Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : iPad Cover schädlich für meine Uhren?
TheLupus
04.10.2014, 09:27
Ich habe an meinem iPad das Original-Cover von Apple.
Der Magnet am Verschluss ist so stark, dass ich es ohne Bedenken an ein USM -Möbel hängen kann.
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/1B8F5146-8C68-4604-80B2-540CF7F7575E_zpsnigvaox9.jpg
Ist das Magnetfeld stark genug, um die Werke meiner Uhren bei normaler Benutzung (Uhr wird nicht die ganze Nacht auf dem Magneten abgelegt), negativ zu beeinflussen?
Nun, moderne Unruhspiralen sind weniger empfindlich als alte Stahlfedern, und das Magnetfeld ist möglicherweise nicht stark genug, aber ich würde eine Uhr nie in die Nähe eines Magneten legen. Es mag gut gehen, aber einen Freibrief kann Dir niemand geben.
Jetzt bist Du genau so schlau wie vorher, oder? :D
Morgen.
Glaub ich nicht das die Gangwerte davon betroffen sind.
Ich bin mir da sogar ziemlich sicher. Es sei denn du hast das iPad 22 Stunden Täglich in der Hand. Dann könnte es evt schon sein. Aber nicht bei normalem Gebrauch.
Mfg
Für eine Magnetisierung reicht ein kurzer Zeitraum aus, eine Dauerbelastung ist da gar nicht notwendig.
, aber ich würde eine Uhr nie in die Nähe eines Magneten legen. .
Das heißt du weist IMMER ganz genau , daß dort wo du dich grad aufhältst kein Magnet in der Nähe ist und somit definitiv auch kein Magnetfeld?!?
Das glaublich kaum. Also.... Wenn eine Uhr so einem kleinen Magnetfeld nicht ausgesetzt sein dürfte wäre es kaum möglich das sie überhaupt funktioniert denn wie gesagt.... Ich denke kleinen Magneten begegnet man sicherlich öfters als man meint.
MfG
Ja bei einem STARKEN Magneten wäre ein kleiner Moment schon genug stimmt. Aber nicht bei dem Teil von dem wir hier reden.
Ich bin zwar kein Experte aber glaub wie gesagt nicht das es was ausmacht.
Möglicherweise habe ich mich ungenau ausgedrückt. Was ich sagten wollte: Ich würde meine Uhren nie bewusst oder wissentlich in die Nähe eines Magneten legen.
:dr:
TheLupus
04.10.2014, 09:50
Jetzt bist Du genau so schlau wie vorher, oder? :D
:D
Ich war wirklich verwundert über die Kraft. Theoretisch hat meine Uhr bei Benutzung immer einen Abstand von 10-15 cm.
Ich vermute eine mechanische Uhr kommt im Laufe ihres Lebens mit stärkeren Magnetfelder zusammen als mit dem Magneten von der iPad-Hülle. Bin kein Techniker oder Experte aber allein das Kochen mit Induktionskochfeldern, eine anfahrende E-Lok im Bahnhof an der man 1-2 Meter entfernt steht erzeugen weit höhere Kräfte meiner Meinung. Lasse mich aber gerne korrigieren :D
prosecco
04.10.2014, 10:26
Einfach ne olle Milgauss kaufen!:D
Magnetfelder kommen tatsächlich häufiger vor, als man vermutet. Nicht umsonst stellen die Hersteller mechanischer Uhren immer mehr Bemühungen an, die Probleme durch Magnetisierung zu vermeiden.
Dies geschieht teilweise durch einen zusätzlichen Schutz um das Uhrwerk (Weicheisenkäfig wie bei Rolex Milgauss oder IWC Ingenieur), meist aber durch resistentere Materialien für die Unruh. Solche Materialien sind etwa die Parachrome bleue bei Rolex oder die Siliziumspiralen bei Patek Philippe und anderen.
Wir kennen alle das 2. Coulonbsche Gesetz. Danach ist die Stärke eines Magnetfelds umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes von Magnet zu Uhr. Mit anderen Worten: je weiter der Magnet von der Uhr entfernt ist, desto besser ;) Schon ein kleiner Abstand bewirkt Großes, aber ein direkter Kontakt kann eben auch bei modernen Unruhspiralen Probleme bringen.
, aber ein direkter Kontakt kann eben auch bei modernen Unruhspiralen Probleme bringen.
Na ja... direkter Kontakt ist ja auch wieder was anderes. DAS würd ich meinem Wecker auch nicht unbedingt zumuten wollen.
Dann sind wir uns ja einig.:dr:
Mfg
ThommyII
04.10.2014, 10:48
Ich war in Sachen Magneten auch immer recht misstrauisch.
Dabei beäugte ich u.a. immer sehr skeptisch die Kühlschranktüren - auch hier sind 2 oder 3 Magnete eingebaut.
Bei ein paar Uhrenbewegern, die ich vor einiger Zeit gekauft habe, bin ich gar soweit gegangen und habe die Teile auseinander gebaut,weil auch hier in den Türchen kleine Magnete verbaut sind.
Dann bin ich mit einem Kompass durchs Haus gelaufen um eventuelle Gefahren zu finden.:kriese:
Dabei haben z.B. die verteilten Lautsprecher einen recht großen Einflussbereich auf den Kompass - dann kam der bereits erwähnte Kühlschrank.
Das im Bild gezeigt iPad Cover nutze ich ebenfalls.
Es ist jetzt seit knapp anderthalb Monaten im Einsatz und wird häufig mit Uhren am Handgelenk genutzt - Auswirkung auf das Gangverhalten bis dato gar keine.=)
Mittlerweile mache ich mir allerdings keinen großen Kopf mehr um etwaige Magnetfelder - sollte sich dann doch irgendwann mal etwas negativ auswirken, geht' s halt kurz zum Uhrmacher zum Entmagnetisieren.:gut:
Spacewalker
04.10.2014, 11:26
Bin kein Techniker oder Experte aber allein das Kochen mit Induktionskochfeldern, eine anfahrende E-Lok im Bahnhof an der man 1-2 Meter entfernt steht erzeugen weit höhere Kräfte meiner Meinung. Lasse mich aber gerne korrigieren :D
Das mache ich hiermit mal. ;)
Die von Dir angegebenen Magnetfelder sind Wechselfelder und wirken entmagnetisierend. Gefährlich können diese eher für die Magnetstreifen von Bank- und Kreditkarten werden.
Einfach ne olle Milgauss kaufen!:D
Oder ne OQ ! Die lösen so manches "Magnetfeldproblem". Ich sprech da aus Erfahrung :D
LG
Lars
TheLupus
04.10.2014, 13:58
Also besteht im "Arbeitsabstand" von 10 cm wahrscheinlich keine Gefahr!? :grb:
harleygraf
04.10.2014, 14:01
Über was Du Dir so Gedanken machst, Robert....?
Bin noch nicht mal auf die Idee gekommen.
Jetzt bin ich allerdings auch verunsichert....
tobias997
04.10.2014, 14:08
Da ich das Thema bereits in anderen Threads abgeklopft habe, halte ich mich dieses mal kürzer, ausser es kommen noch Nachfragen... :D
Ist das Magnetfeld stark genug, um die Werke meiner Uhren bei normaler Benutzung (Uhr wird nicht die ganze Nacht auf dem Magneten abgelegt), negativ zu beeinflussen?
Vielleicht! Und im Zweifel ist die Antwort ein dickes JA!
Die Wirkung des Magnetfeldes auf die Unruhe sowie das Räderwerk ist physikalisch und materialwissenschaftlich von extrem vielen Faktoren abhängig.
Hierunter fallen z.B. (Feldfrequenz, Feldgradient, Magnetische Suszeptibilität, Magnetisierbarkeit, Permeabilität etc...). Für eine konkrete Aussage müsste man hier wirklich experimentell nachmessen.
Der wichtigste experimentelle Faktor ist sicher die magnetische Suszeptibilität, also die partielle Ableitung der Magnetisierbarkeit nach der Feldstärke und diese Größe ist auch bei den modernen Spiralen nicht verschwindend.
Auch Wechselfelder sind übrigens nicht ungefährlich, solange die magnetischen Momente der Feldänderung noch folgen können und das können problemlos einige kHz sein.
Aber wie auch immer, die Uhr ist doch genauso schnell wieder entmagnetisiert, wie sie magnetisiert wird, wenn man sich das passende Gadget kauft oder selber etwas lötet. Also nicht immer alles zu eng sehen... ;)
Also besteht im "Arbeitsabstand" von 10 cm wahrscheinlich keine Gefahr!? :grb:
Sehr wahrscheinlich nein aber ich kenne keine Daten des Magnets...
Ansonsten gibt Nicos Post (#7) eine gute Richtlinie vor! =)
TheLupus
04.10.2014, 15:28
Über was Du Dir so Gedanken machst, Robert....?
Bin noch nicht mal auf die Idee gekommen.
Jetzt bin ich allerdings auch verunsichert....
Die Gedanken mache ich mir erst seit heute, seitdem ich gesehen habe wie -unerwartet- stark der Magnet ist (siehe Foto #1).
das Magnete (und die daraus resultierenden Felder) nicht optimal sind sollte doch klar sein...
Aber gibt's Probleme? Wenn nicht, würd ich mir da keine Sorgen machen. (Aber ne MG kann man ja trotzdem kaufen!)
HolderFloh
04.10.2014, 21:43
Uhren verfügen auch über "Abwehrkräfte" wie ein Lebewesen. ;)
Wenn sie nicht über Gebühr beansprucht werden, passiert da auch nix.
Sonst dürfte man eine mech. Uhr (außer MG und Inge) nirgends tragen. Denn Magnetfelder gibt's überall (mehr oder weniger intensiv).
Unsere Mutte Erde ist schließlich auch ein Magnet...:op:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.