PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fremdwortchecker vor!



Donluigi
13.11.2014, 11:53
Folgende Sachlage: Du schaust Dir etwa einen Oldtimer oder was vergleichbares an und solange er nicht Dir gehört, fallen Dir nur Details ins Auge, die Dir supergut gefallen. In der Zehntelsekunde jedoch, in der er dann Dir gehört, fallen Dir nur noch Makel, Roststellen, dräuende Probleme und kommende Sorgen auf.

Gibt es einen Fachterminus für diesen Zustandswechsel?

Fluzzwupp
13.11.2014, 11:54
http://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz

könnte ein Erklärungsansatz sein.

Daher ja auch oft die Beipackzettel alà "herzlichen Glückwunsch zu diesem wahnsinnig tollen Produkt usw..."

Zitat:

"Das Konzept der kognitiven Dissonanz spielt auch im Marketing und in der Verkaufspsychologie eine Rolle, besonders beim Vertrieb von Konsumgütern. Da kognitive Dissonanzen von Menschen als unangenehm empfunden werden, versuchen sie die positiven Aspekte eines Produktes zu verstärken, während negative Teile verdrängt werden. Dazu kommt, dass Konsumenten vor Kaufentscheidungen Informationen sehr selektiv wahrnehmen. Dadurch entstehen kognitive Dissonanzen, die beim Konsumenten eine Diskrepanz zwischen dem erwarteten und tatsächlichen Nutzen des Produktes verursachen. In Konsumwahlexperimenten wurde bestätigt, dass im Nachkaufverhalten eine kognitive Umbewertung des gekauften Produktes stattfindet, um die Dissonanz zu reduzieren.[15] Beispiel: „Mein neues Auto hat noch mehr Vorzüge, als ich dachte.“[15]

Im Marketing können folgende kognitive Dissonanzen auftreten:
1.Verhalten und Einstellung werden als widersprüchlich empfunden
2.Einstellung gegenüber verschiedenen Objekten jedoch gleichen Sachverhalts werden als widersprüchlich empfunden
3.Verschiedene Kognitionen werden als widersprüchlich empfunden
4.Kognition und Emotion werden als widersprüchlich empfunden

Ursachen und Auswirkungen[Bearbeiten]
Nachträgliches Bedauern der Kaufentscheidung (Kaufreue)
Neue Informationen über das gewählte Produkt
Neue Informationen über Konkurrenzprodukte
Ausbleiben des Social Support, siehe Soziale Unterstützung
Neue Informationen durch bessere Informationsquellen.

Kognitive Dissonanzen treten dabei umso eher auf, je
wichtiger die Entscheidung,
ähnlicher die Alternativen,
vorhersehbarer die Entscheidungskonsequenzen,
dringlicher der Entschluss,
niedriger der Informationsgrad des Entscheidungsträgers,
stärker das Kaufmuster vom bisherigen Verhalten abweicht,
teurer ein Produkt ist.

Die Auflösung kognitiver Dissonanzen zur Erlangung eines mental angenehmen Zustandes ist ein wesentliches Element des psychologischen Egoismus."

Quelle: Wikipedia

mojohh
13.11.2014, 11:56
Deutsches Wort: Ernüchterung

Donluigi
13.11.2014, 11:58
Neenee, das ist alles zu allgemein.

AndreasS
13.11.2014, 11:58
"Ernüchterung" ist zwar gut, aber eigentlich nur die Folge des gesuchten Begriffs, oder?

cardealer
13.11.2014, 11:58
Gibt es einen Fachterminus für diesen Zustandswechsel?


Ja Kaufreue

Coney
13.11.2014, 11:58
In dem Wiki-Artikel kommt das Wort "Selbstüberredung" vor, das passt m.E. ganz gut. Klar, "selektive Wahrnehmung" ist es auf jeden Fall, aber damit ist ja nicht der Wechsel des Gefühls beschrieben.

Fluzzwupp
13.11.2014, 11:59
.

1234marc
13.11.2014, 12:00
Es gibt da nen ernstzunehmnden Ansatz

Bipolare Störung

Du hast es aber wohl "anders" gemeint,Tobias

Coney
13.11.2014, 12:00
Ich würde es das "Braut-Türschwellen-Syndrom" nennen. :bgdev:

Fluzzwupp
13.11.2014, 12:01
:D

Donluigi
13.11.2014, 12:01
Kaufreue ist falsch, Reue ist ja eine Beschreibung eines Zustands, der nicht eingetreten ist. Es geht ja nicht um Reue, man bereut den Kauf ja nicht, nur weil man eine Problemstelle sieht. Es geht einfach um den 180-Grad-Turn bei der Wahrnehmung.

Fluzzwupp
13.11.2014, 12:01
Nüchtern werden könnte auch passen ;)

Donluigi
13.11.2014, 12:03
Nee, das triffts auch nicht.

Fluzzwupp
13.11.2014, 12:03
Kaufreue ist falsch, Reue ist ja eine Beschreibung eines Zustands, der nicht eingetreten ist. Es geht ja nicht um Reue, man bereut den Kauf ja nicht, nur weil man eine Problemstelle sieht. Es geht einfach um den 180-Grad-Turn bei der Wahrnehmung.

Ich verstehe nicht so ganz, wie das was Du beschreibst genau entsteht.

Für mich läuft das Empfinden in der Regel eher so ab wie oben in dem Artikel zur kognitiven Dissonanz . Man fängt an, nach Bestätigung für seine Kaufentscheidung zu suchen wenn man etwaige Mängel sieht. Emotional vs. Rational usw. Mir ist es noch nie passiert, dass ich nur noch Mängel sehe auf einmal.

Hier auf den Punkt gebracht: "Die Auflösung kognitiver Dissonanzen zur Erlangung eines mental angenehmen Zustandes ist ein wesentliches Element des psychologischen Egoismus."

Moin
13.11.2014, 12:04
Ich frag mal meine Frau. Der ging das nach der Hochzeit genauso.

Fluzzwupp
13.11.2014, 12:07
Und wenn man es eben nur positiv und dann nur negativ sieht ist das für mich "selektive Wahrnehmung"

CarloBianco
13.11.2014, 12:08
Ja, glaube auch die Psychologie geht eher von einer Vermeidung kognitiver Dissonanz aus, also dass man sich nach dem Kauf die positiven Aspekte vor Augen führt und nun selektiv wahrnimmt. Und so ist es bei vielen Leuten ja auch.

Du bist einfach ein Fatalist ;)

ibi
13.11.2014, 12:10
Folgende Sachlage: Du schaust Dir etwa einen Oldtimer oder was vergleichbares an und solange er nicht Dir gehört, fallen Dir nur Details ins Auge, die Dir supergut gefallen. In der Zehntelsekunde jedoch, in der er dann Dir gehört, fallen Dir nur noch Makel, Roststellen, dräuende Probleme und kommende Sorgen auf.

Gibt es einen Fachterminus für diesen Zustandswechsel?

du meinst also genau genommen das phänomen meiner s-klasse oder? :D

baja
13.11.2014, 12:13
Tobias,
sollte es dich selbst als Fragenden betreffen, läge schon mal der sogenannte "Rückschaufehler" vor.
Empfehlen kann ich dir Rolf Dobelli. Er hatte vor ein paar Jahren eine anregende Glosse in der FAZ ("Klarer Denken") - gibt es auch als Buch meines Wissens - und wenn du dir die Mühe machst, bei Google 'seine' HIER (http://www.dobelli.com/kontakt/klarer_denken_textauszug/klarer_denken_inhaltsverzeichnis?lang=de) aufgelisteten 'Begriffe' zu suchen, findest du sicherlich nicht nur das von dir Gefragte erklärt. Ansonsten kann ich nur auf meine Signatur verweisen :D
Viel Erfolg!

Donluigi
13.11.2014, 12:20
Es geht ja nicht um einen Fehler. Der Ansatz "Reue" und "Fehler" geht an der eigentlichen Sachlage vorbei. Es geht auch nicht darum, hinterher aus allen Wolken zu fallen, was man da für einen Scheiß gekauft hat und warum man das vorher nicht gemerkt hat. Es geht einfach nur darum, daß man vorher eher nur das positive und hinter nur eher das negative wahrnimmt. Beides nicht in irgendeinem Rauschzustand, weder vorherige Euphorie, noch folgende Reue. Ich weiß, ist schwierig zu greifen, deswegen gibts vielleicht diesen Ausdruck noch nicht.

WUM
13.11.2014, 12:21
Gier frisst Hirn....


Gruss



Wum

siebensieben
13.11.2014, 12:21
Zeig doch mal Dein neues Auto. ;)

chrisom-77
13.11.2014, 12:22
Hallo Tobias,

ich weiß exakt von was du schreibst, merke auch, dass alle vorgeschlagenen Bezeichnungen an dem vorbeigehen, was du gerne benannt haben möchtest und kann dir trotzdem nicht wirklich weiterhelfen.

Lass mich eine Eigenkreation anbringen:
geschärfte Wahrnehmung nach anfänglicher, durch Euphorie überlagerter, fehlernder Tiefenschärfe bzw. Leichtsinnigkeit


Beste Grüße
Christian

...kannst nicht einfach rückabwickeln? Was ist es geworden? Die Basis für deine E-Umrüstung?

Donluigi
13.11.2014, 12:22
Ich hab kein neues Auto. Ich will auch kein neues Auto. Aber ich analysier grad mein damaliges Verhalten und hätte gern eine griffige Diagnose :D . Ich stelle auch fest, daß viele Freaks dasselbe an sich beobachten und gern wüßten, wie man das benennt.

CarloBianco
13.11.2014, 12:29
Vielleicht geht es bissi in Richtung einer Nachkauf-Dissonanz (http://marketing-lexikon.info/marketing-begriffe/n/nachkauf-dissonanz/).

MacLeon
13.11.2014, 12:31
Das ist eine postacquitische Kognitionsmutation oder Impressionsmutation.

Donluigi
13.11.2014, 12:31
Nee, nicht wirklich. Da wird ja das plötzliche Auftreten unliebiger Informationen nach dem Kauf beschrieben. Die Fehler hat man ja schon vorher wahrgenommen, sie überraschen einen hinterher auch nicht, auch vermiesen sie einem den Kauf nicht. Man nimmt sie nur anders wahr.

Onkel C
13.11.2014, 12:32
Bauchkauf

Coney
13.11.2014, 12:32
Vielleicht geht es bissi in Richtung einer Nachkauf-Dissonanz (http://marketing-lexikon.info/marketing-begriffe/n/nachkauf-dissonanz/).

Klingt gut.
Autosuggestion ist vielleicht auch im Spiel.

Onkel C
13.11.2014, 12:35
Flitterwochenvorbeieritis

The Banker
13.11.2014, 12:35
"Willkommen-in-der-Realität" Syndrom...

Perseus
13.11.2014, 12:44
Na es ist die rosarote Brille.
Halt abgenommen.
Gibt es auch mit der neuen Freundin.

dafredy
13.11.2014, 12:49
Hm, von der strengen Wortbedeutung her würde ich Desillusion verwenden, wobei das ganz anders besetzt, also im Sprachgebrauch eben nicht zutreffend ist

WUM
13.11.2014, 12:53
Schönmalerei....



Gruss



Wum

steboe
13.11.2014, 13:04
Flugzeug gekauft?:D
...dann würde ich es das Luftnummer Syndrom nennen;)

dafredy
13.11.2014, 13:05
Temporäreuphorie :grb:

alicia
13.11.2014, 13:12
change blindness ?

chrisom-77
13.11.2014, 13:14
Die Fehler hat man ja schon vorher wahrgenommen, sie überraschen einen hinterher auch nicht, auch vermiesen sie einem den Kauf nicht. Man nimmt sie nur anders wahr.

...das ist eine für mich neue Betrachtung; ich bin bei deiner Beschreibung bisher davon ausgegangen, dass du die Fehler zuvor nicht wahrgenommen hattest...

steboe
13.11.2014, 13:16
....hinterher..."illuminiert"

WUM
13.11.2014, 13:20
Statutenblindheit



Gruss



Wum

Donluigi
13.11.2014, 13:21
...das ist eine für mich neue Betrachtung; ich bin bei deiner Beschreibung bisher davon ausgegangen, dass du die Fehler zuvor nicht wahrgenommen hattest...

Na, dann wärs ja eindeutig und auch ziemlich einfach.

dafredy
13.11.2014, 13:22
perspektivische Transformation :grb:

DS-XELOR
13.11.2014, 13:40
Kaufrausch-Frustration

WUM
13.11.2014, 13:42
Selbstblendung



gruss



Wum

OrangeHand
13.11.2014, 13:47
Wenn die versammelte Forengemeinde bis Seite 3 des Threads keinen passenden Fachterminus benennen konnte, dann gibt es diesen präzisen Fachterminus ganz einfach überhaupt nicht.

:ka:

Fluzzwupp
13.11.2014, 13:56
Bau Dir doch einfach (D)ein Wort und vermeide weitere diesbzgl. Dissonanzen :D

Vanessa
13.11.2014, 15:17
Das kann man nur als Verliebtheit bezeichnen.

WUM
13.11.2014, 15:19
Spunk


Gruss



Wum

Reverend_O
13.11.2014, 15:20
Bau Dir doch einfach (D)ein Wort und vermeide weitere diesbzgl. Dissonanzen :D

Hm, sehr spannend. Kognitive Dissonanz passt also nicht, weil sich im beschriebenen Fall die Summe der wahrgenommenen Eigenschaften nicht verändert hat, das Fahrzeug hat weiterhin die gleiche Menge an positiven wie negativen Eigenschaften.
Was sich ändert ist die Bewertung der wahrgenommenen Eigenschaften im Verhältnis zueinander. Anders gesagt: Die Waage zwischen den positiven Eigenschaften und den negativen Eigenschaften schlägt um und plötzlich stehen die negativen Eigenschaften oben.

Ich denke, da müssen wir tatsächlich einen Neologismus bilden. Mein Vorschlag wäre: Wahrnehmungsalternanz.

OrangeHand
13.11.2014, 15:31
Ich denke, da müssen wir tatsächlich einen Neologismus bilden. Mein Vorschlag wäre: Wahrnehmungsalternanz.
:gut:

Für eine Konsistente Verwendung von Fremdwörtern evtl. auch: Perzeptionsalternanz :D

mws
13.11.2014, 15:45
Zurückgewonnener Realitätsverlust.

WUM
13.11.2014, 15:46
das klingt irgendwie krank... :rofl:



Gruss



wum

mws
13.11.2014, 15:46
:D

Hypophyse
13.11.2014, 15:56
Heller Moment.

steboe
13.11.2014, 16:14
Status Caecitas
...aslo Zustand der Verblendung

kraut
13.11.2014, 16:44
+ Fakteneuphorie
° Realismus
- Faktendepression

So würde ich es wohl in ein Wort packen...

Donluigi
13.11.2014, 17:01
Hm, sehr spannend. Kognitive Dissonanz passt also nicht, weil sich im beschriebenen Fall die Summe der wahrgenommenen Eigenschaften nicht verändert hat, das Fahrzeug hat weiterhin die gleiche Menge an positiven wie negativen Eigenschaften.
Was sich ändert ist die Bewertung der wahrgenommenen Eigenschaften im Verhältnis zueinander. Anders gesagt: Die Waage zwischen den positiven Eigenschaften und den negativen Eigenschaften schlägt um und plötzlich stehen die negativen Eigenschaften oben.

Ich denke, da müssen wir tatsächlich einen Neologismus bilden. Mein Vorschlag wäre: Wahrnehmungsalternanz.

Ah, einer liest und denkt mit :gut: Jetzt nur noch die Tatsache einflechten, daß diese Alternanz in der Sekunde nach dem Kauf greift.

Reverend_O
13.11.2014, 17:13
Ah, einer liest und denkt mit :gut: Jetzt nur noch die Tatsache einflechten, daß diese Alternanz in der Sekunde nach dem Kauf greift.

Hm, das wäre dann eine ereignisinduzierte Perzeptionsalternanz im allgemeinen, eine erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz im speziellen Fall...

Ge*l, das Wort muss ich in meiner nächsten Besprechung unterbringen... :D

Nixus77
13.11.2014, 17:14
plötzliche Postkaufwahrnehmungsalternanz

Donluigi
13.11.2014, 17:15
Hm, das wäre dann eine ereignisinduzierte Perzeptionsalternanz im allgemeinen, eine erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz im speziellen Fall...

Ge*l, das Wort muss ich in meiner nächsten Besprechung unterbringen... :D


Aalter, das geht aber mal ganz stark in die richtige Richtung :gut:

Donluigi
13.11.2014, 17:16
Kannst Du noch einpflegen, daß es von den positiven in die negativen Eigenschaften umschlägt? Komm schon, Du hast grad nen Lauf :gut:

uhrvieh
13.11.2014, 17:21
Posterwerbsakzeptanzreduktion

Eames
13.11.2014, 17:30
Buyers remorse bzw. Kaufreue (https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufreue)

Street Bob
13.11.2014, 17:37
Kannst Du noch einpflegen, daß es von den positiven in die negativen Eigenschaften umschlägt? Komm schon, Du hast grad nen Lauf :gut:

Desillusion

CarloBianco
13.11.2014, 17:39
Erwerbsinduzierte schizophren-negativistische Perzeptionsalternanz - kennt man ja.

Reverend_O
13.11.2014, 18:31
Kannst Du noch einpflegen, daß es von den positiven in die negativen Eigenschaften umschlägt? Komm schon, Du hast grad nen Lauf :gut:

Boah, jetzt wirds anspruchsvoll. Am einfachsten wäre: Erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz ad negativo. Ist aber nicht ganz so sexy.
Vielleicht: retrograde erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz?

MacLeon
13.11.2014, 18:31
Diese Krankheit wird dem Burn-out bald den Rang abgelaufen haben.

Wobei ich Alternanz nicht passend finde.

steboe
13.11.2014, 19:25
Donlutschitis:D

OrangeHand
13.11.2014, 20:34
retrograde erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz?
:rofl: :verneig:

baja
13.11.2014, 21:37
Mmh - sind ja schon einige interessante Begriffe/ Begriffskombinationen gefallen - auch pataphysische.:gut:
Eben der Preis des Sichtbaren ist, es so oder so zu sehen. Das trifft der McGurk (http://www.youtube.com/watch?v=G-lN8vWm3m0) Effekt ganz gut.

Grundsätzlich schafft vorauseilende Abhilfe, öfter mal im Futur II zu fragen ... und kann eine Wirkung ihren Ursachen vorangehen? Das wäre dann die retroakive Kausalität: Ja, die Vergangenheit kann, falls wir uns in der Ordnung des Symbolischen befinden, in der die Vergangenheit als immer schon symbolisiert, als geschichtlicher Traditionszusammenhang anwesend ist, hervorgebracht werden. Das Symptom ist wortwörtlich die Wirkung von Etwas, das sich erst später, nachträglich, durch seine Symbolisierung konstituiert, es ist die Spur einer zukünftigen Wahrheit. Psychoanalytisch ist die Übertragung eine Illusion (in dem ich z.B. einen Oldtimer oder eine Uhr kaufe) - wir können nicht unmittelbar auf die Wahrheit zugehen: die Wahrheit selbst konstituiert sich erst durch die Übertragungsillusion, durch die der Übertragung eigene Verkennung. “Die Wahrheit entspringt der Verkennung” (Lacan) und die anfängliche Illusion des Subjektes liegt einfach darin, dass es vergisst, seine eigene Tat dazuzurechnen, dass es folgendes nicht sieht: “es zählt, es ist gezählt und in dem Gezählten ist das Zählende schon drin” (Lacan). Dabei muss der Satz von der “Wahrheit, die dem Verkennen entspringt” wörtlich verstanden werden: Das Verkennen, das falsche Verstehen, ist zur Wahrheit selbst dazugerechnet, es handelt sich nicht um ein verkehrtes Verstehen der wirklichen Reichweite einer an sich bestehenden, im voraus gegebenen Wahrheit; durch dieses Verkennen wird vielmehr die Wahrheit selbst erst konstituiert. Nimmt man beispielsweise Ödipus: Die Prophezeiung wird dadurch wahr, dass sie ausgesprochen und falsch verstanden wird. Wäre da nicht die Versuchung, ihr auszuweichen, würde sie sich auch nicht verwirklichen und wir hätten auch keinen Ödipuskomplex. Am Fallbeispiel: der Zwangsneurotiker zögert, schiebt die Tat auf, er wartet auf den richtigen Augenblick und erlebt ihn natürlich nie; der Hysteriker wirft sich dagegen in einem Vorauseilen “verfrüht” in die Tat und erzeugt so durch deren Misslingen die Bedingungen für den richtigen Augenblick der Tat ...

Donluigi
13.11.2014, 22:17
Boah, jetzt wirds anspruchsvoll. Am einfachsten wäre: Erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz ad negativo. Ist aber nicht ganz so sexy.
Vielleicht: retrograde erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz?

Das "retrograd" kommt mir grad bissi worthülsig vor. Ist die Umkehr nicht mit der Alternanz abgedeckt? Entscheidend ist ja, daß es immer von positiv zu negativ geht. Das seh ich in dem retrograd nicht.

Donluigi
13.11.2014, 22:17
Mmh - sind ja schon einige interessante Begriffe/ Begriffskombinationen gefallen - auch pataphysische.:gut:
Eben der Preis des Sichtbaren ist, es so oder so zu sehen. Das trifft der McGurk (http://www.youtube.com/watch?v=G-lN8vWm3m0) Effekt ganz gut.

Grundsätzlich schafft vorauseilende Abhilfe, öfter mal im Futur II zu fragen ... und kann eine Wirkung ihren Ursachen vorangehen? Das wäre dann die retroakive Kausalität: Ja, die Vergangenheit kann, falls wir uns in der Ordnung des Symbolischen befinden, in der die Vergangenheit als immer schon symbolisiert, als geschichtlicher Traditionszusammenhang anwesend ist, hervorgebracht werden. Das Symptom ist wortwörtlich die Wirkung von Etwas, das sich erst später, nachträglich, durch seine Symbolisierung konstituiert, es ist die Spur einer zukünftigen Wahrheit. Psychoanalytisch ist die Übertragung eine Illusion (in dem ich z.B. einen Oldtimer oder eine Uhr kaufe) - wir können nicht unmittelbar auf die Wahrheit zugehen: die Wahrheit selbst konstituiert sich erst durch die Übertragungsillusion, durch die der Übertragung eigene Verkennung. “Die Wahrheit entspringt der Verkennung” (Lacan) und die anfängliche Illusion des Subjektes liegt einfach darin, dass es vergisst, seine eigene Tat dazuzurechnen, dass es folgendes nicht sieht: “es zählt, es ist gezählt und in dem Gezählten ist das Zählende schon drin” (Lacan). Dabei muss der Satz von der “Wahrheit, die dem Verkennen entspringt” wörtlich verstanden werden: Das Verkennen, das falsche Verstehen, ist zur Wahrheit selbst dazugerechnet, es handelt sich nicht um ein verkehrtes Verstehen der wirklichen Reichweite einer an sich bestehenden, im voraus gegebenen Wahrheit; durch dieses Verkennen wird vielmehr die Wahrheit selbst erst konstituiert. Nimmt man beispielsweise Ödipus: Die Prophezeiung wird dadurch wahr, dass sie ausgesprochen und falsch verstanden wird. Wäre da nicht die Versuchung, ihr auszuweichen, würde sie sich auch nicht verwirklichen und wir hätten auch keinen Ödipuskomplex. Am Fallbeispiel: der Zwangsneurotiker zögert, schiebt die Tat auf, er wartet auf den richtigen Augenblick und erlebt ihn natürlich nie; der Hysteriker wirft sich dagegen in einem Vorauseilen “verfrüht” in die Tat und erzeugt so durch deren Misslingen die Bedingungen für den richtigen Augenblick der Tat ...

Hier, ich will einen knappen Begriff :D

buchfuchs1
13.11.2014, 22:21
Depp?

Ach nee, du bists.

Es gibt kein Fremdwort für deine Suche nach einem Fremdwort.

hallolo
13.11.2014, 23:12
Das "retrograd" kommt mir grad bissi worthülsig vor. Ist die Umkehr nicht mit der Alternanz abgedeckt? Entscheidend ist ja, daß es immer von positiv zu negativ geht. Das seh ich in dem retrograd nicht.

Was Du meinst ist die Inversion, die ist immer vom positiven ins Negative.

Also hast Du ggf auch eine spontane Postakquisitions-Perzeptionsinversion

Son Goku
14.11.2014, 07:46
Die Inversion ist eine Umkehr, also auch von Negativen zum Positiven:)

max mustermann
14.11.2014, 07:59
Das "vorher HUI, nachher PFUI- Syndrom" =)

Donluigi
14.11.2014, 08:38
Die Inversion ist eine Umkehr, also auch von Negativen zum Positiven:)

Seh ich auch so.

OrangeHand
14.11.2014, 08:46
Das "retrograd" kommt mir grad bissi worthülsig vor. Ist die Umkehr nicht mit der Alternanz abgedeckt? Entscheidend ist ja, daß es immer von positiv zu negativ geht. Das seh ich in dem retrograd nicht.
Für eine Verschlechterung, im Sinne einer Veränderung von positiv zu negativ, gibt es den Bgriff der "Depravation".

Daher evtl.: depravative (Postakquisitions-)Perzeptionsinversion

Donluigi
14.11.2014, 08:49
Ja, aber depravieren geht ja mehr i.R. verderben :grb:

OrangeHand
14.11.2014, 08:56
Auch, aber wohl nicht ausschliesslich. Soweit ich es kenne, beinhaltet der Begriff auch die allgemeine Bedeutung "Verschlechterung".

Rolstaff
14.11.2014, 08:59
Ich frag mal meine Frau. Der ging das nach der Hochzeit genauso.


Florian :rofl:

Jetzt wieder im Ernst: Mir fällt dazu auch nichts ein, Tobias. Vielleicht gibt es kein einzelnes Fremdwort für diesen Zustand....

Olli70
14.11.2014, 09:42
Habe dieses noch dazu gefunden.

Halo-Effekt (von Halo = Heiligenschein): Demnach wird die Wahrnehmung einzelner Attribute durch ein bereits gebildetes Urteil bestimmt. So werden z. B. neu erhaltene Informationen so interpretiert, dass sie das Urteil bestätigen. Eigenschaften, die im Widerspruch zu diesem Vor-Urteil stehen, werden dagegen unterbewertet, oder sogar vollständig ignoriert

Reverend_O
14.11.2014, 10:48
Das "retrograd" kommt mir grad bissi worthülsig vor. Ist die Umkehr nicht mit der Alternanz abgedeckt? Entscheidend ist ja, daß es immer von positiv zu negativ geht. Das seh ich in dem retrograd nicht.

Ok, ich wollte ausdrücken, dass es in beide Richtungen gehen kann. Das "retrograd" also als Kontrapunkt zu "Alternanz". Passiert ja ggf. auch, dass man etwas bekommt, bei dem man vor dem Besitz die negativen Eigenschaften stärker wahrgenommen hat und das sich dann zum Positiven dreht (kommt bei Geschenken vermutlich häufiger vor... ;)).

Als letzter Versuch: Es gibt ein etwas veraltetes Wort, das Antonym "konstituierend" ist aber noch sehr gebräuchlich. Vorschlag also: Destituierende erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz.

Muigaulwurf
14.11.2014, 11:02
Ich würde es das "Braut-Türschwellen-Syndrom" nennen. :bgdev:

Geil :rofl:

dpg666
14.11.2014, 11:12
Bei mir würde ich es "schnell schwindende Euphorie" nennen.

Kenne ich nicht nur beim Autokauf...=(

Meine Freunde würden es Schizophrenie bezeichnen.

580
14.11.2014, 11:27
Konsumdeflorationssyndrom.

Donluigi
14.11.2014, 13:33
Hihi, gefällt mir.

Kiki Lamour
14.11.2014, 15:09
Ah, kenn ich, ist die berühmte "Lamouritis":op:

buchfuchs1
14.11.2014, 17:15
Das wiederum ist was ganz Anderes, die setzt ja zeitverzögert ein.

Möglicherweise eine galoppierende Lamouritis in Dons Fall.

Donluigi
14.11.2014, 17:17
Lamouritis ist doch diese leichte Erkältung, die man vom Luftzug der sich ständig drehenden Uhrensammlung bekommt.

buchfuchs1
14.11.2014, 17:22
:rofl:

Kiki Lamour
15.11.2014, 15:03
:D