Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Preisunterschiede Nautilus
Moin,
inspiriert durch den Nachbar-Thread zum Thema "verschraubtes Band" sowie die fortwährenden Diskussionen bei Rolex eine Frage an die Experten:
Gibt es schon sichtbare Preisunterschiede bei der Nautilus 5711 in Abhängigkeit, ob das Band verschraubt oder gestiftet ist?
Die gleiche Frage betrifft auch einen möglichen Preisunterschied bei 5711 Versionen mit Genfer Siegel bzw. Patek-Siegel.
Wenn ich mir die zum Teil sehr unterschiedlichen Preise für Rolex-Modelle ansehe (z.B. Stick-Dial bei 16710), die sich nur aufgrund eines marginal unterschiedlichen Zifferblattes ergeben, liegt die Vermutung ja recht nah, dass es bei der 5711 auch entsprechende Unterschiede geben sollte/könnte/wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: besitzt eine 5711 mit verschraubtem Band und Genfer Siegel einen höheren Wert, als die neueren Versionen (ca. ab 2011/2012) mit Patek Siegel und verstiftetem Band????
Wurstsalat
23.12.2014, 09:30
Hallo Ralf,
aufgrund des ganzen Rolexhypes um ZB Variationen, Seriennummern, etc. ist deine Frage berechtigt.
Ich kann allerdings keine Preisunterschiede bei der 5711 feststellen.
Bei Patek gibt es mit Sicherheit auch Abarten bei den ZBs, aber hier kümmert`s irgendwie keinen.
hartenfels
23.12.2014, 09:57
Moin,
Lange Rede, kurzer Sinn: besitzt eine 5711 mit verschraubtem Band und Genfer Siegel einen höheren Wert, als die neueren Versionen (ca. ab 2011/2012) mit Patek Siegel und verstiftetem Band????
Da ich mich ja in letzter Zeit intensiver mit der 5711 und ihrem Angebot als Gebrauchtuhr beschäftigt habe, kann ich dir sagen, dass in keinem von mir gesichteten Angebot auf eines dieser Merkmale eingegangen wird, folglich auch keine Preisunterschiede darauf gestützt werden können.
Das Thema Verschraubung ist doch hauptsächlich ein Komfort-Aspekt, weil der Träger dann selbst die Armbandlänge verändern kann, ohne zum Konzi rennen zu müssen. Auch bei den verschraubten Modellen ist aber das Armband am Gehäuse mit Stiften befestigt.
Das Genfer Siegel wird doch für bestimmte Konstruktionsmerkmale verliehen, die auch bei der 5711 mit PP-Siegel nicht geändert wurden. Insofern würde auch jede 5711 mit PP-Siegel selbstverständlich auch das Genfer Siegel erhalten. Ist also auch kein Grund, dafür mehr oder weniger zu zahlen (mal völlig abgesehen davon, dass ich das PP-Siegel für ein Zeichen unerträglicher Arroganz halte, wenn ein Hersteller sich selbst zertifiziert und damit selbst bestätigt, selbst gesetzte Standards erfüllt zu haben).
Beste Grüße
Heiko
TheLupus
23.12.2014, 09:57
Bisher hat noch kein Verkäufer die Verschraubung des Bandes betont. Preisliche Unterschiede sehe ich nicht.
Let's start the Hype! ;)
EX-OMEGA
23.12.2014, 10:13
(mal völlig abgesehen davon, dass ich das PP-Siegel für ein Zeichen unerträglicher Arroganz halte, wenn ein Hersteller sich selbst zertifiziert und damit selbst bestätigt, selbst gesetzte Standards erfüllt zu haben).
Eine sehr interessante Interpretation des PP Siegels, zumal es ALLE Anforderungen des recht betagten Genfer Siegels weit übertrifft ;)
Die Standards sind nur deshalb "selbst" gesetzt, weil auf der einen Seite die "Latte" des Genfer Siegels für PP auf viel zu niedrig liegt und auf der anderen Seite schränkt das Genfer Siegel ein, was z.B. Produktionsstandorte (sogar innerhalb der kleinen Schweiz, lol) betrifft.
Für mich ist das von PP ein bedeutender und vor allem mutiger Weg gewesen, auf das Genfer Siegel zu verzichten, ohne derzeit Konventionen des Genfer Siegels den Rücken zu kehren.
Rolstaff
23.12.2014, 11:30
Interessant mit dem Siegel. Wusste ich bisher so gar nicht. Wo kann man denn nachlesen, welche Standards denn PP Siegel zugrunde liegen ?
https://www.patek.com/contents/default/de/ppsealintro.html :winkewinke:
EX-OMEGA
23.12.2014, 11:38
Oder hier in einem ausführlichem Interview.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDIQFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.watchtime.net%2Fheftarchiv2%2 Fshow.php%3Fpdf%3DCH_2009_S01_054.pdf&ei=80SZVN7QD6Gd7gaepoDoDg&usg=AFQjCNH6y5gLK2wCcIIPr4KeUdvHwn60_g
ferryporsche356
23.12.2014, 12:01
Wobei das Genfer Siegel auf dem Werk schöner aussah als das Patek-Siegel.
72967
Peter, vielen Dank für den Link!
Rolstaff
23.12.2014, 12:46
Vielen Dank an Frank und Peter für den link !!
An den Kriterien des PP-Siegels gibt es aus meiner Sicht nicht wirklich etwas auszusetzen.
Aber die Umstellung sollte - wenn es mit Rolex vergleicht - eigentlich zu einer Wertsteigerung der 5711 Modelle mit Genfer Siegel führen. Das dem anscheinend nicht so ist, zeigt doch recht schön, wie Gaga die Diskussionen um marginale Unterschiede bei Rolex Uhren sind.
Eigentlich sollte man mal anfangen, das auf Patek zu übertragen :-)) und eine 5711 mit Genfer Siegel und verschraubtem Band für zB 22000€ ins SC einstellen und entsprechend darauf hinweisen. Dumm nur, dass ich nur eine 5711 habe und die auch nicht her gebe.
EX-OMEGA
23.12.2014, 15:27
Eigentlich sollte man mal anfangen, das auf Patek zu übertragen :-)) und eine 5711 mit Genfer Siegel und verschraubtem Band für zB 22000€ ins SC einstellen und entsprechend darauf hinweisen.
:rofl: Eigentlich sollte man mal anfangen, sich an den Uhren zu erfreuen und aufhören auf Hypes zu spekulieren, die nicht kommen werden und das zurecht.
:rofl: Eigentlich sollte man mal anfangen, sich an den Uhren zu erfreuen und aufhören auf Hypes zu spekulieren, die nicht kommen werden und das zurecht.
Richtig Peter!
eine 5711 ist eine Allerwelts PP . Natürlich eine Traum Uhr. Aber warum soll die Uhr fuer Sammler interessant sein?
Steigerungspotential sehe ich nur im Zuge der reg. Neupreissteigerungen und/oder bei Einstellung.
also tragen und sich freuen.
Gruss WOLFGANG
rosédaydate
23.12.2014, 16:39
deine Gedanken zum kauf waren mir ganz egal, mir war wichtig sie ist neu vom Konzi direkt, er macht einen guten Preis und natürlich kauft man die 5711 am 5.7.11
PP Siegel finde ich trotzdem richtig gut, einige Firmen ziehen jetzt nach.
http://oi57.tinypic.com/2pr8jko.jpg
newharry
23.12.2014, 17:19
Eine sehr interessante Interpretation des PP Siegels, zumal es ALLE Anforderungen des recht betagten Genfer Siegels weit übertrifft ;)
Die Standards sind nur deshalb "selbst" gesetzt, weil auf der einen Seite die "Latte" des Genfer Siegels für PP auf viel zu niedrig liegt und auf der anderen Seite schränkt das Genfer Siegel ein, was z.B. Produktionsstandorte (sogar innerhalb der kleinen Schweiz, lol) betrifft.
Für mich ist das von PP ein bedeutender und vor allem mutiger Weg gewesen, auf das Genfer Siegel zu verzichten, ohne derzeit Konventionen des Genfer Siegels den Rücken zu kehren.
Der inhaltliche Verzicht auf das Genfer Siegel und den Ersatz der Kriterien durch eigene erscheint auch mir legitim, ob man dies aber auch auf weniger prätentiöse Weise hätte umsetzen können, diese Frage stelle ich mir dann aber doch auch :ka:
:rofl: Eigentlich sollte man mal anfangen, sich an den Uhren zu erfreuen.
:gut:
Genau aus diesem Grund bleibt die 5711 auch.
Trotzdem ist es interessant, über die Kreation eines neuen Hypes einfach mal nachzudenken. In über 20 Jahren Uhren-Spleen habe ich schon so viele davon erlebt und als Marketing-Mensch reizt einfach die Frage, ob man so etwas selbst "auslösen" könnte.
Aber wie gesagt, da ich nur eine 5711 habe, bleibt das eine theoretische Frage.
Die Bandversion hat bei der 5711 sicher keine Auswirkungen auf den Preis, wobei natürlich das geschraubte Band wesentlich praktischer für den "Hausgebrauch" ist.
Meines Erachtens gab es bei Patek technische Veränderung die wirklich wichtig sind: unter anderen 2006 die neue Spiromax-Spirale, aus dem 2005 entwickelten Silinvar, das neue Fertigungsmethoden und höhere Präzision erlaubt. Die Spirale gibt, unabhängig vom Aufzugsstand des Uhrwerks, die Kraft gleichmäßiger ab, was zu einer Erhöhung der Gangenauigkeit führen soll. Zudem ist die "temperaturstabiler" als ihre "Vorgängerin" Frau Gyromax.
Und wer´s genauer Wissen will: http://www.patek.com/contents/default/de/innovations.html
Bei der Suche nach einer 5960 hatte ich wirklich beide Werks-Varianten vor der Nase und habe mich dann für die mit Spiromax entschieden.
Preislich hat das allerdings keinen Unterschied gemacht.
Damit jetzt keine Hysterie aufkommt, weil die Paten-Werke immer nicht mit "Gyromax" ausgestattet sind:
Korrektur: Spiromax ist die neue Spirale. Gyromax ist die Unruh, die nach wie vor verbaut wird.
hartenfels
24.12.2014, 15:33
Haben denn die neue 5711 auch die Spiromax-Spirale (Werk 240 SC)? Woran erkennt man die eigentlich?
Beste Grüße
Heiko
Da bin ich leider überfragt.
Kann mir aber vorstellen, dass alle Werke ab 2006 damit ausgestattet sind.
Muss mal einer von den echten Patek-Checkern her.
Passionata
24.12.2014, 23:14
Haben denn die neue 5711 auch die Spiromax-Spirale (Werk 240 SC)? Woran erkennt man die eigentlich?
Beste Grüße
Heiko
es steht im die Gebrauchsanleitung , seite 20.,Balance Spring :Spiromax
Beim meiner 5711 ist noch das Werk 315 sc verbaut. Das jetzige Werk ist das 324 sc (mit Sekundenstop und anderer Frequenz).
Ich glaube also, dass die wenigen 5711 mit dem "alten" Werk doch an Wert gewinnen könnten weil sie so selten sind.
watchfriend1
09.01.2015, 11:43
Das 324sc hat auch keinen Sekundenstopp.:op:
TheLupus
09.01.2015, 14:00
Beim meiner 5711 ist noch das Werk 315 sc verbaut. Das jetzige Werk ist das 324 sc (mit Sekundenstop und anderer Frequenz).
Ich glaube also, dass die wenigen 5711 mit dem "alten" Werk doch an Wert gewinnen könnten weil sie so selten sind.
Glaube versetzt bekanntlich Berge. ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.