Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Patek Calatrava 3998
Liebe Foristi,
ist jemand unter Euch, der mir als absolutem Patek Novizen eine Einschätzung zu dieser Uhr geben kann, insbesondere was den Polierstatus angeht?
http://www.thewatchcollectors.com/rare%20calatrava%20or%20ja-p-french-1186151519-572-0-20.phtml
Zudem gefällt mir diese in WG auch sehr gut, allerdings wundert mich, dass diese Uhr bereits auf Hold war und dann wieder "frei", ist aus Eurer Sicht an ihr etwas auszusetzen?
http://www.worldoftime.de/de/patek.philippe/calatrava-12662.html
Herzlichen Dank!!!
sehen beide gut aus.
Wenn ne Uhr mal auf Hold gesetzt war heißt das noch lange nicht dass was auszusetzen war. Vielleicht hat sich der Interessent anders entschieden, vielleicht bei Meertz was anderes gekauft. Ist mir auch schon passiert.
Gruss
Wobe
http://www.worldoftime.de/de/patek.philippe/calatrava-12662.html
Ist sie nun Dein?
hoppenstedt
24.04.2014, 01:12
Hm. Ist anscheinend tatsächlich verkauft, die weißgoldene 3998G von Herrn Meertz. Hatte mich auch mal damit befasst und sogar kurz mit Meertz kontaktiert / gemailt. Sehr empfehlenswert :) - wäre ich doch Münchner :mimimi:
Die 3998 ist jedenfalls eine wunderbare Uhr - ich besaß sie selbst und musste sie verkaufen und könnte mich heute noch dafür verurteilen, aber damals meinte ich eben, es müsse sein...
Sehr schön und dezent und die "alten" Tugenden von PPCo. perfekt verkörpernd, finde ich nach wie vor.
Einziges Manko ist wohl die Krone, die wirklich nicht so doll zu bedienen ist, aber sonst :gut:
Eigentlich Pflicht in Gelbgold, weil ganz klassisch. Eben so, wie sie mein war :wall:
nein, ich war`s nicht. ich tendiere aber auch eher zu der gelben.
hoppenstedt
24.04.2014, 10:34
Dann würde ich die oben bei "watchcollectors" gezeigte nicht nehmen (wie gesagt: ich). Speziell die dort angebotene wirkt auf den ersten Blick ganz schön, jedoch finde ich das Gehäuse schon recht heftig runterpoliert 8o.
Für mich "müsste" es eine der letzten Baureihen sein, mit dem neuen, etwas massiveren Gehäuse und dem neuen, schmaleren Schriftzug und eher mit mehr (Mikro-)Kratzern und weniger "Polier-Unfällen". Wenn ein Polisseur nicht aufpasst, schwabbelt er bei Gelbgold mal eben 10% der Substanz weg 8o - das kann ich als Laie gut nachvollziehen, seit ich (mehrfach) einer Goldschmiedin beim Polieren von Schmuckstücken zusehen durfte.
Da sage ich mittlerweile: Gold lebt auch von seinen Mikrokratzern - wen das stört, sollte es schleunigst mattieren lassen oder damit leben. Und ich habe den Eindruck, dass es sich irgendwie wieder "glättet", je mehr man es trägt. Sehe ich z.B. an meinem Ehering, der war erst ganz glattpoliert, dann wurde er matter, und jetzt - ohne jede Behandlung durch Juwelier, Polisseur o.A. - wird er wieder glänzender und hat ca. 1 Milliarde Mikrokratzer...
Genauso war's bei meiner goldenen DD. Also lieber ruhig bleiben und nicht bei jedem Krätzerchen zum Polierer rennen...
@erikhsv:
Gerade im direkten Vergleich zu der Uhr von Herrn Meertz meine ich doch zu erkennen, dass die Hörner der gelbgoldenen Uhr schon deutlich dünner und "runder" sind. Gelbgold ist weich, noch weicher als Weißgold, weshalb eine zehn oder 15 Jahre alte kratzerfreie Uhr in der Regel poliert ist. Die Frage ist halt nur, wie stark. Am Besten, Du vergleichst mal in der Google-Bildersuche alle greifbaren 3998er. Du wirst feststellen, dass die Platin- und Weißgoldausführungen in der Regel die "fetteren" Hörner haben. Da alle Modelle mal mit der gleichen Form angefangen haben, ist das, was den am häufigsten angebotenen gelben Uhren fehlt, weg- oder rundpoliert.
Oliver
@ Alfred: Bruder im Geiste!...;)
hoppenstedt
24.04.2014, 11:55
@ Alfred: Bruder im Geiste!...;):) Ja, den Eindruck habe ich :) und er ist gut!
Rein technisch möchte ich doch ergänzen, dass die 3998 im Lauf ihrer doch längeren Geschichte mindestens einmal schon eine Form-Änderung erfuhr (eine evolutionäre, ich gebe zu). Durchmesser blieb gleich, aber die Hörner wurden etwas kürzer und breiter. Dieser Gehäuse-Modifikation wurde meines Wissens so um 2000 Rechnung getragen, es gab aber - vielleicht / mutmaßlich ein bisschen wie bei Rolex - wohl noch "Rest-Teile" wie die "alte" Datumsscheibe, die in die "neuen" Gehäuse eingebaut wurden (und umgekehrt, damit's nicht so langweilig wird).
Ein ganz wichtiger Hinweis noch für mich: in einigen 3998ern (gar nicht so wenigen!) ist das Werk Cal. 310 SC eingebaut, von dem ich abrate (und manch Kenner auch). Es hat eine (in dem Fall eben zu) hohe Unruhfrequenz, die die Gangreserve deutlich reduziert, wenn es nicht absolut penibelst gewartet wird, hat nur eine "normale" und KEINE(!) Gyromax-Unruh und vor allem KEIN(!) Genfer Siegel. Frequenz ist zwar wie Rolex - nämlich 28800 A/h -, aber eben für dieses Uhrwerk zu hoch und wurde meines Wissens beim 315 SC wieder auf 21000 A/h reduziert.
Das 310 SC wurde zeitgenössisch recht schnell moniert, weshalb Patek Philippe dann wieder zum 315 SC umschwenkte.
Auch hier spreche ich aus eigener Erfahrung, weil ich auch eine 3998J sowie eine 3998R besaß, die beide das 310 SC hatten und mit dem ich den oben angesprochenen Ärger selbst hatte. Wunderschöne Uhren mit inneren Defiziten, sozusagen.
Patek Philippe war zwar sehr kulant, dennoch: alleine dieses Wissen hielte mich dringendst vom Kauf einer 3998 mit dem Cal. 310 SC ab. Nur das 315 SC... und das war dann in meiner "letzten" 3998J verbaut, die ich für schnöden Mammon ziehen ließ... :mimimi:
hoppenstedt
24.04.2014, 12:32
Wollte noch editieren: es sind 21.600 A/h oder 3 Hz.
Und natürlich muss es oben nicht Frequenz, sondern Schlagzahl heißen (Halbschwingungen pro Stunde).
Nur der Vollständigkeit halber.
Gut zu wissen!
Verwirrend, dass Gehäuseänderungen vorgenommen werden, ohne das in der Ref.-Nr. zu kennzeichnen. Also darf man aus den dünneren Hörnern mancher Uhren nicht ohne weiteres auf entsprechendes "Wegpolieren" schließen, sondern muss sich weiter Gedanken machen. Das wird alles ja dadurch nicht einfacher. Besserer Indikator ist also die beim, vor allem unsachgemäßen, Polieren entstehende Rundung des Gehäuses.
Ja, das 310er (gab's nicht lange) war wohl etwas problematisch. Dass es kein Genfer Siegel hatte, wußte ich noch nicht.8o weiteres Sorgenkind war vorher ja auch wohl schon das 350er ("Backwinder")... .
hoppenstedt
24.04.2014, 16:55
Ja Oliver, mich hat vor Jahren beim Upgrade Herr Grimmeissen - und dann auf meine konkrete Nachfrage ein kompetenter Uhrmacher von Wempe - darauf hingewiesen bzw. mir bestätigt.
Die älteren Modelle haben dieselbe Referenz, aber eben - dem damaligen Zeitgeschmack gut entsprechend - schmalere und etwas längere Hornbügel.
Dass an Referenzen evolutioniert wird, ohne die Nr. zu ändern, macht Rolex ja schon fast mit Vorsatz :D
Diese schmäleren Bügel machen die ältere 3998 nicht automatisch "runterpoliert" - ein weiteres Indiz für viel Politur kann z.B. das Verwischen oder Nicht-mehr-Vorhandensein der Goldpunzen sein (welche bei den "Altmodellen" übrigens an der "Nicht-Kronen-"Seite sind und nicht (nur) auf der Rückseite der Hornbügel).
Wow. Klasse Infos, danke!
hoppenstedt
27.04.2014, 12:26
@erik: Gerne :) Wäre schön zu wissen, wie du dich dann entschieden hast.
Immer wieder schön zu lesen, dass die 3998 ihre Liebhaber hat =)
Ich trau mich kaum...es wurde eine 1016...hab mich nicht so recht getraut, nachdem das mitreden Hörnern, dem Werk und so immer komplexer wurde...
hoppenstedt
28.04.2014, 16:41
Wie jetzt? Patek 1016 - die es glaube ich gar nicht gibt - oder Rolex 1016?!
Letzteres wäre ja nun auch eine mindestens ebenbürtige Wahl :gut:
hoppenstedt
29.04.2014, 09:22
Ja, die EX1!Herzlichen Glückwunsch :dr:
Hast du denn schon Bilder eingestellt?
Da die Uhr mich einfach nicht losläßt, wäre ich sehr, sehr dankbar für eine vergleichende Einschätzung dieser beiden:
https://www.chrono24.it/patekphilippe/calatrava-yellow-gold--id10180226.htm
https://www.worldoftime.de/de/patek.philippe/calatrava-259https://www.chrono24.it/patekphilippe/calatrava-yellow-gold--id10180226.htm74.html#prettyPhoto
lascases
24.03.2019, 17:42
Die Uhr im ersten Link sieht auf den Fotos gut aus. Kann keine Schwachstelle dort erkennen.
Der zweite Link funktioniert nicht (mehr).
Die 3998 kann ich nur empfehlen. Ist eine super tolle Uhr, die auch im Vergleich zu viel teureren (komplexeren) PP immer wieder das "Rennen" für einen Platz am Handgelenk macht. Also einfach zuschlagen, machst nichts falsch damit!
lascases
24.03.2019, 17:57
Die Uhr im ersten Link sieht auf den Fotos gut aus. Kann keine Schwachstelle dort erkennen.
Der zweite Link funktioniert nicht (mehr).
Die 3998 kann ich nur empfehlen. Ist eine super tolle Uhr, die auch im Vergleich zu viel teureren (komplexeren) PP immer wieder das "Rennen" für einen Platz am Handgelenk macht. Also einfach zuschlagen, machst nichts falsch damit!
Habe die Uhr bei Meertz soeben auf der Web-Seite gefunden. Ich mag den Händler sehr. In diesem konkreten Uhrenvergleich würde ich aber (auf Basis der Fotos) klar die erste 3998 bevorzugen: Bei der zweiten sind die Flanken etwas rund poliert, die Punzierung (da ein früheres Modell, hier noch an der Seite, nicht auf der Rückseite) schon stärker in Mitleidenschaft gezogen. Schön ist bei der Meertz-Uhr das Zifferblatt/Datum mit der Serifen-Schrift. In der Summe aber scheint mir die erste (auf Basis der Fotos) die bessere Wahl.
Danke, das deckt sich mit meinem Eindruck, was die erste Uhr angeht. Auch der Preis passt. Die zweite hat eine schöne Ausstrahlung, aber einige kleinere spots am Rand. Das hatte ich mal bei einer 3445 und die Spiegelung der eigentlich kleinen Flecken am Rand war recht störend. Vielleicht sind es aber auch nur Fusseln. Zudem aber scheint auf der linken Flanke sowas wie eine Gravur oder Macke zu sein. Hier nochmal der Link
https://www.worldoftime.de/de/patek.philippe/calatrava-25974.html
Danke dir! Jetzt weiß ich auch was die Gravur ist (-;
lascases
04.04.2019, 14:43
Zur Abwägung Gelb vs. Platin (für Erik):
https://up.picr.de/35433988cs.jpeg
https://up.picr.de/35433990vv.jpeg
https://up.picr.de/35433994to.jpeg
https://up.picr.de/35434002ln.jpeg
Liebe Kollegen,
mir fällt immer wieder auf, dass die 3998P mit vintage-style "Box Crystal" kam (deutliche Randstufe zwischen Lunette und Glas), während bei 3998J, R und G das Glas nahezu bündig mit der Lunette beginnt und zwar unabhängig vom Baujahr wie es scheint.
Kennt jemand den Grund für die Verwendung der unterschiedlichen Gläser?
Merci vielmals!
PS Die 3998P von lascases scheint diesbezüglich eine Ausnahme zu sein... Meine eigene 3998P kam ursprünglich mit "Box Crystal" und hat bei einem Service das normale Glas bekommen, das mir besser gefällt, weil es die Uhr größer wirken läßt...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.