623440206821/733645436671282/?type=3&theater
https://www.facebook.com/krolopgerst/photos/a.251325458236618.53224.131623440206821/733645433337949/?type=3&permPage=1
OK, das ist beeindruckend ... und 12 MP auch nicht so wenig ... aber ich glaube mir würden auch ein paar Pixel fehlen.
So geht es mir auch. Noch ein Bild mit "nur" ISO 25.600: https://www.facebook.com/thevonwong/photos/a.379553213514.159018.277965913514/10152611314063515/?type=1&theater
DX wird es "immer" geben, KB-Format braucht neue Objektive und ist zu teuer für den Einstiegsmarkt. Von daher ist der Großteil der verkauften Kameras kein KB.
Siehst Du - und ich hätte mir nämlich auch vorstellen können, dass Nikon das ganz rausschmeißt. FX für die Profis und irgendwas Kompaktes (Nikon 1 oder so) für die Knipser wie mich, aber dass nicht für ein paar Verwirrte wie mich das gesamte DX-Programm aufrechterhalten wird.
Danke schonmal für Euren Input. Dass die nächste Kamera nicht die letzte sein wird, ist klar, aber ich wollte eben auch nicht relativ viel Geld für ein Objektiv ausgeben, dass nur noch für die nächste Kamera bleibt. Und wenn es DX in Zukunft nicht mehr gäbe und man irgendwann umsteigen *müsste*, dann vielleicht gleich 2015 und nicht erst 2016 ;)
ehemaliges mitglied
25.12.2014, 18:38
Das 17-55 ist aber schwer genug, um auch als Briefbeschwerer zu dienen :bgdev:
Das 17-55 gibt es doch in super Zustand schon unter 600 Euro gebraucht - das bekommt man doch auch in zwei Jahren noch wieder dafür.
Das stimmt wohl auch wieder :dr:
Siehst Du - und ich hätte mir nämlich auch vorstellen können, dass Nikon das ganz rausschmeißt. FX für die Profis und irgendwas Kompaktes (Nikon 1 oder so) für die Knipser wie mich, aber dass nicht für ein paar Verwirrte wie mich das gesamte DX-Programm aufrechterhalten wird.
...
Ich denke der Großteil der Consumer kauft nach wie vor "was Gutes" und damit DSLRs von Canon oder Nikon. Die Bewegung in Richtung Vollformat oder andere Hersteller betrifft eher ambitionierte Amateure, Nerds und Profis. Das ist aber in Summe glaube ich nicht der Massenmarkt. Der Massenmarkt sind Muddi und Vaddi, die beschließen Samstag Vormittag im Mediamarkt oder Fotofachhandel eine Spiegelreflex mit Kitobjektiv zu kaufen.
Ich frage mich auch seit ewiger Zeit, was bei Nikon los ist...
Es ist doch schon komisch, dass die 4-stellige D7100 (Plastikbody und offiziell aus der Einsteigerklasse) meiner D300s (das offizielle DX-Topmodell) so überlegen ist.
Gerade jetzt, wo Canon die 7D MkII seit Herbst draußen hat, frage ich mich echt: Will oder kann Nikon noch kein neues DX-Topmodell präsentieren?
Ich kenne mich bei Nikon nicht so gut aus, aber die D300S ist ca. 5 Jahre alt, oder? Da das in der Digitalkameratechnik etwa einem Erdzeitalter entspricht, ist klar, warum die neue D7100 so viel besser ist.
Vor Erscheinen der 7DMkII war das bei Canon auch so: Der Vorgänger war dann ca. 5 Jahre alt und die 70D technisch schon viel weiter. Die Frage ist, was ein neues DX Topmodell besser machen soll, als die D7100? Einen besseren Sensor wird Nikon so schnell nicht bekommen.
Mitte 2009 kam die 300S, und das war ja auch "nur" eine Optimierung der 300. Also sie ist fast 6 Jahre alt und im Grunde genommen in großen Teilen auch noch weit älter.
DX in Highend-Bodies ist schon ein besonderer Bereich. Das Segment ist (glaube ich) eher sehr klein. Das sieht man ja auch an den Produktlebenszyklen, die ewig lang sind bei Canon und bei Nikon. Da lohnt sich die Entwicklung wohl kaum. Ein gescheiter DX Body, so wie die D7100, reicht doch für 98% der Zwecke vollkommen aus. Natürlich ist ein Metallbody besser, aber das Angebot richtet sich nach der Nachfrage.
Und im Augenblick glaube ich, ist man unsicher, ob dieses Segment an sich in der Größe Bestand hat oder ob die Bodies, egal ob FX oder DX, in die spiegellose Richtung gehen. Während Olympus und Fuji ja in aller Ruhe sich der Entwicklung der spiegellosen Kameras widmen können, müssen ja ggf. die großen beiden beides machen. Und das ist teuer und so fallen dann auch vermutlich eher diese Randprodukte weg, um Kapazität frei zu machen.
Das war eben meine Befürchtung ;)
Früher gab es die D100, dann die D200 und die D300. DX in Metallbody, und ich habe noch den Batteriegriff dazu - das fühlt sich schon gut an.
Heute gibt es DX nur noch im Plastikbody. Wenn die nun auch noch weiter verkleinert würden, hätte ich daran weniger Spaß.
grundsätzlich bewegen sich die ambitionierten Fotografen von DX weg, entweder Vollformat oder mirrorless, was bleibt sind budgetorientierte Fotografen die ein eine preiswerte kamera + ein Superzoom minderer Güte haben.
Kameras wie die D7100 oder Objektive wie das 17-55/2.8 wird es zukünftig nicht mehr geben. Jetzt beides gebraucht kaufen, warum nicht. Zukunftsicher ist das nicht, aber in den nächsten Jahren hast du Spass.
Ich hab noch zwei Nikon DXe hier (D5100 und D60), die kommen quasi nicht mehr zum Einsatz, seit ich bei Vollformat eingestiegen bin.
Einzig die D5100 mit dem AF-S 28mm 1.8 nehm ich ab und zu noch her, weil mir 42mm als Brennweite sehr gut gefällt.
Ich kann die D750 uneingeschränkt empfehlen, im Gegensatz zu D600, D610 und D800. Dazu das Tamron 24-70mm 2.8 und du bist größen- und gewichtsmäßig nicht mehr weit von der D7100 mit 17-55 entfernt - Qualitätsmäßig und gerade bei AF und High ISO aber wohl recht deutlich.
http://camerasize.com/compare/#440,567
also ob das tamrom 24-70 das nikon 17-55 schlägt... :ka:
...kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung sagen, ich hatte beide Objektive nur kurz ausprobiert.
Aber die FX-Kombination wird mit der DX-Kombi recht kurzen Prozess machen, da bin ich mir sicher.
With a pinch of salt: http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Tamron-SP-24-70mm-F28-Di-VC-USD-Nikon-on-Nikon-D810-versus-AF-S-DX-Zoom-Nikkor-17-55mm-f-2.8G-IF-ED-on-Nikon-D7100___885_963_173_865
das sieht beindruckend aus
Hypophyse
26.12.2014, 16:52
Keine Ahnung, wie es mit DX weitergeht. Bin allerdings mit der D300s und unter anderem dem genannten 17-55/2.8 noch immer sehr zufrieden und sehe daher derzeit keinen Bedarf, am Equipment etwas zu ändern.
Ich rate den Umstieg auf Vollformat. Nach ein paar Tagen wirst du nicht mehr an DX denken (wollen).
Und so teuer ist das nicht. Nimm eine D610, ein 1,8/50 und evt. ein 24-120 und du bist erstmal gut gerüstet. Die Auflösung der Kamera lässt auch brauchbare Ausschnitte zu. Nach und nach kannst du immer noch was verändern, wobei diese Kombination für sehr viele Motive ausreichend sein sollte.
Sollte der rote Markt im Januar wieder die 19 Prozent-Aktionen haben, wäre das ein echtes Argument.
With a pinch of salt: http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Tamron-SP-24-70mm-F28-Di-VC-USD-Nikon-on-Nikon-D810-versus-AF-S-DX-Zoom-Nikkor-17-55mm-f-2.8G-IF-ED-on-Nikon-D7100___885_963_173_865
An der D810 - unfairer vergleich ;) Hier mal alle an der D7100 und noch das 24-70 Nikol dazu gepackt. Das sieht schon eher auf gleichem Niveau aus.
Servicelink (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Tamron-SP-24-70mm-F28-Di-VC-USD-Nikon-on-Nikon-D7100-versus-AF-S-Nikkor-24-70mm-f-2.8G-ED-on-Nikon-D7100-versus-AF-S-DX-Zoom-Nikkor-17-55mm-f-2.8G-IF-ED-on-Nikon-D7100___885_865_175_865_173_865) ;)
grundsätzlich bewegen sich die ambitionierten Fotografen von DX weg, entweder Vollformat oder mirrorless, was bleibt sind budgetorientierte Fotografen die ein eine preiswerte kamera + ein Superzoom minderer Güte haben.
So ähnlich sehe ich das auch. Deswegen vermute ich, dass DSLR DX/APS-C nicht ausstirbt, aber möglicherweise werden keine hochwertigen Optiken mehr entwickelt.
Der Vorteil von DX ist ja, dass man auch FX-Optiken verwenden kann. Insofern wäre das jetzt auch zu verschmerzen.
Servicelink (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Tamron-SP-24-70mm-F28-Di-VC-USD-Nikon-on-Nikon-D7100-versus-AF-S-Nikkor-24-70mm-f-2.8G-ED-on-Nikon-D7100-versus-AF-S-DX-Zoom-Nikkor-17-55mm-f-2.8G-IF-ED-on-Nikon-D7100___885_865_175_865_173_865) ;)
:oops: Danke, hatte ich wohl vergessen. :gut:
bigsmall
27.12.2014, 19:46
Bei mir ist das so, dass DX immer zum Zug kommt, wenn es klein und handlich sein muss. Dann nutze ich auch die preiswerten Gläser wie die Kitzooms. Wenn ich irgendetwas besonderes vorhabe, kommt FX mit Festbrennweiten an den Start.
Im Fotostammtisch machen das auch viele so, weil viel Zubehör wie zB. Blitze kompatibel ist. Und natürlich kannst Du Objektive tauschen: 50mm an DX ist wunderbar.
grundsätzlich bewegen sich die ambitionierten Fotografen von DX weg, entweder Vollformat oder mirrorless, was bleibt sind budgetorientierte Fotografen die ein eine preiswerte kamera + ein Superzoom minderer Güte haben.
Wie man gerade in einem anderen Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/143249-Nikon-D5100-empfehlenswert?p=4576232#post4576232) hier mitbekommt, tobt ein Preiskampf um die Kunden. Vernünftige DSLR eines der beiden großen Herstellers + Objektiv unter 500 Euro, Body alleine unter 350 Euro - da gibt es im mirrorless-Bereich nichts. Kein Olympus, kein Fuji und auch Sony nicht. Die beiden großen versuchen so halt neue Kunden zu gewinnen und alte zu halten und die neuen Wettbewerber so dauerhaft loszuwerden. Denn wenn die ihre Entwicklungskosten nicht rein bekommen, um Ihre Produkte weiterzuentwickeln, sind die Systeme irgendwann tot. Wenn die es aber schaffen, sind die irgendwann an den DSLR vorbei und dann schauen zwei alte Hasen in die Röhre. Und bei 500 Euro komplett mit Händlermarge etc. ist halt nicht viel mehr verdient.
Was ich interessant finde, ist dass Olympus, Fuji und auch Sony da nicht mitmachen und ihre mirrorless ab 900 Euro aufwärts verkaufen und damit auch Erfolg haben - alle. Man darf gespannt sein, was so passiert. In dem o.g. Thread bleibt der Kunde erst mal dem System treu aus Budgetgründen. Wer ist also taktisch richtig unterwegs?
Wie man gerade in einem anderen Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/143249-Nikon-D5100-empfehlenswert?p=4576232#post4576232) hier mitbekommt, tobt ein Preiskampf um die Kunden. Vernünftige DSLR eines der beiden großen Herstellers + Objektiv unter 500 Euro, Body alleine unter 350 Euro - da gibt es im mirrorless-Bereich nichts. Kein Olympus, kein Fuji und auch Sony nicht. Die beiden großen versuchen so halt neue Kunden zu gewinnen und alte zu halten und die neuen Wettbewerber so dauerhaft loszuwerden. Denn wenn die ihre Entwicklungskosten nicht rein bekommen, um Ihre Produkte weiterzuentwickeln, sind die Systeme irgendwann tot. Wenn die es aber schaffen, sind die irgendwann an den DSLR vorbei und dann schauen zwei alte Hasen in die Röhre. ...
Das ist ein riskantes Pokerspiel der alten Hasen. An deren Stelle würde ich mich eher auf Innovationen verlegen, als auf Traditionen, denn das Thema Systembindung rückt immer weiter in den Hintergrund.
Samsung hat nun auch die Bühne betreten und nach ersten Tests mit der NX1 kann ich sagen, dass Samsung hier auf sehr hohem Niveau unterwegs ist. Die haben zwar das Problem, das Sony anfangs auch hatte: Keine wirklich herausragenden Objektive (16-50 f/2.0-2.8 klingt toll, ist aber bei 50mm erst am f/4.0 zu gebrauchen, das 85mm f/1.4 ist optisch klasse, auch bei Offenblende, aber schnarchlangsam und mit den >10 Bildern/s der NX1 überfordert), aber das ändert sich irgendwann.
Das Gefährliche an Firmen wie Samsung für die alten Hasen: Da kann jede Menge R&D Budget quer finanziert werden. Einfach ein paar Millionen die man mit dem Verkauf von Schiffen eingenommen hat in Richtung Kamera Division schaufeln und schon gibt es einen eigenen 28MP APS-C Sensor. Samsung hat eher ein Imageproblem als ein Innovationsproblem.
Schaut man sich die Regale im Fachhandel an (so wie ich neulich bei Leistenschneider): Das Regal von Sony ist mittlerweile genauso groß wie das von Canon und Nikon. In der gleichen Grüße teilen sich Samsung, Panasonic und Olympus eines.
.... tobt ein Preiskampf um die Kunden. Vernünftige DSLR eines der beiden großen Herstellers + Objektiv unter 500 Euro, Body alleine unter 350 Euro - da gibt es im mirrorless-Bereich nichts. ...
Einspruch, die Lumix GM1 geht mit Zoom für unter 500€ weg, (http://www.amazon.de/Panasonic-Systemkamera-Megapixel-Bildstabilisierung-Millimeter/dp/B00G2UMUNW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1419764038&sr=8-1&keywords=lumix+gm1) sehr geile Kamera, super kompakt, wifi und...und..und...in meinen Augen sind 98% der APS-C DSLR + Kit Linsen Käufer damit besser bedient.
Ja, stimmt!
Ich dachte jetzt an Kameras mit Sucher und daher hatte ich eher die GH3/4 auf dem Schirm, auch deutlich teurer. Die GM1 stimmt, ist so wie die EOS M von Canon sicherlich die bessere Wahl für viele, aber die werden als DLSR-Ersatz kaum wahrgenommen von den Kunden. Mein Eindruck. Ich kenne nicht viele mit einer EOS M o.ä. Kamera. Entweder OM-D oder Fuji oder Sony a7r oder Sony a7s.
Andreas kann ich nur zustimmen, das Spiel ist riskant. Zumindest Nikon weiss ja, wie schwer es ist, verlorenes Gebiet wieder gut zu machen, denn man ist ja Canon sehr lange hinterhergelaufen bei den Profis. Dummerweise ist man jetzt dran und dann muss man schon wieder umschwenken.
Samsung als Marke hat doch gewonnen - bei Handys, bei Fernsehern überall ist man vorne dabei. Insofern Imageproblem eher, dass man im Fotobereich noch nicht aktiv genug ist. Die Geräte sind aber auch haptisch noch echt meilenweit zurück - Plastikbomber halt wie bei den Telefonen auch. Da muss noch mehr kommen, um wahrgenommen zu werden. Die GH-Reihe ist da schon richtig, 4k-Video etc. - da kenne ich einige, die die Kameras (mehrere) haben nur für Video.
Olympus ist gut, ich weiss nur nicht ob man sich mit dem µFT-System einen Gefallen getan hat. Fuji und Sony mit APS-C- und KB-Format sind da zukunftsorientierter unterwegs. Wer einen DSLR-Ersatz sucht, will ja zumindest die Sensorgröße behalten. Und Sensorgröße ist halt immer noch ein Kauf- und Verkaufsargument.
...ist so wie die EOS M von Canon sicherlich die bessere Wahl für viele, aber die werden als DLSR-Ersatz kaum wahrgenommen von den Kunden. Mein Eindruck. Ich kenne nicht viele mit einer EOS M o.ä. Kamera.
Ich habe die EOS M neben meiner Nikon. Obwohl "Ich kauf mir zur Ergänzung meiner Nikon eine Canon" anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftig für mich war, war sie von Leistung, Abmaßen und dem allgemeinen Preis-Leistung die ideale Ergänzung. Mittlerweile hat der Zwerg mich absolut überzeugt und ich würde sie nicht mehr hergeben woll.
... Die Geräte sind aber auch haptisch noch echt meilenweit zurück - Plastikbomber halt wie bei den Telefonen auch. Da muss noch mehr kommen, um wahrgenommen zu werden. ...
Ist mit der NX1 jetzt tatsächlich passiert und mir tut es Leid, dass ich das Kit Leistenschneider morgen wieder auf den Tisch stellen muss, denn der NX1 Body ist ein Traum: Innenrahmen komplett Magnesium, fässt sich wunderbar an, Topdisplay beleuchtet, top Display, EVF der aussieht wie "echt", Klappdisplay, Touchscreen und trotzdem viele dedizierte Knöpfe, die sich individuell belegen lassen, drei Einstellräder, WLAN, ISO-Automatik mit Vorgaben für die in Abhängigkeit der Brennweite zu wählende minimale Verschlusszeit, elektronischer 1. Vorhang bei Bedarf, 28MP BSI Sensor auf Rauschniveau so mancher Vollformatkamera, 4K Video (24P, 25P, 30P), Full-HD in 120fps mit AF ... echt krasser Schaizz (und ich habe schon einiges gesehen). Leider ist das 16-50 f/2.0-2.8 echt mies bei 50mm und ich weiß nicht, ob mit 30mm f/2.0 und 45mm f/1.8 reichen. Ich vermute eher nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.