PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haben sie's jetzt endgültig übertrieben?



ehemaliges mitglied
22.10.2014, 11:38
Ein paar Zeilen zum Nachdenken.

http://www.autorevue.at/motorblog/das-ende-vom-ende.html

Mr Mille Gauss
22.10.2014, 12:34
Servus,

" Autofahren hindert einem nur am SMS schreiben" . Dieses Zitat aus einer Zeitschrift macht IMHO ebenfalls nachdenklich.

Donluigi
22.10.2014, 13:00
Stimmt aber. Selbstfahrer werden in ein paar Jahren so skurril anmuten wie heute Briefeschreiber. Merke: Autoverkehr wäre so sicher ohne Fahrer/innen. Spass machts schon lang nicht mehr und Motorsport ist blöd. :flauschi:

Hypophyse
22.10.2014, 13:09
+1

Die jungen Leute pfeifen auf den Individualverkehr, auf die wahnwitzigen Kosten, die ein Auto verursacht und auf das überkommene Bild des aktiven Fahrers, der alles selbst regeln will.

Uhren-Fan
22.10.2014, 13:17
Uns wird doch immer wieder eingetrichtert, dass der Markt entscheidet. Also entscheiden wir. Wir müssen nur bereit sein, von unserer jeweiligen "Hausmarke" zu wechseln. Wobei die momentanen, euphorischen Medienberichte sehr gezielt von der Industrie gepusht werden, da der Markt sehr groß zu sein scheint.

Wie immer liegt der Teufel im Detail. Was ist z. B. wenn ein im Auto im "Automatikmodus" einen Unfall hat. Gebe ich dann ev. Ansprüche an mich direkt an den Autohersteller weiter?

Meine Befürchtung ist, das einmal mehr unsere lieben EU-Politiker den Lobbyisten der Industrie zum gut bezahlten Opfer fallen.

MacLeon
22.10.2014, 13:31
Stimmt aber. Selbstfahrer werden in ein paar Jahren so skurril anmuten wie heute Briefeschreiber. Merke: Autoverkehr wäre so sicher ohne Fahrer/innen. Spass machts schon lang nicht mehr und Motorsport ist blöd. :flauschi:

Fast. Es wird zu Beginn noch bestimmte Bereiche geben, in denen Selbstfahren Pflicht sein wird, z.B. innerorts. Außerdem wird es Situationen geben, in denen das Fahrzeug den Fahrer zur Übernahme der Kontrolle auffordert.

Ich habe nichts gegen ein selbstfahrendes Auto. Diese blöde Zeitverschwendung auf dem Weg zur Arbeit könnte endlich sinnvoll genutzt werden und das Risiko von Staus wäre erheblich reduziert. Vor allem die vielen Blödmannsgehilfen, die den Stau nur noch schlimmer machen, wären dann Schnee von gestern.

paddy
22.10.2014, 13:45
Was für eine lächerliche Schreibe des Autors...


Davon ab, wenn ich an die nötige Infrastruktur denke, sehr ich und noch länge selbst fahren.

OrangeHand
22.10.2014, 13:46
Wenn schon selbststeuernde Beförderungsmittel, dann wünsche ich mir fliegende Transportdrohnen. Stabil fliegende Multikopter sind schon jetzt Stand der Technik. Das Problem mit den schweren Akkus wird sicher lösbar sein.

Dann braucht man auch keine Maut mehr, um Einnahmen für die irre teure Instandhaltung der maroden Strassen und Brücken zu generieren.

AndreasS
22.10.2014, 13:49
Mei, der Autor sehnt sich scheinbar nach der "guten alten Zeit" in der es nur Autos ohne Fahrhilfen gab. Die konnten auch nur von richtigen Männern bewegt werden, selbstredend.
Soll er sich doch einfach ein altes Auto kaufen, wenn er sowas nicht will. Sowas kann ich langsam nicht mehr hören.

Ich mag zwar alte Autos, aber dennoch finde ich es super, dass die Entwicklung nicht stehen bleibt und ich bin immer wieder fasziniert, was mittlerweile alles möglich ist.

ehemaliges mitglied
22.10.2014, 14:00
Mich graust es vor dieser Art der Zukunft „selbstfahrend“ und ich kann es mir nur sehr schwer vorstellen, dass dies tatsächlich so kommen wird. Dabei geht es mir nicht um das Ego Mensch (ich bin der beste Autofahrer), sondern um die Tatsache, dass dies immer und überall funktionieren soll, bei jedem Wetter, bei jedem PKW/LKW. Wenn alle Fahrzeuge permanent miteinander und mit sich selbst kommunizieren, ergibt das eine Unmengen an Daten, welche da transportiert werden. Von Systemfehler oder Hacker gar nicht zu reden.

Dass die Facebook Generation das Auto nicht mehr als Verkörperung seiner Persönlichkeit ansieht, steht außer Frage, aber welcher technischer Aufwand würde da wohl dahinterstehen?

So müssten viele Faktoren, welche das Fahren betrifft andauernd überwacht werden, wie z.B. :
• Wagen leer oder voll beladen?
• Welche Reifen sind montiert (Sport-, Sommer-, Winter-, Ganzjahresreifen)?
• Welcher Reifentyp, Premium oder Billigsberger?
• Anhänger gebremst, ungebremst.
• Welche Bremsen (z.B. Porsche, Bremstrommel)
• Welcher Fahrbahnzustand?
• Welche Wetterverhältnisse?
• Und, und, und

Wenn man dann noch die div. LKW`s aus dem Osten mitberücksichtig, welche ja alle einen perfekten Zustand aufweisen, so wird das sicher sehr spannend.

Fortschritt ja, aber Testdummy, nein danke.

Donluigi
22.10.2014, 14:18
Die paar Fragen kann man mit der Rechenleistung eines IPhones beantworten. Und wenn es nur noch um die reine Transportleistung geht, werden die vielen verschiedenen Autotypen wegfallen. Wer braucht schon einen Porsche, wenn er ihn eh nicht selbst fährt? Man hat dann so kleine Pods, die durch die Gegend zuckeln, mit denen sich so gut Status demonstrieren läßt wie mit ner Schuluniform. LKW aus dem Osten gibts auch nicht mehr. Die Cargomodule werden bis zur Grenze gefahren und ab hier dann von hiesigen Cargopods transportiert. Frag den Joe.

AndreasS
22.10.2014, 14:28
Wenn ich mir anschaue, dass damals im Studium vier Studenten innerhalb von ein paar Wochen ein Modellauto gebaut haben, das selbstständig eine passende Parklücke sucht und in diese dann einparkt, sehe ich gar kein Problem, dass ein Autokonzern ein Auto bauen kann, das komplett autonom fährt.
Das deckt sich auch mit den Aussagen eines Bekannten, der bei einem deutschen Hersteller in der Entwicklung ist und irgendwas mit autonomem Fahren macht. Er meint, dass sie schon etliche Versuche gefahren seien und man das Ganze schon verkaufen könnte, aber eben nicht dürfe.

ehemaliges mitglied
22.10.2014, 15:06
Die paar Fragen kann man mit der Rechenleistung eines IPhones beantworten. Und wenn es nur noch um die reine Transportleistung geht, werden die vielen verschiedenen Autotypen wegfallen. Wer braucht schon einen Porsche, wenn er ihn eh nicht selbst fährt? Man hat dann so kleine Pods, die durch die Gegend zuckeln, mit denen sich so gut Status demonstrieren läßt wie mit ner Schuluniform. LKW aus dem Osten gibts auch nicht mehr. Die Cargomodule werden bis zur Grenze gefahren und ab hier dann von hiesigen Cargopods transportiert. Frag den Joe.

Wenn das unsere Zukunft sein sollte, scheide ich vorher lieber aus dem Leben.

Donluigi
22.10.2014, 15:15
Überleg mal, was Du mit all der Kohle anstellen kannst, die Du bisher für Deine Schleudern verpulvert hast. Weiber, Fressen, Koks, Saufen. Und Deinen Führerschein kannste auch nicht aufs Spiel setzen. Hier, goldene Zukunft! :dr:

karlhesselbach
22.10.2014, 15:29
Kennt Ihr alle den Film Wall-E räumt die Erde auf?
Ich sehe euch allesamt fett und prall auf Hooverboards sitzen :rofl:

Feine Kinder haben die gebildeten Haushalte da herangezogen, Individualverkehr ablehnende metrosexuelle Hipster :verneig:

Dom
22.10.2014, 15:30
Dass die Facebook Generation das Auto nicht mehr als Verkörperung seiner Persönlichkeit ansieht, steht außer Frage, aber welcher technischer Aufwand würde da wohl dahinterstehen?


Das würde ich nicht ganz so sehen.... vielleicht trifft das auf ein paar Hipster oder Bewohner von Großstädten zu, aber sicher nicht auf die Allgemeinheit. Autos haben doch viel mit Emotionen zu tun, gerade bei jungen Leuten

Donluigi
22.10.2014, 15:40
Kennt Ihr alle den Film Wall-E räumt die Erde auf?
Ich sehe euch allesamt fett und prall auf Hooverboards sitzen :rofl:

Feine Kinder haben die gebildeten Haushalte da herangezogen, Individualverkehr ablehnende metrosexuelle Hipster :verneig:

Nee, aber ich kenn den Film "Superstau" :gut: Guter Film übrigens, sollte ich mir mal wieder anschauen.

max mustermann
22.10.2014, 15:47
Reine Zeitverschwendung, darüber sich den Kopf zerbrechen.

Auch in 100 Jahren wird man noch selber mit dem Auto fahren wollen und müssen. Wetten?

thegravityphil
22.10.2014, 15:49
Wette dagegen!

cardealer
22.10.2014, 15:51
Selten so einen Unsinn gelesen :wall::wall: Nur weil Audi der RS7 im Vorprogramm des DTM Finale fahren lässt handelt es sich nicht um einen Rennwagen:wall:
Hier sollte lediglich gezeigt werden was heutzutage technisch möglich ist. Auch ist es wohl nicht der Sinn den Fahrer zu ersetzen sondern eher zu unterstützen. Fehler des Fahrers die zu Unfällen führen können erkannt und verhindert werden. Somit werden durch diese Assistenzsysteme Menschenleben gerettet. Das inzwischen die Systeme so weit entwickelt sind das sie beim Totalausfall des Fahrers völlig Autonom handeln und versuchen das schlimmste zu verhindern finde ich klasse. Nebeneffekt ist natürlich das inzwischen das Fahrzeug auch ohne Fahrer fahren kann.
Früher war ein 930 Turbo nur von Könnern zu bewegen und heutzutage kann Dank moderner Assistenzsysteme jeder ein 500 PS Geschoss bewegen.

karlhesselbach
22.10.2014, 16:03
Früher war ein 930 Turbo nur von Könnern zu bewegen und heutzutage kann Dank moderner Assistenzsysteme jeder ein 500 PS Geschoss bewegen.

Leider.

ehemaliges mitglied
22.10.2014, 16:04
Ich lasse mich gerne überzeugen, aber wer will schon kleine Pods?

Und das bei jedem noch so widrigen Wetterverhältnissen (Schnee, Eisregen, verschmutzte Straße,...) kaum zu glauben, dass all die Sensoren einwandfrei funktionieren, und das mit der Rechnerleistung des iPhones?

Was fallen dann nicht alles für Geschäftszweige weg.
• Keine Polizei für Radarkontrollen und Alkoprüfung notwenig (auch keine Kohle mehr für die Kommunen).
• Keine Rechtsanwälte für Verkehrsunfälle mehr notwendig.
• Keine teuren Karosserieteile mehr, da keine Unfälle.
•...

Ich freu mich schon auf den Bericht von Percy. Wenn das die Zukunft ist, dann mache ich mir heute eine gute Flasche Rotwein auf und trinke auf das "JETZT". Weil es dann wohl in der Zukunft die gute alte Zeit sein wird. :dr:

Donluigi
22.10.2014, 16:05
Stimmt, uncool, daß die Zahl der Verkehrstoten schon seit Jahrzehnten rückläufig ist. Wo ist der Gesetzgeber, wenn man ihn einmal braucht? :motz:

MacLeon
22.10.2014, 16:13
Reine Zeitverschwendung, darüber sich den Kopf zerbrechen.

Auch in 100 Jahren wird man noch selber mit dem Auto fahren wollen und müssen. Wetten?

Wieviel willst Du wetten?

cardealer
22.10.2014, 16:24
Und das bei jedem noch so widrigen Wetterverhältnissen (Schnee, Eisregen, verschmutzte Straße,...) kaum zu glauben, dass all die Sensoren einwandfrei funktionieren, und das mit der Rechnerleistung des iPhones?


sehr interessantes Thema was die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander betrifft. Du fährst zum Beispiel über eine Eisfläche und deine Assistenzsysteme greifen ein und alles wird für Dich gut. Bisher passiert nichts weiter. In Zukunft wird aber Dein Auto diese Information an alle folgenden Fahrzeuge weitergeben das eben die Assistenzsysteme reagiert haben und es zum Beispiel in der Kurve glatt ist. Das bekomme ich der hinter Dir fährt nun als Warnung die Headunit eingeblendet.
Ich finde es enorm spannend was da gerade alles passiert.

Donluigi
22.10.2014, 16:32
Klar ist das spannend. Wenn man auch bedenkt, wie rasant die Entwicklung in den letzten 100 Jahren war, will mir kein Grund einleuchten, warum man ausgerechnet auf dem Stand von heute verharren sollte. So viele offene Fragen.

cardealer
22.10.2014, 16:40
zum Thema:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/autonomes-fahren-unterwegs-mit-einer-s-klasse-auf-autopilot-a-920803.html

CarloBianco
22.10.2014, 16:46
Ja, ein interessantes Thema. Und auch nicht neu, wie diese Illustration aus den 50er Jahren zeigt:

http://abload.de/img/futuristic-car-drivesetpy1.jpg (http://abload.de/image.php?img=futuristic-car-drivesetpy1.jpg)

Bis vollständig autonomes Fahren zur Alltäglichkeit wird, müssen aber sicher noch einige technische sowie rechtliche Aspekte geklärt werden und viele Jahre ins Land ziehen. Einige interessante Gedanken dazu finden sich z.B. auch in diesen Artikeln der Zeit: Klick (http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-07/autopilot-sicherheit), Klack (http://www.zeit.de/2013/39/autopilot-s-klasse). Dass wir alle hier so etwas wie ein "Selbstfahrverbot" noch erleben werden, kann zumindest bezweifelt werden.

weyli
22.10.2014, 16:54
Gestern bei Top Gear 41 haben sie einen BMW selbstlenkend um den Rundkurs gejagt, technisch beeindruckend.

Vielleicht wird das einmal in anderer Form die Zukunft wer weiß.

Früher war man zmindest auf dem Lande froh baldmöglichst einen Fahrbaren untersatz sein Eigen nennen zu dürfen, ich kenne auch einige Personen in Großstädten die kein eigenes Auto besitzen wollen, und Aufgrund der Verkehrssituation müssen.

Hab ich mich am Anfang auch damit schwer getan, heute finde ich das bewundernswert, aber da wo ich lebe und in meinem Beruf (Aussendienst) wird es wohl voch viel Zeit vergehen, bis es dafür verlässiche Konzepte gibt.

Gerade die Jugend verwundert mich da immer ein wening, weil es da doch auch welche gibt die manches was für uns selbstverständlich ist in Frage stellen, weil sie es aus ihrer sichtweise anders an Gegebenheiten herangehen, als wir es mit unseren erlernten Tun machen würden.



Es bleibt spannend ;)

cardealer
22.10.2014, 16:55
ich glaube eher das autonomes Fahren nur ein Nebeneffekt vom Unfallfreien Fahren ist. Also zum Beispiel wenn ein Auto irgendwann selbsständig auf jede Situation reagieren kann also eben den Fahrer ersetzten weil dieser Unaufmerksam ist ist das ja auch autonomes Fahren...

karlhesselbach
22.10.2014, 17:00
ich glaube eher das autonomes Fahren nur ein Nebeneffekt vom Unfallfreien Fahren ist. Also zum Beispiel wenn ein Auto irgendwann selbsständig auf jede Situation reagieren kann also eben den Fahrer ersetzten weil dieser Unaufmerksam ist ist das ja auch autonomes Fahren...


ja, feini feini spannend.


geh doch mal zwei Türen weiter und frage in der Werkstatt was dort von solchen Entwicklungen gehalten. wird.

Der ganze Kram wird dilettantisch entwickelt auf den Endkunden losgelassen, und die Werkstattmitarbeiter werden zerrieben :D

TheLupus
22.10.2014, 17:00
Ich kenne keine Software ohne Fehler.
Das wird in Deutschland nie erlaubt werden. Selbst Schienenfahrzeuge fahren automatisch, benötigen in der Regel aber stets einen aufmerksamen "Überwacher".

Unterstützung - ja, autonomes Fahren - nein.
Zumal die Haftungsfrage äußerst schwierig zu klären sein wird.

karlhesselbach
22.10.2014, 17:02
Bremssysteme die Kollisionen verhindern, Antiblockiersysteme in der Bremsanlage, ESP Fahrstabilitätsprogramme, ich
finde das natürlich prima das es so etwas gibt und das es auch funktioniert.

Aber ich möchte schon noch selbst fahren.

Son Goku
22.10.2014, 17:15
Der Bericht ist für meinen Geschmack zu polemisch und verfehlt sein eigenst gewähltes Thema. Wie schon vor mir jemand bemerkt hat ist der Zweck von Audis Bemühungen wohl kaum die bedienerlose Absolvierung von Autorennen sondern vielmehr die Erforschung des maximal Möglichen.
Leute die Ihr Auto nicht (ausschließlich) zum Vergnügen sondern als Werkzeug nutzen wissen i. d. R. die gewonnen Errungenschaften zu schätzen. Ich für meinen Teil fahre einen VW Passat Variant der aktuellen Generation. Der Wagen ist mit allen Fahrassistenzsystemen ausgestattet die man in dieser gehobenen Mittelklasse bekommen kann. Der Passat führt mich durch Staus und stockenden Verkehr und ich muss lediglich hin und wieder kurz das Gaspedal antippen. Wenn ich, warum auch immer, während der Fahrt unaufmerksam bin hält mich der Wagen in der Spur, greift also aktiv in die Lenkung ein. Dies nur als kleinen Auszug.
Vielfahrer wie ich (ca. 50.000km/a) wissen solch technische Spielereien zu schätzen und wenn in künftigen Modellen noch mehr angeboten wird, dann werd' ich auch da wieder alle Haken setzen!

Mehr Technik, Mehr Sicherheit!:op:


Und wenn ich Bock habe schalte ich alles aus und heize die Karre halt wie damals in den Golf-2-Zeiten:D

paddy
22.10.2014, 17:17
....
geh doch mal zwei Türen weiter und frage in der Werkstatt was dort von solchen Entwicklungen gehalten. wird...
Der Werkstatt wird's ziemlich latte sein, ob sie ihre Inspektions- oder Reparaturrechnung für ein selbstgefahrenes oder nicht selbstgefahrenes Fahrzeug stellt.

Herman
22.10.2014, 17:25
Ich finde die Entwicklung gut.

In abgespeckter Version könnte so eine Technik zum Einparken in Parkhäusern verwendet werden.
Dann braucht niemand mehr den Platz zum Türöffnen und man kann ein Parkhaus schön eng an eng auffüllen.

Stell Dir das mal bei z.B. Rollstuhlfahrern vor wie lässig das wäre.
Bequem raus ausm Auto, Tür zu, Knopf drücken und das Ding parkt in die engste Lücke ein. fertig.


Cool!


Johann

max mustermann
22.10.2014, 17:27
Ja, ein interessantes Thema. Und auch nicht neu, wie diese Illustration aus den 50er Jahren zeigt:

http://abload.de/img/futuristic-car-drivesetpy1.jpg (http://abload.de/image.php?img=futuristic-car-drivesetpy1.jpg)

Warum hatten die Autos der Zukunft damals alle eine Glaskuppel? :)

frame
22.10.2014, 17:40
Ich glaube auch, dass die Assistenzsysteme weiter zunehmen werden, mein Distronic Plus und Spur Assistent leistet mir in meinem GLK in jedem Stau und sonst auch beste Dienste. Intelligent Light erleichtert auch, aber dass Auto auto-fährt, daran glaube ich auch nicht so schnell. Die Haftungsfragen sind nicht zu klären und, wie oben schon gesagt, Software ist immer fehleranfällig und Ausseneinflüsse (auch menschliche) kommen hinzu.

CarloBianco
22.10.2014, 17:40
Warum hatten die Autos der Zukunft damals alle eine Glaskuppel? :)

So falsch lagen sie damit doch gar nicht ;)

http://abload.de/img/mb2x3rmz.jpg (http://abload.de/image.php?img=mb2x3rmz.jpg)

weyli
22.10.2014, 17:43
Bremssysteme die Kollisionen verhindern, Antiblockiersysteme in der Bremsanlage, ESP Fahrstabilitätsprogramme, ich
finde das natürlich prima das es so etwas gibt und das es auch funktioniert.

Aber ich möchte schon noch selbst fahren.

Playstation XBox etc. Da kannst Dich dann voll austoben, gefahrlos :D

Smartass
22.10.2014, 18:34
... Spass machts schon lang nicht mehr ...

Awas!? 8o Mir schon.

GT3 Racer
22.10.2014, 18:46
Awas!? 8o Mir schon.

Ist nur die Frage, welche Meinung mehrheitsfähig ist ;)

ehemaliges mitglied
22.10.2014, 19:09
Ganz ehrlich? Ich find gefahren zu werden extrem toll.. Genießen tu ich es zwar momentan täglich mit der Arbeit zu fahren mit dem Auto, wenn ich aber die Wahl hätte, würde ich lieber mich fahren lassen.

Und wie hier zu Beginn verwiesen wurde: Die junge Generation macht sich nicht mehr so viel aus Autos. Und da muss ich in meinem Fall zustimmen. Von A nach B, das ist das wichtigste. Und wenn ich in der Zeit noch andere Sachen machen kann, ist das eine perfekte Vorstellung. Das Auto als Spaßobjekt ist dann aber sicherlich fast ausgestorben, was ich auf der anderen Seite auch nicht so richtig gut heißen kann, weil manchmal macht ein Auto dann doch Spaß, wenn man selbst dran ist.

Son Goku
22.10.2014, 19:19
Ich finde die Entwicklung gut.

In abgespeckter Version könnte so eine Technik zum Einparken in Parkhäusern verwendet werden.
Dann braucht niemand mehr den Platz zum Türöffnen und man kann ein Parkhaus schön eng an eng auffüllen.

Stell Dir das mal bei z.B. Rollstuhlfahrern vor wie lässig das wäre.
Bequem raus ausm Auto, Tür zu, Knopf drücken und das Ding parkt in die engste Lücke ein. fertig.


Cool!


Johann


Gibt's das nicht schon von BMW, eine Garagen-Einparkfunktion?

Son Goku
22.10.2014, 19:22
Ganz ehrlich? Ich find gefahren zu werden extrem toll.. Genießen tu ich es zwar momentan täglich mit der Arbeit zu fahren mit dem Auto, wenn ich aber die Wahl hätte, würde ich lieber mich fahren lassen.

Und wie hier zu Beginn verwiesen wurde: Die junge Generation macht sich nicht mehr so viel aus Autos. Und da muss ich in meinem Fall zustimmen. Von A nach B, das ist das wichtigste. Und wenn ich in der Zeit noch andere Sachen machen kann, ist das eine perfekte Vorstellung. Das Auto als Spaßobjekt ist dann aber sicherlich fast ausgestorben, was ich auf der anderen Seite auch nicht so richtig gut heißen kann, weil manchmal macht ein Auto dann doch Spaß, wenn man selbst dran ist.

Am Schönsten ist doch die Wahl zu haben

willi3
22.10.2014, 19:37
Also ganz ehrlich, wer keinen Spaß am Auto oder Motorradfahren hat ist mir generell schon mal suspekt.
Und ob irgendwelche Nerd`s kein Auto wollen, geht mir gerade mal so was von am Arsch vorbei.
Ich find`s einfach nur GEIL, und ich WILL selbst fahren und zwar bis ich sterbe, und ich glaube damit
gerade auch hier nicht alleine zu sein. Anbieten kann die Industrie alles, aber solange es die Generation
der Babyboomer gibt, werden es sicher nicht so viele kaufen. Und dann, kann die Welt von mir aus, ruhig
so bescheiden werden.

Gruß
Klaus

ehemaliges mitglied
22.10.2014, 19:43
Also ganz ehrlich, wer keinen Spaß am Auto oder Motorradfahren hat ist mir generell schon mal suspekt.
Und ob irgendwelche Nerd`s kein Auto wollen, geht mir gerade mal so was von am Arsch vorbei.
Ich find`s einfach nur GEIL, und ich WILL selbst fahren und zwar bis ich sterbe, und ich glaube damit
gerade auch hier nicht alleine zu sein. Anbieten kann die Industrie alles, aber solange es die Generation
der Babyboomer gibt, werden es sicher nicht so viele kaufen. Und dann, kann die Welt von mir aus, ruhig
so bescheiden werden.


Solch ein Ton macht dich wirklich sympathisch. :gut:

CarloBianco
22.10.2014, 19:55
Die Entwicklung wird weitergehen und das ist auch gut so. Schön wäre es, wenn die Entscheidung, welches Auto wie gefahren wird - in gewissen Grenzen - jedem selbst überlassen bleibt. Fragen wie "Fluch oder Segen", "Sicherheit vs Selbstbestimmung" oder dergleichen sind vermutlich zu komplex, um sie pauschal beantworten zu können. Oder wir mausern uns hier noch zum Philosophie-Forum - was ich nicht hoffen will ;)

Jubilado
22.10.2014, 19:57
Ich kann mich noch gut an meine erste Fahrt mit einem PKW und Tempomat erinnern.
Ich fand das Klasse, auf der Autobahn 160km/h einstellen und gut ist ( Da war die Autobahn noch frei)
Heute haben die meisten Fahrzeuge so etwas serienmäßig. Wer nutzt es denn regelmäßig?
Und genauso wird es mit dem autonomen Fahren auch sein. Auf Routinestrecken und auf langen Strecken durchaus vorstellbar.
Ich möchte aber weiterhin selbst entscheiden wann ich das zulasse und wann nicht.

Son Goku
22.10.2014, 20:00
So ist's! Noch wird einem ja die Wahl gelassen

MacLeon
22.10.2014, 20:09
Ich hoffe, es wird separate Spuren geben für Selbstfahrer und für autonom fahrende Fahrzeuge. Wir können Euch ja dann zuwinken, während ihr im Stau steht :winkewinke:

CarloBianco
22.10.2014, 20:25
Dass autonomes Fahren Staus gänzlich verhindern wird, halte ich für einen Trugschluss. Es wird auch sicher noch lange Zeit viele Situationen geben, in denen der menschliche Verstand schneller und schlüssiger handeln kann als ein Auto.

Und wenn die "Autonomen" dann irgendwann von Skynet geknechtet werden, winken wieder die Selbstfahrer, von mir aus auch ausm Stau ;)

Milou
22.10.2014, 21:03
Ich hab mich in 1. Linie gefragt: Warum schäumt denn der Schreiberling so, als wenn ihm einer an die Wäsche ging.

Ja,Ja es ist schon was dran an der simplen Formel: Auto = Selbst.

Und wer gibt schon gerne die Kontrolle über sich Selbst ab, da kommt erstmal ne Urangst auf im unteren Bewusstsein.

Anderseits: man wird diese "Automobile" ja nicht kaufen müssen, insofern ist diese Untergangspredigt vielleicht schon etwas para(noid).

MacLeon
22.10.2014, 22:15
Dass autonomes Fahren Staus gänzlich verhindern wird, halte ich für einen Trugschluss. Es wird auch sicher noch lange Zeit viele Situationen geben, in denen der menschliche Verstand schneller und schlüssiger handeln kann als ein Auto.

Gänzlich nicht. Staus lassen sich mit verschiedenen physikalischen Modellen gut abbilden. Man erkennt mehrere Phasen mit entsprechenden Phasenübergängen, die von verschiedenen Eingangsgrößen abhängen, insbesondere der Verkehrsdichte, Zu- und Abflüssen auf die Strecke, Hindernissen und menschlichem Verhalten. Wenn zu viel auf der Strasse los ist, ist zu viel los. Wer sich dafür interessiert, kann eine der gängigen Theorien hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Phasen-Verkehrstheorie. Wer's ein bisschen theoretischer mag, bitte schön: http://www.thp.uni-koeln.de/~as/Mypage/PSfiles/verkehr.pdf.

Durch menschliches Fehlverhalten (z.B. zu starkes Bremsen oder Trödeln beim Anfahren) bedingte Staus könnten mit optimierten und kommunizierenden Systemen jedoch vermieden werden, die Fahrzeuge könnten optimal in Anbetracht der Umstände synchronisiert und somit die Schwellen der Stauentstehung nach oben verschoben werden. Zudem kann ein anderer Effekt helfen: durch die Verlagerung größerer Teile des Berufskraftverkehrs auf die Nacht könnte die Verkehrsdichte tagsüber vor allem zu Spitzenzeiten des Berufsverkehrs gesenkt werden, was der Stauentstehung entgegenwirken kann.

Und das Menschen besser reagieren als Automaten halte ich für falsch. Menschen können durch ihre Erfahrung Situationen besser einschätzen und bessere Entscheidungen treffen, in der Durchführung sind Menschen bei bekannten Parametern Maschinen allerdings unterlegen. Rennfahrer und natürlich sämtliche hier anwesenden besten Autofahrer der Welt vielleicht ausgenommen.

paddy
22.10.2014, 22:21
... Rennfahrer und natürlich sämtliche hier anwesenden besten Autofahrer der Welt vielleicht ausgenommen.
:rofl:

PCS
22.10.2014, 22:26
Früher war ein 930 Turbo nur von Könnern zu bewegen und heutzutage kann Dank moderner Assistenzsysteme jeder ein 500 PS Geschoss bewegen.


Leider.

Bitte, erklär mir, warum "leider"?

Der Hanseat
22.10.2014, 22:49
http://www.meme-generator.de/media/created/zh4kqd.jpg

Edmundo
22.10.2014, 22:53
Vielleicht weil 500 PS bewegen halt einfach ist, die Physik sich aber nicht überlisten lässt. D.h. jeder Gernegroß kann ohne Fahrkönnen zwar fahren, aber das Auto nur durch die Technik beherrschen. Dadurch fahren die Leute bei Schneefall mit Allrad genauso schnell wie bei trockener Fahrbahn, aber kennen den Bremsweg auf Schnee nicht. Dadurch fahren sie bei nasser Fahrbahn genauso schnell durch die Kurve wie auf trockener und wissen gar nicht wie nah die physikalische Grenze ist und wie schnell und mit wieviel Pech die schon überschritten ist.

Die Technik und deren Auswirkungen sind großartig, aber in falschen Händen durchaus auch kritisch.

Zu dem Eingangspost: Ich lasse mich vielleicht gerne chauffieren, aber wenn ich sportlich fahren will mache ich das lieber selber. Ich hab Freude am Fahren halt :)

Grundsätzlich wird es aber keinen 930 mehr geben. Die Zeiten sind vorbei. Es stellt ja auch keiner mehr eine C64 mehr her. ;)

paddy
22.10.2014, 22:59
... Dadurch fahren die Leute bei Schneefall mit Allrad genauso schnell wie bei trockener Fahrbahn, ...
Ich kenne niemanden auf den das zutrifft.

walk
23.10.2014, 00:13
Im Endeffekt ist es ein Businessmodell - ab November (wenn ich mich nicht täusche) sind Reifendrucksensoren Pflicht die zum Beispiel den selbständigen Reifenwechseln quasi verunmöglichen... Es zieht sich durch dass der selbständige Autofahrer(Bürger) bisher selbstverantwortlich seinen Reifendruck überprüft, das macht jetzt der Sensor und quasi die Werkstatt gegen Cash. Die simple Wahrheit ist doch, das Autohersteller nicht mehr mit dem Verkauf eines technisch herausragenden Produkts (W124 etc.) Geld verdienen sondern mit der Wartung desselben.

hadi
23.10.2014, 00:27
Ich kenne niemanden auf den das zutrifft.

Dann besuch mal unsere Gegend im Winter...

Nixus77
23.10.2014, 00:30
Reifendrucksensoren Pflicht die zum Beispiel den selbständigen Reifenwechseln quasi verunmöglichen...

Wieso das denn? Für mich ist das ein echtes Sicherheitplus

tela
23.10.2014, 02:04
Mit diesen Niederquerschnittsreifen á la Felgencondom ist das auch für viele Fahrer echt besser, solche Sensoren zu haben, sie sehen und merken es sonst nicht. Das ist sicherlich bei alten Autos mit ihren Ballonreifen weniger relevant. Ist im übrigen in den USA schon seit 2008 Pflicht.

Janufer
23.10.2014, 06:26
Irgendwann früher, haben wir auch Uhren getragen um die Zeit abzulesen:D, Heute tragen wir (zumindest ich) sie als Hobby. Genauso wird's mit dem `Selbstfahren`auch kommen. Kleiner, Smart ähnlicher Wagen der autonom fährt, für den Alltag und den 911er als Hobby zum selberheizen:D


Grüsse Jan

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 08:18
Das mit den Reifendrucksensoren ist so eine Sache, hab das Theater grad beim RAM durch, für die Winterreifen neue Sensoren besorgt, bis die erkannt wurden hats mehrere Tage gedauert. War ein voller Krampf.
Und die Erfahrungen der letzten Jahre (die Sensoren gibts beim RAM schon einige Jahre) haben gezeigt dass die Aluventilschäfte im Winter bei der salznassen Pampe sehr stark korrodieren können, plötzlicher Druckverlust durch Undichtheit derselben ist die Folge. Toll auf der AB wenn dich schlagartig die Luft verlässt. :wall:

Mich fuggt die Bevormundung an die uns aufs Auge gedrückt wird, sollen doch bitteschön die Leute die meinen das zu wollen glücklich sein mit ihrem Assistentenscheyzz, aber ich will das nicht und hab aber als Neuwagenkäufer auch nicht die Möglichkeit das NICHT haben zu wollen.

Selbst der Versuch im Alltag auf der AB mit dem Tempomat zu fahren scheitert an der Disziplinlosigkeit Weniger die im letzten Moment rein oder rausscheren um noch die Abfahrt zu erreichen.

CarloBianco
23.10.2014, 08:29
Gänzlich nicht. Staus lassen sich mit verschiedenen physikalischen Modellen gut abbilden. Man erkennt mehrere Phasen mit entsprechenden Phasenübergängen, die von verschiedenen Eingangsgrößen abhängen, insbesondere der Verkehrsdichte, Zu- und Abflüssen auf die Strecke, Hindernissen und menschlichem Verhalten. Wenn zu viel auf der Strasse los ist, ist zu viel los. Wer sich dafür interessiert, kann eine der gängigen Theorien hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Phasen-Verkehrstheorie. Wer's ein bisschen theoretischer mag, bitte schön: http://www.thp.uni-koeln.de/~as/Mypage/PSfiles/verkehr.pdf.

Durch menschliches Fehlverhalten (z.B. zu starkes Bremsen oder Trödeln beim Anfahren) bedingte Staus könnten mit optimierten und kommunizierenden Systemen jedoch vermieden werden, die Fahrzeuge könnten optimal in Anbetracht der Umstände synchronisiert und somit die Schwellen der Stauentstehung nach oben verschoben werden. Zudem kann ein anderer Effekt helfen: durch die Verlagerung größerer Teile des Berufskraftverkehrs auf die Nacht könnte die Verkehrsdichte tagsüber vor allem zu Spitzenzeiten des Berufsverkehrs gesenkt werden, was der Stauentstehung entgegenwirken kann.

Und das Menschen besser reagieren als Automaten halte ich für falsch. Menschen können durch ihre Erfahrung Situationen besser einschätzen und bessere Entscheidungen treffen, in der Durchführung sind Menschen bei bekannten Parametern Maschinen allerdings unterlegen. Rennfahrer und natürlich sämtliche hier anwesenden besten Autofahrer der Welt vielleicht ausgenommen.

Marcus :gut:

Neue verkehrssteuernde Maßnahmen sind sicher gut und richtig. Ob dafür vollkommen autonom fahrende Autoas nötig sind, ist halt eine andere Frage und manches erscheint mir auch genauso eine Entscheidung auf politischer wie auf technischer Ebene zu sein. Und die schnellste Reaktion hilft alles nichts, wenn dieser eine falsche Entscheidung vorausgegangen ist. Solche Fehlinterpretationen (oder auch gar nicht verstandene Signale) könnten dann auch wieder eine Ursache für Stau werden.

Aber hier, ich finde viele dieser Entwicklungen schon sinnvoll. Dass wir jedoch bald alle in fahrenden Kabinen sitzen und dabei gar keine Interaktion mehr mit unserer Umwelt stattfindet, möchte ich mir auch noch nicht recht vorstellen.

botti800
23.10.2014, 08:31
aber ehrlich... was scherts dich wenn dich jemand im RAM schneidet :rofl:

paddy
23.10.2014, 08:31
Ich komme mit der alten "Reifendruckkontrolle", die irgendwie über die ABS-Sensoren den Abrollumfang überwacht super klar. Bei jedem Radwechsel per Knopfdruck neu initialisieren und gut ist es.

Wieso es jetzt sauteure Reifendrucksensoren im Reifen sein müssen, weiss wohl nur der Gesetzgeber bzw. die entsprechende Herstellerlobby.

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 08:45
@Botti: Mein Kennzeichen ist eh schon ganz verknittert. Ausserdem hab ich beim gach Bremsen immer das Gezeter meiner Frau.

@Paddy: JA derweilen gibts noch die beiden Systeme, aber die ABS-Sensorgeschichte ist nicht so akkurat und genau wie die Drucksensoren.

Muigaulwurf
23.10.2014, 08:57
die zum Beispiel den selbständigen Reifenwechseln quasi verunmöglichen...

Du kannst deinen Reifen doch selber wechseln wie zuvor, für dich ändert sich bis auf ein eventuelles Initialisieren nichts. Oder wechselst du deine Reifen selber auf der Felge?



Wieso es jetzt sauteure Reifendrucksensoren im Reifen sein müssen,[...]

Ich kapiers auch nicht. Als das aufkam, dachte ich mir noch "ist ja kein Problem, die Sache mit dem Abrollumfang ist ja kaum Entwicklungsaufwand" aber dass es wirklich Drucksensoren sein müssen ist Blödsinn. Wer so nicht kapiert, dass ihm Luft fehlt, den scherts auch nicht, *wieviel* Luft fehlt. :ka:

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 09:01
Ja Derjenige der des Fahrens noch mächtig ist fällt auf wenn Luft fehlt und der Wagen zur Seite zieht, aber 80% der Menschen die ein Auto fahren dürfen können es eben nicht.

Klugscheizz: Genaugenommen bleibt der AbrollUMFANG immer gleich, nur der Radius nicht. :D

Muigaulwurf
23.10.2014, 09:06
Martin, du hast natürlich Rest mit dem Radius :D

Nixus77
23.10.2014, 09:42
Ich muss ehrlich sagen, ich habe letztes Mal nicht gemerkt, dass statt 3,1 Bar nur 1,5 Bar im Reifen waren.

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 09:45
Vor dem Fahrtantritt hat sich der Fahrer zu überzeugen dass das Fahrzeug in einem betriebssicheren Zustand ist. Sprich Reifen kontrollieren, Licht checken, lernt man in der Fahrschule. ;-)

Muigaulwurf
23.10.2014, 09:52
Bei Runflat mit niedrigem Querschnitt ists aber echt schwierig zu erkennen.

weyli
23.10.2014, 09:54
Mit Runflat Reifen merkst Du gar nicht das Luft fehlt, schwimmt nur ein bissl mehr :bgdev: (Mini)

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 09:55
neumodernes Teufelszeugs

botti800
23.10.2014, 09:56
früher war alles besser! :op:

GT3 Racer
23.10.2014, 10:01
Bitte, erklär mir, warum "leider"?

Das ist doch ganz leicht zu verstehen: 500PS Geschosse sollten einer 'Fahrerelite' vorbehalten bleiben und nicht einer 'Geldelite' ;)

Nixus77
23.10.2014, 10:14
Vor dem Fahrtantritt hat sich der Fahrer zu überzeugen dass das Fahrzeug in einem betriebssicheren Zustand ist. Sprich Reifen kontrollieren, Licht checken, lernt man in der Fahrschule. ;-)

Selbstverständlich mir Gurt und Blinkerprüfung:)

CarloBianco
23.10.2014, 10:53
Das ist doch ganz leicht zu verstehen: 500PS Geschosse sollten einer 'Fahrerelite' vorbehalten bleiben und nicht einer 'Geldelite' ;)

Das Problem ist nur, dass sich die "Geldelite" noch nie davon abhalten ließ, schnelle Autos zu kaufen und damit dann sich und andere in Gefahr zu bringen. Dann ist es mir doch lieber wie es jetzt ist.

Janufer
23.10.2014, 12:48
Das ist doch ganz leicht zu verstehen: 500PS Geschosse sollten einer 'Fahrerelite' vorbehalten bleiben und nicht einer 'Geldelite' ;)

Gerade bei den Exemplaren, wird's ohne Geld aber leider nicht gehen. Also erst Geld, dann fahren lernen;)

Grüsse Jan

Der Hanseat
23.10.2014, 13:09
Das ist doch ganz leicht zu verstehen: 500PS Geschosse sollten einer 'Fahrerelite' vorbehalten bleiben und nicht einer 'Geldelite' ;)

Weil 500 PS Fahrzeuge früher im Verhältnis so preiswert waren? :grb:

Muigaulwurf
23.10.2014, 13:41
Weil 500 PS Fahrzeuge früher im Verhältnis so preiswert waren? :grb:

Klar, ein Carrerar RS 2.7 kostete früher 35.000 DM und ein Miura 75.000 DM - das sind gradmal 16500€ bzw 37.500€ :bgdev:

Donluigi
23.10.2014, 13:46
Beides keine 500-PS Autos :op:

ludicree
23.10.2014, 13:46
Ich glaube nicht das wir zu Lebzeiten noch autonome KFZ auf den Autobahnen in Deutschland sehen werden.

Alleine schon aus Haftungsgründen momentan undenkbar.

Donluigi
23.10.2014, 13:47
Gibts doch schon :ka:

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 14:36
Nur weil die Mehrheit der Autofahrer nicht mündig ist, gibt es als Symptom Bekämpfung dann die unzähligen Helferleins. Die suggerieren dann: mir kann jetzt ja nichts mehr passieren, die Elektronik hilft mir eh.

Da gibt es Reifendruck Sensoren, weil keiner mehr weiß, wann, wie und in welchen Zustand der Reifen zu kontrollieren ist.
Da gibt es kleine Dreiecke in den Außenspiegel, weil keiner mehr einen Schulterblick machen kann.
Einen Spurassistenten, damit man nicht stehen bleiben muss, wenn man müde ist.
ASR und Stabilitätsprogramme, weil sonst der Fahrer nicht fähig ist, das Auto zu bewegen und "Sonne lass die Erde um dich kreisen" spielt.
...

Schön zu sehen, wie jetzt in der Herbstzeit, viele in der Früh ohne Licht unterwegs sind. Oder noch besser, wenn die Scheiben im Winter zugefroren sind. Da wird dann mit einem kleinem freigekratzten Guckloch das Verkehrsgeschehen wahrgenommen.

Das alles, weil keiner mehr sich auf das reine Autofahren konzentriert und nicht weiß, was ist in welcher Situation zu tun.

Dafür wird während der Fahrt am Navi herumgespielt, SMS geschrieben, telefoniert, geschminkt, Zeitung gelesen, die Lüftungsverstellung in irgendeinem Untermenü gesucht. Übermüdet, oder noch schlimmer alkoholisiert mit dem Auto gefahren,...
Aber der Blick ist nicht mehr dort wo er hingehört, auf die Straße. Von mangelndem Fahrkönnen ganz zu schweigen.

Ja für diese Pappenheimer wäre autonomes Fahren durchaus von Vorteil.

max mustermann
23.10.2014, 14:45
Um etwas Schwung in diese Diskussion zu bringen, behaupte ich jetzt mal, die Großstädter, speziell die Wiener, konnten noch nie besonders gut autofahren, im Gegensatz zu uns vom Land..... :D :bgdev: :D

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 14:49
+1 ;)

karlhesselbach
23.10.2014, 14:53
Klar, ein Carrerar RS 2.7 kostete früher 35.000 DM und ein Miura 75.000 DM - das sind gradmal 16500€ bzw 37.500€ :bgdev:

Stimmt nicht, viel Spaß bei der korrekten Berechnung des heutigen Verkaufspreises:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Inflation


der Preis des Carrera RS ist ungefähr mit 45900 EUR anzusetzen, der des Miura entsprechen höher.

Muigaulwurf
23.10.2014, 14:57
Der Hessel kapiert meinen Witz mal wieder nicht :mimimi:

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 14:57
nen RS 2.7 um 46k nimmt aber wohl JEDER mit Handkuss :bgdev:

edit: no ganz was Neues :bgdev::bgdev:

Hypophyse
23.10.2014, 14:58
Am liebsten würde ich mich vor dem Haus in meine kuschelige Kabine setzen, Siri den Bestimmungsort nennen und mich auf dem Weg in die Arbeit produktiveren Dingen widmen als unbequem sitzend an einem Rad zu drehen und potenziellen Kollisionsgegnern auszuweichen. Dort angekommen säuselt das Ding anschließend Richtung Garage, wo es aufgeladen wird und die Gegend nicht verschandelt. Es gäbe Sharing-Modelle für all jene, die auf ein eigenes individuell ausgestattetes Gefährt keinen Wert legen.

Ganz verbieten sollte man die Explosionsmotoren freilich nicht. Zum Ausleben archaischer Triebe, heute gerne „Sport“ genannt könnte man abgelegene Reservate einrichten, wo man niemanden belästigt. Die etwaige gesundheitliche Rehabilitation wäre selbst zu bezahlen.

karlhesselbach
23.10.2014, 14:58
Und noch ein Wort zu den Reifendruckkontrollsensoren:

bei manchen Ventilen sind Einstellgeräte erforderlich, da ist nichts mehr mit eigenhändigem Radwechsel.
RDK-Sensoren sind hochpreisig und im Internet sind ja oftmals preisbewußte (es gibt auch andere Ausdrücke :D) User unterwegs,
gerade der Kundengruppe wird die Farbe aus dem Gesicht entweichen wenn die neuen Preise für Komplettradsätze genannt werden.

Es gibt immer zwei Seiten der Medaille, die wenigsten hier möchten die teure Seite bezahlen :bgdev:

karlhesselbach
23.10.2014, 15:00
Der Hessel kapiert meinen Witz mal wieder nicht :mimimi:


:D

Das Thema hier und die Wortmeldungen sind nicht förderlich für meinen Blutdruck, vielleicht bin ich deswegen auch gerade ziemlich unentspannt :dr:

Mich ekelt die neumoderne Verteufelung des Autos und des Individualverkehres gerade richtig an.

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 15:00
Da gibt es kleine Dreiecke in den Außenspiegel, weil keiner mehr einen Schulterblick machen kann.


Ja letztens im Stau stand ich mitm Pickup hinter einem CLA, da gingen diese Dreiecke beidseitig an. :bgdev:



Schön zu sehen, wie jetzt in der Herbstzeit, viele in der Früh ohne Licht unterwegs sind.


Ja ganz tolle Wurst. "Hab ja eh Tagfahrlich", aber das der Dreck hinten dunkel bleibt behirnt wieder keiner, ganz toll mit einer Silbergrauen Dose im Nebel.

karlhesselbach
23.10.2014, 15:04
Martin, merkst Du nicht das Du hier in Feindesland schreibst :D

Am Ende begrüßen Sie noch die Mehrkosten für die Reifendruckkontrollsensoren.

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 15:09
Ach das bin ich gewohnt, mein Kampf gegen BMW, Audi und Porsche ist einer gegen Windmühlen.

Muigaulwurf
23.10.2014, 15:27
sagt der, dessen Auto "Plage" heisst :D

ehemaliges mitglied
23.10.2014, 16:22
genau

cardealer
23.10.2014, 16:40
Ja letztens im Stau stand ich mitm Pickup hinter einem CLA, da gingen diese Dreiecke beidseitig an. :bgdev:


jepp weil das System erst ab 30 km/h aktiv ist und unter 30 km/h das durch zwei gelbe Dreiecke angezeigt wird. Ist das Sytem aktiv gehen sie aus und als Warnung werden sie Rot.

Und die hübsche Blondine im CLA hat mich in der A Klasse hinter Dir angelächelt:bgdev:

karlhesselbach
23.10.2014, 17:04
sagt der, dessen Auto "Plage" heisst :D

Ist denn hier kein Moderator anwesend der echt miese Witze anprangert :D

CarloBianco
06.01.2015, 23:16
The next step: Mercedes Luxury in Motion (https://www.mercedes-benz.com/en/mercedes-benz/innovation/research-vehicle-f-015-luxury-in-motion/) und hier in der AMS (http://www.auto-motor-und-sport.de/news/sitzprobe-mercedes-f-015-luxury-in-motion-mercedes-faehrt-autonom-774384.html).

Einzig schöner scheinen die Autos dadurch nicht zu werden.

le0p0ld
07.01.2015, 10:29
The next step: Mercedes Luxury in Motion (https://www.mercedes-benz.com/en/mercedes-benz/innovation/research-vehicle-f-015-luxury-in-motion/) und hier in der AMS (http://www.auto-motor-und-sport.de/news/sitzprobe-mercedes-f-015-luxury-in-motion-mercedes-faehrt-autonom-774384.html).

Einzig schöner scheinen die Autos dadurch nicht zu werden.

Carlo :dr:

Als Studie für 2030+ passt das doch aber.

CarloBianco
07.01.2015, 10:46
Ja Nils, vermutlich hast du Recht :dr:

Spätestens wenn ich mir hier auf der Fahrt nach München ein Bier aufmache und ein Nickerchen halte, wird es mir schon gefallen ;)
http://abload.de/img/f015limy5u26.jpg (http://abload.de/image.php?img=f015limy5u26.jpg)

ehemaliges mitglied
07.01.2015, 11:10
Mei, der Autor sehnt sich scheinbar nach der "guten alten Zeit" in der es ...

Ich denke nicht nur der Autor. Wenn ich mir rückblickend die Entwicklung der letzten 25 Jahre ansehe, dann ist vieles nicht positiv. IMHO
Das Auto ist dabei das geringste, worüber es nachzudenken gilt. Ich denke da an die Datenbrille oder an den 3D-Drucker, mit dem auch ein Laie funktionsfähige Waffen produzieren kann.
Und das sind nur zwei Beispiele.

Für die präsentierte Mobilität gibt es Busse und Bahnen; zugegeben nicht so individuell, aber ok. Ansonsten wird die Zukunft zu sehr durch Maschinen und Computer bestimmt. IMHO

max mustermann
07.01.2015, 11:51
http://abload.de/img/f015limy5u26.jpg (http://abload.de/image.php?img=f015limy5u26.jpg)

In so einem tuntigen Kuschel-Iglu will ich net sterben.

Jederzeit in einer 900 PS Cobra, wenns denn sein muß, aber bitte nicht in sowas! :mimimi:

Donluigi
07.01.2015, 11:59
Ich fänds schon cool :gut: Platz, Abinente, Ruhe. Mehr brauchts ned auf Reisen.

ehemaliges mitglied
07.01.2015, 12:08
Für die letzte Reise. ;)

dpg666
07.01.2015, 12:41
Ich kann zu diesem Thema nicht so pauschal meinen Senf dazu geben. Einerseits fahre ich - z.B. an der R-L-X Alpentour - gerne und leidenschaftlich selbst.
Der tägliche Weg zur Arbeit (mit viel Stau) hingegen nervt. Hier hätte ich nichts dagegen, wenn mein Auto selbstständig fahren würde und ich in der Zeit zum
Beispiel Nachrichten lesen könnte und kein Risiko hätte, dass ich aus Unachtsamkeit geblitzt werde oder gar einen Unfall verursache.

Auch bei Einladungen wäre es doch cool, wenn sich das Thema "wer fährt nach Hause" erledigt hätte, da dies das Auto übernehmen könnte.
Ich finde auch, dass sich bereits viel in den Assistenzsystemen in den letzten Jahren getan hat. Verunsichert hat mich aber auch die Tatsache, dass ich
bei der Übergabe dafür unterschreiben sollte, dass die Haftung für die System abgelehnt wird.
So toll z.B. die Parkautomatik funktioniert hat. Was nutzt es mir, wenn ich aufgrund eines defektes oder wegen einem verschmutzten Sensor das neben
mir geparkte Fahrzeug touchiere.

Ich denke, dass hier der Gesetzgeber die Haftungsfrage bei zunehmender technischer Unterstützung besser klären/regeln muss...

CarloBianco
07.01.2015, 14:21
Ja Deni, der Aspekt der Haftung wird sicher noch lange ein heikles und schwer zu lösendes Thema bleiben.

Auch glaube ich, dass der von dir, mir und anderen hier geäußerte Wunsch, sich künftig voll von seiner Karre durch die Gegend kutschieren zu lassen, unerfüllt bleibt. Im Gegenteil, da sich bei einer Konstellation wie dem oben gezeigten Innenraum nicht mehr eindeutig bestimmen lässt, wer der "Fahrer" ist, befürchte ich, dass alle Insassen nüchtern bleiben müssen und nicht mal mehr die Mitfahrer voll sein dürfen.

Donluigi
07.01.2015, 15:23
Schmarrn ;)

CarloBianco
07.01.2015, 15:27
Puh, dann bin ja beruhigt =)

willi3
07.01.2015, 19:48
Alles ganz übel, genau so wenig wie ich mir eine "Tafel Schokolade" an die Ohren halte, werde ich jemals in ein solches Auto steigen.
Mich stört schon Start/Stop und wer eine Parkautomatik bestellt sollte lieber Bus fahren. Nach drei Jahren müsste man genau genommen
den Führerschein ändern. Ähnlich wie bei Automatik und Schaltung. Könnte man jetzt noch viel weiter spinnen, so nach dem Motto
Club Beatz (das soll Musik sein). Nicht alles ist HIER UND HEUTE schlecht, aber eben vieles nicht so toll. Just my 2 Cents.

Gruß Klaus

paddy
07.01.2015, 20:36
Ich wüsste nicht, was an einer modernen Automatik, bzw. einer Parkautomatik nicht geil sein sollte. Wir könnten ja auch noch mit Pferdekutschen rumfahren.

Edit sagt: Ach halt, der willi3 isses. Ok, der ist jetzt hier nicht gerade für überschwänglich positive und humoristische Beiträge bekannt. Hat sich dann erledigt.

Nixus77
07.01.2015, 20:51
Ich wüsste nicht, wieso ich bei einem Alltagswagen auf solche Annehmlichkeiten verzichten sollte.
Ich nutze das Auto um von A nach B zu kommen und das möglichst entspannt, spaß habe ich im normalen Straßenverkehr immer seltener.

Onkel C
07.01.2015, 21:09
Wär halt wie Zugfahren, nur ohne uringetränkte Bahnhöfe, Verspätungen und Stellwerkschäden.
Edit:und Fahrpläne sind eh nur Schall und Rauch.

heintzi
07.01.2015, 21:17
Ich fänds schon cool :gut: Platz, Abinente, Ruhe. Mehr brauchts ned auf Reisen.

Hast Du bald, mein Lieber :dr:

MacLeon
07.01.2015, 21:36
Auch glaube ich, dass der von dir, mir und anderen hier geäußerte Wunsch, sich künftig voll von seiner Karre durch die Gegend kutschieren zu lassen, unerfüllt bleibt.

Jein. Es wird Strecken geben, auf denen das Fahrzeug autonom fährt (Autobahn) und andere, auf denen der Fahrer die Kontrolle haben muss (Stadt). Nüchtern wird auch einer bleiben müssen, der an der Autobahnauffahrt wohnt, denn das System wird die Aufmerksamkeit des Fahrers anfordern, wenn es brenzlig zu drohen wird und eine menschliche Entscheidung getroffen werden muss.

CarloBianco
07.01.2015, 23:47
Ja Marcus, einer wird nach wie vor nüchtern bleiben müssen. Und ich ich sehe es schon kommen, nachdem sich die Männer in grün beim Blick in eine solche Loungekiste zum x-ten mal anhören mussten "nö, er fährt", darf irgendwann keiner der Insassen mehr dicht sein.

frank37
08.01.2015, 09:23
Ich hoffe dass das autonome Fahren bis in 20 Jahren für die breite Masse verfügbar ist. Bis dahin habe ich die 70 überschritten und bestehe warscheinlich keine Führerscheinnachkontrolle mehr, mit den Augen haperts heute schon. Bis dahin fahre ich noch selber.
Denkt mal, da bräuchte ja eigentlich nicht mal mehr ein Erwachsener im Auto sitzen, Kinder zur Schule / Kindergarten. Alles automatisch. Frau schickt abends das Auto los um mich von der Kneipe abzuholen...

cardealer
08.01.2015, 10:16
ich fahre nun seit einigen Wochen täglich teilautonom und bin begeistert. Gerade früh auf Arbeit einfach in die Kolonne einklinken und lediglich die Hände am Lenkrad lassen der Rest funktioniert schon ganz gut alleine. Sicher wird es immer Situationen geben wo das Auto nicht selbst lenkt weil kein Geld für die Straßenbegrenzungsstreifen da war und man muss selbst eingreifen. Damit erübrigt sich auch das Thema Alk auf dem Fahrersitz. Da der wohl auch in Zukunft vorne links ist wird es wohl auch bei einer Kontrolle keine Zweifel geben wer gefahren ist.
Die Systeme werden in ganz normalen Autos auf Wunsch zur Verfügung stehen und jeder kann in Zukunft wählen ob er diese Systeme bei Bedarf nutzen möchte.

ehemaliges mitglied
08.01.2015, 10:22
Ich finde grad als junger Mensch diese Einstellung "Nach mir die Sintflut" total daneben und unangebracht. Das ist immerhin auch der allgemeine Grund, warum wir heutzutage Altlasten von 1950-60 wegräumen müssen für viel Geld, Nerven und Gesundheit Bsp. Asbest, kann euch als Umweltler aber noch tausende Dinge mehr nennen.

Ich finde den Fortschritt der Mobilität super, egal ob es Elektroautos sind oder eben Fahrerassistenz. Ich selbst fahre nen Audi A1, der für so einen Kleinwagen auch schon unglaublich viel Assistenzen verfügt. Ich brauche z.B. nicht mehr auf- oder abblenden. Die Gefahr, dass ich aus Vergesslichkeit jemanden blende, und im schlimmsten Fall damit einen Unfall verursache ist also nahezu gebannt. Oh nein, böses Auto, hör auf mir vorzuschreiben, wann ich wie mein Licht bediene! Ich bin außerdem beeindruckt, wie der kleine Hopser mit normaler Fahrweise so mit 5 Litern Diesel auskommt (ist mit 3,8 Litern angegeben). Neueste Abgasnorm usw.

Aber ist ja klar, wenn der Deutsche die Wahl hat, in einem Kleinwagen durch ein wunderschönes Deutschland zu fahren, oder in einem dicken Geländewagen durch eine verwüstete Landschaft zu brettern, dann ist ja wohl logisch was wir wollen, oder? ;) Jetzt aber nicht falsch verstehen. Ich selbst habe einer sehr emotionale Bindung zu Autos und schaue mir selbst auch gern Oldtimer Rennen an, z.B. beim Oldtimer Grand Prix in Nürburg. Aber ich mache diese Bindung eben nicht an "einem lauten Motorengeräusch" oder an der Fähigkeit fest, das Auto vollständig selbst zu bedienen. Meine Eltern haben Autos von Tesla, das funktioniert super und ist umweltfreundlich, dass sich aber niemand so ohne Weiteres einen Tesla leisten kann, ist auch klar. Die Sache mit der zu kurzen Reichweite betrifft effektiv ca. 30% aller täglichen Autofahrer, die wirklich mehr als 100-200km zur Arbeit pendeln. Für alle anderen ist die Reichweite für den Alltag vollkommen ausreichend.

Absolut autonom fahrende Autos halte ich jedoch auch noch für extreme Zukunft, also nicht in den nächsten 20-30-40 oder vll auch 100 Jahren. Wie hier schon mehrfach gesagt wurde, müssten da unendlich viele technische und rechtliche Fragen geklärt werden.

Entschuldigt meinen Aufschwung in die Richtung Umwelt, aber ich finde, dass der Fortschritt als Gesamtheit betrachtet werden sollte, also auch die Elektromobilität. Weitere Probleme sind hier noch zu klären, wie z.B. Was machen wir mit den ganzen Akkus? Wie wird der Staat fehlende Steuereinnahmen durch Mineralölprodukte ersetzen (Strom höher zu versteuern ist hierbei keine gute Idee)? Was macht der Flug- und Schiffsverkehr? Wie werden Reifen und Schmierstoffe produziert? Eine Gesellschaft ohne Öl wird schwierig.

Alles in allem kann man jedoch sagen, dass meiner Meinung nach so ziemlich jeder deutsche Autofahrer die Verkehrsregeln ausreichend beherrscht, sodass er ein Fahrzeug sicher führen kann. Klar, es gibt immer Idioten aber es geht auf unseren Straßen doch ziemlich geregelt zu finde ich. Das wissen denke ich auch die Autohersteller und die Politiker und deswegen dürften Fahrerassistenzen noch für lange Zeit eben nur Assistenzen bleiben, und da gibt es auf jeden Fall sehr viele sinnvolle Systeme, die bestimmt auch schon den ein oder anderen gerettet haben.

Bevor ich jetzt für manche Aussagen geschlachtet werde, niemand wird gezwungen, meine persönliche Meinung zu teilen oder gut zu heißen. Falls ich etwas fundamental Falsches gesagt habe, bitte ich, mich zu korrigieren. :)

cardealer
08.01.2015, 10:34
Absolut autonom fahrende Autos halte ich jedoch auch noch für extreme Zukunft, also nicht in den nächsten 20-30-40 oder vll auch 100 Jahren. Wie hier schon mehrfach gesagt wurde, müssten da unendlich viele technische und rechtliche Fragen geklärt werden.


es gibt bereits heute Fahrzeuge die autonom im normalen Straßenverkehr fahren können. Technisch ist das also bereits möglich. Interessanterweise könnten auch schon Autos die man heute zu kaufen bekommt mit allen verfügbaren Assistenzsystemen autonom fahren dürfen es aber nicht. Die Technik wäre dazu im Auto.
Die rechtlichen Bedingungen kann ich nicht beurteilen aber das dauert keine X Jahre mehr hoffe ich.

willi3
08.01.2015, 18:24
Ich wüsste nicht, was an einer modernen Automatik, bzw. einer Parkautomatik nicht geil sein sollte. Wir könnten ja auch noch mit Pferdekutschen rumfahren.

Edit sagt: Ach halt, der willi3 isses. Ok, der ist jetzt hier nicht gerade für überschwänglich positive und humoristische Beiträge bekannt. Hat sich dann erledigt.

Hast Du wohl ein "wenig" falsch verstanden, sorry für meinen mangelhaften Ausdruck. Klar ist eine Automatik toll, würde nie was anderes mehr
wollen. Aber wer auf Automatik ausschließlich lernt hat halt einen Eintrag im Führerschein. Und wer nur Parkautomatik fährt kann es eben
auch bald nicht mehr selber, daher der Vorschlag mit dem Eintrag. Auch der generelle Führerschein müsste dann ja wohl auf den Prüfstand.
Denn Autofahren ist das ja nicht mehr. Viele können es jetzt schon nicht, aber nach 2-3 Jahren Vollautomat wohl gar nicht mehr. Und sagt
jetzt nicht, verlernt man nicht.


Gruß Klaus