PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erkennbarkeit "relumed" dials



Rolstaff
26.10.2014, 09:03
Mich würde generell mal interessieren, wie ich am Besten ein sog. "relumed" dial erkennen kann und was für Hilfsmittel ich dazu benötige.

Es soll ja durchaus des öfteren vorkommen, dass Zifferblätter ganz oder teilweise "relumed" sind.

Gint es hierfür einen halbwegs zuverlässigen und einfachen "check" z.B. mittels UV-Lupe und/oder Geigerzähler...??

Habe jetzt öfters von diesen Methoden mal gehört, ohne aber genauer zu wissen, wie sie angewendet werden.

Danke für Eure Hilfe !!!

Vanessa
26.10.2014, 11:25
Am besten hilft hier immer noch ein gutes Auge und 3-500 verschiedene Arten von re-lume, die man schon mal gesehen hat. Mittels UV funktioniert schon lange nicht mehr, seit das Lume aus alten Zeigern genommen wird...

Rolstaff
26.10.2014, 11:41
Danke Michi ! :gut:

Mein Problem ist nur, dass es bei mir ca. 100 Jahre dauern wird, bis ich mal ca 300 versch. Arten von re-lume gesehen habe....

Hilft denn für die non-professionals ein Geigerzähler weiter ? Ich meine Philipp hätte das mal irgendwo empfohlen, kann mich aber auch täuschen.....

Vanessa
26.10.2014, 11:45
Nein, der GZ ist was für die 6542 Lünetten

Rolstaff
26.10.2014, 12:03
Schade, wäre ja auch zu einfach gewesen......;)

jenss
26.10.2014, 14:57
noch mal für mich als doofie, da jürgen ja relumed in anführungsstriche setzt,
heisst es doch aber nicht gleich fake?
relumed doch leuchtmasse, , klar, wenn3-6-9- ge relumed wird, ist fake, aber ansonsten ?
lg

banzaff
26.10.2014, 15:19
ne, relumed heisst noch lange nicht fake. Auch Rolex Genf relumed, manchmal auch ungefragt:)

Und klar rattert der Geigerzähler bei alten Radium Blättern - oder eben nicht wenn nicht radioaktiv gerelumed.

Rolstaff
26.10.2014, 15:35
Rattert der GZ auch bei alten Tritium-Blättern ?

Kann ich denn davon ausgehen, dass die meisten relumes (von z.B. 1675- Blättern) immer noch mit Luminova oder SL gemacht sind ??
Denn dann wäre ja ein Test mit dem GZ doch nicht verkehrt.....

Vanessa
26.10.2014, 15:37
ne, relumed heisst noch lange nicht fake. Auch Rolex Genf relumed, manchmal auch ungefragt:)

Und klar rattert der Geigerzähler bei alten Radium Blättern - oder eben nicht wenn nicht radioaktiv gerelumed.


...und jetzt müßte man nur noch genau wissen, welches Blatt zwingend Radium drauf hätte haben sollen..- gell?

RBLU
27.10.2014, 07:55
Rattert der GZ auch bei alten Tritium-Blättern ?

Kann ich denn davon ausgehen, dass die meisten relumes (von z.B. 1675- Blättern) immer noch mit Luminova oder SL gemacht sind ??
Denn dann wäre ja ein Test mit dem GZ doch nicht verkehrt.....

Wenn die Strahlung abgeklungen ist, dann rattert der GZ auch bei Tritium nicht mehr.

tobias997
27.10.2014, 19:52
Wenn die Strahlung abgeklungen ist, dann rattert der GZ auch bei Tritium nicht mehr.

Eine Radioaktivität der Quelle kann auch nach 7 Halbwertszeiten noch problemlos festgestellt werden, was bei Tritium ca. 86 Jahren und bei Radium (226Ra) ca. 11.200 Jahren entspricht. Nach ungefähr 16 Halbwertszeiten sind alle Ursprungsatome zerfallen.

Rolstaff
28.10.2014, 09:15
Also doch GZ - damit könnte man dann die relumed Blätter entlarven, die mit Luminova oder SL gemacht sind... ?

Oder kann man diese relumed Blätter auch ganz gut mittels UV-Licht erkennen ??

Jacek
28.10.2014, 09:40
...
Oder kann man diese relumed Blätter auch ganz gut mittels UV-Licht erkennen ??


ich zittiere mal den Michi:

"Mittels UV funktioniert schon lange nicht mehr, seit das Lume aus alten Zeigern genommen wird... "

BG

Pruzzo
28.10.2014, 10:28
Es gibt Spezies, die haben noch alte Leuchtmassemischungen auf Lager und relumen ein Blatt, dass einem vor Staunen der Mund offen bleibt!

Ich persönlich kann es nicht unterscheiden, aber Profis kennen wohl die Arbeitsweise und den persönlichen Fingerprint der diversen Werkstätten.

Vanessa
28.10.2014, 10:45
Noch mal:

UV: Geeignet für Schnellerkennung von SL/Lumi/sonstigen neuzeitlichen Lume-Baaz
UV: Auch geeignet für Schnellerkennung von SWISS only Blätter im originalen Zustand, die leuchten wie Weihnachtsbäume dann
UV: Geeignet für Prüfung des 6 Uhr Indexes bei ein paar SWISS dials, die sonst mit Radium belegt sind.

Fazit: Ned schlecht, kann man brauchen

GZ: Geeignet, um zu sehen, ob das alte Blatt /die alte 6542 Lünette noch richtig rappelt..(Radium)
GZ: Nicht geeignet für Tritium, da die Strahlung durch das Glas fast im Hintergrundrauschen der natürlichen Strahlung untergeht (GZ unter 1K Euro)

Wenn jetzt aber ein Radium Blatt wieder mit Radium re-lumed wurde, hilft nur eins:

Kenntnis der Textur eines originalen lume dots, der Oberflächenbeschaffenheit, der Gleichmäßigkeit, eben eine sehr gute Kenntnis, wie ein originales Rolex Blatt auszusehen hat- die kriegt man nur, wenn man schon ein paar gesehen/verglichen hat. Der Rest möge sich von jemand an die Hand nehmen lassen oder etwas mehr Geld beim Händler ausgeben...

AusMaastricht
28.10.2014, 12:50
Danke für die Zusammenfassung Michi. :gut:

Mit UV entdeckt man auch ziemlich schnell ob die Leuchtmasse irgendwo teilweise restauriert wurde.
Die Farbe der LM bekommen Restaurateure meist ziemlich gut hin. Aber wie es leuchtet eben nicht.
Und das sieht man bei UV fast sofort.

paia99
28.10.2014, 13:01
Michi super, vielen Dank !!:gut:

RBLU
28.10.2014, 18:30
Eine Radioaktivität der Quelle kann auch nach 7 Halbwertszeiten noch problemlos festgestellt werden, was bei Tritium ca. 86 Jahren und bei Radium (226Ra) ca. 11.200 Jahren entspricht. Nach ungefähr 16 Halbwertszeiten sind alle Ursprungsatome zerfallen.

Quatsch, da die natürliche Umgebungsaktivität (Hintergrundrauschen) höher ist.

Rolstaff
28.10.2014, 22:49
Noch mal:

UV: Geeignet für Schnellerkennung von SL/Lumi/sonstigen neuzeitlichen Lume-Baaz
UV: Auch geeignet für Schnellerkennung von SWISS only Blätter im originalen Zustand, die leuchten wie Weihnachtsbäume dann
UV: Geeignet für Prüfung des 6 Uhr Indexes bei ein paar SWISS dials, die sonst mit Radium belegt sind.

Fazit: Ned schlecht, kann man brauchen

GZ: Geeignet, um zu sehen, ob das alte Blatt /die alte 6542 Lünette noch richtig rappelt..(Radium)
GZ: Nicht geeignet für Tritium, da die Strahlung durch das Glas fast im Hintergrundrauschen der natürlichen Strahlung untergeht (GZ unter 1K Euro)

Wenn jetzt aber ein Radium Blatt wieder mit Radium re-lumed wurde, hilft nur eins:

Kenntnis der Textur eines originalen lume dots, der Oberflächenbeschaffenheit, der Gleichmäßigkeit, eben eine sehr gute Kenntnis, wie ein originales Rolex Blatt auszusehen hat- die kriegt man nur, wenn man schon ein paar gesehen/verglichen hat. Der Rest möge sich von jemand an die Hand nehmen lassen oder etwas mehr Geld beim Händler ausgeben...



Danke Michi :gut: