Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Langlebigkeit von Autoreifen - Tipps erbeten
ehemaliges mitglied
31.10.2014, 13:44
Liebes Forum,
hatte meinem S3 im April auf der Vorderachse einen neuen Satz Reifen spendiert (225/40 R18 92Y Continental Conti Sport Contact 5). Jetzt, 12.000 km später, sind nur noch 2,5 mm drauf. Hatte ich noch nie, dass ich innerhalb einer Saison einen neuen Reifen runtergeschruppt habe... :rolleyes:
Wie auch immer. Im Frühjahr gibt's einen neuen Satz Reifen. Die in der Werkstatt meinten, dass die Michelin in Sachen Langlebigkeit besser seien. Kann das jemand von Euch bestätigen oder hat weitere Tipps für mich?
Vielen Dank schon mal.
Grüße, Guido
ehemaliges mitglied
31.10.2014, 13:57
Scheint mir auch so. Auf meinem Cayenne hatte ich Conti Sport irgendwas drauf und jetzt Michelin, die aber auch etwas teurer sind.
Spacewalker
31.10.2014, 14:03
Fahr halt nicht wie ne Wildsau. :D
Ansonsten, wenn die Winterräder drauf kommen, die Sommerreifen direkt kaufen und nicht erst im Frühjahr.
Frische Reifen sind deutlich weicher, als welche, die ein paar Monate gelegen haben.
thegravityphil
31.10.2014, 14:04
Schon mein Opa hat immer gesagt, dass Mischäliin länger halten. War mir immer egal, ich nehm immer die mit der besten Performance (Nässe, Bremse, Aquaplaning, Handling etc.).
conti sport contact sind klasse im grip, heftig im verschleiss/verbrauch... bringt die mischung mit sich.
ich liebe den (ist aufm 11er, N1er, drauf) :gut:
Spur, Sturz, Nachlauf korrekt eingestellt?
Nevermind
31.10.2014, 15:03
Wie auch immer. Im Frühjahr gibt's einen neuen Satz Reifen. Die in der Werkstatt meinten, dass die Michelin in Sachen Langlebigkeit besser seien. Kann das jemand von Euch bestätigen oder hat weitere Tipps für mich?
kommt vlt. auf den Michelin an, ich hatte den Michelin PSS drauf der war nach 8500 km komplett fertig (ohne NS bzw. Rennstrecke, nur öffentliche Straße aber halt zügig gefahren)
danach hab ich den Eagle F1 probiert, der ist nun nach 12k fast unten, als nächstes kommt der Hankook S1/S2 drauf aber mehr erwarte ich mir da auch nicht.
Ich denke alles eine Frage der Fahrweise und des Fahrprofils...sind alles Sportreifen und die nehmen sich nicht viel.
Chefcook
31.10.2014, 15:29
Kommt aber auch sehr aufs Auto und die Abmessungen des Reifens an. Auf meinem Cayman waren Brigestone Potenza RE050A wirklich super, allerdings in 265-40/18. Die gleichen Reifen in 265-35/19 auf dem Boxster eines Freundes waren laut und hatten null Grip verglichen mit meinen 18-Zöllern.
Nun auf dem 911 das gleiche: Pirelli P-Zero sind auf meinem absoluter Mist. Abrollgeräusche sind enorm, Hinterreifen sind nach ca. 8000 km fast abgefahren und stehen sich innerhalb von wenigen Tagen einen Standplatten, den man erst wieder über 50-60km rausfahren muss. Das einzig gute ist der Grip. Gleichzeitig gewinnt der Reifen wegen angeblich überragendem Komfort und Standfestigkeit in anderen Größen Vergleichtests und ist auf dem BMW M3 beispielsweise die Reifenempfehlung schlechthin.
Über den Pilot Sport, der bei Robert nach 8500km fertig war, sagen andere Allrad-Elfer-Fahrer zu mir, dass er bei ihnen 20.000km hält.
Ich glaube daher, dass dem TS nur andere S3-Fahrer wirklich aufschlussreich weiterhelfen können, weil zuviel von der Kombination Auto/Reifen abhängt.
... weil zuviel von der Kombination Auto/Reifen abhängt.
+1 sehr wahr
Nevermind
31.10.2014, 15:46
Über den Pilot Sport, der bei Robert nach 8500km fertig war, sagen andere Allrad-Elfer-Fahrer zu mir, dass er bei ihnen 20.000km hält.
Max, nur um Mißverständnisse auszuschliesen...ich rede vom Michelin Super Sport und nicht vom Michelin Sport und das der Super Sport 20k aushält kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Aber stimmt natürlich, hängt sehr viel von Kombi Auto/Reifen ab.
Chefcook
31.10.2014, 15:57
Sorry, habe das dann falsch verstanden.
DerFremde
31.10.2014, 15:57
Fahr halt nicht wie ne Wildsau. :D
.
Ganz im Gegenteil. Er sollte dringend mal wie eine Wildsau fahren, damit die Haldexkupplung mal schließt und er den Wagen nicht als Fronttriebler fährt!
Gruß
löwenzahn
31.10.2014, 16:42
Pirelli, Michelin, Goodyear, alles verschleißt bei entsprechender Fahrweise rasch.
IMHO lieber alle halben Jahre neue Reifen mit sehr gutem Grip montiert, als wegen mangelndem Grip einen Unfall gebaut.
LG
Michael
Street Bob
31.10.2014, 17:18
Der Conti Sport Contact 5 gilt als echter Nässespezialist, der jedoch im Trockenen starkt abbaut. Inwieweit das mit Abrieb/Haltbarkeit zu tun hat, sei noch zu untersuchen. Bei der Reifensuche für meinen Boxster bin ich seinerzeit auf diese Seite gestoßen, vielleicht hilft´s:
http://www.sportauto.de/testbericht/sommerreifen-test-der-groesse-225-40-r18-von-zehn-reifen-macht-einer-schlapp-6802402.html
ehemaliges mitglied
31.10.2014, 18:43
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten :gut: :verneig: :gut:
Natürlich – der Reifen soll nicht nur lange halten sondern auch gute Fahreigenschaften besitzen. Das ist sicherlich wichtiger. Dennoch wundert mich das alles etwas...
Ich bin eigentlich nicht der Fahrer, der durch quietschende Reifen und Kavalierstarts glänzt. Ich hab’ allerdings in meinem regelmäßigen Fahrprofiel zwei Autobahnabschnitte (BAB 6 zwischen Nürnberg und Amberg und BAB 73 zwischen Forchheim und Suhl) auf denen es, zumindest zu den Zeiten in denen ich gewöhnlich dort fahre es der Verkehr zulässt – und es auch erlaubt ist - etwas schneller zu fahren. Das mache ich jetzt nach TT 8N und TTS 8J mit meinem S3 8P. Alle drei quattro. Ich denke sogar, dass ich mittlerweile langsamer fahre als früher. Ich hatte noch nie den Fall, dass ich einen neuen Reifen innerhalb von 12.000 km runtergefahren habe. So 20.000 km halte ich normalerweise durch. Die Autos die ich fahre, sind ja auch keine Sportwagen und PS-Monster.
Der erste Satz den ich auf den S3 hatte war ein Conti Sport Contact 2. Mir ist da schon aufgefallen, dass ich nach einer Saison (um die 10.000 km) mehr Verschleiß auf der Vorderachse als auf der Hinterachse hatte. Bei meinen beiden TTs war das Abnutzungsprofil immer gleichmäßig. Ich hatte dann letztes Frühjahr nach der ersten Sommersaison die Reifen von der Hinterachse (hatten noch 5,5 mm) auf die Vorderachse (da waren es noch 4 mm). Dann hatte ich allerdings vorne einen Platten und hab’ mir dann die Sport Contact 5 auf die Vorderachse. Die hat’s jetzt nach 12.000 km runtergehobelt. Die Sport Contact 5 hatten übrigens Herstelldatum KW38/2013. Die lagen also schon rund fünf Monate, bis ich sie bekommen hatte.
Ich hab’ mir zusammen mit den Mechanikern in der Werkstatt das Abnutzungsprofil angeschaut. Die meinen, dass alles korrekt am Fahrzeug eingestellt sein müsste.
Ich guck’ jetzt mal in Richtung Michelin. Bin einfach etwas enttäuscht von den Sport Contact 5. Falls jemanden noch was zum Thema einfällt, bin ich für alle Antworten sehr dankbar.
Schönes Wochenende! Guido
CSC5 ist natürlich im Gegensatz zum Uralt CSC2 mehr auf Performance getrimmt. 12tsd Km und noch 2,5mm Restprofil entsprechen ja nicht der tatsächlich möglichen Laufleistung. Aber Guido, ja der Michelin SS macht mehr Kilometer im ggs zum Conti, das ist Fakt!! Imho auch der bessere Reifen. Tipp noch von mir, im Frühjahr neue aufziehen lassen und trotzdem die Spur vermessen lassen, denn eine verstellte Spur kann auch trotz Fachlicher Begutachtung eines Mechanikers das augenscheinlichstes in Ordnung ist, die Ursache für zu großen Verschleiss sein...aber was weiss ich schon von Reifen ;)
DerFremde
31.10.2014, 22:26
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten :gut: :verneig: :gut:
Natürlich – der Reifen soll nicht nur lange halten sondern auch gute Fahreigenschaften besitzen. Das ist sicherlich wichtiger. Dennoch wundert mich das alles etwas...
Ich bin eigentlich nicht der Fahrer, der durch quietschende Reifen und Kavalierstarts glänzt. Ich hab’ allerdings in meinem regelmäßigen Fahrprofiel zwei Autobahnabschnitte (BAB 6 zwischen Nürnberg und Amberg und BAB 73 zwischen Forchheim und Suhl) auf denen es, zumindest zu den Zeiten in denen ich gewöhnlich dort fahre es der Verkehr zulässt – und es auch erlaubt ist - etwas schneller zu fahren. Das mache ich jetzt nach TT 8N und TTS 8J mit meinem S3 8P. Alle drei quattro. Ich denke sogar, dass ich mittlerweile langsamer fahre als früher. Ich hatte noch nie den Fall, dass ich einen neuen Reifen innerhalb von 12.000 km runtergefahren habe. So 20.000 km halte ich normalerweise durch. Die Autos die ich fahre, sind ja auch keine Sportwagen und PS-Monster.
Der erste Satz den ich auf den S3 hatte war ein Conti Sport Contact 2. Mir ist da schon aufgefallen, dass ich nach einer Saison (um die 10.000 km) mehr Verschleiß auf der Vorderachse als auf der Hinterachse hatte. Bei meinen beiden TTs war das Abnutzungsprofil immer gleichmäßig. Ich hatte dann letztes Frühjahr nach der ersten Sommersaison die Reifen von der Hinterachse (hatten noch 5,5 mm) auf die Vorderachse (da waren es noch 4 mm). Dann hatte ich allerdings vorne einen Platten und hab’ mir dann die Sport Contact 5 auf die Vorderachse. Die hat’s jetzt nach 12.000 km runtergehobelt. Die Sport Contact 5 hatten übrigens Herstelldatum KW38/2013. Die lagen also schon rund fünf Monate, bis ich sie bekommen hatte.
Falls jemanden noch was zum Thema einfällt, bin ich für alle Antworten sehr dankbar.
Schönes Wochenende! Guido
Wie bereits gesagt. Es handelt sich bei den Modellen nicht um Allradfahrzeuge mit permanenten Allradantrieb. Bei der von Dir geschilderten Fahrweise wirst Du fast immer Frontantriebslastig unterwegs sein!
Siehe etwa in der Mitte der Webseite Halde der 5ten. Generation:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Gruß
Manuel
...aber was weiss ich schon von Reifen ;)
:D:D:D
Hypophyse
01.11.2014, 01:02
Wir viel Prozent Schlupf hat man beim Geradeausheizen an der Vorderachse?
ehemaliges mitglied
01.11.2014, 10:26
Vielen Dank Euch allen. :gut:
Ich glaub', ich lass' die Spur doch mal vermessen. Kann ja nicht schaden.
Wünsche Euch einen schönen Samstag und dort wo Feiertag ist, einen schönen Feiertag!
Grüße, Guido
Chefcook
01.11.2014, 10:32
Wir viel Prozent Schlupf hat man beim Geradeausheizen an der Vorderachse?
Beim Motorrad misst man bei hohem Tempo (250km/h aufwärts) regelmäßig um 3% bei konstantem Tempo. Beim Auto wirds aufgrund der größeren Aufstandsfläche weniger sein, aber selbst, wenn es nur 1% wäre, würde das heißen, dass man bei 200km/h jede Minute 33m Abrieb hinlegt.
Street Bob
01.11.2014, 11:50
.... 3% wheel-slide natürlich meist bei sehr leistungsfähigen Motorrädern und in Abhängigkeit von Zylinderzahl, Drehmoment, Kubelwellenkröpfung, Zündfolge, Zündzeitpunkt, Übesetzung etc. ....
Ein Ducati-Superbike hat noch bei 330 km/h spin ...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.