PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEU: RADIOMIR 1940 mit Micro-Rotor



TheLupus
01.10.2014, 10:06
PAM 572: Stahl
PAM 572: Rotgold

In meinen Augen mit 45 mm DIE perfekte Größe für eine Radiomir, wasserdicht bis 100 m, Kaliber P.4000 mit 3 Tagen Gangreserve. :gut:


http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/PAM00572_repository_1_zpsca3b8d80.jpg
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/PAM00572_1X_front_zpsb7ea6783.jpg
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/PAM00572_repository_2_zps98e579fa.jpg

http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/PAM00572_1X_back_zps7b2429ff.jpg
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/P4000-High_Cat_Front_C_zps9614bdf9.jpg
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/P4000-High_Press_3-4_C_zps16973129.jpg

Quelle: Panerai (http://www.panerai.com/en/collections/watch-collection/radiomir-1940/703-radiomir-1940-3-days-automatic-acciaio-pam00572)


unverbindliche Preise:
572: 8.900 €
573: 23.100 €

tobias997
01.10.2014, 11:20
Seit sie gestern vorgestellt wurde bin ich am überlegen...
Wäre eine gute Ergänzung zur 312... Und die letzte Radio ist bei mir schon länger her...
Ich weiß nur nicht, ob ich mich mit den Hörnern anfreunden kann. Die Bügel hab ich immer als optisch ideal empfunden! :)

PCS
01.10.2014, 11:21
Ah. Na endlich.... ;)

DS-XELOR
01.10.2014, 11:43
Ganz nett, aber nach wie vor steh ich mehr auf Handaufzug. Am liebsten wär mir eine 183 mit einem 8 Tage Werk.

THX_Ultra
01.10.2014, 11:47
:verneig: Herrlich - gefällt mir ausserordentlich gut :gut:

Muss ich mir unbedingt live ansehen.

PCS
01.10.2014, 12:28
Hier noch ein paar Infos....

http://www.luxify.de/panerai-radiomir-1940-kaliber-p-4000/

TheLupus
01.10.2014, 12:40
:gut:

PCS
01.10.2014, 12:48
Das mit der unterschiedlichen Druckfestigkeit finde ich bemerkenswert. Warum macht man denn sowas? :grb: :ka:

Flopi
02.10.2014, 23:25
Die 572 ist absolut klasse. Ich hatte sie letzte Woche in der Boutique in München am Handgelenk.
Die Proportionen sind perfekt, das Werk (Basis: Piaget) einmal was ganz anderes in einer Panerai und selbst die Nähte des Bandes sind stimmig zur Farbe der Leuchtmasse.
Eigentlich ein "No-Brainer", wenn da nicht noch die 512 wäre.
Beides sind für mich mehr Dress-Watches zum Anzug und die 512 passt zu Hemd und Krawatte mindestens genauso gut.
Bin mal gespannt, wann meine Meinungsbildung dazu abgeschlossen ist :-)

Viele Grüße
Ralf

Perseus
02.10.2014, 23:31
Sieht schon schön aus, vielleicht schon langweilig schön. Zumindest auf den Bildern.

ducsudi
02.10.2014, 23:41
Ich weiß nur nicht, ob ich mich mit den Hörnern anfreunden kann. Die Bügel hab ich immer als optisch ideal empfunden! :)

Die Hörner nehmen der Uhr in meinen Augen etwas das klassische...=(

PCS
02.10.2014, 23:52
Mit den Bügeln konnte ich mich nie anfreunden....

ducsudi
03.10.2014, 00:00
Dem Bügeln Percy, dem Bügeln.:bgdev:

PCS
03.10.2014, 00:44
:rofl: :gut:

Edmundo
03.10.2014, 09:23
Das mit der unterschiedlichen Druckfestigkeit finde ich bemerkenswert. Warum macht man denn sowas? :grb: :ka:

Marketing hatte ich zunächst gedacht und mir im Stillen gedacht, dass es vermutlich anders angegeben, aber im Endeffekt doch die gleiche Dichtigkeit ist. Aber wenn das mit dem Glas stimmt und bei der teureren Uhr weniger Dichtigkeit ist, dann wohl die falsche Richtung. ;)
Gewichtseinsparung, weil das Gold schwerer ist? Keine Ahnung, dem Baukastengedanken widerspricht das und kostentechnsich machen unterschiedliche Gläser und entsprechende Aufnahmen auch kaum Sinn (Lagerhaltung, Serviceteile etc.).


Mit den Bügeln konnte ich mich nie anfreunden....

+1, die neuen Hörner machen eine schöne Uhr aus der Radomir. Klasse.

Mister B
04.10.2014, 04:34
Mir gefällt sie, GO und Lange haben doch auch immer einen kleinen Rotor verbaut, wenn ich mich nicht irre. Ist das reines feature oder kann der irgendwas besser??

TheLupus
04.10.2014, 09:03
Macht das Uhrwerk flacher.
Heuer hat in den 70ern Chronographen-Kaliber (11 und 12) mit integrierten Micro-Roto entwickelt.
Schau selber, wie schön das Werk dann ist: klick (http://www.hodinkee.com/blog/heuer-monaco-review)

Mein Uhrmacher meinte, dass es damals aufgrund der keinen Masse des Rotors "Probleme" mit dem Aufzug gab: Man musste sich reell viel bewegen, um die Uhr aufzuziehen.
Heutzutage ist das kein Problem mehr. Goldrotoren und neue (Keramik)Kugellager machen es möglich.
Die geringere Größe hat den Vorteil, dass auf die Rotorachse bei heftigen Stößen weniger Kräfte wirken. Bruchgefahr und Verschleiß sind angeblich geringer.

Georgio1962
04.10.2014, 09:06
Der kann nix besser, der kann flacher. :op:

(Mit der Integrierung des Rotors in das Werk kann man Bauhöhe sparen.)

Bzw.: Schöne Uhr, die 572! :gut:

Edit: Ich werde alt. Mal wieder viiiel zu langsam... :oops:

TheLupus
04.10.2014, 09:08
Sag ich doch.

Georgio1962
04.10.2014, 09:18
Ich doch auch! ;)

TheLupus
04.10.2014, 09:27
:dr:

Weiß jemand schon etwas über die Lieferzeiten?

PCS
04.10.2014, 10:05
Leider nein. Live wir man sie ziemlich sicher auf der Munichtime sehen können...

Agent0815
06.10.2014, 13:31
Neben Microrotor leider auch Microunruhe - wohl genau so ne schlechte Ganggenauigkeit wie Lange.

tobias997
06.10.2014, 15:25
Neben Microrotor leider auch Microunruhe - wohl genau so ne schlechte Ganggenauigkeit wie Lange.

Naja, irgendwo muss die Gangreserve ja herkommen. Und das Drehmoment des Mini-Rotors zieht nicht so leicht eine normalstarke Feder auf!

TheLupus
06.10.2014, 16:43
Neben Microrotor leider auch Microunruhe - wohl genau so ne schlechte Ganggenauigkeit wie Lange.


Naja, irgendwo muss die Gangreserve ja herkommen. Und das Drehmoment des Mini-Rotors zieht nicht so leicht eine normalstarke Feder auf!


Was hat die Größe der Unruhe mit dem "Rotor-Zugfeder-Zusammenspiel" zu tun?

tobias997
06.10.2014, 16:48
Was hat die Größe der Unruhe mit dem "Rotor-Zugfeder-Zusammenspiel" zu tun?

Nichts. Es soll nur darauf hinweisen, dass die durch die Feder evtl. verkürzte Gangreserve durch eine Unruh im "Damenuhren"-Format kompensiert werden muss.

TheLupus
06.10.2014, 16:49
Jetzt verstehe ich es.
Kleinere Unruhe-> weniger Energieverbrauch.

tobias997
06.10.2014, 17:26
Jetzt verstehe ich es.
Kleinere Unruhe-> weniger Energieverbrauch.

Korrekt! =)

TheLupus
06.10.2014, 20:02
Pünktlich auf der Rückseite vom neuen Manager Magazin

http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Panerai/FF5D2203-5BE1-4BB1-8285-AB58CB0169F0_zpsbnisdwwh.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Panerai/FF5D2203-5BE1-4BB1-8285-AB58CB0169F0_zpsbnisdwwh.jpg.html)

Mister B
18.10.2014, 13:32
Macht das Uhrwerk flacher.
Heuer hat in den 70ern Chronographen-Kaliber (11 und 12) mit integrierten Micro-Roto entwickelt.
Schau selber, wie schön das Werk dann ist: klick (http://www.hodinkee.com/blog/heuer-monaco-review)

Mein Uhrmacher meinte, dass es damals aufgrund der keinen Masse des Rotors "Probleme" mit dem Aufzug gab: Man musste sich reell viel bewegen, um die Uhr aufzuziehen.
Heutzutage ist das kein Problem mehr. Goldrotoren und neue (Keramik)Kugellager machen es möglich.
Die geringere Größe hat den Vorteil, dass auf die Rotorachse bei heftigen Stößen weniger Kräfte wirken. Bruchgefahr und Verschleiß sind angeblich geringer.

Gerade erst zum lesen gekommen...
THX für die ausführliche Antwort Robert, hört sich gut an, macht sie, da flacher dann ja noch mehr zum Dresser:gut: