PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anmerkungen zur neuen „Pepsi“ 116719BLRO



Prof. Rolex
31.03.2014, 11:20
Liebe Rolex-Fans,
nun ist es also endlich soweit, Rolex hat auf der Baselworld 2014 zur (zunächst überwiegend) großen Freude der Fangemeinde eine neue GMT-Master II mit der so lange erwarteten blau/roten „Pepsi“-Lünette vorgestellt.

Aber was ist das?! Die neue „Pepsi“ ist nur in einer Weißgoldversion lieferbar und der Preis ist daher naturgemäß „etwas“ höher als für eine Stahluhr. Der Schock sitzt tief, der Unmut ist groß und Rolex wird von einigen Mitgliedern als arrogant, völlig verrückt und geistig umnachtet bezeichnet. Bei genauerer Betrachtung stellt sich aber heraus, daß die Entscheidung eine „Pepsi“ in Weißgold auf den Markt zu bringen nur konsequent ist. Und dies hat technische und damit verbunden natürlich auch wirtschaftliche Gründe, die ich versuchen werde in diesem (sehr textlastigen) Beitrag zu erläutern.

Bereits vor einem Jahr habe ich in einem anderen Beitrag zum Ausdruck gebracht, daß das große Problem in der Keramikfarbe „rot“ liegt. Die Verfahren zur Herstellung von schwarzer, blauer oder auch grüner Keramik sind seit längerem bekannt und diese Keramikfarben sind mit einem einigermaßen vertretbaren Aufwand herzustellen. Bisher war es jedoch nicht gelungen rote Keramik zu erzeugen, aber Rolex hat vor einiger Zeit ein ausgesprochen komplexes Verfahren zur Herstellung roter Keramik patentieren lassen. Nachfolgend erlaube ich mir kurz aus der Patentschrift zu zitieren, um die Problematik der roten Keramik zu verdeutlichen:

“In particular, it is difficult, if not impossible, to obtain to date certain ranges or varieties of red that are strong, bright and stable through time. Numerous tests have been done in this matter, including using coated nanoparticles, especially silica-coated nanoparticles as pigments, but the final ceramics obtained are still known to have muddy and "dirty" colors, rather similar to an undefined brown. The object of the invention precisely aims to overcome these disadvantages by precisely proposing timepiece components, jewels or jewelry pieces made in ceramic in the entire range of desired colors, particularly in the red range.”

Das von Rolex entwickelte und nun erstmals bei der 116719BLRO angewendete Verfahren zur Herstellung roter Keramik ist leider ausgesprochen kompliziert:

“To manufacture the finished piece, the slip casting method is used by proceeding with filtration under pressure of a stabilized colloidal suspension containing isolated particles of nanostructured yttria zirconia and nanoparticles of pigments at the rate of 2% pigment/zirconia by weight, the proportion by weight of solids in the suspension may be between 10 and 60%.The suspension is then forced by a piston through a ceramic filter covered by a filter under pressure on the order of 10 MPa, which remains constant until all of the suspension is filtered. The piece is dried by dessication until the mass is stabilized, then sintered in air between 1200[deg.] C. and 1300[deg.] C. Thus, a bright red ceramic piece is obtained. Here it is mentioned that the nanoparticles/zirconia weight proportions may vary from 0.5 to 5%, subject to that which is indicated in the following example. The filtration pressure may be spread out from 2 to 20 MPa, and the sintering time varies from 30 minutes to 8 hours, while remaining in the red range.”

Rolex hat also das Problem der roten Keramik gelöst und ist nun in der Lage diese herzustellen, aber das Verfahren ist ausgesprochen komplex und damit extrem teuer.

Zusätzlich wird zur Einfärbung des blauen Segmentes der Lünette ein weiteres patentiertes Verfahren eingesetzt, welches in einem vor der Sinterung mit 1200 bis 1300 °C eingeschobenen Zwischenschritt zur, nennen wir es einmal, „Zurückfärbung“ der roten Keramik in blau besteht. Dieses Verfahren ist aber bei weitem nicht derartig komplex wie die Herstellung der roten Keranik selbst und wird bereits bei der im letzten Jahr vorgestellten 116710BLNR mit blau/schwarzer Lünette erfolgreich angewendet. Der Mehrpreis der BLNR zur LN hält sich mit 400 Euro noch einigermaßen in Grenzen und liegt weit unter dem erforderlichen Mehrpreis für die rote Keramik.

Kommen wir nun aber zu einem entscheidenden Schritt: Der Markteinführung der roten Keramik in Form der allseits beliebten und traditionellen blau/roten „Pepsi“-Lünette für die GMT-Master II. Dabei gilt es aber natürlich auch dem extrem aufwendigen Herstellungsverfahren der roten Keramik Rechnung (im wahrsten Sinne des Wortes) zu tragen.

Diese Rechnung geht im Falle einer Stahluhr aber nur schwer auf, da die Kosten für die sehr teure Herstellung der roten Keramik auf eine vergleichsweise günstige Stahluhr umgelegt werden müssten. Eine solche Stahluhr müßte darüberhinaus aber auch noch für einen einigermaßen im Rahmen bleibenden Preis angeboten werden. Rolex wird sich sicherlich auch gefragt haben, ob sie das Risiko eingehen sollen dieses komplexe Verfahren nur für eine bei der doch wirtschaftlich eher unbedeutenden (sorry) Gruppe der Rolex-Freaks gewünschten blau/roten 116710 einzusetzen, da vermutlich nur diese kleine Gruppe bereit wäre den sehr hohen Mehrpreis für eine „Stahl-Pepsi“ zu bezahlen. Zumal sich die 116710LN und auch die im letzten Jahr eingeführte 116710BLNR hervorragend verkaufen und nicht zu erwarten ist, daß die Stückzahlen einer 116710BLRO, von den wenigen Uhren für die Rolex-Freaks einmal abgesehen, im Vergleich zu den bereits erhältlichen Stahl-Varianten übermäßig groß sein werden.

Die Lösung: Die blau/rote Lünette wird in einer Weißgolduhr auf den Markt gebracht, die erstens einen wesentlich höheren Deckungsbeitrag erwirtschaftet und zweitens der Mehrpreis für das Herstellungsverfahren im Gegensatz zu einer Stahluhr wesentlich höher ausfallen kann. Bei einer Weißgolduhr spielt es nunmal weniger eine Rolle, ob sie ca. 2000-2500 EURO teurer ist, als wenn dies bei einer Stahluhr der Fall wäre. Zudem muß sich ein Stahlmodell in einem im Vergleich zur Weißgoldvariante wesentlich schwierigeren und sensibleren preislichen Umfeld bewegen. Trotzdem kann Rolex mit der 116719BLRO die „Traditionskarte“ ausspielen und die Rolex-Freaks haben endlich ihre gewünschte „Pepsi“ wieder, die aber heute im Falle der 116719BLRO aufgrund der oben genannten Gründe einen „veränderten“ Preis hat.

Übrigens wird die Traditionskarte von Rolex nicht auf die eloxierten Alu-Inlays der früheren Generationen gespielt, sondern ganz gezielt auf die Bakelite-Lünette der ersten GMT-Master 6542. Der Grund liegt in der leichten Transparenz der neuen roten Keramik, die an die gläserne Optik der alten Bakelite-Lünetten erinnert.

Noch eine Anmerkung zur auch schon mehrfach diskutierten Umrüstung einer 116710 auf die „Pepsi“-Lünette. Wäre ich bei Rolex mit der Entwicklung der 116719BLRO betraut gewesen, so hätte ich natürlich „Vorkehrungen“ getroffen, daß eine solche Umrüstung schon technisch nicht möglich ist. Hier reichen bereits sehr geringfügige, aber gewollte Maßabweichungen im Zehntelmillimeterbereich und schon ist eine Umrüstung nicht mehr möglich. Ob Rolex diese Möglichkeit der technischen Inkompatibilität genutzt hat, wird sich spätestens dann herausstellen, wenn hier der erste Versuch eine für einen exorbitanten Preis erworbene „Pepsi“-Lünette auf eine 116710 zu montieren scheitert oder glückt. Vielleicht geht ja auch ein Mitglied das Risiko ein, seine demnächst neu erworbene 116719BLRO der Lünette zu berauben und den Versuch macht die Lünette auf eine 116710 zu montieren…..

Viele Grüße
Matthias

TheLupus
31.03.2014, 11:25
Klasse Beitrag, Danke! :gut:

Aufgrund des hohen Preises für rote Keramik brauchen wir wohl auch nicht auf eine Coke spekulieren.

ducsudi
31.03.2014, 11:31
Danke Matthias.

Wie immer sehr informativ.:gut:

backröding
31.03.2014, 11:36
Super erklärt, Matthias. Somit dürfte endgültig klar sein, dass die Pepsi Lünette von Rolex wohl nie auf Stahl angeboten werden wird.

CarloBianco
31.03.2014, 12:05
Vielen Dank, Mathias. Wie immer große Klasse :gut:

PCS
31.03.2014, 12:10
Danke Matthias für diesen schönen Beitrag. :gut:

Das


Noch eine Anmerkung zur auch schon mehrfach diskutierten Umrüstung einer 116710 auf die „Pepsi“-Lünette. Wäre ich bei Rolex mit der Entwicklung der 116719BLRO betraut gewesen, so hätte ich natürlich „Vorkehrungen“ getroffen, daß eine solche Umrüstung schon technisch nicht möglich ist. Hier reichen bereits sehr geringfügige, aber gewollte Maßabweichungen im Zehntelmillimeterbereich und schon ist eine Umrüstung nicht mehr möglich.

haben wir doch vor 11 Jahren schon einmal erlebt: bei den allerersten 16610LV....

Norbert
31.03.2014, 12:22
Vielen Dank für den sehr informativen Beitrag, Matthias:gut:!

ehemaliges mitglied
31.03.2014, 12:27
Sehr interessanter und informativer Beitrag. Danke schön dafür.

Die Schmerzgrenze für ne Stahluhr ist sicherlich um die 10K€ Listenpreis. Für ein Liebhaberobjekt wie eine Pepsi mit Sicherheit auch höher.

Der Listenpreis für die blau-schwarze ist doch noch 7,2 K€, oder? Nehmen wir jetzt einfach einmal +2,5K€ für die aufwendige Lünette an. Dann bin ich bei 9,7K€. Absolut schmerzfrei wäre mir für diese Uhr dann dieser Preis wert.

Aber wie bereits tausend mal diskutiert, ist die Entscheidung für WG gefallen. Und wir werden es alle überleben ;)

steboe
31.03.2014, 12:42
Danke Matthias:top:

Matti
31.03.2014, 13:23
Super Beitrag, vielen Dank :gut:

PCS
31.03.2014, 13:40
Die Schmerzgrenze für ne Stahluhr ist sicherlich um die 10K€ Listenpreis.

Ich fürchte, an diesen Beitrag werden wir schon sehr bald äußerst sentimental zurückdenken.... =(

ehemaliges mitglied
31.03.2014, 13:43
Percy, das stimmt auch wieder. Schauen wir mal, wo die Reise hingeht.

TheLupus
31.03.2014, 14:07
Leidenschaft bedeutet leiden! :D

buchfuchs1
31.03.2014, 15:54
Danke Matthias, toller Beitrag!

frankw61
31.03.2014, 16:10
Sehr guter Beitrag! Vielen Dank.

CHT
31.03.2014, 16:24
:verneig: toll geschrieben und analysiert - wie immer!

nur: ich glaube noch an die Rot/Schwarze auf Stahl

TheLupus
31.03.2014, 16:39
Die Hoffnung stirbt zuletzt. :)

rongos
31.03.2014, 16:58
Danke für den Beitrag!


Danke Matthias für diesen schönen Beitrag. :gut:

Das haben wir doch vor 11 Jahren schon einmal erlebt: bei den allerersten 16610LV....

Wusste ich gar nicht! Bei den ersten LVs waren die Inlays geringfügig anders?

OQDD
31.03.2014, 17:18
Vielen Dank für diesen wunderbaren Beitrag. Um so etwas zu lesen - genau deswegen bin ich hier !!!

LG
Lars

NicoH
31.03.2014, 17:25
Vielen Dank für Deine Zeit und Mühen, lieber Matthias, uns das zu erklären :dr:

siebensieben
31.03.2014, 17:25
Super erklärt, vielen Dank, Matthias. Kurz gesagt: Die rote Keramik ist in der Herstellung so aufwändig und teuer, dass sie sich an einer vergleichsweise "billigen" Stahluhr nicht durchsetzen ließe. Abgesehen davon bin ich überzeugt, dass es genug Leute geben wird, die genau DIESE Lünette haben wollen und den "kleinen" Aufpreis dafür nicht scheuen werden. Lassen wir uns überraschen, wer die erste hier zeigt! :gut:

PCS
31.03.2014, 17:28
Wusste ich gar nicht! Bei den ersten LVs waren die Inlays geringfügig anders?

Bei den ersten LVs musste man immer die komplette Lünette tauschen weil schwarzes und grünes Inlay unterschiedlich waren (oder gewesen sein sollen).

jk737
31.03.2014, 17:31
Vielen Dank, Matthias, sehr interessant :gut:



nur: ich glaube noch an die Rot/Schwarze auf Stahl

Die kommt sicher nächstes Jahr in WG oder Pt :D

Analyst
31.03.2014, 18:39
super Info, danke

ludicree
31.03.2014, 19:40
Die rote Keramik wird bald billig(er) sein und dann ist mehr möglich. Coke als WG sollte aber als nächstes kommen!

Hannes
31.03.2014, 19:41
Danke für diese schöne Reflexion, Matthias.

alien27
31.03.2014, 20:31
Super Bericht. Vielen Dank dafür!!!

usummer
31.03.2014, 21:07
Vielen Dank für den prima Beitrag.
Den Aufpreis wäre es mit der Erklärung bestimmt einigen Käufern wert gewesen. Trotzdem wohl der richtige Schritt von Rolex.
Und ich würde mal vermuten, das sich die Uhr besser verkauft als die 116619.

newharry
31.03.2014, 21:13
Danke für Deine Analyse, Matthias!

madmax1982
31.03.2014, 21:35
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag! :verneig: :dr:

Hubertus
31.03.2014, 21:51
Super Beitrag Matthias. Auch mir wäre es 2 oder auch 3 k Aufpreis gerne wert gewesen, aber wahrscheinlich hast Du recht und die wenigen Hardcore Pepsi Fanatiker machen keine Menge aus.

DS-XELOR
31.03.2014, 21:59
Wie immer sehr aufschlussreich, Matthias :top:. Hublot macht ja auch schon rote Keramik und sicherlich werden weitere Hersteller und interessante Farben noch folgen.

Bleibt nur zu hoffen, dass die Verfahren noch viel kostengünstiger werden.

Vespapapa
31.03.2014, 22:30
Und Ihr meint, das wenn das Verfahren der roten Keramik günstiger
wird, das dann Rolex ...... Was ein Brüller :D

VG

Ralf

typ 4 tier
01.04.2014, 08:20
Kann mich Lars nur anschliesen,super Beitrag.Aber ich glaube auch an eine GMT in Stahl.Warten wir es ab.LG Jörg

RBLU
01.04.2014, 08:50
Ich kann dem Bericht nur zustimmen.
Jedoch wuerde ich nicht die Schlusssfolgerung daraus ziehen, dass die Pepsi Lunette den Stahlvarianten fuer immer vorenthalten wird: Rolex hat ja immer neue Technologien zuerst in den Edelmetallmodellen eingefuehrt, wie z.B. Keramikluenette in die Gold GMT, neue Daytona etc.

TheLupus
01.04.2014, 08:53
Die Technologie, das Einfärben einer Hälfte des Keramik-Inlays, wurde bereist beim Stahlmodell eingeführt. :op:

RBLU
01.04.2014, 09:05
Die Technologie, das Einfärben einer Hälfte des Keramik-Inlays, wurde bereist beim Stahlmodell eingeführt. :op:

Die erst Kaermikluenette war ann einer gold GMT; die erste blaue Keramiluenette an einer WG-Sub.

TheLupus
01.04.2014, 09:37
Das Färben des halben Inlays ist für mich die neue Technologie!


Die erst Kaermikluenette war ann einer gold GMT; die erste blaue Keramiluenette an einer WG-Sub.

So ist es. Eine blaue Stahl Sub gibt es bis heute nicht ...

rongos
01.04.2014, 09:46
Bei den ersten LVs musste man immer die komplette Lünette tauschen weil schwarzes und grünes Inlay unterschiedlich waren (oder gewesen sein sollen).

Sehr interessant, danke!

niksnutz
01.04.2014, 10:25
vielen dank für den informativen beitrag matthias:gut:...jetzt dürfte eigentlich jedem klar sein,wohin die reise erstmal geht ;)

Duc Loan
01.04.2014, 10:41
Sehr informativer Bericht - Vielen Dank!

...trotzdem A-Geigen die Truppe aus Genf in Sachen Weißgold ;)

hugo
01.04.2014, 10:50
Bei den ersten LVs musste man immer die komplette Lünette tauschen weil schwarzes und grünes Inlay unterschiedlich waren (oder gewesen sein sollen).

sollen,aber sind es nie gewesen.eine legende die bis heute immer wieder gerne erzählt wird.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/20840-L%C3%BCnettenwechsel-bei-einer-Sub-LV-!?highlight=16610

Hubertus
01.04.2014, 12:58
Na Percy spricht aber von den ersten LV's. Müsste sich also jemand mal hinstellen und das mit einer LV Y-Serie machen. Die von Udo gezeigte LV scheint ja eine aus 2005 zu sein.

hugo
01.04.2014, 17:08
Auch bei den ersten nicht.
Es gibt nur eine einzige Ersatzteilnummer für das grüne LV Inlay und in Köln
Weiss niemand etwas von verschiedenen Größen ....

PCS
01.04.2014, 18:41
Dachte mir schon sowas. Aber wie Du sagst, die Legende hält sich wacker.... ;)

Fred v Jupiter
02.04.2014, 07:45
Ist das quasi der Spinat von Rolex?
Würde ja auch farblich passen.

Magul
02.04.2014, 23:20
Schöner Beitrag. Sehr informativ, danke!

stevi0007
03.04.2014, 07:15
:verneig: toll geschrieben und analysiert - wie immer!

nur: ich glaube noch an die Rot/Schwarze auf Stahl

ja, und die kommt dann in Gelbgold:D

Gerzo
03.04.2014, 07:43
Danke für die informative Erläuterung - thats Passion!

Gruß

Gerrit

bigsmall
03.04.2014, 19:21
Ich glaube auch nicht an eine neue Stahl Pepsi. Mit der blauen Submariner und der Platin Daytona ist doch eine schöne Produktlinie dargestellt. Also jetzt nicht für mich, das ist ja klar :-) Aber lässig ist das schon.

althapp
03.04.2014, 22:15
Danke für diesen sehr informativen Beitrag, Matthias!

tigertom
09.04.2014, 10:02
Das Färben des halben Inlays ist für mich die neue Technologie!



So ist es. Eine blaue Stahl Sub gibt es bis heute nicht ...


Oh doch, wenn auch "nur" als Bastelwastel :D

http://www.rlx-sales.com/de/sales/offers/detail.php?id=u3559t1396960228

Und ganz ehrlich: ich finde sie so sogar besser ;)

TheLupus
09.04.2014, 10:04
So eine habe ich auch ein halbes Jahr getragen. :)

Hubertus
09.04.2014, 10:06
...und dann hast Du die Bastelwastel über'n Jordan geschossen und Dir die richtige gekauft nehme ich an...

TheLupus
09.04.2014, 10:08
Nein, der VK (der mittlerweile eine aus WG trägt) hatte Sehnsucht und ich habe sie wieder ziehen lassen.

habepe
09.04.2014, 10:57
Danke für den tollen Beitrag, Mathias.:gut:

Einen Vorteil hat es ja schon, dieses Modell nur in Gold ( Coke in GG wäre auch geil ) zu produzieren: Es ist eine echte Traumuhr, für die man gaaanz schön sparen muss (jedenfalls die meisten...) und dadurch bleibt sie auch rarer und begehrlicher.

Cosmic
09.04.2014, 11:01
Ich bin sicher, es wird einen Run auf die Uhr geben - gerade weil sie aus WG ist. Und RSA wird es gekonnt verstehen, sie zu verknappen und damit noch begehrenswerter zu machen. Und sich über die Marge freuen. ;)

[Dents]Milchschnitte
18.04.2014, 08:52
Bei Timezone steht, dass die Pepsi Einlage nicht mit der Stahlversion kompatibel sein soll. Da muss man wohl gleich die ganze Lünette tauschen falls möglich.

Zusätzlich sieht man auf den Bildern dass am übergang von Rot nach Blau, die rote farbe unter dem Blauen Anteil ein stück weiterzugehen scheint, ganz so als wäre sie am Übergang nicht komplett durchgefärbt...

Seht selbst, man muss nur den entsprechenden Teil vergrössern.

50892

50893

Edit: ich sehe grad dass man es bei den originalen Bildern auf Timezone besser erkennen kann.....direkt am Rand der Einlage.

Eintracht
18.04.2014, 09:02
Das Rot haben die so geil hinbekommen.

TheLupus
18.04.2014, 09:02
Auf diesem Foto macht es fast so einen Eindruck.

http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/BLRO_zps5d7050f1.jpg
Quelle (http://forums.timezone.com/index.php?t=tree&goto=6761156&rid=12189#msg_6761156)

Cosmic
18.04.2014, 09:07
Das ist ziemlich wahrscheinlich eine optische Täuschung...

Buffy
18.04.2014, 09:12
Vielen Dank für die Erklärung, klasse geschrieben :gut:

Rolstaff
18.04.2014, 09:22
Mit dem Übergang rot-blau wird sicherlich am Bild liegen.

Dass Rolex dafür gesorgt hat, dass die rot-blaue Lünetteneinlage nicht mit der Stahlversion kompatibel ist, könnte ich mir allerdings sehr gut vorstellen.

Ich hätte auch Zweifel daran, ob überhaupt die komplette Lünette samt Inlay mit der Stahlversion kompatibel ist.

Ungeachtet dessen, dass eine WG-Lünette auf einer Stahluhr sicherlich sehr bescheiden aussehen würde, weil dass WG einen wärmeren Farbton hat, was im direkten Vergleich auf jeden Fall auffällt…..

Man wird sehen…..

[Dents]Milchschnitte
18.04.2014, 09:25
Ich meine den bereich der Innenkante von der 6 der Einlage hin zum Fünferpunkt auf dem ersten Bild das ich gepostet hab.

PITPIT
25.10.2014, 20:00
Die Trennlinie hat Rolex haarscharf hinbekommen, auf Fotos überstrahlt gerne mal die eine Farbe. Mit der Lupe ist es aber live messerscharf...... Ansonsten fand ich die Erklärungen des Prof. sehr gut, danke'!!!! Was hat er denn für nen Hintergrund???

BesteGrüße Peter

PCS
29.10.2014, 12:17
http://www.luxify.de/wp-content/uploads/2014/10/Rolex-GMT-Master-II-116719_0756.jpg

X-E-L-O-R
29.10.2014, 15:24
Was jetzt aber gerade nicht nach einer messerscharfen Trennung aussieht!

Es sieht vielmehr so aus, als sei das komplette Inlay einteilig zunächst erst einmal in der Basis rot und das blau wird irgendwie (kann Matthias vielleicht erklären) darübergefärbt. :ka:

harleygraf
29.10.2014, 15:27
So ist das auch. Sagt ja auch Rolex selbst
Deswegen ja (bei bestimmtem Lichteinfall) das leichte Lila Schimmern....

PCS
29.10.2014, 15:40
Hier ist der Herstellungsprozess genau beschrieben: http://www.luxify.de/rolex-gmt-master-ii-its-pepsi-time/

[Dents]Milchschnitte
29.10.2014, 16:08
Stop it...

jetzt will ich sie nur noch mehr!

Danke Percy :motz:

Prof. Rolex
30.10.2014, 08:09
Den von Percy in seinem hervorragenden Luxify-Bericht zur 116719BLRO beschriebenen Herstellungsprozeß möchte ich noch kurz ergänzen, nachdem ich die dazugehörige Patentschrift zumindest einmal kurz „quergelesen“ habe:

Rolex verwendet zur Färbung des blauen Segmentes eine Lösung (im chemischen Sinne einer homogenen Mischung) mit einem Anteil von ca. 0,5 mol/l Co(NO3)2 (Kobaltnitrat). Nach Auftragen der Lösung wird dann die Scheibe bei ca. 1650 °C gesintert und erst danach wird die blaue Farbe in dem mit der Lösung behandelten Bereich sichtbar, wohingegen der unbehandelte Bereich rot bleibt.

Rolex erwähnt auch, daß bei einer Analyse des Reflektionsspektrums erkennbar wird, daß das blaue Segment nicht nur Reflektionen im Bereich „Blau“ (Wellenlänge 446 bis 500 nm), sondern auch noch im Bereich „Rot“ (Wellenlänge 620 bis 780 nm) zeigt. Eventuell ist dies der Grund für den je nach Lichteinfall und Art des Lichtes leicht violetten Farbstich des blauen Segmentes. Ich gebe allerdings zu, daß meine Kenntnisse auf diesem Gebiet doch eher rudimentärer Natur sind und hoffe, daß Peter (Husi) nachdem er endlich seine 116719BLRO in Händen hält, uns von seinen Messungen mit dem „Spektroeye“ berichten wird……..

Gruß
Matthias

PCS
30.10.2014, 08:26
:gut:

TheLupus
30.10.2014, 08:30
Danke für deine Ausführungen, Matthias! :top:





Kunstlicht. :( :grb: :ka:


http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/43314511-9C3F-4FCA-BC46-42C0C7768F36_zpska3joosr.jpg

Tageslicht: :verneig:

http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/79657BDF-4A84-452F-999C-3E752AD1E6A6_zpsaaedrvhp.jpg
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/7D331390-3701-4938-A407-16034AA2502D_zpstmpoa9m9.jpg
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/0F806718-1299-442D-81F7-DDCE3137855A_zps0k0qiv2m.jpg

husi
30.10.2014, 09:00
Zitat Prof. Rolex:

"...und hoffe, daß Peter (Husi) nachdem er endlich seine 116719BLRO in Händen hält, uns von seinen Messungen mit dem „Spektroeye“ berichten wird…….."

@Matthias: Ich liege auf der Lauer und warte auf den erlösenden Anruf meines Konzis. :D

Die "Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Konsumgütern", in diesem Falle mit
einer Ref. 116719BLRO bzw. mit einem iPad Air 2 Spacegrau 128 GB, erinnert mich an Zeiten,
die eigentlich überwunden sein sollten. =(

akroll
03.11.2014, 16:58
@Matthias: Ich liege auf der Lauer und warte auf den erlösenden Anruf meines Konzis. :D


Warum kaufst Du sie nicht einfach? Ist doch am Graumarkt seit Wochen verfügbar...:grb:

obiwankenobi
03.11.2014, 17:03
Danke für deine Ausführungen, Matthias! :top:

ist da noch die folie trauf? die muss doch ab! :ea:

husi
04.11.2014, 15:41
Warum kaufst Du sie nicht einfach? Ist doch am Graumarkt seit Wochen verfügbar...:grb:

@ Axel: Ich habe die Uhr per Handschlag bestellt. Solche Abmachungen sind bei mir verbindlich. :op:

TheLupus
04.11.2014, 15:42
Ein Mann, ein Wort! :top:

harleygraf
04.11.2014, 15:48
Ein Mann, ein Wort! :top:

So muß das sein.
Auch meine Devise.Meine Frau holt mich aus jedem Vertrag raus, wenn's sein muß.
Aber ein Wort ist ein Wort.

husi
04.11.2014, 15:54
So muß das sein.
Auch meine Devise.Meine Frau holt mich aus jedem Vertrag raus, wenn's sein muß.
Aber ein Wort ist ein Wort.

@Stefan:
Das Gute an d i e s e m V e r t r a g ist die Duldung des Vertragsinhalts durch meine Frau. :dr:

mojohh
04.11.2014, 15:56
So muß das sein.
Auch meine Devise.Meine Frau holt mich aus jedem Vertrag raus, wenn's sein muß.
Aber ein Wort ist ein Wort.

Byebye Ehevertrag.

kraut
04.11.2014, 22:13
Das Gute an d i e s e m V e r t r a g ist die Duldung des Vertragsinhalts durch meine Frau. :dr:

Hoffentlich s t i l l s c h w e i g e n d e Duldung. Im wörtlichen Sinne... :D

harleygraf
04.11.2014, 22:31
Wann kommt denn Deine, Peter?
@ Leif
Yep, hast eigentlich recht.... Ehevertrag gibt's trotzdem. Gibt ja immer zwei Seiten..:D

PITPIT
04.11.2014, 22:36
Wann kommt denn Deine, Peter?
..:D
Meine ist da, ansonsten hat kein Konzi irgendein Datum nennen können...... Scheint echt rar das Teil. Ob das so bleibt? Dann sollte es ja einen gewaltigen Preisschub geben.

TheLupus
04.11.2014, 23:14
Meine ist da, ansonsten hat kein Konzi irgendein Datum nennen können...... Scheint echt rar das Teil. Ob das so bleibt? Dann sollte es ja einen gewaltigen Preisschub geben.

Preisschub? Über Liste oder was? :grb:

PITPIT
04.11.2014, 23:21
Na das vielleicht nicht gerade aber doch zu eher dürftigen Konditionen...zumindest keine die mich überzeugen würden....möchte ich nicht präzisieren.
Gute Nacht!

TheLupus
04.11.2014, 23:40
Das ist sicher zutreffend.

husi
05.11.2014, 08:43
Zitat -kraut- : "Hoffentlich s t i l l s c h w e i g e n d e Duldung. Im wörtlichen Sinne... "

Schweigen muss sie nicht...,
mitreden: ja
entscheiden: nein


@harleygraf: Stefan, ich weiß es leider nicht.

HolderFloh
06.11.2014, 19:18
[...]
Die "Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Konsumgütern", in diesem Falle mit
einer Ref. 116719BLRO bzw. mit einem iPad Air 2 Spacegrau 128 GB, erinnert mich an Zeiten,
die eigentlich überwunden sein sollten. =(

Weshalb?

TheLupus
06.11.2014, 20:22
Weshalb?

Weil nur wenige Konzis eine bekommen haben.

HolderFloh
06.11.2014, 20:55
Ah, ok.

rlxdaytona
07.11.2014, 10:01
Ich fürchte fast das, das neue Pepsi das alte Daytona sein wird......

TheLupus
07.11.2014, 10:27
Das wäre es (sofern ich dann schon eine habe ;) ) . :gut:

PITPIT
07.11.2014, 12:12
wollen wir mal hoffen(da ich eine habe.....)............................... bei meiner Fahrt durch Deutschland mit dem WoMo habe ich so manchen Konzi besucht und erregte überall einen Auflauf da keine Pepsi in Sicht...... Einzig Wempe in Leipzig hatte eine im Tresor, allerdings schon vergeben, sollte am (letzten) Dienstag abgeholt werden. Und auch dort keine mehr dieses Jahr in Sicht! Entweder hat man bei Rolex die Nachfrage anders eingeschätzt und oder es gibt eben techn. bedingte Herstellungsenpässe. Dann wird es einen Hype geben. Warum war eigentlich die Stahldaytona einmal so ultraknapp? Konnten nur (zu)wenige Werke erst bezogen (Zenith), später selber gebaut werden und steckte man die lieber ins Goldgehäuse mit der besseren Marge? Bei der Pepsi ist der kompl. Herstellungsprozess ja kommuniziert. Aber limitiert? Also mal sehen...

ulfale
07.11.2014, 12:14
Ich seh dasselbe Phänomen (immer noch) bei der blauen MG GV, scheint also net auf die BLRO beschränkt zu sein!

TheLupus
07.11.2014, 12:27
... Konnten nur (zu)wenige Werke erst bezogen (Zenith), später selber gebaut werden und steckte man die lieber ins Goldgehäuse mit der besseren Marge? ...

Angeblich beides.




... Einzig Wempe in Leipzig hatte eine im Tresor, allerdings schon vergeben,...

Hihi. :D

husi
07.11.2014, 12:42
Angeblich beides.





Hihi. :D


@Robäääärt, tut das Not, dass diese schöne Uhr dort im Tresor serumoxidiert ?! ?! ?! =(=(=(

TheLupus
07.11.2014, 12:53
Wolle 116509, 16610LV, 16570 oder 16520 kaufen? :D

PITPIT
07.11.2014, 16:50
Ich seh dasselbe Phänomen (immer noch) bei der blauen MG GV, scheint also net auf die BLRO beschränkt zu sein!

Das ist sicher kein techn. Produktionsproblem sondern schlicht eine falsche Einschätzung der Nachfrage. Wird sich rasch ändern und ist nachrüstbar....

PITPIT
07.11.2014, 16:52
Wobei die MG blaugrün, ein Freund hat sie schon lange, sicher schön ist. Er bezog sie im Netz 25% u LP

PITPIT
07.11.2014, 16:54
@Robert: Tresor=Du??!

TheLupus
07.11.2014, 17:26
Jup. Beim nächsten Mal trinken wir einen Kaffee und lassen und die Stücke zeigen, die nicht jeder zu Gesicht bekommt. :gut:

PITPIT
07.11.2014, 18:34
Jup. Beim nächsten Mal trinken wir einen Kaffee und lassen und die Stücke zeigen, die nicht jeder zu Gesicht bekommt. :gut:

Auf die schönen Uhren nehmen wir nen Schampus..... :bgdev::dr:Und ich fragte noch nach dem RLX Abend , ja sei seeeehr gelungen gewesen und wurde bestens bedient. Was man von Auerbachs Keller daneben nicht sagen kann.... :ea:

Grüßlis Peter:cool:

TheLupus
07.11.2014, 18:52
Touri-Abzocke.

TMG
07.11.2014, 19:02
tzzz, da geh ich immer zur Weihnachtszeit mit Familie und Freunden hin. Sehr lecker und immer ausgesprochen nett. "Wildschwein satt" ist dann das Motto.

Zurück zum Thema: BLRO, eine tolle Uhr! Liebe auf den zweiten Blick.

580
09.11.2014, 00:57
Meine ist da, ansonsten hat kein Konzi irgendein Datum nennen können...... Scheint echt rar das Teil. Ob das so bleibt? Dann sollte es ja einen gewaltigen Preisschub geben.

Bei meinem Konzi liegt sie im Schaufenster. Einfach so.

harleygraf
09.11.2014, 07:47
Ein Freund ist gerade aus den USA zurück.
Er hätte 5 Stück kaufen können.....
Je um die 30.000 Dollar !

Gooni11
09.11.2014, 08:23
Morgen
Also die 116719 lag neulich auch beim Konzi in Bielefeld (gibt nur einen in der Altstadt) im Fenster.
Ist so 2 Wochen her. Die neue Milgauss ebenfalls.
Mfg

PITPIT
09.11.2014, 08:58
Also ich habe kein Fenster ohne grüne Milgauss gesehen....

husi
04.02.2015, 19:49
Den von Percy in seinem hervorragenden Luxify-Bericht zur 116719BLRO beschriebenen Herstellungsprozeß möchte ich noch kurz ergänzen, nachdem ich die dazugehörige Patentschrift zumindest einmal kurz „quergelesen“ habe:

Rolex verwendet zur Färbung des blauen Segmentes eine Lösung (im chemischen Sinne einer homogenen Mischung) mit einem Anteil von ca. 0,5 mol/l Co(NO3)2 (Kobaltnitrat). Nach Auftragen der Lösung wird dann die Scheibe bei ca. 1650 °C gesintert und erst danach wird die blaue Farbe in dem mit der Lösung behandelten Bereich sichtbar, wohingegen der unbehandelte Bereich rot bleibt.

Rolex erwähnt auch, daß bei einer Analyse des Reflektionsspektrums erkennbar wird, daß das blaue Segment nicht nur Reflektionen im Bereich „Blau“ (Wellenlänge 446 bis 500 nm), sondern auch noch im Bereich „Rot“ (Wellenlänge 620 bis 780 nm) zeigt. Eventuell ist dies der Grund für den je nach Lichteinfall und Art des Lichtes leicht violetten Farbstich des blauen Segmentes. Ich gebe allerdings zu, daß meine Kenntnisse auf diesem Gebiet doch eher rudimentärer Natur sind und hoffe, daß Peter (Husi) nachdem er endlich seine 116719BLRO in Händen hält, uns von seinen Messungen mit dem „Spektroeye“ berichten wird……..

Gruß
Matthias


Liebe Freunde der farbigen Cerachrom-Zahlenscheiben.

In einem früheren Beitrag (29.06.2013) habe ich versucht, messtechnisch das BLAU der
Referenzen 116619 LB und 116710 BLNR zu vergleichen.

Da unsere Lieblingsfirma in der aktuellen Referenz 116719 BLRO erneut eine zweifarbige
Cerachrom-Zahlenscheibe verbaut, diesmal in der Kombination BLAU und ROT, liegt es nahe,
auch diese Farben zu messen.

Als die BLRO 2014 in Basel vorgestellt wurde, gab es hitzige Diskussionen vor allem darüber,
dass ein neues "Pepsi"-Modell ausgerechnet in Weißgold auf den Markt kommt.
Seht es mir nach, dass ich da nicht mitdiskutieren will - mir gefällt sie, wie sie ist.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/905/IOuZhd.jpg (https://imageshack.com/i/p5IOuZhdj)


Analog zum Messvorgang aus 2013 dem Spektralfotometer/Densitometer „Gretag SpectroEye“ habe ich in jeweils fünf Messreihen die L-, a- und b-Werte für den CIEL*a*b-Farbraum an der Zahlenscheibe gemessen und Mittelwerte gebildet.

für ROT ergaben sich die Messwerte L: 42,72 a: 16,34 b: 5,13

für BLAU ergaben sich die Messwerte L: 37,14 a: 0,48 b: -11,61



In J. W. v. Goethes Farbenlehre stellte er zweidimensional mit 6 Farbentönen die Ergebnisse seiner Forschungen dar.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/32/1yvc.jpg (https://imageshack.com/i/0w1yvcj)

http://imageshack.com/a/img29/6328/2i3.gif (https://imageshack.com/i/0t2i3g)


Dieses Farbmodell genügt den heutigen Ansprüchen, eine große Vielfalt an wahrnehmbaren Farben darstellen zu können, nicht mehr.

Das CIE-L*a*b-Farbsystem wurde 1976 entwickelt und ist Grundlage für standardisierte Farbdarstellung.

Jede für das menschliche Auge wahrnehmbare Farbe hat ihren Platz in einem dreidimensionalen Raum und ist definiert durch ihre Position auf den drei Achsen:

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/442/hqvu.jpg (https://imageshack.com/i/cahqvuj)

L*: weiß zu schwarz (100 bis 0 )
a*: rot zu grün ( +100 bis -150 )
b*: gelb zu blau ( +150 bis -90 )


Diese Tabelle zeigt sehr anschaulich, wo Farbwerte, bezogen auf 9 Farben, im Farbraum liegen,
wobei zu beachten ist, das WEISS, SCHWARZ und GRAU "unbunte" Farben, aber wir wollen es
dabei belassen ;) ;) ;)

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/908/MOS5Ki.jpg (https://imageshack.com/i/p8MOS5Kij)

harleygraf
04.02.2015, 20:34
Vielen Dank, lieber Peter.
Für Deine Mühen hinsichtlich der Messreihen. Und Deine wissenschaftlichen Ausführungen,
die sogar für Laien der Materie ( wie mich) größtenteils verständlich und nachvollziehbar sind.

Und was bedeutet die Farbbestimmung der Cerachrom - Lünette der BLRO hinsichtlich der Kernfrage " reines Blau" oder eher Violett bzw.
der Intensität des Rottones? Eine kleine Interpretation von Dir wäre zumindest für mich hilfreich.=)

husi
04.02.2015, 21:23
Vielen Dank, lieber Peter.
Für Deine Mühen hinsichtlich der Messreihen. Und Deine wissenschaftlichen Ausführungen,
die sogar für Laien der Materie ( wie mich) größtenteils verständlich und nachvollziehbar sind.

Und was bedeutet die Farbbestimmung der Cerachrom - Lünette der BLRO hinsichtlich der Kernfrage " reines Blau" oder eher Violett bzw.
der Intensität des Rottones? Eine kleine Interpretation von Dir wäre zumindest für mich hilfreich.=)

@ harleygraf Lieber Stefan, es ist komplex. Man muss es sich räumlich vorstellen.

Ich versuch es hier mit zwei der drei Achsen:


http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/673/AleChz.jpg (https://imageshack.com/i/ipAleChzj)


Die beiden Messwerte liegen deutlich in Richtung ROT und BLAU auf ihren jeweiligen Achsen,
dadurch ist ein rötliches Blau oder "Violett" definiert - aber das ist wiederum ein subjektiver Begriff.

Der L-Wert mit 37,14 erklärt die relativ dunkle Färbung, 0 = SCHWARZ und 50 = GRAU.

Objektiv sind nur die Messwerte.... =(

Ich wünsche mir, das weitere Kundige die Messdaten interpretieren. :op:

TheLupus
04.02.2015, 21:44
Gibt es einen Messdatenvergleich zum Blau der BLNR?

husi
04.02.2015, 21:51
Gibt es einen Messdatenvergleich zum Blau der BLNR?

Ja!

Die Messergebnisse von damals:

116919 LB: L: 19,56 a: 5,52 b: -35,87

116710 BLNR L: 17,35 a: 4,91 b: -31,07

TheLupus
05.02.2015, 14:09
Ja!

...
116919 LB: L: 19,56 a: 5,52 b: -35,87

116710 BLNR L: 17,35 a: 4,91 b: -31,07

116719 BLxx L: 37,14 a: 0,48 b: -11,61


Ohne jetzt ins Detail zu gehen bzw. überhaupt gehen zu können, handelt es sich also um ein völlig anderes Blau wie bei der BLNR.

hugo
05.02.2015, 14:14
Ist wohl dem Herstellungsprozess geschuldet.War das nicht erst komplett rot und dann wenn noch nicht ganz fertig blau drüber oder umgekehrt ?
Quasi ist eine Farbe 2-lagig bzw mit einem anderen Untergrund.

Prof. Rolex
05.02.2015, 14:31
Lieber Peter,
vielen Dank für die Messungen mit dem “Spectroeye” und Deine Erläuterungen. Auch wenn ich leider nicht der gesuchte „Farbenkundler“ bin, so versuche ich einmal eine erste, wenn auch eher laienhafte Interpretation der Ergebnisse.

Also, hier mein Versuch der Interpretation der Meßwerte:

Das Blau der 116719BLRO im Vergleich zur 116619LB und 116710BLNR:

BLRO: L=37,14; a=0,48; b=-11,61
LB: L=19,56; a=5,52, b=-35,87
BLNR: L=17,35, a=4,91, b=-31,07

1. Feststellung:
Das Meßwerte der BLRO unterscheiden sich signifikant von denen der LB und der BLNR. Die Meßwerte der LB und der BLNR hingegen unterscheiden sich untereinander nur in geringem Maße. Das Blau der BLRO unterscheidet sich somit signifikant von dem Blau der LB/BLNR, deren Blau sehr ähnlich ist.

2. Feststellung:
Das Blau der BLRO ist heller als das der LB/BLNR (L=37,14 zu L=19.56/17,35; Weiß zu Schwarz 100 bis 0, Differenz zum Mittelwert der LB/BLNR: +18,69 in Richtung Weiß).

3. Feststellung:
Das Blau der BLRO hat einen leicht geringeren Rotanteil (oder höheren Grünanteil) als das der LB/BLNR (a=0,48 zu a=5,52/4,91, Rot zu Grün 100 bis -150, Differenz zum Mittelwert der LB/BLNR: -4,74 in Richtung Rot).

4. Feststellung:
Das Blau der BLRO hat einen wesentlich geringeren Blauanteil (oder höheren Gelbanteil) als das der LB/BLNR (b=-11,61 zu b=-35,87/-31,07; Gelb zu Blau 150 bis -150, Differenz zum Mittelwert der LB/BLNR: +21,86 in Richtung Gelb).

Interpretationsversuch:
Obwohl das Blau der BLRO einen leicht geringeren Rotanteil (-4,74) als das der LB/BLNR aufweist, so ist doch zusammen mit dem wesentlich geringeren Blauanteil (-21,86) der BLRO und der helleren Farbe (+18,69) bei entsprechender Beleuchtung eine leichte Verschiebung der vom Auge wahrgenommenen Farbe in Richtung Violett möglich. Dies ist zwar grundsätzlich auch bei der LB/BLNR möglich, aber wohl aufgrund der dunkleren Farbe und des wesentlich höheren Blauanteils im Verhältnis zum Rotanteil weniger stark ausgeprägt.

Oder mit einem Satz: Das Blau der LB/BLNR ist blauer als das der BLRO.

Nochmals besten Dank für Deine Mühen, Peter! Vielleicht findet sich ja hier im Forum noch ein Farbenexperte, der uns mehr sagen kann und ich muß der ewigen Theorie nun endlich die Praxis folgen lassen und mir das „Ding“ einmal live ansehen…….……

Viele Grüße
Matthias

husi
05.02.2015, 14:38
Oder mit einem Satz: Das Blau der LB/BLNR ist blauer als das der BLRO.


@ Prof. Rolex: Lieber Matthias, ein weiser Satz, danke. :op: