Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FI-Schutzschalter springt raus
watch-watcher
27.07.2014, 11:40
Hallo zusammen,
jeder kennt ja den Sinn und Zweck des FI-Schutzschalters, der ja lt. Wikipedia "Fehlerstromschutzschalter“ heißt.
Bei mir springt jetzt der Schalter aus unerklärlichen Gründe raus.
D.h. nicht durch „bekannte“ Überlastungen wie z.B. Wasserkocher, Kaffeemaschine und anderer Stromfresser zusammen oder beim Anschluss von Leuchten, bei dem bei der Montage zwar die Etage bzw. der Raum vom Netz genommen wurde, jedoch nicht das ganze Haus und es dann zur Reaktion des FI-Schalters kam, da doch die Plus- und Minuskabel sich berührten.
Wir waren z.B. gestern außer Haus und als wir nach Hause kamen war der „Strom weg“.
FI-Schalter wider rein und alles war OK.
Heute Morgen, Strom war da, gehe ich in die Küche, drücke den Toaster, wundere ich mich weil er nicht einrastet und sehe: Strom weg.
Wieder zum FI um den einzuschalten, doch der springt immer wieder raus und plötzlich alles wieder in Ordnung, da er sich wieder zurückstellen lässt.
Es könnte natürlich sein, dass es sich hier um eine FI-Schalterreaktion handelte, die in Verbindung mit dem Toaster stand. Das will ich mal nicht ausschließen.
Mehr Gedanken mache ich mich aber über die FI-Schalterfunktion als niemand im Hause war!!!
Man denkt natürlich sofort an den Gefrierschrank.
Ich freue mich über jeden aufklärenden Post.
Danke im Voraus.
flyfisher
27.07.2014, 11:44
Problem hatten wir auch schon mal - der Schalter war im Eimer. Ich würde es erst mal mit einem neuen Schalter probieren.
watch-watcher
27.07.2014, 11:50
Problem hatten wir auch schon mal - der Schalter war im Eimer. Ich würde es erst mal mit einem neuen Schalter probieren.
Wäre zumindest einigermaßen logisch. Schon einmal ein guter Tipp.:gut:
Bluedial
27.07.2014, 12:00
dann hat der FI wahrscheinlich gemacht, was er machen soll, Dich gegen zu hohe Aussenleiterspannungen auf dem Schutzleiter in Deiner elektrischen Anlage geschützt. Bei größer 30 mA Fehlerstrom schaltet er den Stromkreis ab, weil zu hohe Spannungen, die Dich schädigen können, anliegen. Dies kann durch einem Defekt ( Körperschluß in einem angesteckten Gerät ) oder einen Fehler im Leitungsnetz ( Verbindung zwischen Phase und Schutzleiter ) oder auch durch einen defekten FI SS selbst geschehen.
Auch ein Kriechstrom zwischen L und N kann die Ursache sein. Damit wirst Du vor ggf. Brand geschützt.
Wenn durch Abstecken der möglichen Verbraucher die Auslösung immer noch geschieht, solltest Du einen Elektriker kommen lassen.
Ps, Die Fehlerstromschutzschalter haben ja eine Prüftaste, welche bei Betätigung diesen Fehlerstrom simuliert.
Wenn der Schalter dann abschaltet, ist der Schalter i.O. Man sollte dies regelmäßig testen.
( Aber vorher die Pc -/ Mac runterfahren, sofern an diesem Stromkreis angeschlossen;):winkewinke:
Wir hatten mal das Problem, dass in das Gehäuse eines elektrisch gesteuerten Sonnenschirms auf der Terrasse Wasser eingedrungen ist und das den FI ausgelöst hat.
Habt Ihr irgend etwas, wo Ähnliches passieren könnte?
watch-watcher
27.07.2014, 12:16
Ps, Die Fehlerstromschutzschalter haben ja eine Prüftaste, welche bei Betätigung diesen Fehlerstrom simuliert.
Wenn der Schalter dann abschaltet, ist der Schalter i.O. Man sollte dies regelmäßig testen.
( Aber vorher die Pc -/ Mac runterfahren, sofern an diesem Stromkreis angeschlossen;):winkewinke:
Danke, das wird nachher einmal ausprobiert, habe aber gerade ein Testverbot erhalten, da das Mittagessen vorbereitet wird.
watch-watcher
27.07.2014, 12:19
Habt Ihr irgend etwas, wo Ähnliches passieren könnte?
Könnte auch sein, denn im Februar habe ich eine Klimaanlage einbauen lassen und andere Elektroarbeiten, die aber alle vom Fachbetrieb ausgeführt wurden. Aber auch da ist ja nicht jeder fehlerfrei.
Donluigi
27.07.2014, 14:37
Der FI Schalter hat eine Funktion. Wenn Du ihn ständig wieder reinmachst, obwohl er auslöst, reagierst Du ziemlich fahrlässig. Irgendwann brennt vielleicht Deine Bude.
Wir hatten sowas auch hier, ewig gesucht, waren dann 2 verschmorte Kabel in einem Gerätchen, war schon schön verkokelt. Hier ständig den FI wieder rein hätte irgendwann zum Brand geführt.
Wenn Du keine Ahnung von der Materie hast, lass jemanden kommen, der Fehler kann so ziemlich überall stecken. Die Erklärungsversuche hier wären reine Kaffeesatzleserei.
löwenzahn
27.07.2014, 16:21
Tobias hat Recht. Der Fehler kann überall stecken.
Ich würde zuerst nicht benötigte Geräte von den Steckdosen trennen und beobachten.
Fehlerquellen sind gerne mal Mehrfachsteckdosenleisten.
Der FI funktioniert ja erst einmal. Ob er bei einem zu geringen Fehlerstrom auslöst, sei dahingestellt.
Löst der FI nach Trennen der Geräte immer noch aus, könnte man Sicherungen einzelner Räume abschalten, um so einen evtl. Fehler einzukreisen. EDIT: Aufpassen bei Weckern und Kühlschränken.
Alternativ könnte man auch einen Ersatz FI Schalter einsetzen lassen.
Die Bude kann auch bei intaktem FI abbrennen. So glücklicherweise bei uns NICHT geschehen. Der Geschirrspüler hatte schon mächtig gequalmt und war siedheiß. Ich will mir gar nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn wir es nicht rechtzeitg bemerkt hätten.
LG
Michael
Vorsicht ist unbedingt geboten.
Bei uns kam recht schnell der Elektriker und hatte gleich eine der Außeninstallationen in Verdacht (wegen Wassereintritt o.Ä.).
Der Fehler war dann schnell gefunden und beseitigt.
Lass einen Fachmann ran.
Viel Glück bei der hoffentlich schnellen Fehlersuche,
watch-watcher
27.07.2014, 17:46
Danke für Eure "Anteilnahme"und Tipps aber ich werde mal den Elektrikter konsultiern, damit er sich die Sache einmal vor Ort ansehen kann.
Ich werde Euch dann auf dem Laufenden halten.
bei mir war es eine Außenlampe bzw. eine Lüsterklemme (oder wie das Ding heißt) im Fuß selbiger, durch ausprobieren dann doch noch gefunden.
Pwar, dass das scheiß Ding erst nach einiger Zeit raus flog und die Lokalisierung damit die Sache nicht einfacher gemacht hat.
DerFremde
27.07.2014, 23:03
Genau aus diesen Grund sollten Ausseninstallationen immer einen eigenen FI haben.
Außen in Verbindung mit Regen und Eis ist ein beliebtes FI-Thema.
Obacht beim Testen: Man muss die betreffenden Geräte ganz aus dem Netz entfernen (ausstecken). Mit einphasig trennenden Sicherungen und Schaltern trennt man das betreffende Gerät nicht komplett, sondern i.d.R. nur den L-Leiter. N-Leiter und Schutzleiter (PE) bleiben dran und werden diese kurz geschlossen, spricht u.U. der FI-Schutzschalter an.
http://www.rolandpudimat.de/projekte/fi_schalter/fi_schalter.htm
leichter gesagt als getan, bei uns hängt das halbe Haus auf der Leitung . . .
@ Andreas: Dein Link ein "Bluscreen" unter Mac, ich dacht schon 8o . . . aber dann :D
Ja, tolles Webdesign ... aber die Story ist gut. Musste mich vor ein paar Jahren such mal auf die Suche machen. Bei mir war es eine nicht genutzte Leitung auf dem Balkon, die für eine Lampe gedacht war: Im Winter sammelte sich langsam Wasser in der Dose, das nachts zu Eis wurde und Tagsüber schmolz. Nachts alles prima, gegen Mittag flog der FI raus und lies sich immer erst gegen Abend wieder deaktivieren. Bei so einem Fehlerbild guckste erstmal wie die Sau ins Uhrwerk.
siebensieben
28.07.2014, 08:18
leichter gesagt als getan, bei uns hängt das halbe Haus auf der Leitung . .
Quasi Eletroinstallation unter Denkmalschutz. Das Forum wird Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung machen, jetzt keinesfalls einen Spezialisten einbinden, der macht Dir am Ende alles neu und funktionabel. ;)
Genau aus diesen Grund sollten Ausseninstallationen immer einen eigenen FI haben.
Stimmt.
Die Schirme bei uns sind aber auch von innen steuerbar und wurden daher quasi an das Wohnzimmer angeschlossen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.